Illustrierte Bücher |
Columbus, Christophorus: Epistola de insulis nuper inventis.Basel: Bergmann, 1494. 16 S. (Teilreproduktion von Carolus Verardus: Historia Baetica)Fünf Holzschnitte, die dem Bericht des Kolumbus von seiner ersten Entdeckungsreise beigegeben sind, zeigen dem europäischen Leser erstmals die Neue Welt im Bild. Sie stammen von dem Baseler Meister des "Haintz Narr". |
Aesopus: Esopi appologi sive mythologi, cum
quibusdam carminum
et fabularum additionibus Sebastiani Brant.
Basel: Jacob Wolff von Pforzheim, 1501; 404 S.; 340 Ill. (VD 16: A 435)
|
Vosmeer, Michiel: Principes Hollandiae et Zelandiae, Domini Frisiae. Cum genuinis ipsorum iconibus.Antwerpen: Plantin, Galle, 1578. 87 S. Auf dem Höhepunkt des Konflikts der aufständischen Niederlande mit der spanischen Herrschaft stellt ein Anhänger der letzteren die lange "Reihe der Fürsten von Holland und Seeland und Herren von Friesland" in Text und Bild vor - wohl um die Untertanen Philipps II. an ihre Loyalitätspflicht zu erinnern. Den Kupferstichen von Philipp Galle nach Zeichnungen Willem Thibauts stehen chronikartige Merkverse gegenüber. |
Mikrokosmos = Parvus mundus.
|
Ortelius, Abraham: Aurei saeculi imago, sive Germanorum veterum vita, mores, ritus et religio.Antwerpen: Galle, 1596. 12 Bl., 2 S."Ein Bild des goldenen Zeitalters" nennt der berühmte Kartograph und Altertumskundler Abraham Ortelius aus Antwerpen die kleine Schrift, in der er zusammenfaßt, was die antiken Schriftsteller über die Lebensweise der alten Germanen mitgeteilt haben. Der bedeutende Kupferstecher Philipp Galle hat das für die Jugend bestimmte Werkchen illustriert. |
Heyns, Peeter: Le miroir du monde, ou Epitome du Théâtre d'Abraham Ortelius.Amsterdam: Z. Heyns, 1598. 82 Bl.Dieser kleine Weltatlas beruht auf dem großen "Theatrum orbis terrarum" (zuerst Antwerpen 1570) des Abraham Ortelius. Die Kurzfassung wurde von Peeter Heyns geschrieben und von Philipp Galle gestochen. Der kolorierte Druck dokumentiert die enge Zusammenarbeit von Gelehrten, Künstlern und Verlegern in den reichen Handelsstädten der Niederlande. |
Custos, Dominicus: Atrium heroicum Caesarum, regum, ... imaginibus ... illustratum. Pars 1-4.Augsburg: Manger, Praetorius, 1600-1602. 195 Bl.; 169 (von 171) Porträts.In den wirklichkeitsgetreuen und zugleich repräsentativen Kupferstichporträts von Fürsten, Heerführern, Hofleuten sowie Angehörigen der Familie Fugger manifestiert sich das Interesse des 16. Jahrhunderts am Individuum und an dessen Fortleben im Gedächtnis der Nachwelt. |
Karl <Pfalz, Kurfürst>: Philothei Symbola Christiana.Frankfurt a.M.: Zubrod, 1677. 5 Bl., 204 S.Das Emblembuch, das der pfälzische Kurprinz Karl zusammen mit seinem Lehrer Paul Hachenberg schuf, ist frommer Erbauung abseits jeden weltlichen Treibens gewidmet. Es verbindet Sinnbilder mit einer Aufschrift, einer epigrammatischen Auslegung und einem Prosakommentar. |
Boissard, Jean-Jacques; Bry, Theodor de:
Heidelberg: Clemens Ammon, 1669. Partes 1-5: 1669.- Pars 6: Frankfurt a.M.: Johann
Ammon, o.J.- Pars 7: Frankfurt a.M.: Clemens Ammon, 1669.- Pars 8: Frankfurt
a.M.: Johann Ammon, 1652.- Pars 9: Heidelberg: Johann Ammon, 1664. 4
|
Orationes duae, De ritu et modo depositionis beanorum.Straßburg: Dolhopff, 1680. 56 S., 18 Kupfertafeln (Teilreprint: 19 S. + 18 Ill.)In der frühen Neuzeit dokumentierte sich der Sonderstatus der Universitäten auch in einem Aufnahmeritus, den die Neuimmatrikulierten nicht ohne Grund fürchteten: Ältere Studenten trieben ihnen auf handgreifliche Weise ihre angebliche tierische Dummheit und kindische Einbildung aus. Die Illustrationen des vorliegenden Werks geben die derben Bräuche in drastischem Stil wieder. |
Delgado y Gálvez, José: Tauromaquia o arte de torear á caballo y á pie: obra escrita por el celebre profesor Josef Delgado (vulgo) Hillo; corregida y aumentada con una noticia histórica sobre el origen de las fiestas de toros en España; adornada con treinta láminas que representan las principales suertes. Por un aficionado.Madrid: Vega, 1804. - [4] Bl., 103 S., XXX Bl.: Ill.; 8 Signatur: Mf s 068 1796 legte der berühmte Matador José Delgado in der Schrift 'Tauromaquia o arte de torear á caballo y á pie' die Regeln seiner Kunst dar. Er warb damit für eine damals neue Form des Stierlaufs (corrida), die sich schließlich durchsetzte und noch heute als 'fiesta nacional' begangen wird. Die 2. Auflage der Schrift (1804) wurde von einem Stierkampfbegeisterten überarbeitet und mit 30 handkolorierten Stichen versehen. 1957 illustrierte Pablo Picasso das klassische Werk. |
[Zurück zur editio theodoro-palatina online-Homepage] [Nachricht an MATEO]