CAMENA - Corpus Automatum Multiplex Electorum Neolatinitatis Auctorum

Abteilung POEMATA

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann

in Kooperation mit Rechenzentrum und Bibliothek der Universität Mannheim

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Sammlung - Streiflichter - Literaturhinweise - Neulateinische Dichtung im Internet

Die lateinische Dichtung frühneuzeitlicher Autoren, die lange Zeit im Schatten der volkssprachlichen Nationalliteraturen stand, wird heute neu gewürdigt als geistes- und sozialgeschichtliche Quelle, als Vorbild zeitgenössischer nationalsprachlicher Dichtkunst und nicht zuletzt als ästhetisch anspruchsvolle, in hohem Grade intertextuelle Poesie. Da diese unabsehbar reiche Literatur nur zum geringsten Teil in Neuausgaben oder Nachdrucken vorliegt und die Originaldrucke schwer zugänglich sind, erfüllt die Digitalisierung einer größeren Auswahl historischer Drucke ein Desiderat.

Die Sammlung:

CAMENA hat in den Jahren 1999-2004 einen Bestand neulateinischer Dichtung aus dem deutschsprachigen Raum aufgebaut, der mehr als 60.000 Druckseiten umfasst. 100 Autoren sind mit gesonderten Ausgaben, in der Regel zeitgenössischen Drucken, vertreten, während 165 Poetae minores nur mit ihren in der Anthologie 'Delitiae Poetarum Germanorum' enthaltenen Texten präsentiert werden.

Die Auswahl der Autoren, Werke und zeitgenössischen Editionen kann mangels eines Kanons neulateinischer Poesie nur vorläufig sein. Neben den Œuvres der wenigen heute noch (oder: heute wieder) bekannten Autoren wurden Werke ausgewählt, die in ihrer Summe die soziale, regionale und konfessionelle Vielfalt, den Reichtum an Gattungen und Stilen sowie die Vitalität der neulateinischen Dichtung andeuten, die in Mitteleuropa von etwa 1480 bis weit ins 18. Jahrhundert hinein blühte. Grundsätzlich wurden Sammelausgaben letzter Hand oder andere wirkungsgeschichtlich bedeutsame Ausgaben bevorzugt.

Die historischen Buchbestände der UB Mannheim erwiesen sich als besonders ergiebig für unser Vorhaben. Hier fand sich in der 17.000 Bände umfassenden Privatsammlung des französischen Jesuiten F.J.T. Desbillons (1711-1789), der selbst lateinische Werke in Vers und Prosa schrieb und mit seinen Fabeln zum Schulautor wurde, ein reicher Vorrat (ca. 1.000 Bände) gut ausgewählter neulateinischer Dichtung, und zwar nicht nur katholischer, sondern im gleichen Umfang auch evangelischer Provenienz. Ausgespart wurden in der Regel diejenigen Werke, die in Neuedition oder Nachdruck leicht zugänglich sind. Grenzen wurden unserer Auswahl auch durch die Bedingung, eine für die Digitalisierung geeignete Vorlage zu finden, gesetzt.

Nach dem Abschluss des Projekts 'Neulateinische Dichtung' Mitte 2004 beschränkt sich die Weiterarbeit auf eine gelegentliche Abrundung wichtiger Œuvres und die Vervollständigung und Korrektur der Volltextversionen. Umso mehr sind Beiträge unserer Nutzer willkommen - seien es Korrekturen oder neue Texte.

Streiflichter:

Prof. Harry Vredeveld, Columbus/Ohio, arbeitet seit langem an einer kritischen Ausgabe der Werke von Helius Eobanus Hessus: The Poetic Works of Helius Eobanus Hessus, ed., trans., and annotated by Harry Vredeveld (Tempe: MRTS, 2004– ). Er hat CAMENA genaue Transkriptionen kleiner und größerer Einzeldrucke von Werken des Rex poetarum zur Verfügung gestellt, welche die in CAMENA wiedergegebene Sammlung Operum farragines duae (1539) aufs beste ergänzen. Bereits mehr als 25 solcher Texte von Drucken der Jahre 1506 bis 1540 sind in CAMENA verfügbar. Herr Prof. Vredeveld hat auch unseren Text von Jacobus Micyllus (1503-1558): Sylvarum libri quinque, Frankfurt/Main, 1564 durchkorrigiert. Herzlichen Dank, Herr Vredeveld!

Als Unikat der neulateinischen Literatur ist ein Buch, das im Dreißigjährigen Krieg, wie der Enkel des ersten Besitzers auf dem Vorsatzblatt vermerkt hat, aus einem brennenden Haus gerettet wurde, in CAMENA nun allgemein verfügbar: Fabricius, Georg (aus Schlüchtern, Pfarrer, wirkte um 1600): Scoriarum Poeticarum Minutiae, Oppenheim 1611. Poetisch kaum von Bedeutung, ist diese Sammlung von Gelegenheitsgedichten auf Adlige und Amtsträger im Hessischen regionalhistorisch sehr ergiebig.

Jakob Baldes Werk wird in CAMENA fast vollständig präsentiert - in Ausgaben, die das verlegerische Angebot (z.B. den Nachdruck 1990 der Opera poetica omnia von 1729) ergänzen. Nachdem der maschinenlesbare Text codiert war, konnten Erschließungsmittel - wie Conspectus operis, Index nominum und Index metrorum automatisch erzeugt werden. Das Namensregister umfasst nicht weniger als 37.000 Einträge! Es eröffnet neue Zugänge zu Baldes fast unüberschaubar großem Oeuvre.

Die kleinen Texte der Dichterin Elizabeth Jane Weston (1582-1612), publiziert in ihren Parthenicôn libri III (Prag, um 1608), sind in CAMENA auch nach Thema und Gattung erschlossen (Index argumentorum). Hierbei wurde eine für die Indexierung neulateinischer Dichtung eigens zusammengestellte Liste von etwa 150 Deskriptoren verwendet. Ein ausführliches Resümee der Texte, eine Einführung zur Ausgabe und Korrekturen im Text ergänzen unsere Reproduktion.

Die berühmte Anthologie Delitiae Poetarum Germanorum (Frankfurt/Main, 1612, lange Zeit Janus Gruterus zugeschrieben) wurde von einem bekannten Reprintverlag seit etwa 1980 zur Subskription gestellt, ohne dass der Nachdruck je zustande kam. CAMENA hat den wenig schönen und textlich unzuverlässigen Druck etwa zur Hälfte durch bessere Einzelausgaben ersetzt, bietet die übrigen Texte aber in der Version der Anthologie dar. Ein neues Register der Autoren und Werke erschließt dieses wichtige Dokument zur Rezeption der neulateinischen Dichtung Deutschlands und seiner Nachbarregionen.

Literaturhinweise:

  • Heinz Hofmann: Neulateinische Literatur: Aufgaben und Perspektiven. In: Neulateinisches Jahrbuch 2 (2000), S. 57-97.
  • Philip Ford: Twenty-five years of Neo-Latin Studies. In: Neulateinisches Jahrbuch 2 (2000), S. 293-301, hier bes. S. 295f.
  • Zu Fords Forschungsbericht sei hier eine Auswahl der von 1990 bis 2000 in Deutschland erschienenen Neuausgaben (ohne die großen laufenden Briefeditionen) nachgetragen: R. Agricola (De inventione dialectica, Hrsg. L. Mundt), J. Bocer (Eklogen, Hrsg. L. Mundt), N. Frischlin (Rebecca, Susanna, Hrsg. A. Elschenbroich; Hildegardis Magna, Helvetio-Germani, Dido, Venus, Hrsg. N. Kaminski), Eobanus Hessus (Hrsg. H. Vredeveld), D. Czepko (Lat. Gedichte, Hrsg. L. Mundt), J. Reuchlin (Hrsg. W.-W. Ehlers u. L. Mundt) und S. Lemnius (Bucolica, Amores, Hrsg. L. Mundt).

  • Wilhelm Kühlmann, Robert Seidel und Hermann Wiegand (Hrsg.): Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts. Frankfurt/M., 1997 (= Bibliothek Deutscher Klassiker; Bibliothek der Frühen Neuzeit; Bd. 5).
  • Paul G. Schmidt (Hrsg.): Humanismus im deutschen Südwesten : biographische Profile. Sigmaringen, 1993.
  • Stephan Füssel (Hrsg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450 - 1600). Berlin, 1993.
  • Jozef IJsewijn: Companion to Neo-Latin Studies. 2nd ed. Leuven, 1990-1998.
  • Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Gütersloh, 1988-1993. 14 Bde. (Den Bereich der neulateinischen Literatur betreute als Mitherausgeber Wilhelm Kühlmann. Neben zahlreichen Artikeln zu einzelnen Autoren siehe auch die Übersichtsartikel „Humanismus“ und „Neulateinische Literatur“ von W. Kühlmann und H. Wiegand.)
  • Umfangreiche, erläuterte Nachdrucke erschienen in Deutschland z.B. in der inzwischen eingestellten Reihe 'Texte der frühen Neuzeit', so: Jacob Balde: Opera poetica omnia. Neudr. d. Ausg. München, Happach & Schlütter, 1729, hrsg. u. eingel. v. Wilhelm Kühlmann u. Hermann Wiegand. Frankfurt am Main: Keip; 1990. 8 Bde. (Texte der frühen Neuzeit; 1) - Caspar Dornau: Amphitheatrum sapientiae Socraticae joco-seriae. Neudr. der Ausg. Hanau, 1619, hrsg. u. eingel. v. Robert Seidel. Goldbach: Keip, 1995 (Texte der frühen Neuzeit; 9).

  • Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand (Hrsg.): Parnassus Palatinus : humanistische Dichtung in Heidelberg und der alten Kurpfalz ; lateinisch-deutsch. Heidelberg, 1989.
  • Hermann Wiegand: Hodoeporica : Studien zur neulateinischen Reisedichtung d. deutschen Kulturraums im 16. Jh. ; mit e. Bio-Bibliogr. d. Autoren u. Drucke. Baden-Baden, 1984.
  • Harry C. Schnur (Hrsg.): Lateinische Gedichte deutscher Humanisten : lat. u. dt. 2. Aufl. Stuttgart, 1978.
  • Georg Ellinger: Geschichte der neulateinischen Lyrik Deutschlands im 16. Jahrhundert. Band I - III, 1. Berlin: de Gruyter, 1929-1933. Nachdruck von Bd. II u. III, 1 ebd.
  • Alexander Baumgartner SJ: Geschichte der Weltliteratur. Bd. 4: Die lateinische und griechische Literatur der christlichen Völker. Freiburg i.Br.: Herder, 1900.
  • Ergänzend sei auf zwei ältere, materialreiche Überblicke hingewiesen:
  • Karl Goedeke: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung.
  • Johann Georg Theodor Graesse: Lehrbuch einer allgemeinen Literärgeschichte aller bekannten Völker der Welt : von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Dresden [u.a.]. Hier besonders: Bd. 6: Das sechzehnte Jahrhundert in seinen Schriftstellern und ihren Werken. 1852. - Bd. 5: Das siebzehnte Jahrhundert in seinen Schriftstellern und ihren Werken. 1853

Neulateinische Dichtung im Internet:

Zuletzt geändert am 12. Januar 2010