MATEO - Mannheimer Texte Online


Die kulturelle Gestaltung des Sonntags im 20. Jahrhundert

von Juliane Kerzel

MATEO Monographien Band 11

Mannheim 2000

ISBN: 3-932178-14-9


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

9

1. Einleitung

11

  1.1 Thematische Übersicht und Zielsetzungen

11

  1.2 Forschungsüberblick

14

    1.2.1 Der Sonntag im Abseits - die volkskundlichen Beiträge

14

    1.2.2 Publikationen anderer Disziplinen

17

  1.3 Die zeitliche, räumliche und konfessionelle Eingrenzung

20

    1.3.1 Der zeitliche Rahmen

20

    1.3.2 Die konfessionelle Eingrenzung

20

    1.3.3 Der Untersuchungsraum

21

      1.3.3.1 Die Gemeinde Schwarzenmoor mit Falkendiek

22

      1.3.3.2 Die Gemeinde Sundern

25

      1.3.3.3 Die untersuchten Gemeinden im Urteil der Befragten

28

      1.3.3.4 Die Sozialstruktur der Gewährspersonen

30

    1.3.4 Exkurs: Die Erweckungsbewegung in Minden-Ravensberg

32

  1.4 Quellen und Methoden

36

    1.4.1 Die Quellenlage

36

    1.4.2 Die methodische Vorgehensweise

39

      1.4.2.1 Die Interviews

39

        1.4.2.1.1 Die Auswahl der Gewährspersonen

40

        1.4.2.1.2 Der Ablauf der Interviews und Interviewkritik

42

        1.4.2.1.3 Die Wiedergabe der Interviews

45

      1.4.2.2 Die Fotografien

47

2. Die Geschichte des Sonntags

49

  2.1 Die Woche als Einteilung der Zeit

49

  2.2 Die jüdische Wocheneinteilung

51

  2.3 Vom Sabbat zum Sonntag

53

  2.4 Zur Arbeitsruhe am Sonntag

56

  2.5 Der Sonntag unter dem Einfluß der Industrialisierung

61

  2.6 Der staatliche Schutz des Sonntags

65

  2.7 Exkurs: Die Sieben-Tage-Woche - ein natürlicher Rhythmus?

71

    2.7.1 Kalenderexperimente

71

    2.7.2 Die Woche und die Chronobiologie

73

3. Der Sonnabend als Tag der Vorbereitung auf den Sonntag

75

  3.1 Samstägliche Putztätigkeiten

77

    3.1.1 Das Putzen in den Kindheitserinnerungen

78

      3.1.1.1 Das Saubermachen in der Landwirtschaft

78

      3.1.1.2 Das Saubermachen in Sundern

83

    3.1.2 Das Saubermachen in der Gegenwart

89

    3.1.3 Arbeiten um das Haus

97

      3.1.3.1 Die Gartenarbeiten

97

      3.1.3.2 Das Fegen von Hof und/oder Straße

102

    3.1.4 Sonstige Reinigungsarbeiten

106

      3.1.4.1 Die Fahrzeugreinigung

106

        3.1.4.1.1 Das Säubern der Fahrzeuge in Schwarzenmoor/Falkendiek

106

        3.1.4.1.2 Das Säubern der Fahrzeuge in Sundern

109

      3.1.4.2 Das Ordnen der Kleidung

111

  3.2 Der Badetag

113

    3.2.1 Der Badetag in Schwarzenmoor/Falkendiek

115

    3.2.2 Der Badetag in der Arbeitergemeinde Sundern

123

  3.3 Die Essensvorbereitungen

133

    3.3.1 Die Essensvorbereitungen im agrarisch geprägten Bereich

134

    3.3.2 Die Essensvorbereitungen in der Arbeitergemeinde

138

    3.3.3 Einkauf und Essen am Sonnabend

145

  3.4 Die Vorbereitung des Viehfutters

148

  3.5 Die Einstimmung auf den Sonntag

151

  3.6 Resümee

154

4. Die sonntägliche Freizeitgestaltung

157

  4.1 Die Sonntagsmüdigkeit - Ausschlafen am Sonntag?

157

    4.1.1 Schwarzenmoor/Falkendiek

157

    4.1.2 Sundern

159

  4.2 Kinderspiel

162

    4.2.1 Die Freizeit der Kinder in Schwarzenmoor/Falkendiek

162

    4.2.2 Die Freizeit der Kinder in Sundern

168

  4.3 Geselliges Beisammensein

173

    4.3.1 Schwarzenmoor/Falkendiek

173

      4.3.1.1 Das Wirtshaus

173

      4.3.1.2 Besuche

174

      4.3.1.3 Der Sonntag zu Hause

180

    4.3.2 Sundern

184

      4.3.2.1 Das Wirtshaus

184

      4.3.2.2 Der Sport(platz)

185

      4.3.2.3 Besuche

190

      4.3.2.4 Der Sonntag zu Hause

198

  4.4 Am Sonntag unterwegs

204

    4.4.1 Ausflüge und Spaziergänge im agrarisch geprägten Bereich

204

      4.4.1.1 Feldbegehungen

209

    4.4.2 Ausflüge und Spaziergänge in der Arbeitergemeinde

211

  4.5 "Öffentliche Vergnügungen"

222

    4.5.1 Tanzveranstaltungen

222

      4.5.1.1 Schwarzenmoor/Falkendiek

222

      4.5.1.2 Sundern

229

    4.5.2 Kino

236

      4.5.2.1 Schwarzenmoor/Falkendiek

236

      4.5.2.2 Sundern

238

    4.5.3 Kirmes

241

    4.5.4 Kulturelle Aktivitäten

243

    4.5.5 Die "Freizeit"-Fotografien

247

      4.5.5.1 Schwarzenmoor/Falkendiek

247

      4.5.5.2 Sundern

248

  4.6 Die Sonntagsgestaltung in der Gegenwart

248

    4.6.1 Am Mittag fängt der Sonntag an? - Der agrarisch geprägte Raum

248

    4.6.2 Die Industriegemeinde

254

  4.7 Der Sonntag der Männer - Der Sonntag der Frauen

263

    4.7.1 Der agrarisch geprägte Raum

263

    4.7.2 Der industriell geprägte Ort

265

  4.8 Resümee

267

Karte 2: Ziele der Spaziergänge und Ausflüge zwischen 1920 und 1950

270

Karte 3: Ziele der Spaziergänge und Ausflüge zwischen 1950 und 1980

271

Karte 4: Ziele der Spaziergänge und Ausflüge zwischen 1980 und 1994

272

5. Der sonntägliche Gottesdienstbesuch

273

  5.1 Der Kirchgang in Schwarzenmoor/Falkendiek

273

    5.1.1 Struktur und Geschichte der Kirchengemeinden

273

    5.1.2 Die Entwicklung des Gottesdienstbesuches

276

      5.1.2.1 Der Kirchgang

276

      5.1.2.2 Der Gottesdienstbesuch der Kinder und Jugendlichen

282

      5.1.2.3 Die Gottesdienstteilnahme nach dem II. Weltkrieg

289

    5.1.3 Der Zeitpunkt des Gottesdienstes

294

    5.1.4 Die persönlichen Gründe für den Gottesdienstbesuch

297

  5.2   Der Kirchgang in Sundern

303

    5.2.1 Struktur und Geschichte der Kirchengemeinde

304

    5.2.2 Die Entwicklung des Gottesdienstbesuches

305

    5.2.3 Der Zeitpunkt des Gottesdienstes

321

    5.2.4 Die persönlichen Gründe für den Gottesdienstbesuch

323

  5.3 Der Gottesdienstbesuch im III. Reich

328

    5.3.1 Schwarzenmoor/Falkendiek

328

    5.3.2 Sundern

331

  5.4 Radio und Fernsehen als Gottesdienstersatz

333

  5.5 Resümee

337

6. Das Kleidungsverhalten

339

  6.1 Die Sonntagskleidung der Kinder

339

  6.2 Die Sonntagskleidung der Erwachsenen

358

  6.3 Das Schuhwerk

364

  6.4 Die Sonntagskleidung der Gegenwart

368

    6.4.1 Schwarzenmoor/Falkendiek

368

    6.4.2 Sundern

374

  6.5 Resümee

381

7. Das Sonntagsessen

383

  7.1 Die Ausgestaltung der sonntäglichen Mahlzeiten

383

  7.2 Das Frühstück

386

    7.2.1 Das Frühstück in Schwarzenmoor/Falkendiek

386

    7.2.2 Das Frühstück in Sundern

390

  7.3 Das Mittagessen

396

    7.3.1 Der Zeitpunkt des Mittagessens

396

    7.3.2 Das Mittagessen im agrarisch geprägten Bereich

398

    7.3.3 Das Mittagessen im industriell geprägten Bereich

411

  7.4 Das Kaffeetrinken

427

  7.5 Das Abendessen

434

    7.5.1 Das Abendessen in Schwarzenmoor/Falkendiek

434

    7.5.2 Das Abendessen in Sundern

438

  7.6 Resümee

442

8. Das Ruhegebot, die Sonntagsarbeit und die Bedeutung des Sonntags in der Woche

445

  8.1 Das Ruhegebot - Arbeitsruhe und Arbeitstabus am Sonntag

445

    8.1.1 Die berufliche Sonntagsarbeit

445

      8.1.1.1 Sonntagsarbeit in der Landwirtschaft

445

      8.1.1.2 Sonntagsarbeit außerhalb der Landwirtschaft

451

    8.1.2 Das Ruhegebot - sonntägliche Arbeiten um das Haus

456

      8.1.2.1 Schwarzenmoor/Falkendiek

456

      8.1.2.2 Sundern

460

    8.1.3 Die neuen Tabus

469

  8.2 Die Bedeutung des Sonntags unter den Wochentagen

472

    8.2.1 Schwarzenmoor/Falkendiek

472

    8.2.2 Sundern

475

  8.3 Resümee

480

9. Ergebnisse der Arbeit und Aufgaben

481

10. Quellen- und Literaturverzeichnis

486

11. Anhang

506


Nicht mehr lieferbar


[MATEO Übersicht Dissertationen] [MATEO Homepage]