03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2977, image: s1489Vitator, oris. m. ein Meider, einer, der etwas meidet. Apul.
Viteberga, ae, f. Wittenberg, eine Stadt in Sachsen, nebst einer Universität.
Vitellia, ae, f. [1)] eine gewisse Göttinn, die vor Zeiten im Latio verehret worden ist. Suet. 2) Galliae oppidum. Liu.
Vitellius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Vitellinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Vitellianus, a, um, kälbern, vom Kalbe. Apic.
Vitellus [1], i, m. Dimin. ein kleines Kalb, ein Kälbchen. Plaut.
Vitellus [2], i, m. ein Eyerdotter. Mart. (vita)
Viteus, ea, eum, was von Weinreben ist. Varr.
Vitex, viticis, f. Schafmülle, Keuschlamm, eine gewisse Pflanze. Botan.
Vitiabilis, e. Adiect. verderblich, was verderbt werden kann. Prud. (vitio)
Vitiarium, ii, n ein Weingarten, Weinberg. Cato. (vitis)
Vitiatio, onis. f. die Verderbung, Verfälschung, Schändung. Senec. (vitio)
Vitiator, oris. m. [1)] ein Entheiliger. Ter. 2) einer, der eine Jungfrau zu Falle bringt. Senec.
Vitiatus, a, um, verderbt, gefälscht, befleckt, geschändet. Ouid.
Viticella, ae, f. idem quod Balsamina, ein Balsamapfel. Botan.
Viticola, ae, m. ein Weinbergarbeiter, Winzer. Sil. Ital.
Viticomus, a, um. der einen Kranz von Weinreben auf hat, mit Weinlaube umgeben. Sidon. Apollin.
Viticula, ae, f. Dimin. ein Weinstöckchen. Pallad.
Viticulum, i, n. Idem. Plin.
Vitifer, fera, ferum, Weinreben, Weinstöcke tragend. Pallad.
Vitigenus, a, um, aus dem Weinstocke gezeugt. Plin.
Vitigineus, ea, eum, von Weinruthen geflochten. Flor.
Vitilena, ae, f. eine lasterhafte Kupplerinn. Plaut. (Vitium et Lena)
Vitiliginosus, a, um, fleckicht. Gloss.
Vitiligo, inis, f. ein Fleck an der Haut, der immer weiter um sich frißt, ein Leberfleck, Schwindfleck. Med.
Vitilis [1], e. Adiect. [1)] zum Binden oder Flechten dienlich, was sich lenken, binden oder beugen läßt. 2) aus Reisern geflochten. Cato.
Vitilis [2], is, f. ein geflochtener Korb. Idem.
Vitilitigator, oris, m. ein Lästermaul, Verlästerer, Verläumder, Zänker. Plin.
Vitilitigo, are, lästern, schänden, schmähen. Idem.
Vitineus, a, um, idem quod Vitigenus. Flor.
Vitio, are, [1)] verderben. Vitiantur odoribus aurae, die Luft wird verderbt. Ouid. Intestina vitiare, den Magen verderben. Suet. 2) entkräftet. Aetate vitiari, vor Alter ganz entkräftet werden. Pallad. 3) verfälschen. Pecunias vitiare, die Münze verfälschen. Eutrop. 4) virginem vitiare, eine Jungfrau schwächen. Ter. 5) Tribuni dies vitiant, die Tribunen hindern durch die angestellten Auspicia, daß an diesen Tagen nichts vorgenommen werden kann. Cic.
Vitiose, Adu. böse, verderbt, fehlerhaft. Cic. Compar. Vitiosius. Superl. Vitiosissime. Colum.
Vitiositas, atis, f. [1)] die Fehlerhaftigkeit, Verderbniß. 2) die Gebrechlichkeit. Cic.
Vitiosus, a, um, [1)] lasterhaft. Cic. 2) gebrechlich. Idem. Sanguis vitiosus, verderbtes Geblüt. 3) unrechtmässig erwählt. Magistratus vitiosi, eine unrechtmässige Obrigkeit. Cic. 4) etwas, was den Auspiciis zuwider ist. Sinistra dum non exquirimus, in dira et vitiosa incurrimus. Idem. Compar. Vitiosior. Horat. Superlat. Vitiosissimus. Quint.
Vitis, is, f. [1)] ein Weinstock, eine Weinrebe. Folia vitium, die Weinblätter. Curt. Vitis arbustiua, ein Weinstock, den man an einen Baume hinauf [correction of the transcriber; in the print hinanf] leitet. Colum. Vitis pergulana, ein Hüttenstock, Bogenreben. item ein Weinstock, der um das Haus herum gepflanzt ist. Vitis compluuiata, ein Weinstock, der weit und breit zerlegt ist. Vitis humi proiecta, humilis, ein liegender Weinstock. Catull. Vitis iugata, ein Weinstock, der mit Zwerchstangen geleitet wird, wie in einer Gallerie, oder in einem Gange. Colum. Pedata, statuminata, ein aufgepfählter Weinstock. Idem. Luxurians, ein Weinstock, der zu stark ausschiesset, und zu viel Holz trägt. Siderata, ein verdorrter Weinstock. Plin. 2) vitis Idaea, die gemeine Heidelbeere. Botan. 3) Vitis nigra, die schwarze Stichwurz. Idem.
Vitisator, oris. m. [1)] der Wein pflanzet, ein Anleger eines Weinbergs. 2) ein Zuname des Saturnus. Virg.
Vitisco, vitiscere, Inchoat. zum Weinstocke werden. Col. Nonnulli legunt pro Vitiscere, vites citare.
Vitium, ii, n. [1)] ein Laster. Nihil isto est excellentius in vitiis, er ist ein Ausbund von Bösewichtern. Corn. Nep. 2) vitio aliquid dare, etwas übel aufnehmen, übel deuten. Terent. 3) ein Mangel, Fehler. Med. Vitium corporis, ein Leibesfehler. Idem. Vitium naturae, ein Gebrechen, das einer von Natur hat, z. E. wenn einer blind, lahm, oder sonst gebrechlich auf die Welt gekommen ist. Nihil est in parietibus aut tecto vitii, an den Wänden und an dem Dache findet sich kein Fehler. Cic. 4) ein Fehler, Versehen, Jrrthum, den man aus Unachtsamkeit begangen hat. Vitium commissum est per sacerdotes, die Priester haben es versehen. Sidon. Polyb. 5) vitio vini atque amoris, aus Uebereilung in der Trunkenheit, und aus allzugrösser Heftigkeit der Liebe. Plaut. 6)
page 2979, image: s1490idem quod Stuprum. Vitium virgini inferre, offerre, eine Jungfer schwächen. Ter. 7) vitium ist bey den Comitiis ein widriges auspicium, oder sonst etwas wodurch sie aufgehoben werden. Cic.
Vito, are, [1)] meiden, vermeiden. vitare aliquid plane, ein Ding ganz und gar meiden. Cic. 2) Oculos hominum vitare, den Leuten aus den Augen gehen. 3) scheuen, Schaam haben. Seipsum vitare, sich vor sich selbst scheuen. Hor. 4) abweisen, aus- oder wegjagen. Tela corpore vitare, auspariren. Curt.
Vitodurum, i, n. Winterthur, eine Stadt in der Schweitz. Vitoduranus, ein Winterthurer. Geogr.
Vitraria, ae, f. Glas- oder St. Peterskraut. Dicitur et Parietaria. Botan.
Vitrea, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. Gläser, gläsernes Geschirr. Plin. (vitrum)
Vitreatus, a, um, glasurt, gläsern. Lucret.
Vitreamina, um, n. plur. id. quod vitrea. ICt.
Vitreus, a, um, [1)] gläsern. Plin. Humor vitreus, die gläserne Feuchtigkeit im Auge. 2) glasfärbig, einen Schein, wie Glas habend. 3) durchscheinend. Plin. Membrana vitrea, ein Augenhäutchen, an der Zahl das fünfte, das den Humorem vitreum im Auge umgiebt. Med. 4) Metaph. zerbrechlich. Hor.
Vitriaria, ae, f. scil. Officina, eine Glashütte.
Vitriarius, ii, m. ein Glaser, Glasmacher. Senec.
Vitricus, i, m. ein Stiefvater. Cic.
Vitrifico + , are, in Glas verwandeln.
Vitriolum + , i, n. Vitriol, Kupferwasser, ein gewisses mineralisches Salz, das sich bey allen Metallen, sonderlich beym Kupfer findet.
Vitrix, icis, f. eine Binderinn. Plin. (vietor)
Vitrum, i, n. Glas. Hor. Fel, recrementum vitri, Glasgalle. vitrum Antimonii, Spießglas. Med.
Vitta, ae, f. eine Binde, Hauptbinde, ein Band, eine Haube, ein Schleyer. Ouid.
Vittatus, a, um, mit einer Hauptbinde gezieret, eine Haube tragend. vittata sacerdos, idem ac Virgo Vestalis, eine Vestalische Jungfer, welche dergleichen Binden um das Haupt trug. Iuu.
Vitula, ae, f. [1)] ein Kalb. Varr. 2) Dea vitula, eine gewisse Göttinn, die bey Gastereyen verehret wurde. Macrob.
Vitulamen, inis, n. das Gehüpfe der Kälber.
Vitularius, a, um, für Kälber gehörig. Cic.
Vitulatio, onis, f. ein Freudenfest. Macrob.
Vitulinus, a, um, von Kälbern. Caro vitulina, Kalbfleisch. Plaut.
Vitulor, ari. Depon. springen, wie ein Kalb, lustig seyn, kälbern. Plaut.
Vitulus, i, m. [1)] ein Kalb, ein junger Stier. vituli lactantes, Säugkälber. Ouid. Si vacca amisit vitulum, wenn die Kuh geworfen hat. Varr. 2) vitulus marinus, ein Meer- oder Seekalb. Suet. 3) Metaph. vitulus equorum, ein junges Pferd. Virg.
Vitumnus, i, m. der Gott des Lebens. August.
Vituperabilis, e. Adiect. sträflich, was zu schelten ist, scheltenswürdig, tadelhaft. Cic.
Vituperabiliter, Adu. tadelhaftig, scheltenswürdig. Cassiod. (vitupero)
Vituperatio, onis, f. die Scheltung, Tadelung, der Verweis, die üble Nachrede. vituperationem summam vix vitare, einem ernsten Verweise kaum entgehen. Cic. Defendere aliquem a vituperatione, für einen andern, wenn er gescholten wird, das Wort reden. Idem.
Vituperator, oris, m. ein Lästerer, Tadler. Idem.
Vituperium, ii, n. idem quod Vituperatio. Idem.
Vitupero [1], are, schelten, tadeln, einen Verweis geben, übel nachreden. Idem.
Vitupero [2], onis, m, idem quod Vituperator. Aul. Gell.
Viuacitas, atis, f. das Vermögen lange zu leben, die Lebhaftigkeit. Colum. (viuax)
Viuaciter, Aduerb. lange lebend. Fulgent. Compar. viuacius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Prud. Superl. viuacissime, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print].
Viuarium, ii, n. [1)] ein umzäunter und mit Bäumen besetzter Ort, darinnen sich Wild aufzuhalten pflegt, ein Thiergarten. Curt. Viuarium piscium, ein Fischhalter. Plin. 2) die französische Stadt Vivier. Geogr.
Viuarius, a, um, etwas Lebendiges enthaltend. Naues viuariae, Schiffe, in welchen man lebendige Fische führet. Macrob
Viuatus, a, um, lebhaft, wacker, frisch, munter. Lucret.
Viuax, acis, o. Adi. [1)] lange lebend. 2) lebhaft, munter, wacker, frisch. Virg. 3) Met. beständig, langwährend. 4) virtus viuax expersque sepulcri, die Tugend bleibt ewig, und läßt sich nicht mit dem Leibe begraben. Ouid. 5) verba viuacia, kräftige und nachdrückliche Worte, die man nicht wieder vergißt. Cic. Comparat. viuacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Val. Max. Superlatiu. viuacissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Arundo est viuacissima, das Rohr dauert lange, ehe es verfaulet. Colum. (viuo)
Viue, Adu. lebendig. Plaut.
Viuens, entis, o. Particip. lebendig. Horat.
Viueo, ere, Obsol. pro Viuo. Naeu.