03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2949, image: s1475Veruculum, i, n. Dimin. ein Bratspießchen. Plin. (veru)
Verueceus, a, um, [1)] wie ein Hammel, oder Schöps gestaltet. 2) Metaph. Iupiter verueceus, i. e. Ammon. Arnob. 3) verueceum caput, ein TölpelPlaut. (veruex)
Veruecinus, a, um, vom Hammel oder Schöpse. veruccinum caput, ein Schöpskopf. Arnob. Caro veruecina, Schöpsenfleisch, Hammelfleisch. Pellis veruecina, ein Hammelfell. Lamprid.
Veruex, veruecis, m. [1)] ein Hammel, Schöps. Cic. veruex sectarius, ein Heerdehammel. Plaut. 2) Metaph. ein einfältiger und dummer Mensch. veruecum in patria, crassoque sub aere natus, ein dummer Schöps, ein grober ungeschickter Mensch. Iuu. Caput veruecum, ein Schaafskopf. Plaut. 3) ein alter verliebter Geck. Idem.
Veruina, ae, f. [1)] ein Wurfspießchen. Fulg. 2) ein Vogelspießchen. Plaut.
Verum [1], i, n. idem quod veritas, die Wahrheit. veri periculum ad me non recipio, ich will nicht gut dafür seyn, daß es wahr sey, ich sage, wie ichs gehört habe. Solin.
Verum [2], Coni. [1)] aber, sondern. Ter. 2) verum etiam, sondern auch. Cic. 3) dennoch aber. Ter.
Verum enimuero, idem ac vero. Semper ponitur Aduersatiue, et idem est ac verum, aber, allein.
Verumtamen, Aduerb. aber doch, dennoch aber, dem ohngeachtet, nichts destoweniger. Cic. (verumet tamen)
Verus, a, um, [1)] wahr, nicht falsch. 2) Propius vero, es ist glaublicher. Tacit. 3) verius vero, es ist die eigentliche Wahrheit. Mart. 4) wahrhaftig, rechtschaffen. Homo verus, ein wahrhaftiger Mensch. Terent. 5) billig, recht. Metiri se quemque suo modulo ac pede verum est, es ist billig, daß keiner sich mehr einbilde, als an ihm ist. Horat. Compar. verior. Superl. verissimus.
Veruta, ae, f. idem quod sequens.
Verutum, i, n. ein Wurfspießchen. Iul. Caes.
Verutus, a, um, mit einem Wurfspiesse bewaffnet. Virg.
Vesalia, ae, f. die Stadt Wesel. Geogr. Vesalia Superior, Oberwesel. Vesalia inferior, Niederwesel.
Vesania, ae, f. der Aberwitz, die Unsinnigkeit. Plin. (Sanus)
Vesaniens, entis, o. ungestüm, tobend. vesaniens ventus, ein ungestümer Wind. Catull.
Vesanio, iui, itum, ire, wüten, unsinnig seyn, toben. Idem.
Vesanus, a, um, [1)] aberwitzig, thöricht, unsinnig, greulich, grausam, toll, wütend. 2) groß, heftig. Fames vesana, ein grosser, heftiger Hunger. Virg. (Sanus)
Vesca, ae, f. ein Spinngewerbe, Spinnwebe, Kankergespinnst. Seru.
Vescibilis + , e. idem quod vescus.
Vescor, vesci. Depon. [1)] essen, Nahrung haben. cum Ablat. et Accusat. Carne vesci, Fleisch essen. vesci ex manu, aus der Hand essen. Plin. Haec res apta est vescendo, ad vescendum, die Sache ist gut zu essen. Cic. 2) gebrauchen, sich bedienen. Aura vesci, leben. Virg. 3) überflüssig geniessen. Si posset paratissimis vesci voluptatibus. Cic. 4) idem ac video. Non. 5) Sumitur etiam actiue apud Tert.
Vesculus, a, um. Dimin. [1)] ziemlich. abgezehret. 2) sehr dünn und mager, ausgehungert. Fest.
Vescus, a, um, [1)] was zu essen ist, oder zum Essen taugt. Virg. 2) idem quod Gracilis, mager, dürr, aus Mangel der Speise. Ouid.
Vesenium, ii, n. Wesen, ein Dorf in der Schweitz. Vesenius, ein Wesener.
Veseuus, i, m. id. quod Vesuuius.
Vesica, ae, f. [1)] eine Harnblase. Plin. vesicam exonerare, harnen, das Wasser abschlagen. Petron. vesica destillatoria, eine Distillirblase. vesicae collum, ceruix, der Blasenhals. vesicae fundus, der Grund der Urinblase. vesicae sphincter, die Zuschnürmuskel der Harnblase. Med. Nolo in vesicam quod eat, in ventrem volo, ich will nicht trinken, sondern essen. Plaut. 3) ein Geldseckel. Varr. 4) A nostris procul est omnis vesica libellis, von meinen Schriften ist alle Schwulst entfernt. Mart.
Vesicans + , antis, o. Blasen ziehend. Medicamenta vesicantia, Blasen ziehende Arzneyen.
Vesicaria, ae, f. eine Judenkirsche. Plin.
Versicarius, a, um, was in der Blase ist, zur Blase gehörig. vesicaria aqua, der Urin. Scrib. Larg.
Vesicatorium, ii, n. eine Blasen ziehende [correction of the transcriber; in the print Blasenziehende] Arzney.
Vesicatorius + , a, um, id. quod Vesicans.
Vesico, are, Blasen ziehen. Theod. Prisc.
Vesicula, ae, f. Dimin. [1)] ein Bläschen. Cic. vesicula fellae, GallenbläschenMed. 2) Bläschen der Kräuter und Blumen, darinnen der Saamen enthalten ist. Cic.
Vesiculosus, a, um, bläsigt. Cael. Aurel.
Vesontio, onis, f. die Stadt Bisanz in Burgund. Geogr.
Vespa, ae, f. [1)] eine Wespe, ein fliegendes Ungeziefer, das im Sommer Menschen und Vieh mit seinem Stiche plaget. Cic. 2) in mascul. gen. idem quod vespillo.
Vesper, eris, m. [1)] der Abend. Prismo vespere, zu Anfange des Abends. Iul. Caes. Nescis, quid serus vesper vehat, du weißt nicht, wie es auf den Abend aussehen wird, es ist noch nicht aller Tage Abend geworden. Cic. 2) der Abendstern. Genit. vero non occurrit.
page 2951, image: s14763) vesperi suo viuere, von seinen des Abends gesiohlenen Sachen leben. Plaut.
Vespera, ae, f. Idem. In vesperam inclinat dies, es wird Abend. Curt.
Vesperalis, e. Adi. zum Abende gehörig. Plaga vesperalis, der Niedergang, Westen. Solin.
Vesperascit, Impers. es wird Abend. Terent. vesperascente die, indem es Abend werden wollte. Tac. vesperascente coelo, gegen Abend. Corn. Nep.
Vesperatus, a, um. Die iam vesperata, als es nun Abend wurde. Solin. Polyb.
Vespere, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Vesperi, Aduerb. Abends. Cic.
Vesperna, ae, f. scil. Coena, Verperbrodt, Abendbrodt, die Abendmahlzeit. Fest.
Vespero, are, Abend werden. Aul. Gell.
Vespertilio, onis, m. [1)] eine Fledermaus, Speckmaus. Plin. 2) ein Mensch, der des Tages über zu Hause bleibet, des Nachts aber ausgehet. Erasm.
Vespertinus, a, um, [1)] abendlich, spät. Hora sexta vespertina, Abends um sechs Uhr. Litterae vespertinae, ein Brief, der des Abends geschrieben worden ist. Cic. 2) Regio vespertina, eine Landschaft, die gegen Westen oder Abend lieget. Hor. 3) vespertinis. Ablat. scil. Horis. Adu. ponitur pro vespera. Plin.
Vesperugo, inis, f. [1)] der Abendstern. Plaut. 2) eine Fledermaus. Tertull.
Vesperus, i, m. idem quod Vespertinus.
Vespices, um, dick stehende Gesträuche. Fest. (a similitudine vestis)
Vespillo, onis, m. ein Todtengräber, Leichenträger. Suet. Legitur et vespa, ae, m. Fest. (i. e. qui vespertino tempore mortuos effert.)
Vesta, ae, f. [1)] Nom. propr. der Mutter des Saturnus, die Göttinn der Erde, welche Benennung sie entweder a vestitu, weil die Erde mit allerhand Blumen gleichsam bekleidet ist, oder quod vi sua stet, bekommen hat. Ouid. 2) die Schwester des Saturnus, und Tochter itztgedachter Vesta, welche unverehlicht geblieben, und das heilige Feuer der Götter in Verwahrung gehabt hat. Vellei. Pat.
Vestalia, ium, n. plur. ein Festtag zu Rom, an dem die vestalischen Jungfern, der Vesta zu Ehren, Opfer brachten. Varr. Ouid.
Vestalis, e. zur Vesta gehörig. Virgines Vestales, vestalische Jungfern, es waren ordentlich sechs Jungfern zu Rom, die als Priesterinnen der Vesta dienen, und das ewige Feuer, ohne daß es auslöschete, erhalten, und dreyssig Jahre in diesem Dienste aushalten mußten. Diese Dreyssig Jahre wurden in dreymal zehne eingetheilet, in den ersten zehn Jahren mußten sie lernen, in den andern zehnen sich üben, und in den letzten zehn Jahren andere lehren. Jhren Ursprung haben sie von den Trojanern, bey denen sie das Palladium in Verwahrung gehabt haben; der römische König, Numa Pompilius, hat sie, nebst andern zu Rom eingeführet, daselbst mußten sie reine Jungfern bleiben, oder wenn sie sich vergiengen, lebendig sich auf dem Campo scelerato begraben lassen. Bey ihrer Annehmung mußten sie nicht unter sechs, auch nicht über zehn Jahr alt, auch sonst ohne alle Gebrechen am Leibe seyn. Hingegen waren sie auch in grossem Ansehen, so, daß sie gemeiniglich auf Wagen fuhren, und ihnen die Fasces vorgetragen wurden: wenn ihnen ohngefehr ein Missethäter begegnete, konnten sie ihn befreyen. Sie hatten aber auch noch andere Vorrechte. Fest. vestalium toro purior, rein und züchtig. Prou.
Vester, vestra, vestrum. Pronom. poss. euer. Cic.
Vestiarium, ii, n. [1)] ein Ort, wo Kleider aufbehalten, oder zum Verkaufe aufgehenkt werden, eine Garderobbe, Kleiderkammer. Plin. 2) idem quod vestitus, Kleidergeräthe. Neque vestiaria, neque cibaria tenere, weder Kleidung- noch Kostpflichtig seyn. ICt. 3) das Kleidergeld. Colum. (vestis)
Vestiarius [1], a, um, zu den Kleidern gehörig. Arca vestiaria, ein Kleiderkasten, eine Lade, ein Kleiderbehältniß. Cato.
Vestiarius [2], ii, m. ein Kleiderhändler, Trödler.
Vestibulum, i, n. [1)] der Eingang ins Haus, der Vorhof. 2) der Vorsaal, die Anti-Chambre, das Vorgemach. Aul. Gell. 3) der Eingang in ein Grab. ICt. 4) Metaph. der Eingang zu einer Rede. vestibula aditusque ad caussam faciat illustres. Cic.
Vesticeps, ipis, o. [1)] ein Kleid bekommend. 2) mannbar, bärtig. 3) Subst. ein Jüngling, dem der Bart zu wachsen anfängt. Aul. Gell.
Vesticontubernium, ii, n. das Liegen zwoer Personen unter einem Kleide, oder der Beyschlaf unter einer Decke. Petron.
Vestifex, icis, m. ein Schneider. Grut.
Vestifica, ae, f. eine Weibsperson, welche Kleider verfertigt, eine Schneiderinn. Grut. in Inscript.
Vestificina, ae, f. die Kunst, Kleider zu machen, die Schneiderey. Tert.
Vestificium, ii, n. idem quod vestificina. Gloss.
Vestifluus, a, um, leichte Kleider tragend.
Vestigatio, onis, f. die Nachforschung. Cic.
Vestigator, oris, m. [1)] ein Nachforscher, der nach etwas spüret. 2) ein Jäger. 3) ein Kundschafter, Spion. Varr. Senec.
Vestigio, are. pro quo contracte vestigo dicitur. Plaut.