03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2903, image: s1452

Tymbra + , ae, f. Saturey, ein Kraut.

Tymbraeus * , aei, m. der Apollo.

Tymbus * , i, m. id. quod Sepulcrum. Cic.

Tympanicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Tympaniticus, a, um, wassersüchtig. Plin.

Tympaniolum, i, n. Dimin. eine kleine Trommel oder Pauke. Arrob.

Tympanista * , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tympanistes, ae, m. ein Trommelschläger, Tambour, Pauker.

Tympanismus * , i, m. der Trommelschlag.

Tympanistria, ae, f. eine Trommelschlägerinn. Sidon.

Tympanites * , ae, m. die Windsucht, eine Geschwulst des Unterleibes, weiche hart und beständig ist, auch wenn man mit dem Finger: auf den Leib klopfet, einen Schall von sich giebt. Med. a sequenti

Tympanizo * , are, die Trommel oder Pauken schlagen. Suet.

Tympanotriba * , ae, m. idem quod Tympanista.

Tympanum * , i, n. [1)] eine Trommel, Paucke. Tympana pulsare, die Paucken schlagen. item die Trommel rühren. Curt. 2) das Trommelhäutchen des Ohrs, welches zum Gehöre dienet. Med. 3) id. quod Tectum vehiculi, ein Spiegel oder eine Decke über einen Wagen. Seru. ad Virg. 4) ein Kran, Kranich, ein Rad, damit man grosse schwere Steine, vermittelst einer hierzu verfertigten Maschine, in die Höhe treiben kann, ein Ziehrad. Vitruu. 5) eine Art von Foltern. ICt. 6) eine besondere Art von Gefässen. Plin

Tyndaridae * , arum, m. ein Zuname des Castor und Pollux. Ouid.

Tyndaris * , idis, f. Nomen Patronym. idem quod Helena. Ouid.

Tyndarus * , i, m. Nom. propr. eines Königs zu Sparta, der das schönste Frauenzimmer seiner Zeit, die Leda, zur Ehe gehabt haben soll. Hist.

Typanum, i, n. id. quod Tympanum. Catull.

Typarium + , ii, n. ein Siegel, Pettschaft.

Typha * , ae, f. Narrenkolbe, Mooskolbe, Liesknospe, ein Gewächs. Botan.

Typhoeus * , oei, m. Nom. pr. eines ungeheuren Riesen.

Typhomania + , ae, f. eine Krankheit mit Taub- und Schlafsucht. Med.

Typhon * , onis, m. [1)] eine Windsbraut, ein Windwirbel. Solin. 2) Nom. propr. des Bruders vom Osiris, Könige in Egypten. Diod. Sic. Hinc syphonis specus, eine grosse ungeheure Höhle. Curt.

Typhonicus, a, um, windwirblicht.

Typhonios, ii, m. das Bilsenkraut. Apul.

Typhonos, i, m. welscher Lavendel. Idem.

Typhurgus + , i, m. der König der Teufel.

Typhus * , i, m. idem quod Fastus, vel Superbia, der Hochmuth, Stolz. Arnob.

Typice, Adu. vorbildsweise. (Typus)

Typico + , are, vorbilden.

Typicus, a, um, [1)] vorbildend. 2) die Buchdruckerey, oder die Buchstaben betreffend.

Typographeum, i, n. die Buchdruckerey.

Typographia * , ae, f. die Buchdruckerkunst.

Typographicus * , a, um, zur Buchdruckerey gehörig. Officina Typographica, die Buchdruckerey.

Typographus * , i, m. ein Buchdrucker.

Typotheta * , ae, m. ein Setzer in der Druckerey.

Typus * , i, m. [1)] idem quod Figura, vel Imago, ein Vorbild, eine Entwerfung, ein Modell, eine Gestalt. 2) ein Merkmaal. 3) Typi, gegossene, oder hölzerne Buchstaben, Buchdruckerschrift. 4) das Fieber. Apul.

Tyrannice, Adu. tyrannisch, gewaltthätig, grausam.

Tyrannicida, ae, m. der einen Tyrannen umbringet. Suet.

Tyrannicidium, ii, n. die Ermordung eines Tyrannen. Quint.

Tyrannicus * , a, um, tyrannisch, grausam. Cic.

Tyrannis * , idis, f. [1)] die Tyranney, die Herrschaft, bey der einer allein auf seinen Nutzen siehet. Quint. 2) die Grausamkeit, Unbarmherzigkeit. Idem.

Tyrannoctonus * , i, m. idem quod Tyrannicida. Cic.

Tyrannopolita * , ae, f. ein Unterthan eines Tyrannen. Sidon.

Tyrannus * , i, m. 1) ein Monarch, Beherrscher eines Volks. Nep. Late tyrannus, ein weitherrschender König. Hor. 2) der sich die Herrschaft widerrechtlich anmaaßt, ein Tyrann, Wüterich. Senec. Tyrannus senex prodigium, es ist ein Wunder, wenn ein Tyrann alt wird. Plaut. Exitus tyrannorum tragici sunt, Tyrannen kommen gemeiniglich elend ums Leben. Cic. 3) Tropice, ein Regent, der auf seinen eigenen Nutzen siehet, und seine Unterthanen, nach seinem Gefallen, als Leibeigene und Sclaven mißhandelt. Virg. Horat.

Tyrianthinus * , a, um, aus Purpur und Violbraun vermischt. Tyrianthinus color, violenrothe Farbe. Plin. (tyrus)

Tyrium, ii, n. die Purpurfarbe. Tertull.

Tyrius, a, um, aus der Stadt Tyrus. Curt. Vestis Tyrii coloris, ein Kleid von Purpur. Senec. Trag.

Tyro, onis, m. [1)] ein Lehrling im Kriege, ein junger Soldat. Tyrones milites, flos Italiae, die jüngsten Soldaten in ganz Jtalien. Cic. 2) ein neugeworbener Soldat. Veget. 3) ein jeder anfangender Schüler oder Lehrling, ein Anfänger. 4) tyro ac rudis in re aliqua, in einer Sache unerfahren. Cic. 5) ein Page, Edelknabe. Eccles. Scribitur et Tiro, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], q. Tero.



page 2905, image: s1453

Tyrocinium, ii, n. i. e. Prima actio in quauis arte, die erste Lehrprobe, das Lernen in den Lehrjahren. Deponere rudimenta tyrocinii, sehen lassen, daß man seine Kunst und sein Handwerk gelernet habe, eine Probe ablegen. Iust. Tyrocinio aetatis labi, aus Jugend und Unverstande fehlen. Cic. Tyrocinii dies wurden diejenigen Tage genennet, in welchen die jungen Leute von ihren Eltern hervorgeführet, und dem römischen Volke empfohlen wurden. Suet.

Tyrocino + , are, lernen, in den Lehrjahren stehn, die Lehrjahre ausstehen. Eccles

Tyrocnestis * , is, f. ein Reibeisen, womit man die Käse schabet.

Tyrolaganus * , i, m. ein Käsekuchen.

Tyronatus + , us, m. die Lernzeit. Cod. Theod.

Tyropatina, ae, f. ein Käsenapf. Apic.

Tyrophagus * , i, m. ein Käsefresser, Käsemaul, der gern Käse ist.

Tyropoeia * , ae, f. das Käsemachen. Varr.

Tyrosis, is, f. nennet man, wenn gegessene Milch im Magen die käsichte Materie coagulirt. Med.

Tyrotarichus, i, m. ein Essen von Käse und Lacken, eine Käsesuppe, ein Quargkäse, ein Gerichte aus Käse und andern Dingen zusammengesetzt.

Tyrrheni, orum, m. plur. die Hetrurier oder Toscaner in Jtalien.

Tyrrhenus, a, um, zu Hetrurien, Toscana oder Florenz gehörig. Mare Tyrrhepum, das florentinische Meer.

Tyrsis * , is, f. ein Thurn an der Ringmauer; ein Umgang auf einer Ringmauer.

Tyruncula, ae, f. [1)] Tyruncula canis, ein junges zartes Hündchen, das zum erstenmale geworfen hat. Colum. 2) ein Lehrmädchen. Hieron.

Tyrunculus * , i, m. ein Lehrknabe. Plin. item ein junger oder neuer Bedienter eines Herrn, ein Herrnjunge. Iuu. Tyrunculus miles, ein junger Soldat. Suet. (tyro)

Tyrus, i, m. die Stadt Tyrus, vor Zeiten eine mächtige und berühmte Stadt in Phönicien, welche Alexander der Grosse zerstöret hat; heute zu Tage aber ist es nur ein geringer Flecken, mit Namen Sur, unter türkischer Bothmässigkeit. Geogr.

Tyttigias, ae, m. ein Strassenräuber und Menschendieb. Erasm.

V. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] In numerando significat Quinque. 2) In scriptione et lectione duplicem habet vim, vel Vocalis, vel Consonantis. 3) Nonnunquam ponitur pro E vel I. e. g. Maxumus pro Maximus; Capiundus pro Capiendus. 4) Inscribendi compendiis quid significet, vide Infra.

Vacans, tis, o. [1)] leer, ledig. 2) müssig. Animus vacans, müssig. Ouid. Virg. 3) vacans mulier, eine Wittwe. ICt. 4) Tribuni vacantes, über die Zahl angenommene Officiers. Suet. (Vaco)

Vacanter, Adu. [1)] müssig, mit Musse. 2) vergeblich, überflüssig, unnützlich. Aul. Gell.

Vacatio, onis, f. et + Vacantia, ae, f. die Ruhe, Musse, Erlassung, wenn einer befreyet ist, die Befreyung von Hindernissen. Vacationem habere, Ruhe und Feyerabend haben. Cic. Militiae vacatio, Ruhe vom Kriege. Iul. Caes. Quae studia, magnorum hominum sententia, vacationem habent publici muneris, sie geben einem die Erlaubniß, sich von den Aemtern der Republik zu erhalten. Cic.

Vacat, Impers. man hat Weile, man ist müssig, man hat Zeit.

Vacca, ae, f. eine Kuh. Cic. Vacca foeta, eine tragende Kuh.

Vaccagium + , ii, n. der Viehzoll, die Kopfsteuer. Dipl.

Vaccinium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Vacinium, ii, n. [1)] schwarze Heidelbeere. 2) die Brombeere. Virg. 3) Veilchen, Hyacinthen, oder blaue Meerblumen. Idem. (q. Baccinium a Bacca)

Vaccinus, a, um, was von der Kuh ist. Vaccinum lac, die Kühmilch [reading uncertain: print faded] . Plin. (vacca)

Vaccula, ae, f. Dimin. eine kleine Kuh. Virg.

Vacefacio, ere, leer machen, idem quod Vacuefacio.

Vacefio, fieri, leer werden. Lucret. (vaco)

Vacerra, ae, f. [1)] eine Stange oder ein Stand im Stalle, daran man die Pferde oder Ochsen bindet. 2) ein mit Pfählen und Stangen gemachtes Gerüste. 3) eine Heuraffe. 4) ein Wildzaun. Colum. 5) ein Narr, ein Stocknarr. Fest.

Vacerrosus, a, um, taub, unsinnig, toll, närrisch, wahnwitzig, albern. Suet.

Vacillatio, onis, f. das Wanken, Wackeln, Taumeln. Quint. Vacillatio dentium, das Wackeln der Zähne. Non sine vacillatione discurrit, er kann ohne Wackeln nicht gehen. Suet.

Vacillator, oris, m. der hin und her wanket. Gloss.

Vacillo, aui, atum, are, [1)] wanken, wackeln. In vtramque partem toto corpore vacillare, mit dem ganzen Leibe auf beyde Seiten wanken. Cic. 2) Ex vino vacillare, aus Trunkenheit taumeln. Quint. 3) Memoria vacillare, kein gutes Gedächtniß haben. Memoria vacillans, ein schwaches Gedächtniß. 4) Litterae vacillantes, Buchstaben, die mit zitternder Hand geschrieben sind. Cic. 5) Peculium vacillat, das Gütchen nimmt ab. Idem. 6) Qui in vetere aere alieno vacillant, die sich aus ihren alten Schulden nicht heraus helfen können. Idem.