03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2893, image: s1447Tubulatio, onis, f. die Aushöhlung. Apul.
Tubulatus, a, um, ausgehöhlet, ausgebohret. Plin.
Tubulus, i, m. Dimin. [1)] ein kleine Röhre. Varr. 2) eine Feuermauer, Feueresse, ein Schorstein. ICt.
Tuburcinabundus, a, um, freßhaft, geitzig im Fressen. Quint.
Tuburcinatus, a, um, hineingeschluckt, verzehrt. Apul. a sequenti
Tuburcinor, ari, Depon. das Essen geschwind einschlucken. Non.
Tubus, i, m. [1)] eine Röhre, Wasserröhre. Plin. 2) tubus astronomicus, ein Fernglas zu Betrachtung des Himmels. Binoculus, ein zweyäugiges Fernglas, dadurch man mit zwey Augen eine Sache sehen kann. terrestris, ein Fernglas auf der Erde. Astrol.
Tucetum, i, n. idem quod Artocreas, vel Ius crassum, eine Pastete, eine Sulze. Pers.
Tudes, itis, f. ein Büttnerschlägel, eine Keule. Fest. (a tundendo)
Tudiator + , oris, m. einer, der seine Arbeit mit Schlagen verrichtet, z. E. ein Schmidt, ein Büttner, Schlosser ect. Vet. Gloss.
Tudicula, ae, f. [1)] ein Oelstämpfel. Comlum. 2) ein Stämpfel, ein Brenneisen, damit man Zeichen auf das hölzerne Geschirr brennet. 3) eine Küchenkelle oder Schöpflöffel.
Tudiculo, are, [1)] umrühren. 2) stampfen. Varr. ap. Non.
Tudito, are, Frequent. oft stossen. Fest.
Tudo, ere, idem quod Tundo.
Tudus, i, m. ein Rothkehlchen, ein kleiner Vogel mit einer rothen Brust.
Tueor, itus, et tutus sum, tueri. Depon. [1)] genau ansehn. Virg. 2) beschützen, beschirmen. 3) behaupten, vertheidigen. Aliquid aduersum, aduersus aliquem. Curt. 4) Caussam alicuius tueri, sich eines annehmen. Idem. 5) tueri aedificia, die Häuser im nöthigen Baue erhalten. Cic. 6) Dextrum cornu tueri, den rechten Flügel commandiren. Curt. 7) tueri se, sich nähren. ICt. 8) beobachten. Mediocritatem in omnibus rebus tueri. Cic. 9) behaupten. Personam principis in republica tueri. Cic. 10) einen lieben. 11) Passiue, id. quod Defendi, beschützet werden. Varr. tuendus, Passiue pro Defendendus. Ouid.
Tugium, ii, n. Zug, eine Stadt in der Schweitz. Hinc Tuginus, vel Tugius, i, m. ein Zuger.
Tugurium, ii, n. ein Hirtenhaus, eine Bauershütte, Schoppe. Virg.
Tuguriolum, i, n. Dimin. [1)] ein Bauernhäuschen. 2) ein Schilderhäuschen. Veget.
Tuiscones, um, m. plur. die Deutschen.
Tuissatio + , onis, f. das Dutzen. Erasm.
Tuisso, are, dutzen, du heissen. ICt.
Tuitio, onis, f. die Beschützung, Beschirmung, Erhaltung. Cic.
Tulii, orum, m. starke Blutstürzungen. item heftige Ergiessungen des Bluts. Enn. ap. Fest.
Tulingi, orum, m. plur. alte Deutsche am Rheine. Alias Lothringer.
Tulipa + , ae, f. eine Tulipane, eine Blume. Botan.
Tuliphordium, ii, n. die Stadt Göttingen, in Deutschland, wo Anno 1734 eine Universität aufgerichtet worden ist.
Tulisurgium + , ii, n. die Stadt Braunschweig.
Tullianum, i, n. ein besonderes Gefängniß in Rom, welches der König Servius Tullius hat erbauen lassen. Varr.
Tullium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Tullum, i, n. die Stadt Tull in Lothringen.
Tullius, ii, m. Nom propr. des Cicero und anderer. Tullius eloquio, wohl beredt.
Tulo, ere. Obsol. a quo Tuli, et Tetuli, pro quo nunc Fero dicitur.
Tum, Particula copulatiua, et plerumque sequitur cum [1)] sowohl, als auch. Cic. 2) idem quod tunc. Terent. 3) tum autem, pro et. 4) tum, idem ac Deinde, sodann, hierauf. Cic.
Tumba + , ae, f. eine Grube in der Erde, ein Grab.
Tumbula + , ae, f. ein kleines Grab. Eccles.
Tumefacio, ere, aufblähen, stolz machen. Mart.
Tumefactus + , a, um, schwülstig, aufgeblasen, stolz gemacht. Ouid.
Tumentia, ae, f. die Aufschwellung, Geschwulst. Cael. Aurel.
Tumeo, ui, ere, [1)] geschwollen, aufgelaufen seyn. Ouid. 2) aufgeblasen, oder stolz seyn. 3) es wird von jeder übeln Gemüthsverfassung gesagt. Rabie tumet. Virg. 4) tument negotia, es sind wichtige Staatsveränderungen zu beführchten. Cic.
Tumesco, escere. Inchoat. [1)] aufschwellen. Cic. 2) stolz werden. Claud.
Tumex, icis, f. eine Beule, ein mit Blute unterlaufener Fleck. Vet. Gloss.
Tumide, Aduerb. idem quod tumidus. Plaut.
Tumiditas, atis, f. die Geschwulst. Iul. Firm.
Tumido + , are, aufschwellen. Gloss.
Tumidosus + , a, um, empor steigend. Ammian.
Tumidulus, a, um, Dimin. ein wenig geschwollen. Apul.
Tumidus, a, um, [1)] aufgeblasen, geschwollen. 2) Aequor tumidum, das brausende Meer. Virg. 3) stolz, hochmüthig. Ouid. Compar. tumidior. Cels. Superl. tumidissimus. Senec.
Tumor, oris, m. [1)] die Geschwulst, Aufschwellung. 2) In facie crebri et subtiles erant tumores, er war finnicht und küpfericht
page 2895, image: s1448
im Gesichte. Suet. 3) Metaph. Mente tumores gerere, hochmüthig seyn. Lucan. 4) tumor terrae, idem ac tumulus, ein Hügel. Front. 5) die Traurigkeit. Cum tumor animi resedisset. Cic. 6) die bevorstehenden Unruhen und Staatsveränderungen. Meam stultam verecuendiam, qui legari noluerim ante res prolatas, ne deserere viderer hunc tumorem prolatas, ne deserere viderer hunc tumorem rerum, cui certe si possem mederi, deesse non deberem. Cic.Tumulamen + , is, n. das Begräbniß. Fabr.
Tumulatio, onis, f. die Begrabung, Verscharrung. Varr.
Tumulatus, a, um, beerdigt, verscharrt.
Tumulo, are, zur Erde bestatten. Ouid.
Tumulosus, a, um, hügelicht, ungleich.
Tumultuarie, Aduerb. geschwind, ohne Ordnung, in der Eil. Ammian. Marcell.
Tumultuarius, a, um, eilfertig, jähling, was in Eil geschieht. Opus tumultuarium, ein obenhin verrichtetes, oder übereiltes Werk. Liu. Exercitus tumultuarius, Milites tumultuarii, eine Armee, die in Eil zusammen gebracht wird. Liu. Sermo tumultuarius, eine Rede, darauf man nicht studirt hat. Quint.
Tumultuatim, Adu. id. quod tumultuarie. Sidon.
Tumultuatio, onis, f. ein Auflauf, Lermen.
Tumultuator, oris, m. ein Aufrührer, Lermmacher.
Tumultuatus, a, um, der getobet hat. Petron.
Tumultuo, are, et Tumultuor, ari. Depon. Cic. einen Auflauf machen, einen Aufruhr anrichten. Plaut. item Ter.
Tumultuose, Aduerb. mit Ungestüm, aufrührisch. Liu. Comparat. tumultuosius. Suet. Superlat. tumultuosissime. Idem.
Tumultuosus, a, um, [1)] aufrührisch. Conciones tumultuosae, Reden an das Volk, die zum Aufruhre Gelegenheit geben. Cic. 2) unordentlich, ungestüm, stürmisch, voll Lermen. Somnia tumultuosa, unruhige Träume. Plin. Compar. tumultuosior. Suet. Superl. tumultuosissimus. Liu.
Tumultus, us, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et i, m. [1)] ein Aufruhr, Lerm, Aufstand. Plaut. item Cic. 2) ein gefährlicher und benachbarter Krieg. Potest bellum esse sine tumultu, tumultus esse sine bello non potest; quid est enim aliud tumultus, nisi perturbatio tanta, vt maior timor oriatur? vnde etiam nomen ductum est tumultus (scil. a tumore, rerum nouarum timore.) Cic.
Tumulus, i, m. [1)] erhöhetes Erdreich. tumulis prospectuque delectari, auf der Höhe sich belustigen. Cic. 2) ein Grab, Begräbniß. Vili tumulo tectus, der in einem schlechter, Grabe liegt. Senec.
Tun, pro Tune? Interrogatiue, id. quod An tu? du? tune ille Aeneas? etc. bist du der Aeneas? Virg.
Tunc, Adu. [1)] alsdann. 2) dazumal, damals zu derselben Zeit. Plaut.
Tundo, tutudi, et tudi, tusum, tundere, [1)] stossen. 2) schlagen. 3) Met. Alicuius aures tundere, einem einer Sache wegen die Ohren voll schreyen. Plaut. 4) zerstossen. Colum.
Tunetum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tunitium, i, n. das Königreich Tunis in der Barbarey, zwischen dem mittelländischen Meere, und der Landschaft Biledulgerid, welches gegen Wasten das Königreich Algier, und gegen Osten Tripoli hat. Geogr. Hinc Tunisaeus, a, um, von Tunis. Rex Tunisaeus, der König von Tunis. Geogr.
Tungri, orum, m. plur. die Tungern, ein altes deutsches Volk.
Tunica, ae, f. [1)] ein Unterrock, der erstlich ohne, hernach mit Ermeln war, kürzer, als die Toga, und um den Leib fest gegürtet. Laticlauia tunica, ein Rock mit breiten Purpurstückchen, welche Claui genennet wurden, besetzet; dergleichen die Rathsherren trugen. Tunica angusti clauia, ein Rock, dessen Purpurstückchen kleiner waren, und den zu tragen, den Rittern zukam. Tunica recta, ein Rock, auf welchem gar nichts von Purpur war, wie das gemeine Volk trug. Varr. Tunica interior, intima, ein Hemde. Gell. Tunica manicata, ein Rock mit Ermeln. Curt. Tunica molesta, ein spanischer Mantel, eine gewisse Art von Strafen. ICt. 2) Tunica arboris, die Rinde am Baume. 3) Tunicae oculorum, das Häutchen in den Augen. Plin. Tunica cornea, das hornförmige Häutchen in den Augen. Tunica adiposa, das fette Häutchen. Med. 4) Tunica idem, ac Cariophyllus hortensis, die Negelblume, Grasblume. Botan. 5) Tunica wird auch mit unter die Marterinstrumente gerechnet. Cogita tunicam alimentis ignium et illitam et intextam, bedenke das Schwefelhemde. Suet.
Tunicatus, a, um, [1)] mit einem Unterrocke bekleidet, wie das gemeine Volk gemeiniglich gieng, das keine Togam an hatte. Cic. Tunicatus popellus. Hor. 2) idem ac Expeditus. Idem.
Tunicella + , ae, f. [1)] ein Unterröckchen. 2) ein Kleid der subdiaconorum. Durand.
Tunico, are, den Rock anziehen, bekleiden, umhüllen. Non.
Tunicula, ae, f. Dimin. ein kleines Röckchen. Petron.
Tunsito, aui, atum, are, Frequent. oft stossen, schlagen. Phaedr. (Tundo)
Tunsus, a, um, gestossen, gestopft, gequetschet. Virg.
Tuopte, et Tuomet, Ablat. idem quod tuo ipsius, von, mit, oder durch dein selbst. Plaut.
Tuor [1], tuitus sum, tui. Depon. Obsol. id. quod Videre, sehen. Fest.