03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2879, image: s1440Tricesies + , Aduerb. idem quod Trices.
Tricesimarius, a, um, auf den drepssigsten Tag gehörig. Sext. Placit.
Tricesimus, a, um, der dreyssigste. Cic.
Tricessis, is, m. dreyssig Asses. Varr.
Trichapton * , n. dünnes und zartes Zeug, Nettel- oder Nesseltuch.
Trichias, ae. m. Sardelle, eine gewisse Art von Fischen, kleine Heringe. Plin.
Trichiasis, is, f. eine gewisse Augenkrankheit, wenn an den Augenliedern kleine Nebenhärchen einwärts wachsen, und die Augen stechen, daß man nicht schlafen kann. Med.
Trichila + , ae, f. ein Laubhütte oder Bogen von Kürbsen. Sidon.
Trichilum * , i, n. ein Gefäß mit drey Hähnen oder Zapfen. Colum.
Trichinus + , a, um, [1)] proprie, ohne Saft, wie die Haare, dürre, schlecht, gering. 2) Metaph. langsam. 3) verhindert. Non.
Trichismus * , i, m. eine zarte und kleine Spalte, die man kaum sehen kann.
Trichitis * , is, f. eine gewisse Art von Alaun, dessen Fäserchen fast wie die Haare wachsen. Plin.
Trichomanes, is, n. Abthon, Widertod, Widerthon, Ziperell, Steinbrech, ein gewisses Kraut. Botan.
Trichorum, i, n. ein Haus mit einem dreyeckigten Giebel. Spart.
Trichorus, i, m. ein gewisser Edelgestein von dreyerley Farben. Plin.
Trichosis * , is, f. [1)] ein Versehrung der Augen von einwärts gewachsenen Haaren. 2) Brustschmerzen von einem eingetrunkenen Haare. 3) ein zarter Bruch. Paul. Aegin.
Trichotomia * , ae, f. Abtheilung in drey Theile.
Trichotomus, a, um, was drey Theile hat.
Trichrus, i, m. [1)] ein Edelgestein, der drey Farben spielet. 2) eine Art von Blutsteine. Plin.
Tricies, Adu. dreyssigmal. Liu.
Tricinium, ii, n. ein Gesang von drey Stimmen. Symmach.
Triclaria, ae, f. Nom. propr. der Göttinn Diana.
Triclinarium, ii, n. das Tafelgemach.
Triclinarches, ae, m. ein Speise- oder Küchenmeister. Petron.
Tricliniarius, a, um, id. quod sequens. Mappa tricliniaria, eine Serviette, Tellertuch. Varr.
Tricliniaris, e Adi. zum Eß- oder Speisesaale gehörig. Tricliniaria Babylonica, türkische Teppiche. Plin.
Triclinium, ii, n. ein Tafelsaal, oder Tafelgemach bey den Alten, worinnen sie Tafel heilten; in welchem eine niedrige Tafel mit drey bis vier Bänken, oder vielmehr Polstern war, auf welchen sie sassen oder lagen.
Trico, onis, m. [1)] ein Sauertopf, mürrischer Mensch, der selten zum Lachen oder Scherzen zu bewegen ist. Non. 2) ein zanksüchtiger Mensch, ein verwirrter Kopf. Capitol.
Tricoccum, i, n. eine Mespelart mit drey Steinen.
Tricoccus * , i, m. [1)] eine Gattung Wegwart. 2) die grosse Sonnenblume.
Tricolon * , i, n. was drey Glieder hat.
Tricolus, a, um, dreygliederig.
Tricongius, ii, m. der drey Stübichen auf einen Zug aussauft. Plin.
Tricor, ari, Depon. [1)] Narrenpossen treiben hadern, zanken. Cic. 2) zaudern, an etwas nicht wollen. Dolabella scripsit, sese de attributione omnia summa fecisse: Vectenum accusa; tricatur scilicet. Cic. (tricae)
Tricorniger, era, erum, drey Hörner tragend.
Tricornis, e Adi. dreyhörnicht.
Tricorpor, oris, o. drey Leiber habend.
Tricorporeus, a, um, dreyleibig.
Tricosus, a, um, [1)] voller kleiner Haare, oder Wolle. 2) Metaph. voller List und Ränke. 3) mürrisch, haderhaft. Lucil. ap. Non.
Tricubitalis, e drey Ellen lang oder hoch.
Tricuspis, idis, o. dreyspitzicht, dreyzackicht. Ouid. (Cuspis)
Tridens, entis, o. Idem. 2) ein Dreyzack, wie Neptun statt des Scepters führt. Virg.
Tridentifer, era, erum, [1)] der einen Dreyzack führet. 2) Substant. ein Zuname des Meergottes Neptunus. Ouid.
Tridentinus, a, um, zur Stadt Trient gehörig. Episcopatus Tridentinus, das Bischoffthum Trient. Geogr.
Tridentum, i, n. die Stadt Trient in Tirol, welche sonderlich wegen im Jahre 1545 daselbst gehaltenen und so genannten tridentinischen Concilii bekannt ist, das in der römischcatholischen Kirche, ohne Benehmung der Auctorität des Pabsts, bis itzt als eine Richtschnur ihrer Lehre angesehen wird. Hist.
Tridentipotens, entis, m. ein Zuname des Neptunus. Sil. Ital.
Triduum, ui, n. drey Tage. Terent.
Triduanus, a, um, dreytägig.
Triennis, e Adi. dreyjährig. (tres et annus)
Triennium, ii, n. drey Jahre, eine Zeit von drey Jahren. Cic.
Triens, entis, m. [1)] eine gewisse Münze, die so viel, als den dritten Theil eines Assis gilt. 2) das Drittheil, der dritte Theil eines Ganzen, der dritte Theil der Erbschaft. Dolabellam video Liuiae testamento esse in triente. Cic.
Triental, alis, n. ein Gefäß, das den dritten Theil eines Sextarii hielt. Pers.