03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2831, image: s1416

Teucrus * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Teucer, ri, m. Nom. pr. des Sohns vom Scamander, und des Schwiegervaters vom Dardanus, welcher der Erbauer der Stadt Troja gewesen seyn soll. Hist.

Teuderium * , ii, n. die Stadt Paderborn. Geogr.

Teumessus * , i, m. ein Berg in Böotien.

Teuthalis * , idis, f. Weggras. Plin.

Teuthis * , idis, f. ein Fisch ohne Herz, mit einer grossen hervorgehenden Gräte. Hinc Prou. teuthidum more, tapfer im Munde, feig im Herzen. Prou.

Teuthras * , antis, m. Nom. propr. eines Königs in Mysien.

Teuthranteus * , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Teuthrantius, a, um, zum Teuthras gehörig. Ouid.

Teuthrium * , ii, n. wilder Poley, ein Kraut. Plin.

Teutlon * , i, n. Kohl. Dioscor.

Teuto, onis, m. [1)] Nomen propr. eines Königs in Germanien, von welchem es den Namen Deutschland bekommen haben soll. 2) Appellatiue, ein Deutscher. Cic. 3) ein gewisser Abgott bey den alten Deutschen. Das Wort Theut heißt so viel, als Volk, und etliche Geschichtschreiber glauben, daß es von den Scythen herkomme. Hist.

Teutoburgum, i, n. Duisburg, eine Stadt und Universität im Clevischen. Geogr.

Teutones, um, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Teutonici, orum, m. plur. die Deutschen. Geogr.

Teutonicus * , a, um, [1)] zum Teuton gehörig. Propert. 2) Deutsch. Magister Ordinis Teutonici, ein Meister des deutschen Ritterordens. 3) Subst. ein Deutscher.

Texo, texui, textum, texere, [1)] wirken, weben. texere telam, weben. Terent. 2) flechten. Flores texere, Kränze aus Blumen machen. Ouid. 3) texere epistolas, Briese schreiben. Cic. 4) bauen. Paullus basilicam texuit iisdem antiquis columnis. Cic.

Texta, ae, f. ein Haartband, eine Kopfbinde. Varr.

Textile, is, n. ein gewirkter Teppich, Tuch, oder Zeug. Virg.

Textilis, e Adiect. [1)] gewebt, gewirkt. Stragulum textile, eine Matratze. Cic. Pictura textilis, eine gestickte Tapete. Cic. 2) geflochten.

Textiuilitium, ii, n. idem quod Titiuilitium [correction of the transcriber; in the print triuilitium].

Textor, oris, m. ein Weber, Teppichmacher, Stricker. Iuuen.

Textorius, a, um, zum Weber gehörig. Senec. textoria machina, ein Weberftuhl.

Textricula, ae, f. ein Weber- oder Nähmädchen. Arnob.

Textrina, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Texterna, ae, f. Apul. [1)] eine Weberwerkstatt, eine Weberstube. 2) ein Weberstuhl. textrinam instituere. Cic. 3) die Weberkunst, das Weberhandwerk. Plin.

Textrinum, i, n. Idem. Senec.

Textrinus, a, um, idem quod textorius.

Textrix, icis, f. eine Weberinn, Wirkerinn. Tibull.

Textum, i, n. et textura, ae, f. Lucret. was gewebt ist, ein Gewebe. Virg.

Textus [1], a, um, gewebt, geflochten. Idem.

Textus [2], us, m. [1)] das Weben, das Gewebe. Plin. 2) was zum Grunde einer Rede genommen worden ist. Ammian. Marcell.

Thais * , idis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Nom. propr. einer berühmten Hure in Griechenland.

Thalamus * , i, m. [1)] der Eheleute Schlafkammer. 2) das Ehebette. Consors thalami, ein Eheweib. Ouid. 3) thalamus cordis, die Herzkammer. Virg. 4) Virg. de apum cellis dixit: thalamis se componere. 5) die Ehe. Poet.

Thalassiarcha, ae, m. ein Abmiral.

Thalassicus * , a, um, Wasserblau. Vt: Vestis thalassica. Lucret.

Thalassinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Thalassiacus, a, um, [1)] zum Meere gehörig. 2) Wasserblau. thalassius color, Wasserfarbe, Meerfarbe, oder Geladonfarbe. Plaut.

Thalassio, onis, f. [1)] ein Hochzeitgott. Mart. Seruire Thalassio. Catull. 2) ein Brautlied. Liu. 3) ein Wollenkorb. Varr.

Thalassius, ii, m. et Thalassus, i, m. Idem. Cic. Liu.

Thalassomeli, itos, n. [1)] eine Art von Salbe. Plin. 2) Meth. Diosc.

Thalassometra, ae, m. i. q. Maris mensor.

Thalerus + , i, m. ein Thaler, eine bekannte Münze, die den Namen von dem Joachimsthale, einer böhmischen Stadt hat, wo die Grafen von Schlick, Anno 1519 die ersten haben schlagen lassen; denn zuvor wurden sie Numi vnciales, Gulden oder dicke Groschen genennet.

Thales, etis, m. Nom. propr. eines von den berühmten sieben Weisen in Griechenland.

Thalia, ae, f. [1)] Nom. pr. einer von den Musen, die den Comödien und dem Ackerbaue vorgesetzt ist. 2) einer Nymphe. Virg. 3) Sonnenkraut. Apul.

Thaliarchus, i, m. idem quod Magister conuiuii, ein Gasthalter. Hor.

Thalictrum, i, n. Krötendille, Wellsaamenkraut, Krötendistel, Heilblatt. Botan.

Thalisia * , orum, n. plur. siehe Thalysia.

Thallophori, orum, m. plur. Oelzweigträger, welches gemeiniglich ein Zuname der alten abgelebten Personen war, die keinem Amte mehr vorstehen konnten.

Thallus * , i, m. [1)] ein grüner Zweig. 2) ein grüner Oelzweig. 3) ein grüner Stengel. thalli ceparum, Zwiebelröhren. Colum.

Thalysia, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. ein Fest in


page 2833, image: s1417

Griechenland, das nach völlig eingesammelten Früchten der Göttinn Ceres zu Ehren gefeyert ward. Cael. Rhod. item das Erndtenfest.

Thamnus, i, m. eine Staude, ein Strauch. Legitur et thamnum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Thapsia, ae, f. griechischer Sesel, oder Turbitkraut, Wullkraut, oder Tapstenwurz. Plin. Botan.

Thapsus, i, f. [1)] die Stadt Thapsus. Geogr. 2) in Masculino genere, idem quod Verbascum. Botan.

Thassus, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Thasus, i, f. die Jnsel Thasus, darauf der beste Wein wächst. Hinc. Thasius, a, um, aus Thaso gebürtig. Vinum thasium, herrlicher Wein. Thasiusne erat, an Chius? von was für Weine hat er sich krank getrunken? Prou. Graecor.

Thaumantias * , adis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Thaumantis, idis, f. ein Zuname der Göttinn Jris, die eine Tochter des Thaumas und der Electra gewesen seyn soll, und welche bey den Heyden für eine Gesandtinn der Götter im bevorstehenden Unglücke gehalten wurde. Seru. ad Virg.

Thaumanticus * , a, um. et Thaumanteus, a, um. Virgo Thaumantea, idem quod Thaumantias. Ouid.

Thaumaturgus * , i, m. ein Wunderthäter.

Theamedes * , is, m. eine Art von Magnetsteine.

Thea + , ae, f. Thee, eine orientalische Pflanze, deren getrocknete Blätter häuffig aus China und Japan nach Europa geführet werden.

Theander * , dri, m. Gott und Mensch zugleich.

Thearunum, i, n. die Stadt Belgrad. Geogr.

Theatralis, e Adi. zum Schauplatze oder Schauspiele gehörig. Cic. Humanitas indecora et theatralis, die Comödiantenart. Quint. (theatrum)

Theatricus * , a, um, zum Schauplatze gehörig. August.

Theatridium * , ii, n. Dimin. ein kleiner Schauplatz. Varr. theatridium auium, das Brett am Taubenhause. Idem.

Theatrum * , i, n. [1)] ein Schauplatz, Schauspielhaus. Theatra waren vor diesem zu Rom kostbare und prächtige Gebäude, in Gestalt eines halben Cirkels, in welchen die Comödien, Tragödien, und andere theatralische Spiele aufgeführet wurden. Cic. 2) das Volk bey dem Schauplatze. Commouere theatrum, mit einem Spiele die Zuschauer rühren. Quint. 3) Versari in theatro, vor aller Welt Augen etwas thun. Cic. 4) eine ansehnliche und berühmte Sache, oder Gelegenheit. Cic. Magnum theatrum habet ista prouincia, es giebt viel Gelegenheiten sich sehen zu lassen. Idem. 5) Magno theatro spectata familiaritas, eine allenthalben bekannte Vertraulichkeit. Idem. 6) theatrum belli, ein Land, wo ein paar Armeen gegen einander Krieg führen; der Schauplatz des Krieges. Polit.

Thebae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. plur. et Thebe, es, f. die Stadt Theben, in Griechenland. Es sind auch noch unterschiedliche Städte in Asien und Africa, die eben den Namen führen. Hinc Thebaeus, i, m. ein Thebaner. Thebanus, a, um, Thebisch, zur Stadt Theben gehörig. Corn. Nep. Subst. ein Thebaner.

Thebaicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Thebanus, a, um, zur Stadt Theben gehörig, oder daher gebürtig. Plin.

Thebais, idis, f. [1)] eine Landschaft in Egypten. 2) eine von Theben.

Theca * , ae, f. [1)] ein Futteral, eine Schachtel, ein Kasten, eine Lade. theca calamaria, ein Pennal, eine Federbüchse. Mart. theca nummaria, ein Geldseckel. 2) ein Münzcabinet. Cic. theca arenaria, eine Sandbüchse. theca graphiaria, ein Griffelfütteral. Suet.

Thecatus, a, um, in einem Futterale. Sidon.

Thecula, ae, f. Dimin. ein Büchschen. Cic.

Theion, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Thion, i, n. Schwefel. Diosc.

Thelygonum * , i, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Thelicon, onis, n. Bingelkraut. Plin.

Thelyphonum, i, n. Wolfswurzel. Plin.

Thelypteris * , idis, f. Farrenkraut. Idem.

Thema * , atis, n. ein Satz, davon man handelt. thema natalitium, die Nativitätsstellung. thema coeli, der Himmelsstand, oder die Stellung der Gestirne, welche in der Geburtsstunde desjenigen, dessen Glück oder Unglück man erforschen will, gewesen ist.

Thematographia * , ae, f. die Beschreibung, oder Verfertigung der astrologischen Tabellen.

Themis * , idis, f. Nom. pr. einer von den drey Schwestern des Jupiters, welche von den Heyden für die Göttinn der Gerechtigkeit gehalten wurde. Fest.

Themista, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Themistis, is, f. Idem.

Themistocles, is, m. Nom. pr. eines atheniensischen Feldherrn. Hinc

Themistocleus, a, um, Adiect. von dem Themistocles.

Thenar, aris, n. idem quod Cauitas manus et pedis, das Fleischichte in der Hand, zwischen dem Daumen und dem Mittelfinger. Medic.

Thensa, ae, f. ein Wagen der Götter, oder ein Wagen, darauf man Heiligthümer, oder Götzen führet. Cic. Scribitur et tensa, ae, f..

Theocratia * , ae, f. die göttliche Regierungsform, wenn Gott unmittelbar das Regiment führet, wie bey den Juden im Alten Testamente geschah. Theol.

Theodamia * , ae, f. der Proserpina Fest bey den alten Griechen. Cael. Rhod.