03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2823, image: s1412

Termino, aui, atum, are, [1)] endigen. Sententiam, einen Spruch endigen. Cic. Terminare vitam, sterben. Idem. 2) umgränzen, beschliessen. 3) Bona voluptate, das höchste Gut in der Wollust suchen. Idem. 4) Cogitationes suas, seinen Gedanken ein Ziel setzen. Cic. 5) Astris terminare famam, sehr berühmt seyn. Virg. 6) Imperium Oceano, bis ans Meer herrschen. Virg. 7) Aliquid oculis, ein Augenmaaß nehmen. Liu.

Terminthus * , i, m. eine schwarze Blatter aus dem Schienbeine. Med.

Terminus + , i, m. [1)] ein Markstein, Gränzstein. Constituere certos terminos, gewisse Marksteine setzen. Cic. Certis termins circumscribere. Idem. 2) ein Ende. Terminus terminus, ein Ende der Rede. Plin. Vitae terminus, das Lebensende. Cic. 3) der heidnische Abgott über die Marken, oder Gränzen. Liu.

Termiteus, a, um, vom Oelbaume abgebrochen. Gratius.

Termo, onis, m. der Grenzstein, das Ende. Fest.

Ternarius, a, um, [1)] je drey. 2) dreyfach. ternarius numerus, die Zahl drey. Colum. 3) drey Fuß lang. Idem.

Terni, ae, a. [1)] je drey. 2) drey. Ternae litterae, drey Briese. Cic. 3) Terni denarii, dreyssig. Plin.

Ternio, onis, m. ein Geßrittes, ein Drittheil. Aul. Gell.

Ternus, a, um, je drey. Cic. Terni denarii, dreyssig. Plin.

Tero, triui, tritum, terere, [1)] reiben, zerreiben, zerstossen, zermalmen. Lapis lapidem terit. zween harte Steine mahlen selten klar. Plaut. Prou. Mola terere, mahlen. Plin. 2) Metaph. Viam terere, einen Weg gehen. Prou. 3) Terere tempus, die Zeit zubringen. Liu. Terere aetatem in studiis, seine Zeit mit Studiren zubringen. Cic. Terere otium conuiuiis, die Zeit mit Gastereyen zubringen. Liu. 4) Verbum terere sermone, ein Wort im Reden gebräuchlich, machen. Cic.

Terpsichore, es, f. Nom. pr. einer von den neun Musen, oder Göttinnen der Dichtkunst. Iuu.

Terra, ae, f. [1)] die Erde. Terra pilac similis, die Erde ist kugelrund. Ouid. Vbique terrarum et gentium, in aller Welt. Cic. Terrarum circulus, der Erdkraiß. Ex vltimis terris, von der Welt Ende. Idem. Terrae filius, ein schlechter, unbekannter Mensch. Cic. 2) das Vaterland. Terra mea et tua, mein und dein Vaterland. Plaut. 3) ein Landgut. Capit. Terra Salica, ein freyes ritterliches Lehengut. (a Terendo)

Terraemotus, us, m. ein Erdbeben. Plin. (Terraet moueo)

Terralis, e Aditecti. [1)] irden. 2) Subst. Krauseminze. Apul.

Terraneola, ae, f. eine Art von Lerchen.

Terrarius, ii, m. einer, der viel Landgüter hat. Concil.

Terraticum, i, n. die Gilt, was die Bauren vom Ackerbaue ihrem Herrn abgeben müssen.

Terrefacio + , feci, factum, facere, erschrecken, einem einschrecken machen. (terreo et Facio)

Terrenum, i, n. [1)] ein Land. 2) Erdreich. Tria genera terreni. Colum.

Terrenus, a, um, irdisch. Lucan. (Terra)

Terreo, ui, itum, ere, [1)] schrecken, ein Schrecken einjagen. Denunciatione periculi aliquem terrere, einen durch Ankündigung der Gefahr erschrecken. Cic. 2) Me vestigia terrent, ich werde durch andrer. Schaden: furchtsam. Horat.

Terrester, ris, e. et Terrestris, e. Adi. irdisch. Iter terrestre, eine Reise zu Lande. Plin.

Terreus + , a, um, irden, aus Erde gemacht. Varr.

Terribilis, e Adiect. schrecklich, erschrecklich. Terribilis visu, erschrecklich anzusehen. Virg. Comparat. Terribilior. Vell. Pat.

Terribiliter, Aduerb. erschrecklich. Arnob.

Terricola, ae, o. ein Einwohner der Erde. Apul. (Terra et Colo)

Terricula, ae, m. ein Popanz, etwas, das Schrecken bringt. Lactant. (Terror)

Terriculamentum, i, n. Idem. Apul. Sepulcrorum terriculamenta, schreckhafte Gräber. (Terror)

Terriculum, i, n. ein Schreckbild, Popanz, der Knecht Ruprecht. Liu.

Terrificatio, onis, f. ein Schreckniß, eine Erschreckung. Non.

Terrifico, are, erschrecken, Furch einjagen.

Terrificus, a, um, erschrecklich. Virg.

Terrigena, ae, o. et Terrigenus, a, um, von der Erde gebohren. Cic.

Terriloquus, a, um, der von erschrecklichen Dingen redet. Lucan.

Terripauium, ii, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Terripudium, ii, n. eine Art der Wahrsagerey. Cic. wenn den jungen Hühnchen die Speise aus dem Munde auf die Erde fiel. Cic.

Terriquassor + , oris, m. ein Erschütterer der Erde.

Terrisonus, a, um, was schrecklich klingt. Terrisonus stridor, ein erschreckliches Geräusche. Claud.

Territio, onis, f. die Erschreckung, oder Vorstellung des Scharfrichters. ICt.

Territo, are, sehr erschrecken, furchtsam machen. Aliquem mini, einen durch Drohen erschrecken. Liu.

Territorialis + , e Adiect. zur Landschaft oder zum Gebiethe gehörig. superioritas territorialis, die hohe Landesobrigkeit. ICt. ?

Territorium, ii, n. eine Landschaft, so weit eine Stadt tu gebiethen hat, ein


page 2825, image: s1413

Meichbild. Extra territorium abire, aus dem Gebiethe gehen. Plin.

Territus, a, um, erschreckt, erschrocken. territus animi, im Herzen erschrocken. Liu.

Terror, oris, m. das Schrecken. Quint.

Terrosus, a, um, id. quod terreus, erdicht, voll Erde. Vitruu.

Terrula, ae, f. Dimin. ein Ländchen.

Terrulente, Aduerb. irdischer weise. Prud.

Terrulentus, a, um, irdisch. Prud.

Tersor + , oris, m. ein Wischer, Reiniger. Gloss.

Tersorium + , ii, n. ein Wisch. Gloss.

Tersus [1], a, um, das Abtrocknen, die Abreibung. Apul.

Tersus [2], a, um, [1)] gewischt. 2) sauber, nett, zierlich. (tergo)

Tertianus, a, um, [1)] zur dritten Zahl oder Classe gehörig. 2) tertiani, Soldaten von der dritten Legion. Tac. 3) tertiana febris, ein dreytägiges Fieber. Cic. (tertius)

Tertiarium, ii, n. der dritte Theil des Gewichts. Sumere bituminis tertiarium. Colum.

Tertiarius, a, um, zum dritten gehörig. tertiarium stannum, Zinn der dritten probe. Plin.

Tertiatio, onis, f. die dritte Wiederholung eines Werks. Colum.

Tertiato, Aduerb. zum drittenmale. Sidon.

Tertiatus, a, um, dreymal übergan gen, wiederholt. Colum.

Terticeps, ipitis, o. dreyköpficht. Varr.

Tertio [1], Adu. zum drittenmale. (ter-tius) Cic.

Tertio [2], are, zum drittenmale wiederholen, das Feld zum drittenmale ackern, die dritte Saat thun. Colum.

Tertiocerius, ii, m. der die dritte Stelle hat. ICt.

Tertium, Adu. zum drittenmale, drittens. Liu.

Tertius, a, um, der Dritte. Tertio quoque die, allemal am dritten Tage. Cic. Tertius dies est, quod etc. es ist der dritte Tag, daß etc.

Tertus, a, um, gewischt. Varr.

Teruncius, ii, m. et Teruncium, ii, n. ein Pfenning, drey Heller. Ne teruncio emam, ich gebe nicht einen Heller drum. Neque teruncii aliquem facere, einen gänzlich verachten. Plaut. (ter et vncia)

Terueneficus, i, m. ein Erzherenmeister, ein Erzbösewicht. Plaut.

Tesca, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Tesqua, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Tuesca, orum, n. Plur. eine Einöde, Wildniß. Deserta et in hospita tesca, ein oder und unbewohnter Ort. Horat.

Tessaracoston * , i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] der Weiber sechs Wochen. Colum.

Tessaracoste * , es, f. das. Himmelfahrtsfest. Rhod.

Tessaracostus * , a, um. i. q. Quadragesimus.

Tessaradecas * , adis, f. eine Sache, die in vierzehn Theile getheilet ist.

Tessella, ae, f. Dimin. [1)] ein Würfel. 2) viereckicht, wie ein Würfel. Plin. (tessera)

Tessellatim, Adu. gewürfelt, würflicht. Apic.

Tessellarius, ii, m. der den Boden mit Steinen besetzt. Gloss.

Tessellatus, a, um, mit viereckichten Steinen belegt. Pauimenta tessellata, ein mit viereckichten Steinen belegter Fußboden. Suet.

Tessello, aui, atum, are, würflicht machen, den Boden mit Steinen besetzen. Gloss.

Tessera, ae, f. [1)] ein Würfel, der auf allen Seiten Augen hat. 2) ein viereckichter Pflasterziegel, oder ein Plättchen. Colum. 3) die Losung im Kriege, die Parole, das Feldgeschrey. Profectionis tessera, die Parole zum Marsche. Veget. Virg. 4) ein jedes Zeichen. tesserae frumentariae, ein Kornzeichen. Suet. In tesseram amicitiae, die Freundschaft zu bezeugen. 5) Tesserae numerariae, ein Kerbholz. 6) tesseram apud illum confregisti, du hast bey diesem ausgedienet, du darfst nicht mehr in sein Haus kommen. Prou. Plur.

Tesserarius [1], ii, m. ein Wachtmeister, der die Losung giebt. Ammian. Marcell.

Tesserarius [2], a, um, zum Würfelspiele gehörig. Ludus tesserarius, ein Würfelspiel. Veget.

Tesserula, ae, f. Dimin. [1)] ein Kerbholz. 2) ein Kornzeichen. Pers. 3) ein viereckigtes Steinchen, woraus der Fußboden zusammen gesetzt ist. Lucil. apud Cic

Testa, ae, f. [1)] ein irdenes Gefäß, ein Topf, eine Scherbe. Horat. 2) eine Meerschnecke. Non omne mare est generosae fertile testae. Idem. 3) Schaalen. testae ouorum, Eyerschaalen. Plaut. 4) testa, limacis, ein Schneckenhaus. Idem. 5) ein Dachziegel. Neque illa manus copiae Catilinae caementis ac testis tectorum meorum se famem suam expleturas putauerunt. Cic. 6) testa, ein Beinsplitter. Cels. (q. tosta, a torrendo)

Testabilis, e Adiect. der zeugen kann, fähig, ein Zeugniß abzulegen. Aul. Gell.

Testaceus, a, um, [1)] irden. testacea visa, irdene Geschirre. Plin. Pauimentum testaceum, ein Estrich. Pallad. 2) was mit harten Schaalen bedeckt ist. testacei cancri, Krebse. Plin. (testa.)

Testamen, inis, n. ein Zeugniß. Tertull. Magni testamen honoris, grosse Ehrenbezeugung. Casp. Hofmann. Carm.

Testamentarius, a, um, zum Testamente gehörig. testamentaria adoptio, testamentliche Aufnehmung an Kindes Statt. Plin.

Testamentum, i, n. der letzte Wille, ein Testament, Erbvermächtniß. testamen-tum ad pias caussas, ein Vermächtniß zu milden Stiftungen, als Kirchen, Schulen, Hospitälern


page 2827, image: s1414

und dergleichen. ICt. testamentum holographum, ein Testament, das einer selbst schreibt, und unterschreibet. testamentum scriptum, seu testatio scripto comprehensa. ein geschriebenes Testament. Barth. testamentum nuncupatiuum, ein mündliches vor sieben Zeugen gemachtes Testament. Cic. testamento relinquere, im Testamente verordnen. Idem. Resignare testamentum, ein Testament öffnen. Horat. Componere testamentum, seinen letzten Willen aufsetzen. Cic. Obsignare versiegeln. Idem. (testor)

Testatim, Aduerb. zu kleinen Scherben, oder Stücken, Scherbenweise. Pompon. (testa)

Testatio, onis, f. die Bezeugung, das Zeugniß, die Aussage der Zeugen. Liu. (testis)

Testato + , Adu. [1)] in Beyseyn der Zeugen. testato aliquem conuenire, einen mit Zengen belangen. Vlp. 2) testato decedere, nach gemachtem Testamente sterben. ICt. 3) ausdrücklich, klar. testato reclamare, protestiren. Idem.

Testator, oris, m. et Testatrix, icis, f. der oder die ein Testament macht. Vlp.

Testatus, a, um, [1)] bezeugt. 2) Res clara et testata, eine klare und erwiesene Sache. Cic. 3) In testatum redigere, schriftlich aufzeichnen. Ouid. 4) Res multorum oculis testatior, es haben viele dieses gesehen and bezeuget. Idem.

Testeus, a, um, irden. testea corpora. Macrob. (testa)

Testiculatus, a, um, unverschnitten. Veget.

Testiculus, i, m. Dimin. [1)] eine Hode. testiculis praeditus, ungeschnitten. Veget. testiculi castoris, Bibergeil. Solin. 2) ein Beutel aus der Haut der Hoden eines Bocks gemacht.

Testificatio, onis, f. das Zeugniß, die Bezeugung, Betheuerung. Cic.

Testificatus, a, um. [1)] Passiue, bezengt. 2) Actiue. Lingua Deum testificata, einer der Gott zum zeugen angerufen hat. Ouid. Superlat. testificatissimus. testifiatiffima et maxima dilectio, eine ungemeine Liebe. Barth. Solin.

Testificor, ari. Depon. [1)] sich auf etwas berufen, etwas mit Zeugen bekräftigen. Deum, Gott zum Zeugen anrufen. Cic. 2) etwas durch Zeugen darthun, bezeugen. Sententiam suam testificari, seine Meynung öffentlich bezeugen. Idem. (testis et facio)

Testimonialis + , e Adiect. was zum Zeugnisse dienet. Litterae testimoniales, Zeugnißbriefe. ICt.

Testimonio + , are, Zeugniß geben. Gloss.

Testimonium, ii, n. ein Zeugniß. Nulla est eius testimonii dictio, er kann kein Zeuge seyn. Ter. Rei testimonium adest, die Sache bezeuget es selber. Cic.

Testis, is, m. et f. [1)] ein Zeuge eine Zeuginn. testis in aliquam rem. Cic. testis domesticus, ein Zeuge in seiner eigenen Sache. Idem. Citare testes, sich aus Zeugen berufen. testes producere, Zeugen darstellen. Idem. 2) ein Zuschauer. Iuu. 3) testes, ium, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. plur. die Hoden, Geilen. Plin.

Testillor, ari., ari [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Depon, idem quod testiculor [note of the transcriber: scil. bespringen, decken lassen; cf. Neue-Wagener, Formenlehre, vol. 3, Berlin 1897, p. 93, s.v. Testiculor] , ari [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Testitrahus, i, m. qui testes suos ob eorum magnitudinem trahere videtur. Laber. apud Tertull.

Testor, atus sum, ari. Depon. [1)] einen Zeugen abgeben, bezeugen, testari gaudia cantu, seine Freude mit Singen bezeugen. Ouid. 2) zum Zeugen anrufen. testari Deum de re aliqua, Gott einer Sache wegen zum Zeugen anrufen. Cic. 3) ein Testament machen. Immemor in testando nepotis decessit, er hat seinen Enkel im Testamente vergessen. Liu. Prisciano est Actiuum.

Testu, Indeclin. idem quod testa. Cato.

Testuaceum, ei, n. ein Pfannkuchen. Varr.

Testuaceus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Testuatius, a, um, in einer Pfanne gemacht. Panis testuaceus, Pfannkuchen, Tiegelkuchen. Varr.

Testudinarius [1], ii, m. ein Lauten- oder Geigenmacher.

Testudinarius [2], a, um. Fest. id. quod sequens

Testudineatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Testudinatus, a, um, gewölbt. tectum testudineatum, ein gewölbtes Dach. Colum.

Testudineus, a, um, nach Schildkröten Art, oder Gewölbförmig gemacht. Mart. Testudineo gradu incedere, wie Schildkröten einhergehen, sehr langsam dahertreten. Plaut.

Testudo, inis, f. [1)] eine Schildkröte. 2) ein Sturmdach, das man durch die Schilde formirte, welche die Soldaten über sich hielten, ein Schilddach. Protegi testudine, mit einem Schilde bedecket werden. Iul. Caes. 3) eine Laute, Leyer, Geige, Harfe. Hor. 4) ein Gewölbe Pulcra. testudine postes, schöne ausgewölbte. Thüren. Virg. 5) ein mit einem Dache bedecktes Gerüst, das man fortschieben konnte, und unter dem man sich den Mauern näherte. (testa)

Testula, ae, f. Dimin. [1)] ein Scherbchen, eine kleine Scherbe. Liu. 2) idem quod Suffragium. Corn. Nep. testulae, in sitellam coniectae, zusammen geworfene Loos- oder Wahlzeichen. Liu.

Testum, i, n. [1)] ein Kuchen- oder Bratöfchen, ein Dörrofen, eine Kuchen- oder Dortenpfanne. 2) eine Stürze. Plin.

Testus, i, m. i. q. Testa. Cato. 2) das Fischbein.

Tetanicus * , a, um, der einen krummen Hals hat. Plin.

Tetanothra * , orum, n. plur. eine Salbe, damit man eine weisse glatte Haut macht, Schminke. Plin.

Tetanus * , i, m. [1)] ein Fluß am Halse, Halswehe, eine Krankheit, wenn man den Hals nicht bewegen kann. Cic. 2) die Gicht, wenn der Leib ganz starr ist, und in die Krümme gezogen wird.