03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2797, image: s1399Tamen, Coni. [1)] doch, jedoch. 2) Si tamen, wenn anders. Plin. 3) zum wenigsten. Videntur illi non nihil tamen in deferendo nomine secuti. Cic.
Tamenetsi, Coni. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Tametsi. Plaut.
Tamesis, is. f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tamisis, is. f. die Themse, ein Fluß in Engelland. Geogr.
Tametsi, Coni. wiewohl, obschon, obgletch. Terent. In principio Indicatiuo, in media vero oratione Coniunctiuo gaudet.
Tamiacus, a, um, [1)] mit Vorrathe versehen. 2) Subst. in Masc. Gen. ein Kammerdiener. 3) Subst. in Foemin. Gen. ein Kammermädchen, eine Ausgeberinn. Vid. Tit. C. de praed. Tamiac.
Taminia, ae, f. Tamus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Tamnus, i, m. [1)] eine Gattung wilder Weinreben. Fest. 2) schwarze Stichwurz, Zaunrübe. Cels.
Tamino, are. Inusitat. idem quod Polluo.
Tamnacum, i, n. Krottendill, ein Kraut. Plin.
Tamne, Praep. [note of the transcriber: no word class determination in the print], Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Obsol. pro vsque. Fest.
Tanacetum, i, n. Reinfarenkraut, Männchen, Wurmkraut, Baureif. Botan.
Tanais, is, m. der Donfluß, der Asien von Europa scheidet. Geogr.
Tanager, i, m. ein Fluß in Lucanien. Virg.
Tanagra, ae, f. eine Stadt in Böotien. Geogr.
Tandem, Aduerb. [1)] endlich, doch. Iam tandem, tandem aliquando venis? kommst du endlich einmal? Cic. Quorsum tandem haec? was wird endlich daraus werden? Terent. 2) bisweilen zeigt es einen Nachdruck an. Hoc, quale tandem est, was hat es doch auf aller Welt damit für eine Bewandtniß? Cic. 3) beständig. Tandem in eodem homine atque in eodem vase maneret. Lucret.
Tandiu, Aduerb. idem quod Tamdiu.
Tangens, entis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] scil. Linea, eine gerade, perpendicular herabhangende Linie, bis auf den Diameter des Cirkels. Mathem.
Tangibilis + , e Adiect. berührlich, was sich anrühren läßt. Lactant.
Tango, tetigi, tactum, tangere, [1)] berühren, fühlen, angreifen, betasten. 2) Tetigisti rem acu, du hast es eben getroffen. Plaut. 3) Aliquid leuiter, eines Dings mit wenigem gedenken. Idem. 4) Vox aures meas tetigit, es ist mir zu Ohren gekommen. Plaut. 5) Vrbis me cura tangit, ich sorge für die Stadt. Liu. 6) bewegen. Haec modice me tangunt, das rührt mich nicht sehr. Cic. Tangit animum earum rerum memoria, das Andenken an jene Dinge beweget das Gemüth. Liu. 7) hintergehen, betrügen. Tetigi te triginta minis. Plaut. 8) Tangi, vom Donner gerühret werden. Cic. 9) Tangere, angränzen, anstossen. Cic. 10) wohin kommen. Tangere prouinciam, in ein Land kommen. Cic. 11) Tangere ferro arborem, einen Baum behauen. Colum. 12) einen satyrisiren. Ter. 13) entwenden. Calicem clanculum tangere. Plaut. 14) empfangen. Si quid communi nomine tetigit praestare debet societati. Cic. 15) tödten. Quemquam oportuit tangi. Cic. (ab Antiq. Tango)
Taniana, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tanfana, ae, f. eine Göttinn der alten Deutschen.
Tanquam, Aduerb. [1)] gleich als, als ob. Cic. 2) gleichwie. Noui eum tanquam te, ich kenne ihn sowohl, als dich selbst. Ter.
Tantalus, i, m. ein Sohn des Jupiters, der hernach König in Corinth geworden ist, und weil er sehr gastfrey gewesen, sollen, der Poeten Vorgeben nach, die Götter öfters bey ihm geschmauset haben. Nachdem sie ihn aber einmal unversehens überfallen, soll er seinen Sohn Pelops haben schlachten, und köstlich braten lassen. Die Götter aber haben es gar bald gemerket, und keiner, ausser der Göttinn Ceres, welche ein Schulterblatt verzehret, hat etwas davon gegessen; darauf sind sie aufgestanden, haben den Sohn wieder lebendig gemacht, und an Statt des verzehrten Schulterblatts, ein elfenbeinernes eingesetzt; hingegen den Vater Tantalus haben sie aus gerechter Strafe, und weil er auch ihre Reden, die sie bey dem Trunke gefüchret, ausgeplaudert, in die Hölle verstossen, wo er mit stetem Hunger und Durste gequälet wird; denn er muß bis an den Hals in dem Flusse Eridanus stehen, und Früchte über seinem Haupte sehen, und darf doch weder das Wasser zum Trinken, noch die Früchte zum Essen geniessen. Ouid.
Tantaleus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Tantalicus, a, um, was des Tantalus ist. Tantalea sitis, ein unauslöschlicher Durst. Mensa Tantalea, cibi Tantalei, ein Tisch voll Schauessen. Tantalea poena, die Quaal dessen, der reich ist, und sein Gut doch nicht geniessen darf. Vita Tantalea, ein mühsames und armseliges Leben.
Tantalis, idis, f. die Tochter des Tantalus, die Niobe. Poet.
Tanti, Genit. Verbis iungitur pretium significantibus, so viel, so theuer. Emere aliquid tanti, quanti etc. so theuer, als etc. Cic. Tanti non est, es ist der Mühe nicht werth. Idem.
Tantidem, idem. Genit. eben so theuer, gleich, oder eben so viel. Ter. Tantidem facere, eben so hoch achten. Cic.
Tantillum, Aduerb. [1)] so gar wenig. Tantillum peccare. Plaut. 2) Caue tantillum verborum mihi dederis, hüte dich, mir nur das geringste vorzumachen. Idem.
Tantillus, a, um, so klein, so wenig. Terent.
Tantisper, Aduerb. [1)] so lang. Tantisper dum, so lauge bis, daß. 2) pro Aliquamdiu, eine Weile, Zeitlang. Ter.
Tanto, Adu. so viel, desto, um so viel, so sehr. Tanto nobis deliciae constant, so theuer kommen uns die Vergnügungen. Plin. Tanto magis, desto mehr. Ter. Ter tanto
page 2799, image: s1400ipsa peior est, sie ist dreymal ärger. Plaut. Tanto ante, so lange zuvor. Cic.
Tantopere, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] so hestig, so gar, so sehr. Plaut. Delectari homine aliquo tantopere, ein solches Vergnügen an einem haben. Cic.
Tantulum, Aduerb. nur so wenig. Ipsi tantulum de arte non concedit, er giebt ihm der Kunst wegen nicht das geringste nach. Cic.
Tantulus, a, um, Dimin. so klein, nur so wenig. Tantulum morae, ein so kleiner Verzug. Cic. Tantulo impendio, mit so wenigem Verluste. Virg.
Tantum [1], Aduerb. [1)] allein, nur. Non tantum, verum etiam, nicht allein, sondern auch. 2) Tantum non, fast. Suet. Tantum non interfecit eum, er hat ihn fast umgebracht. Cic. 3) Tantum quod, kaum, eben. Cic.
Tantum [2], i, n. a Masc. Tantus, [1)] so viel. tantum insidiarum est vitae, so vieten Gefahren ist das Leben ausgesetzt. Plaut. Tantum, quantum sat est, so viel, als genug ist. Cic. 2) Tantum abest, vt etc. so viel fehlt es, daß etc. Cic. 3) so lange. Tantum maratus est Consul. Liu. 4) so weit. Tantum progressus est. Liu. 5) Tantum quod, kaum erst; Tantum quod ex Arpinati veneram. Cic. 6) Tantum quod, das einzige fehlte noch, daß etc. Tantum quod hominem non nominat. Cic.
Tantummodo, Aduerb. allein, nur. Terent.
Tantundem, Adu. q. d. tantum idem, eben so viel, gleich viel. Tantundem viae est, es ist gleich weit. Cic.
Tantus, a, um, [1)] so groß, so viel. Tantus, quantus, so groß, als. Cic. 2) Nihil mihi tanti est, ich achte nichts so hoch. Cic. 3) Tanti emere, so theuer kaufen. Cic. 4) Tantum est, dieses ist es alles. Ter. 5) Alterum tantum, noch einmal so viel. Plaut. 6) In tantum, in so weit, in so fern. Vellei. 7) Tantus natu, so alt. Plaut.
Tanos, i, m. ein Edelgestein, einem Pfaue gleich. Plin.
Tapanta * , Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] der oder die alles gilt, der alles in allem, das Fac totum ist. Vxor tua tapanta est, dein Weib ist alles in allem. Petron.
Tapes * , petis, m. Tapetium, ii, n. Tapetum, i, n. et Tapete, petis, n. ein Teppich, gewirktes Tuch, dessen man sich zur Ausschmückung der Zimmer und Bedeckung der Tische bedienet. Consuta tapetia, zusammen genähete Teppiche. Plaut. Pulchri tapetes. Virg.
Taphetum + , i. n. Taffet.
Taphros, i, f. einen Jnsel, auf dem mittelländischen Meere, zwischen Sardinien und Corsica. Geogr.
Taphus, i, m. ein Grab. Grat. Hinc Epitaphium, eine Grabschrist.
Tapinatio + , onis, f. Furcht und Zittern. Cum tapinatione aliquid agere, etwas heimlich, mit Furcht und Zittern thun. Ecclef.
Tapinophronesis, is, f. [1)] die Demuth. 2) die Niederträchtigkeit. Tertull.
Tapinosis * , is, f. idem quod Humiliatio, [1)] die Verkleinerung, Verringerung. 2) Fig. Rhetor.
Taprobane, es, f. die Jnsel SumatraAliis Zeilan. Plin.
Tapsus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Thapsus, i, m. Wullkraut, Königskerze, ein Kraut. Botan.
Tapulla, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Lex, ein Gesetz von den Gastereyen. Fest. Dempster. in Rosin. Antiq. Rom.
Tapullus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Tapulus, a, um, zum Tische oder zur Tafel gehörig.
Tarandus, i, m. ein scythischer vielfärbichter Ochse. Aelian. Plin.
Taranis, is, m. der Gott des Donners bey den Galliern. Lucan.
Tarantasia, ae, f. [1)] Münster in Tarantaise. 2) die Landschaft Zarantaise, in Savoyen, die den Titel einer Grafschaft hat. Geogr.
Tarantismus, i, m. die Krankheit, von dem Stiche der Taranteln.
Tarantula, ae, f. eine Art giftiger Spinnen, sonst Stellio genannt, die in der Gegend Tarento, im Neapolitanischen, wie auch in der Jnsel Sicilien und Corsica sich häuffig aufhalten. Jhr Gift ist von so wunderbarer Wirkung, daß, wer von ihnen verletzet wird, alsbald in solche Schwachheiten fällt, und sich so wunderbar zu geberden anfängt, daß er auch darüber sterben muß, wofern man nicht bey Zeiten einen Musicum mit einem Justrumente, welche deßwegen bestellet sind, kommen läßt, der so lange spielen muß, bis der Halbtodte wieder aufzuspringen, und zu tanzen anfängt, wodurch das Gift von ihm zu schwitzen pflegt. Hist.
Tarantulus, a, um, Adi. von eine solchen Spinne gestochen.
Taratantara, n. Indeclin. der Trompetenschall. At tuba terribili sonitu taratantara dixit. Ennius.
Taratrum + , i, n. ein Bohrer. Adalord.
Taraxacum, i, n. Pfaffenblatt, Münchskopf, Saudistel, ein gewisses Kraut. Botan.
Tarbidolopium, ii, n. breiter Wegerich. Apul.
Tarcon, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Dracunculus. Idem.
Tarda, ae, f. eine Trappe, ein Vogel. (Tardus)
Tardabilis + , e Adi. verzögernd, hinderlich. Tertull.
Tardans, antis, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print] hindernd, säumig, langweilig.
Tardatio + , onis, f. die Verzögerung, der Aufschub.
Tardatus, a, um, verhindert, versäumt, aufgehalten. Tardatus casu, durch einen Fall verhindert. Virg.
Tarde, Aduerb. [1)] langsam, langweilig. Tarde iter facere, langsam reisen. Cic. 2)
page 2801, image: s1401spät. Vespere et tarde. Cic. Comparat. Tardius. Sallust. Superlat. Tardissime. Cic.
Tardesco, scere, Inchoat. langsam werden. Tardescit lingua. Lucret.
Tardicors, ordis, o. der träges Herzens ist. August.
Tardigemulus, a, um, krächzend. Naeu. apud Gell.
Tardigradus, a, um, langsam gehend. Cic.
Tardiloquus, a, um, langsam redend. Senec.
Tardipes, pedis, o. [1)] langsam gehend. 2) (knappend,) hinkend. Cic.
Tarditas, atis, f. [1)] die Langsamkeit. 2) Metaph. die Dummheit. Tarditas et procrastinatio, wenn man etwas immer aufschiebet. Cic. 3) Tarditas ingenii, ein ungelehriger Kopf. Idem. 4) Aurium tarditas, schlechtes Gehör. Plin. 5) Hinderniß, Verzögerung. Idem.
Tardities, ei, f. idem quod Tarditas.
Tarditudo, inis, f. die Langsamkeit. Vicistis cochleam tarditudine, ihr seyd langsamer, als eine Schnecke. Plaut.
Tardiuolus, a, um, langsam fliegend.
Tardiusculus, a, um, Dimin. etwas langsam. Terent.
Tardo, aui, atum, are, [1)] aufschieben, aufziehen. 2) aufhalten. Impetum alicuius, einen zurück halten. Iul. Caes. Tardatur timore id facere, die Furcht hält ihn zurück, es zu thun. Iul. Caes. 3) einen in etwas müde machen. Tardare studia alicuius. Cic. 4) sich verweilen. Tardare te melius est. Cic.
Tardor, oris, m. die Langsamkeit. Varr.
Tardus, a, um, [1)] langsam, träg, säumig. Tardus incessu, langsam im Gehen. Plin. Tardus ad aliquam rem, langsam in einer Sache. Cic. 2) Ingenium tardum, ein ungelehriger und langsamer Kopf. Idem. 3) Tardus ad referendam gratiam, der gar nicht darauf denkt, seinen Dank durch die That zu beweisen. Idem. 4) schwer. Tardum dictu est, pluribus prosit, an noceat vinum. Plin. Comparat. Tardior. Cic. Superlat. Tardissimus. Suet.
Tarentasii, orum, m. plur. [1)] die Augst- oder Eschenthaler. 2) die Einwohner in der Landschaft Tarentaise, in Savoyen. Geogr.
Tarentum, i, n. die Stadt Tarento, im Königreiche Neapolis, auf einer kleinen Halbinsel, am Golfa di Tareto, welcher ein Theil des Jonischen Meers ist. Geogr. Hinc
Tarentinus, a, um, von Tarento, tarentinisch. Idem.
Targetium, ii, n. die Stadt Stülingen, in Schwaben, bey Schafbausen. Idem.
Targum + , i, n. die jüdische Auslegung über die heilige Schrift, wie auch die chaldäische Paraphrasis des alten Testaments.
Tarichus * , i, m. [1)] ein gesalzener schlechter Fisch. 2) stinkend Pöckelfleisch. Galen. 3) schlechtes Zugemüs.
Tarmes, itis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Tarmus, i, m. [1)] eine Fleischmade. 2) ein Holzwurm. Plaut. A tarmite vitiari, von den Würmern verdorben werden. Vitruu.
Tarodunum, i, n. die Stadt Rüdlingen, in Schwaben. Geogr.
Tarpeia rupes, et Saxum Tarpeium, war ein hoher Fels in Rom, auf welchem das Capitolium stand, wovon diejenigen herunter gestürzet wurden, die etwas wichtiges wider die römische Republik begangen hatten. Hist.
Tarpeia, ae, f. der Name einer Vestalischen Jungfer, des Tarpejus Tochter, welche das ihrem Vater anvertraute Capitolium den Sabinern verrathen haben soll. Hist.
Tarquiniense, is, n. das tarquinische Feld, das dem Tarquinius gehörte. Plin.
Tarquinius, ii, m. Nom. propr. eines römischen Königs, und anderer vornehmer Römer. Fest.
Tarracina * , ae, f. die Stadt Terracina in Campanien. Liu.
Tarracon, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tarraco, onis, f. die Stadt Tarragona, in Catalonien. Cic.
Tarsensis, e Adiect. aus Tarsus gebürtig. Tarsensis Apostolus, idem ac Paulus.
Tarsus, i, m. [1)] die Fußwurzel, das Gelenk unter dem Knöchel. Medic. 2) das äusserste Theil der Augenlieder, wo die Haare hervor wachsen. Idem. 3) In genere femin. die Stadt Tarsus in Cilicien, am Flusse Cydnus, welche des heiligen Pauli Vaterland gewesen ist. Heutiges Tages heißt sie Terrasse. Geogr.
Tartareus, a, um, [1)] höllisch. Virg. 2) Metaph. tief, finster. Phaedr. Fab. (Tartarus)
Tartaria, ae, f. die Tartarey, eine grosse Landschaft in Asien, wovon sie fast den dritten Theil begreifet. Gegen Westen gränzet sie an Rußland und das caspische Meer, gegen Süden an Persien, Jndien und China, gegen Osten und Norden an das tartarische Meer. Geogr.
Tartaricus, a, um, tartarisch, von den Tartarn herstammend.
Tartarinus, a, um, erschrecklich, grausam, entsetzlich. Fest.
Tartarus [1], i, m. ein Tartar, einer von dem wilden und barbarischen Volke, an dem caspischen und schwarzen Meere. Geogr.
Tartarus [2], i, m. Weinstein. Medic.
Tartarus [3], i, m. in plur. Tartara, orum, n. [1)] die Hölle. Virg. 2) ein Fluß in Jtalien.
Tartessus, i, f. die Stadt Tarissa, in Spanien. Hinc Tartessius, et Tartessiacus, a, um, von Tarissa gebürtig. Geogr.