03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2793, image: s1397

Tactica * , ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Tactice, es, f. die Wissenschaft, eine Armee in Schlachtordnung zu stellen, und das Feldlager abzustecken. Veget.

Tacticus [1] * , i, m. [1)] der eine Armee in Schlachtordnung stellet. 2) der von der Tactik geschrieben hat. Idem.

Tacticus [2], a, um, berührlich, betastbar. Lucret. (Tactus)

Tactilis, e Adi. berührbar, was man antasten kann. Lucret.

Tactio, onis, f. die Berührung, das Fühlen. Cic.

Tactus [1], a, um. Particip. a Tangor, [1)] berührt, begriffen, betastet. 2) bewegt. 3) getroffen. Tactus fulmine, de coelo, e coelo, vom Blitze getroffen. Plin. Cic. 4) Tactus spiritu diuino, vom Geiste Gottes getrieben. Liu. (Tango)

Tactus [2], us, m. [1)] das Anrühren, die Berührung, das Begreifen, das Fühlen. Non cadit sub tactum, man kann es nicht fühlen. Cic. Cognoscere aliquid tactu, durch das Fühlen etwas erkennen. Lucret. 2) die Wirkung oder der Einfluß der Gestirne. Is solis tactus est, vt non tepefaciat solum, sed etiam comburat. Cic. Plus terrarum situs, quam lunae tactus ad nascendum valet. Idem. 3) + der Tact.

Taeda, siehe Teda.

Taedesco, ere, überdrüssig seyn, Pudicitue suae, seiner Keuschheit. Min. Felix.

Taedet, taeduit, taesum est, taedere, Impers. sich verdrüssen lassen, überdrüssig seyn, satt haben. Taedet audire, es verdrüßt mich zu hören. Terent. Vitae me taedet, es verdrüßt mich zu leben. Cic.

Taedio, are, verdrüßlich seyn, Verdruß, oder Mißvergnügen haben. Lamprid.

Taediose, Aduerb. verdrüßlich. Gloss.

Taediosus + , a, um, voller Verdruß. Firm.

Taeditudo, inis, f. der Verdruß. Gloss.

Taedium, ii, n. der Verdruß, die Verdrossenheit, der Ueberdruß, Ekel. Plin. Liu. Effugere taedium varietate, durch Abwechselung den Ueberdruß vermeiden. Quint.

Taedulus, a, um. idem quod Fastidiosus. Fest.

Taena, et Taenia, ae, f. ein Band, eine Binde. Virg.

Taenarus, i, m. ein schattichter Ort und tiefer Erdfall bey dem lacedämonischen Vorgebirge Malea, nicht weit von der Stadt Lacedämon. Weil nun bey diesem tiefen und unergründlichen Erdfalle stets ein ftarkes Geräusch gehöret wird: so haben die Alten dafür gehalten, es wäre daselbst der Eingang zur Hölle. Virg.

Taenaria, ae, f. ein Zuname der schönen Helena, weil sie von Lacedämon war.

Taenarius, a, um, zu dem Erdfalle Taenaro gehörig. Fauces Taenariae, der Höllenschlund. Lapis Taenarius, grüner Marmorstein.

Taenia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tenia, ae, f. [1)] eine Haarschnur, Schlafhaube, lange Haupthinde. Virg. 2) ein weisser und gleissender Stein unter dem Wasser. Plin. 3) ein Wurm im Leibe. Idem. 4) ein Bendel ober Sichelfisch. Idem.

Taeniola, ae, f. Dimin. eine kleine Binde. Colum.

Taeniosus, a, um, voller Bänder. Gloss.

Taepocon, i, n. die Schreibart, bey der man oben anfängt, und herabwärts schreibet,

Tagax, acis, o. Adiect. diebisch, der die Hände gern kleben läßt. Quaestor tagax, ein diebischer Seckelmeister. Cic. (Tago)

Tagenium, ii, n. eine Art von Fischen. Plaut.

Tages, is, m. [1)] Nom. pr. der Erfinder der Wahrsagerkunst. Cic. 2) die Tunisblume, die in Jndien wächst.

Tago, tagi, tagere. Obsol. pro Tango. Fest.

Tagma, atis. n. et Taxis, is, f. [1)] die Ordnung. 2) eine Anzahl von tausend Mann. L. 1. §. 1. ff. de test. milit.

Tagus, i, m. der Fluß Tago, einer von den größten Flüssen in Spanien und Portugall, welcher an den Gränzen von Arragonien und Altcastilien entspringet, bey Lissabon einen kleinen Meerbusen macht, und sich nachmals in das Atlantische Meer ergiesset, auch wegen seiner mit sich führenden Goldkörner bey den Alten bekannt war. Ouid.

Talaria, ium, n. [1)] des Mercurius Flügel an den Füssen. Nectere pedibus talaria, die Flügel an die Füsse machen. 2) Talare pedibus induere, sich zur Flucht rüsten. Cic. 3) die Gegend um die Knöchel. Senec.

Talaris, e Adi. langherabaehend bis auf die Fersen. Talaris tunica, ein Rock, oder Talar, der bis auf die Erde geht. Cic. (Talus)

Talarius, a, um, zu den Würfeln gehörig. Talarius ludus, ein Würfelspiel. Cic.

Talassio, onis, m. [1)] ein Hochzeitgott bey den heydnischen Römern. 2) ein Hochzeitkleid. 3) ein Korb, darein man Wolle zu legen pflegete. Fest. Scribitur et Thalassio, onis, m..

Talcum, i, n. Ratzensilber, Talk, eine durchsichtige, und aus vielen auf einander liegenden Blättern zusammen gesetzte und feste Materie. Doch haben die Chymici gewisse Menstrua, womit sie dieselben auflösen, und das berühmte Oleum Talci, Talköl, das ein schönes Gesicht machet, heraus bringen.

Talea, ae, f. [1)] ein Zweig, Setzling, Satzreis, Pfropfreis, Gesenke. 2) ein Kerbholz. Varr. 3) eine Walze, ein Wallbaum. Veget. 4) Talea ferrea, ein einserner Stab, oder kleines Blech, das die alten Britteu


page 2795, image: s1398

an Statt des Geldes brauchten. Iul. Caes. 5) Taleae oleagineae, vom Oelbanme gemachte Anker, oder Verbindbälkchen. Vitruu.

Talentum, i, n. [1)] ein Silbergewicht bey den alten Griechen, hernach eine Summe Geldes, die bey den Attikern nach unserm heutigen Gelde auf sechshundert und sechs und sechzig Thaler, bey den Aegyptiern aber auf tausend Thaler gegolten hat. Hist. 2) ein Gewicht sechzig Pfund schwer. Bud. + 3) eine Gabe von Gott und der Natur, vermöge deren einer eine Sache viel leichter begreift, als andere.

Talentarius, a, um, von sechzig Pfunden. Sisenna apud Non.

Taleola, ae, f. Dimin. ein Setzling, kleiner Zweig. Colum.

Talia, ae, f. eine Zwiebelschaale. Fest.

Talio, onis, f. die Wiedernergeltung, gleiche Strafe. Plin. Ius talionis, das Wiedervergeltungsrecht, mit Zufügung gleiches Unrechts; welches bey den alten Römern eine Bestrafung der Verbrecher war, bey der sie mit eben der Strafe beleget wurden, die dasjenige Laster verdiente, das sie andern fälschlich Schuld gaben. ICt.

Talipedo, are. Obsol. mit den Füssen wackeln, taumeln, übel zu Fusse seyn. Lucret. (Taluset Pes)

Talis, e Adiect. [1)] ein solcher. Talis est, qualis videtur, er ist der, für den man ihn ansiehet. Cic. 2) dergleichen. Aliquid tale, etwas dergleichen. Idem.

Taliscunque, Aduerb. solcherley. Priap.

Talisma + , ae, f. et, atis, n. Arab. [1)] ein metallenes Zauberbild. 2) eine besondere unter gewissen Constellationen oder Aspecten der Sterne auf Stein oder Metall gemachte Figur, deren sich einige abergläubische Leute zu allerhand widernatürlichen Würkungen bedienten, und das sie am Halse trugen.

Talismanler * , m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Arab. Talismanni, orum, m. plur. türkische Mönche.

Taliter, Aduerb. also, dergestalt, solcher Gestalt, auf solche Weise, dergleichen, dermaassen. Cic. (Talis)

Talitrum, i, n. ein Nasenstüber, Schnelling, Stirnschneller. Talitra aliquem vulnerare, einem einen Nasenstüber geben. Suet.

Tallae, arum, f. et Talli, orum, m. plur. Zwiebel- oder Knoblauchhülsen. Lucret. et Colum. a Sing. Talla.

Tallio + , are. idem quod Seco, are. ICt.

Talmud + , m. Rabb. der Talmud, ein Buch, das die jüdischen Satzungen, oder Regeln der alten Rabbinen in sich fasset, in zween Theilen bestehend, darunter der erste, welcher gleichsam der Tert ist, die Mischna: der andere aber, welcher nur zur Auslegung der ersten gehöret, Gemara genennet wird, in welchem letztern aber verschiedene ungereimte und Gott unanständige Sachen enthalten sind.

Talmudicus, a, um, zum Talmude gehörig.

Talpa, ae, f. [1)] ein Maulwurf. Virg. Cumulus a talpa excitatus, ein Maulwurfshauffen. Idem. 2) Metaph Talpa caecior, ganz blind, unverständig. 3) eine Gattung harter Haut, Geschwulst. Alias Talpo. Med. 4) ein Verdeck, unter welchem sich die Minirer befinden. Gotifr.

Talthybius * , ii, m. [1)] proprie, ein Lagerbothe der Griechen, oder ein Mann, der die Briefe zn den Soldaten ins Lager trug. 2) Appellatiue ein jeder Bothe. Plaut.

Talus, i, m. [1)] der Knöchel oder Knorren. Cic. Talum intorquere den Fuß vertreten. Aur. Vict. 2) Würfel, welche vier Seiten haben, da die Tessarae hingegen sechs hatten: auf der einen Seite ist ein Auge, auf der entgegen gesetzten sechs, deswegen heißt sie Senio; die übrigen Seiten haben drey und vier Augen; man braucht zu einem Spiele vier Talos, aber drey Tessaras: der beste Wurf heißt Venerius, wenn alle Würfel verschiedene Seiten zeigen; der schlimmste ist Canis, wenn alle einerley Seite zeigen. Cum ralus cadit in caput, wenn der Würfel auf die breite Seite fällt, die kein Auge hat: so sagt man, talus rectus cadit, und der Wurf muß wiederholt werden. Ludere ralis, mit Würfeln spielen. Cic. Aliquid talis sortiri, mit Würfeln um etwas spielen lassen. Horat. Recto stat fabula talo, das Spiel ist wohl abgegangen. Idem. 3) Böschung, Abdachung, oder die schreg abhangende Seite des Walles von Erde und Mauerwerk, damit hierdurch der Fuß breiter wird, und der Wall nicht leicht nachschiessen kann.

Tam, Aduerb. [1)] so viel, so wohl, so sehr. Tam ego sum homo, quam tu, ich bin sowohl ein Mensch, wie du. Plaut. Tam te diligit, quam si tecum vixerit, er liebet dich nicht anders, als wenn er bey dir gelebt hätte. Cic. Quis est tam stultus, qui etc. wer ist so thöricht, daß er etc. Plaut. 2) id. quod Tantus. Virg. 3) pro Tantum. Cato. 4.) Iungitur superlatiuo: vestris tam grauissimis iudiciis. Cic.

Tama, ae, f. Geschwulst an den Füssen, von allzu vielem Gehen. Fest.

Tamarindi, orum, m. et Tamerindi dactyli, Tamarinden, eine indianische FruchtBotan.

Tamarindus, i, m. eine braune indianische Dattel. Succus Tamarindorum, Tamarindensaft.

Tamariscus, i, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Tamarice, es, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tamarix, icis, f. Tamariske, wilde Cypresse, ein gewisses niedriges Gesträuche; wiewohl auch manches so stark, hoch und dick, als eine Eiche wächst. Colum.

Tamdiu, Aduerb. so lange. Tamdiu, quamdiu, so lang, als. Cic. Scribitur et Tandiu, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print].