03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2779, image: s1390Sycophantiose, Aduerb. verlogen, betrüglich. Plaut.
Sycophantor, ari, Depon. [1)] fälschlich anklagen, betrügen, mit Lügen umgehen. Plaut. 2) fuchsschwänzen, verläumden. Sycophantisso, are. Idem.
Sycophyllon, i, n. wilde Pappeln. Apul.
Sycosis * , is, f. Meerigel, Gersten- oder Feigenkorn, ein kleines Geschwür, das sich an die Augenlieder setzet. Med.
Sycotum, i, n. Feigenmus. Apic.
Sydus, eris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Sidus. Sydera certa heissen solche Gestirne, darnach ein Schifffahrer seinen Lauf sicher nehmen kann, wie aus der Schifffahrtsdisciplin der Alten bekannt ist. Neque certa fulgent sidera nautis. Horat. L. II. Od. 10. v. 2. conf. Tibullus L. I. Eleg. 10.
Syene + , es, f. eine Stadt an den Gränzen des Mohrenlandes und Egypten. Syenita, et Syenites, ae, m. ein Einwohner daselbst. Plin.
Sylla, ae, m. Nom. pr. eines vornehmen Römers, der sich in seiner Dictatur zum Herrn von der römischen Republic machte, aber endlich das Regiment freywillig niederlegte. Cic. Scribitur et Sulla, ae, m.. Syllanum imperium, eine strenge Herrschaft. Prout.
Syllaba * , ae, f. [1)] eine Sylbe. Cic. 2) Liber, qui agit de litteris et syllabis, ein ABC Buch. Suet.
Syllabarius, ii, m. einer, der buchstabiren lernt. Gloss.
Syllabatim, Aduerb. sylbenweise, von Eylbe zu Eylbe. Cic.
Syllabicus * , a, um, zu den Sylben gehörig.
Syllabizo [1] * , are, buchstabiren, Sylben zusammen setzen. Sarisb.
Syllabizo [2] * , are, buchstabiren, Sylben zusammen setzen. Sarisb.
Syllabus * , i, m. das Register eines Buchs.
Syllaceus, a, um, purpurfarbicht. Color, Purpurfarbe. Vitruu.
Syllanus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sullanus, a, um. den Sylla oder Sulla betreffend. Corn. Nep.
Syllaturio, iui, itum, ire [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], s. Sullaturio.
Syllepsis * , is, f. [1)] heißt bey den Grammatikern, wenn zwey oder mehrere Substantiva von verschiedenen Generibus in einer Rede beysammen stehen, und das Adjectivum sich in dem Genere nach dem vornehmern richtet. 2) Bey den Rednern heißt Syllepsis, wenn vielerley Sachen durch ein einiges zweydeutiges Wort, welches man in unterschiedenem Verstande brauchen kann, ausgedrückt werden. Rhet.
Sylloge, es, f. die Zusammenfassung, eine Sammlung.
Syllogismaticus, a, um, idem quod Syllogisticus.
Syllogismo + , are, schliessen, Syllogisinos machen. Eccles.
Syllogismus * , i, m. eine kunstmässige vernünftige Schlußformul, deren Einrichtung in der Dialectie gelehret wird.
Syllogisticus * , a, um, zu einer kunstmässigen Schlußformel dieneud.
Syllogizo * , are, idem quod Ratiocinor, kunstmässig schliessen, einen Schluß machen.
Syllogus, i, m. die Zusammenkunft. Cic.
Syloson, ontis, m. Nom. pr. eines samischen Tyrannen. Strab.
Sylphii succus, vel lacryma, idem quod Asa foetida.
Sylua, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et inde Deriuata, s. Silua.
Syluagium + , ii, n., ii, n. idem quod Syluaticum, i, n., i, n. das Waldrecht. Eccles.
Syluatius, ii, m., ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ein Forster.
Symballotus * , a, um, idem quod Coactus, zusammen getrieben.
Symbama * , atis, n. richtige und genaue Uebereistimmung, wenn man entweder etwas verspricht, und es auch hält, oder sonst etwas thut, darinnen der Erfolg mit dem Vorhergehenden übereinstimmet.
Symbiosis * , is, f. idem quod Conuictorium, wo eine Gesellschaft beysammen speiset.
Symbola * , ae, f. die Zusammenschiessung zu einer Mahlzeit, die Zeche. Esse de symbolis, um sein Geld mitschmausen, das zusammengelegte Geld mit verzehren helfen. Terent.
Symbolaeus * , a, um, zu gemachten Verträgen, Bünduissen und andern geschlossenen Contracten gehorig.
Symbolice * , Aduerb. auf verblümte Weise, auf figürliche Art. Aul. Gell. a sequenti
Symbolicus * , a, um, [1)] figürlich, verblümt. 2) zum Symbolo gehörig. 3) übereinkommend. Elementa Symbolica werden in der Phosic Aer und Ignis genennt, weil sie in einigen Eigenschaften übereinkommen, z. E. in der Erhitzung, Austrocknung etc. 4) nach einem gewissen Glaubensbekänntnisse eingerichtet. Libri Symbolici, die symbolischen Bücher, oder diejenigen Schriften, wodurch sich eine Religion von der andern, in der Lehre ihres Glaubens, unterscheidet.
Symbolismus * , i, m. id. quod Conuentus plurium, [1)] wenn sich viele zu etwas verstehen. 2) eine allgemeine Ginwilligung vieler Personen, etwas zu verschmausen.
Symbolum * , i, n. [1)] ein Wahrzeichen, ein Ring, Petschaft. Symbolum adulterinum, ein falsches Petschaft. Plaut. 2) ein Losungswort, eine Parole, ein Feldzeichen oder Losungszeichen im Kriege. 3) ein Paßport. 4) das Zechgeld, das Geld zum Schmause, der Antheil, die Portion. Symbolum dare, seine Portion oder seinen Antheil mit zur Zeche geben, sein Geld mit beytragen. Tac. 5) ein allgemeines Bekänntniß, von vielen zusammen getragen, nach dessen Jnhalte sie ihre Lehren einrichten, und vertheidigen. Symbolum Apostolicum, das apostolische Bekänntniß, vulgo der Glaube. 5) ein Zeichen. Symbolum amicitiae tuae, ein Zeichen deiner Freundschaft. 6) ein
page 2781, image: s1391
Spruch oder Vers, den sich einer erwählt, ein Wahlspruch, eine Devise, die sich hohe Potentaten, Grosse und Gelehrte, zum Andenken erwählen. Dicitur et Symbolus, i, m. Plaut.Symbulus * , i, m. idem quod Consiliarius, ein Rathgeber. Erasm.
Symaethus, i, m. [1)] ein Fluß in Sicilien, der die cataneischen Felder befeuchtet. Plin. 2) eine Stadt in Sicilien. Virg.
Symmachia, ae, f. der Mitstreit.
Symmachus * , i, m. ein Mitstreiter, ein Camerad im Kriege.
Symmetria * , ae, f. [1)] die Gleichförmigkeit, Gleichmässigkeit, Uebereinstimmung. 2) das geschickte Verhältniß der Theile eines Gebäudes unter einander selbst, und gegen das Ganze. Math.
Symmetrus, a, um, gleichförmig. Vitruu.
Symmysta * , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Symmystes, ae, m. ein Mitpfarrer, Mitlehrer. Hier.
Sympasma * , atis, n. ein Schwitzpulver.
Sympatriota * , ae, m. ein Landsmann.
Sympathia * , ae, f. [1)] die eingepflanzte Liebe, das Mitleiden, die Gemüthsbewegung, wenn man eines andern Noth fühlt, als ob es seine eigene wäre. 2) eine natürliche Zuneigung oder ein Trieb gegen ein ander Ding, eine mitleidende Uebereinstimmung der natürlichen Körper und Sachen, wenn zwey, dem Orte, der Zeit und Natur nach, unterschiedene und entlegene Dinge einander mit einer verborgenen Kraft und wechselsweisen Affection also verwandt sind, daß dieselbe Bewegung gleichsam einer Freundschaft ähnlich ist.
Symperasma, atis, n. ein Schluß, ein Zusammenhang. Mart. Cap.
Symphonia * , ae, f. die Zusammenstimmung, ein zusammenstimmender Gesang, oder Saitenklang, eine Musik, Harmonie, ein Concert. Cic. item Suet.
Symphoniaca * , ae, f. das Bilsenkraut. Botan. Apul.
Symphoniacus, a, um. [1)] zum Singen gehörig, musicalisch. Pueri symphoniaci, Singknaben, Capellknaben. Cic. 2) Subst. ein Sänger.
Symphrades, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Symphratores, um, m. plur. die Zunftgenossen. Cic. Vox spuria.
Symphysis * , is, f. eine natürliche Zusammenwachsung der Beine. Med.
Symphytum, i, n. Waldwurz, Schwarzwurz, Beinwell. Botan.
Symplegas, adis, f. Symplegma, atis, n. idem quod Complexio, die Zusammenfügung. Mart.
Symplegades, adum, f. zwo Jnseln auf dem Bosphoro Thraciae. Hodie Pauonare. Geogr.
Symploce, es, f. idem quod Complexio, [1)] die Zusammensetzung oder oftere Wiederholung eines Worts, sowohl im Anfange, als am Ende. 2) Symploce heißt es auch, wenn aus zwey Wörtern eins gemacht wird. e. g. Semper-Virgo.
Symposiarcha, ae, m. idem quod Magister conuiuii, einer, der über die Gastereyen gesetzt ist, und den Gästen vorschreiben muß, wie viel sie bekommen, oder geben sollen.
Symposiacus, a, um, eine Gasterey betreffend. Quaestiunculae symposiacae, Tischfragen. Gell.
Symposiastes * , ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Symposiarchus, i, m. id. quod Conuiuii moderator, einer, der den Schmauß oder die Zeche besorgt. 2) ein Zechbruder, Gasthalter. Plaut.
Symposium * , ii, n. idem quod Conuiuium, eine Zeche, Gasterey.
Sympsalma * , atis, n. was zugleich mit gesungen wird.
Symptoma * , atis, n. ein Zufall, der zu einer Krankheit schlägt, oder bey den Patienten sich ereignet. Symptomata, um plur. allerhand sich ereignende Zufälle, die zu den Krankheiten mit zuschlage, und dieselben gefährlich machen. Med.
Symptomaticus * , a, um, zum Zufalle einer Krankheit gehörig.
Sympulum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Sympuuium, ii, n. ein Gefäß, oder eine Gelte von Thone bey dem römischen Götzendienste. Scribitur et Simpuuium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], atque Sympion, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Antiq. Rom.
Synacticus * , a, um, zusammenziehend. Synactica, scil. medicamenta, zusammenziehende Arzneyen.
Synaeresis * , is, f. idem quod Contractio, eine gewisse Figur, bey der zwo, drey, oder mehr Sachen in eine gezogen werden. e. g. Bigae, pro Biiugae.
Synagoga * , ae, f. eine Judenschule; eigentlich eine Versammlung.
Synallagma * , atis, n. idem, quod ap. ICt. Emtio, et Venditio, eine Zusammenstimmung, ein Contract, eine Uebereinkommung.
Synaloepha * , ae, f. eine Zusammenfügung zwoer Sylben in eine, durch Auslassung eines Vocalis oder Diphthongi.
Synaloephe * , es, f. idem.
Synanche * , es, f. ein Halsgeschwür, die Bräune. Cels.
Synanchius, a, um, der die Bräune hat. Prisc.
Synarthrosis * , is, f. [1)] die Zusammenfügung der Beine. 2) die Bewegung eines Gelenks, die wegen Schwachheit ganz gezwungen geschieht.
Synathroesmus, i, m. idem quod Congeries. 2) eine gewisse Figur in der Rhetorik, wenn viele Dinge von verschiedenen Beschaffenbelten und Gattungen zusammen gehäuffet werden.
Synaxarion * , ii, n. idem quod Catalogus sanctorum, ein Buch, in welchem der von der griechischen Kirche canonisirten Heiligen Namen, Lebenswandel, Wunder und gute Werke verzeichnet stehen.
Synaxis * , is, f. [1)] idem ac Congregatioeine Versammlung, Zusammenkunft. Sacra
page 2783, image: s1392synaxis, das heilige Abendmahl. Erasm. 2) die Versammlung einer Gemeinde in der Kirche. Theol.
Syncategorema * , atis, n. [1)] ein Flickwörtchen, eine Rede, oder Vers voll zu machen. 2) ein Wort, das ohne Zusatz einer ganzen Rede nichts bedeutet. e. g. Omnis, Nullus, Quidam, Quidam non etc. Logic.
Syncategorematicus * , a, um, mitbedeutend. Idem.
Syncellita + , ae, m. ein Zellgesell. Eccles.
Syncellus * , i, m. der nächste an dem Bischose in der griechischen Kirche, der Suffrageneus des Bischofs.
Syncerastum * , i, n. ein Essen von Saurem und Süssem unter einander gemischt. Varr.
Syncerus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] s. Sincerus.
Syncharma, atis, n. ein Freudengedicht.
Synchondrosis * , is, f. die Aneinanderwachsung, oder Zusammenfügung der Gebeine durch Knorpeln, dergleichen in dem Brust- oder Schambeine zu sehen sind.
Synchronismus * , i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] die Zusammenstimmung der Zeiten.
Synchronus * , a, um, zu einer Zeit lebend. Varr.
Synchysis * , f. id. quod Confufio praeternaturalis sanguinis aut humorum oculi. Medic. 2) Figur. Rhetor. wenn ein oder mehr Wörter von einem Commate, oder Colo in das folgende gesetzet werden.
Synciput, cipitis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Sinciput, [1)] das fördere Theil des Haupts. 2) ein Schweinkopf, der zum Essen bereitet ist. Plin.
Syncomistus * , a, um, [1)] aus einem Ganzen zusammengesetzt. 2) Syncomistus, scil. panis, ein Umschlag von Brodte.
Syncopalis * , e Adiect. mit schweren Ohnmachten begleitet. Febris syncopalis, ein Fieber, wobey sich schwere Ohnmachten einfinden. Med.
Syncoparus, a, um, ohnmächtig.
Syncope, es, f. figura, qua littera, vel syllaba e media voce eliditur, vt: Virum pro Virorum. 2) eine starke Ohnmacht, bey der der Puls und das Athemholen aufhören. 3) bey den Musicis wird es für eine Aufhörung oder Stillhaltung des Tacts gebraucht.
Syncopo + , are, [1)] eine Sylbe aus einem Worte nehmen. 2) in Ohnmacht fallen. Gloss.
Syncretismus * , i, m. die Vereinbarung, wenn etliche Feinde über einen bevorstehenden Unfall sich mit einander vereinbaren und vertragen, wobey sonderlich dem Gegentheile viel nachgegeben wird.
Syncretista, ae, m. der eine Vereinbarung in Religionssachen anstellen will, dabey dem Gegentheile zu viel nachgiebt, gleichsam auf bey den Achseln trägt, und unterschiedliche Religionen, die doch im Grunde des Glaubens wider einander sind, zu vereinigen suchet. Syncretistae werden auch in der Politik diejeniger genennt, die vorher Feinde waren, sich aber geschwind vereinigen, und ihre Kräfte gegen den dritten Mann anwenden. ICt.
Syncrisis * , is, f. die Vergleichung eines mit dem andern.
Syncritice, Aduerb. Vergleichungsweise.
Syncrusius, a, um. hefftig, stark. Risus syncrusius, ein lautes Bauergelächter. Erasm.
Syndetus, a, um, gebunden.
Syndico, are, tadeln, durchziehen, höhnen, anstechen.
Syndicator, oris, m. derjenige, der auf eines Thun und Lassen ein wachsames Auge hat.
Syndicatus + , us, m. [1)] das Syndicat, oder die Vollmacht von einer Gemeinde. 2) eine Klage wider den Richter, wegen des Betrugs, daß er entweder durch Bitte oder Geld sich verführen lassen, und also aus Gunst oder Haß ein unrechtmässiges Urtheil gesprochen habe. ICt.
Syndicus, i, m. [1)] ein verordneter Advocat, ein Rathgeber bey einer Stadt und Gemeinde. 2) ein Gevollmächtigter einer Stadt, einer Gemeinde, oder eines Handwerks. ICt.
Syndon * , onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Sindon.
Syndrome * , es, f. eine Häuffug vieler Zufälle.
Synecdoche, es, f. Figura Rhetorica, qua ex parte totum, vel ex toto pars intelligitur, (eine Stückrede.) Quint.
Synecdochice, Aduerb. idem ac per Synecdochen.
Synecdochicus, a, um. zur Synecdochegehörig.
Syneches, is, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print] häuffig. Mart. Cap.
Synechuntes, um, c. [note of the transcriber: no gender determination in the print] die ein Echo von sich geben. Loci synechuntes. Vitruu.
Synedrium, ii, n. eine Versammlung oder Niedersetzung der Richter zum Gerichte. Synedrium Ecclesiasticum, ein Kirchenrath, Kirchenconvent. Eigentlich wurde so das hohe Gericht, oder der grosse Rath zu Jerusalem genennet, der aus 72 Beysitzern bestand.
Synedros * , i, m. idem quod Consessor, Assessor, vel Consiliarius, ein Beysitzer des Raths. Liu.
Synephebi, orum, m. Jünglinge, die zugleich mannbar werden. Alias: Adolescentes simul pubescentes.
Synephites, ae, m. ein Edelgestein, der eine weisse Milchfarbe hat. Dicitur et Galactires. Plin.
Synergista, ae, m. Synergistae wurden im sechzehnten Jahrhunderte diejenigen genennet, welche in der Lehre, von dem freyen Willen des Menschen, der Meynung des Erasmus von Rotterdam folgten, die er in seinem Buche de libero arbitrio behauptete, und dafür hielten, daß ein unwiedergebohrner
page 2785, image: s1393
Mensch in seiner Bekehrung aus eigenen Kräften mitwirken könne. Theol.Synergus * , i, m. ein Mitarbeiter.
Synesis, is, f. [1)] die Erkänntniß. Vitruu. 2) Fig. Gramm. vbi constructio ad sententiam, non ad vocem refertur. Ouid.
Synesius, i, m. Non. pr. Philosophi Christiani. Suid.
Syngrapha * , ae, f. Syngraphum, i, n. et Syngraphus, i, m. [1)] eine Handschrift, Verschreibung, ein Schuldbrief, eine schriftliche Versicherung, welche von Zeugen unterschrieben, in dem Tempel, oder bey einem Banquier, niedergelegt wurde, nachdem man dem Schuldner und Gläubiger eine Copie davon gegeben hatte. Suet. 2) ein Geleitsbrief, Passeport, Fuhrbrief, Paßzettel. Plaut. 3) tanquam ex syngrapha agere cum populo, d. i. etwas, als eine Schuld, vom Volke fodern. Cic. 4) Ex syngrapha ius dicere, den Ausspruch thun, daß einer so viel bezahlen soll, als er in der Obligation versprochen hat. Cic.
Synizesis * , is, f. [1)] idem ac Labes terrae, ein Erdfall. 2) wenn zween Vocales, oder ein Vocalis und Diphthongus, in eine Sylbe zusammen fliessen. Grammat.
Synochites, ae, m. ein Edelgestein, womit man, dem gemeinen Vorgeben nach, die Geister beschwören kann. Plin.
Synochus, i, f. ein stetswährendes Fieber. Med. Synochus putrida, ein Fieber, das vom garstigen Geblüte entstanden ist. Idem. Dicitur et Synocha, ae, f.
Synodalis, e Adiect. zur Kirchenversammlung, zum Kirchenconvente gehörig.
Synodia * , ae, f. die Zusammenkunft, Zusammenstimmung. Cic.
Synodicus * , a, um, [1)] zur Versammlung gehörig. Hieron. 2) Luna synodica, der Neumond, wenn er unter der Sonne stehet, und uns also keinen Schein mittheilet. Iul. Firm.
Synodita, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Synodites, ae, m. ein Gefährde auf dem Wege, ein Reisegeselle.
Synodo + , are, vor dem Synodo bestrafen.
Synodontites, ae, m. ein Edelgestein, welcher in dem Gehirne einer rothen Meerbraßme gefunden werden soll. Plin.
Synodon * , ontis, m. ein Zahnfisch, eine Art von rothen Meerbraßmen, welche Zähne haben. Gesn.
Synodus * , i, f. [1)] eine geistliche Versammlung, eine Zusammenkunft der Geistlichkeit, in welcher, der vorgefallenen Streitigkeit wegen, ein förmlicher Schluß abgefasset wird. Synodus nationalis, eine geistliche Landesversammlung. Synodus prouincialis, eine geistliche Kräißversammlung, wenn die Geistlichen eines ganzen Landes sich versammlen. Synodus dioecesalis, die Versammlung der Geistlichkeit in einer einzigen Superintendur oder Juspection. Synodi vniuersales, eine Versammlung der Bischöffe, aus allen christlichen Ländern. Eccles. 2) die Zusammenkunft der Planeten. Astron.
Synoeceosis * , is, f. Figura Rhetorica, cum idem tribuitur contrariis.
Synoecium * , ii, n. [1)] die Behausung, eine Wohnung. 2) ein Gasthof, Wirthshaus. Petron.
Synonyma, orum, n. plur. Wörter, die gleiche Bedeutung haben. a Sing. Synonymum.
Synonymia, ae, f. [1)] eine gleichgeltende Bedeutung. 2) id. quod Vniuocatio. Logic.
Synonymus * , a, um, gleichgeltend.
Synonymicus * , a, um, zur Synonymie gehörig.
Synopsis * , is, f. [1)] ein kurzer Begriff, Register. 2) ein Inventarium. Synopsis bonorum, eine Verzeichnung, Beschreibung der Güter. ICt.
Synouia * , ae, f. ein Fluß in den Gelenken. Med.
Syntagma, atis, n. [1)] ein Tractat, oder Buch, darinnen allerhand Dinge zusammen getragen sind. 2) die Ordnung, Lehre.
Syntaxis, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et eos, f. die Wortfügung, die Kunst, die Worte zusammen zu fügen.
Syntecticus * , a, um, vergehend, zur Schwindsucht geneigt. Plin.
Synteresis * , is, f. idem ac Conseruatio notitiarum insitarum de honestate et turpitudine.
Synteretica * , ae, f. wird ein gewisser Theil in der Medicin genennet, in welchem gelehrt wird, wie die gegenwärtige Gesundheit zu erhalten sey. Med.
Syntexis * , is, f. die abzehrung des Leibes, die Entkräftung, wenn der Mensch nach und nach vergehet, und von allen Kräften kömmt.
Synthema * , atis, n. [1)] ein Losungsschuß im Kriege, ein Losungswort, Zeichen. 2) ein Passeport. ICt. 3) eine kurze und dunkle Rede, ein Spruch, den man fast wie ein Rätzel errathen muß.
Synthenosis * , is, f. die Zusammenwachsung der Beine, vermittelst einer Sennader.
Synthesina, ae, f. eine gewisse Art von Kleidung, deren man sich an den Saturnalibus bey den Römern bedieneteSuet.
Synthesis, eos, f. [1)] ein Kleid von grobem Tuche. Mart. 2) Figura Rhetorica, et Gramm. die Zusammensetzung. 3) des ganzen Leibes Structur, Ordnung und Zusammenfügung, sonderlich der Beine.
Synthetice, Adu. zusammenfügungsweise, in der Ordnung, in welche die Principia zuerst gesetzt und aus ihnen geschlossen wird.
Syntomia, ae, f. idem quod Concisio. 2) Figura Grammatica et Rhetorica.
Syntonarius, ii, m. der den Taet führet. Salmas.
Syntonator, oris, m. Idem.
Syntoni, orum, m. plur. weibische, und zärtliche Mannspersonen. Quint.
Syntonus, a, um, zusammenstimmig. Quint.
Synymensis, is, f. die Zusammenwachsung
page 2787, image: s1394
der Beine, vermittelst eines Pergamenthäutchens. Med.Syphar * , aris, n. eine abgelegte Schlangenhaut, eine runzlichte Haut. Erasm.
Syphax, acis, m. Nom. propr. eines Königs in Numidien, der in dem dritten punischen Kriege von dem Scipio gefangen, im Triumphe aufgeführt, und als dann in das Gefängniß geworfen wurde, wo er auch gestorben ist. Polyb.
Syra merx, i. e. Phoenicia s. Phoenissa, heißt bey den Scriptoribus eine solche Kaufmannschaft, womit die Kunst zu betrügen verknüpft zu seyn pfleget, welche sonderlich die Phönicier in so hohem Grade verstunden, daß sie für Betrüger, Meineydige, und gewissenlose Kaufleute gehalten wurden. Homer. in Odyss. XIV. v. 287. seqq. Alias. Negotiatio, quae lucri et quaestus ergo instituitur. Also kann man prouerbialiter noch heutiges Tages sagen:
[gap: Greek word(s)] ,
[gap: Greek word(s)] ,
[gap: Greek word(s)] .d. i. Ich bin bald ein schlauer Kaufmann geworden, mit der einen Hand gebe ich zwar, aber mit der andern nehme ich wieder. Arist.
Syracusae, arum, f. plur. die Stadt Syracusa in Sicilien. Hine.
Syracusius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Syracusanus, a, um, [1)] syracusisch. 2) Subst. ein Syracuser. Geogr.
Syreon, i, n. Steinbrech. Plin.
Syria, ae, f. die Landschaft Syrien in Asien. Hinc Syrus, i, Syrius, et Syrisius, ii, m. ein Syrer. Syricus, Syriacus, et Syriaticus, a, um, syrisch. Syrissa, ae, f. eine Syrerinn.
Syriarcha, ae, m. der in Syrien eine gewisse Art von Götzendienste verrichtet, ein oberster Priester, nachgehends ein Patriarch genannt.
Syriarchia * , ae, f. eine gewisse Art eines heydnischen Götzendienstes in Syrien.
Syriaticus, a, um, id. quod Syricus, siehe Syria.
Syrigmus, i, m. das Pfeifen, Geräusch, Sausen und Brausen. Dioscor.
Syringa, ae, f. [1)] eine lange Röhre, Spritze. 2) eine Wasserröhre. Dicitur et Siphon.
Syringatus, a, um, ausgehölet. Apic.
Syringotomus * , i, m. ein krummes Messer der Wundärzte, zur Eröffnung der Fisteln oder Röhrgeschwüre. Med.
Syrinx * , ingis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Syringia, ae, f. [1)] eine Pfeife, ein Rohr, eine Spritze. 2) eine Nymphe in Arcadien. Ouid. 3) ein Ort, wo die Spiesse aufgehoben wurden. 4) Erdklüfte, Höhlen. Amm.
Syriscus * , i, m. et Syriscum, i, n. ein Feigenkörbchen. Cael. Rhod.
Syrissa, ae, f. eine Weibsperson aus Syrien. Virg.
Syrites, ae, m. ein gewisser Stein, der in des Wolfs Harnblase wachsen soll. Plin.
Syrium, ii, n. Silienöl. Plin.
Syrma, atis, n. [1)] der Schweif an Weibskleidern. 2) ein langes Weiberkleid, das auf dem Boden nachschlappet. Aptare longum syrma sibi, Trauerspiele verfertigen. Mart.
Syrmaticus, a, um, schweifficht, mit einer Schleppe. Veget.
Syrmatophorus, i, m. ein Diener, der den vornehmen Weibern die Schleppen nachträgt.
Syrmea, ae, f. eine Art von Speisen, die von Butter und Honige gemacht wird. Cael. Aurel.
Syromastes, ae, m. eine Art Speise. Gronou.
Syrophoenix, icis, m. der an der Seeküste des Landes Syrien wohnet. Hinc Syrophoenissa, ae, f. eine Einwohnerinn dieser Landschaft.
Syrpe, es, f. Meisterwurz. Plaut.
Syrtis * , is, f. [1)] ein Wasserstrudel. 2) eine Sandbank in dem Meere. Syrtis niualis, ein von dem Winde zusammen getragener Schneehauffen.
Syrticus, a, um, bey den Wasserstrudeln, oder Sandbänken wohnend. Curt.
Syrtites, ae, f. ein gewisser Stein, der an dem Ufer des africanischen Meers und an den Sandküsten gefunden wird. Plin.
Syrupus + , i, m. Syrupsaft. Syrupus rosarum, Rosensaft. Violarum, Veilchensaft. Med.
Syrus, i, m. ein Graben, eine tiefe Grube, darinnen man das Getraide auf etliche Jahre ohne Schaden aufbehalten kann. Plin.
Syssitia [1] * , ae, f. eine Tischgesellschaft. Strab.
Syssitia [2], orum, n. plur. eine gemeinschaftliche Zeche.
Syssitium, n. id. quod Syssitia, ae.
Syssitus, i, m. ein Tischgeselle, Tischgenosse.
Systasis, f. die Darstellung, Empfehlung.
Systaticus, a, um, idem quod Constitutiuus, vel Commendatitius. Litterae systaticae, Passeport, Recommendationsschreiben.
Systema * , atis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], [1)] ein zusammen gesetztes Werk. Eigentlich eine ordentliche Eintheilung eines Dinges. 2) Systema mundi, diejenige künstliche Verfassung und Zusammenfügung des gesammten Weltgebäudes, und die Ordnung, in welcher sich die grossen Weltkörper neben einander befinden, und bewegen. Astrol. Systema Ptolemaicum, die Ordnung der Planeten, nach des Ptolemäus Meynung, nach welcher den Mittelpunct der Welt die Erde macht, um welche sich die Planeten und Fixsterne bewegen etc.
Systole * , es, f. id. quod Correptio. Figura est, cum Syllaba natura longa corripitur. e. g. Steterunt, pro steterunt. 2) die
page 2789, image: s1395
Zusammenziehung des Herzens, welche deswegen geschieht, damit sich das darinne enthaltene Geblüt mit Gewalt heraus giesse. item eine Zusammenziehung der Pulsadern. Med.Syzygia * , ae, f. idem quod Coniugium, [1)] die Zusammenjochung. 2) die Auslassung einer Sylbe, in der Mitte eines Worts. 3) Syzygia, werden bey den Griechen die freundlichen und glücklichen Aspecten des Gestirns unter einander genennet. Astrol.
T, Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Littera duodeuicesima, eaque consonans cognationem nonnunquam cum D. habens, e. g. Cassantra pro Cassandra. In scribendi compendiis quid signisicet, vide infra.
Taautes, ae, f. ein heydnischer Gott der Phönicier, wie bey den Römern der Saturnus. Varr.
Tabacum + , i, n. Toback. Fumare, fumigare, fumificare Tabacum. item Tabaci fumo capitis pituitam educere, Toback rauchen. Tabaci puluerem per nares haurire, Taback schnupfen. Mandere Tabacum, Taback käuen.
Tabanus, i, m. eine Roßbräme. Plin.
Tabefactus, a, um, geschwunden, geschmolzen. Solin. (tabeo et facio)
Tabella, ae, f. [1)] ein Täfelchen, ein kleiner Zettel. Committere verba tabellis, aufzeichnen. Ouid. 2) ein Brief. Signare tabellas, Briefe zusiegeln. Ouid. Laureatae tabellae, ein Siegsbrief. Cic. 3) Obsignatis agere tabellis, einen mit seiner eigenen Hand überweisen. Id. 4) Liminis obserare tabellam, die Thüre verriegeln. Catull. 5) Tabellae, die Täfelchen, die zum Votiren gebraucht wurden. Cic. (tabula)
Tabellarius [1], ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Tabellio, onis, m. [1)] ein Bothe, Briefträger. Cic. 2) ein Buchhalter, Rechenmeister. 3) ein Schreiber, Notarius.
Tabellarius [2], a, um, mit Briefen, brieflich, mit Briefen umgehend. Naues tabellariae, ein Postschiff, Paquetboot. Senec. Leges tabellariae, die Gesetze, welche das Votiren mit Täfelchen betrafen. Cic.
Tabellionatus, us, m. das Schreiberamt.
Tabeo, ui, ere, ausdörren, schwinden. Ouid. (tabes)
Taberna, ae, f. [1)] ein Laden, worinnen die Handwerksleute ihre Waaren verfertigten, und verkauften. 2) ein Kramladen. 3) Diuersoria taberna, ein Wirthshaus. Plaut. Vinaria taberna, eine Weinschenke, ein Wirthshaus. Cic. 4) Libraria taberna, ein Buchladen. Idem. 5) ein Ort im Circo, aus welchem man den Spielen zusehen konnte. Quid statuent in viros primarios, qui in Circo totas tabernas tribulium caussa compararunt.
Tabernacularius, ii, m. ein Zeltmacher. Gruter.
Tabernaculum + , i, n. [1)] eine Hütte, ein Zelt. Militare tabernaculum, ein Zelt. Cic. 2) das Häuschen auf dem Altare, worinnen die Monstranz verwahret wird. Durand. 3) der Ort, aus welchem man die Auspicia beobachtete.
Tabernarius [1], a, um, wirthlich. Comoediae tabernariae, Lustspiele, in welchen gemeine Leute eingeführt werden.
Tabernarius [2], ii, m. ein Krämer, Weinschenke, Gastwirth. Cic.
Tabernae Alsaticae, Elsaßzabern, eine Stadt.
Tabernae montanae, Bergzabern.
Tabernae Rhenanae, Rheinzabern. Geogr.
Tabernula, ae, f. Dimin. [1)] ein Hüttchen von Brettern gemacht, eine KrambudeSuet. 2) ein Tabulet. Idem.
Tabes, is, f. [1)] die Schwindsucht, Dürrsucht, (die Darre.)Cels. 2) Met. Tabes ac pernicies domus, der ein Unglück und Verderben seiner Freundschaft ist. 3) Tabes fori, die Schwindsucht im Beutel von Processen. Tac. Arborum tabes, wird es genennet, wenn die Bäume wipfeldürr sind. Plin.
Tabesco, bui, bescere, Inchoat. [1)] abnehmen, schwinden, verdorren, ausdorren, verschmachten. Cic. Desiderio alicuius tabescere, vor Verlangen nach einem verschmachten. Cic. 2) zergehen. tabescit sal. Catull.
Tabidosus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Tabiosus, a, um, eytericht. Ter.
Tabidulus, a, um. Dimin. etwas verdorret.
Tabidus, a, um, [1)] verdorrend, verzehrend, verschwindend. Lues tabida, die Schwindsucht. Virg. 2) Nix tabida, der zergehende Schnee. Liu.
Tabificabilis + , e Adiect. id. quod sequens
Tabificus, a, um, was da verzehrend, oder ausdorrend macht. Plin. Tabificavis, die Kraft zu faulen, oder zu verderben. Plin. Tabificum venenum, verzehrendes Gift. Virg.
Tabifluus, a, um, auszehrend. Fortun.
Tabinaria, ae, f. ein gewisses Kraut.
Tabitudo, inis, f. die Schwindsucht, Auszehrung des Fleisches, Dürrsucht.
Tablinum, i, n. [1)] eine Canzley, Schreibstube. 2) ein Behältniß gemeiner Schriften, ein Archiv. Plin.
Tabo, et Tabi, Nomen diptoton a Tabum, id. quod Sanies et sanguis corruptus, Eyter, verderbtes Geblüt. Virg.
Tabula, ae, f. [1)] eine Tafel. tabula cerata, eine wächserne Tafel. Plaut. tabulae litterariae, ABC Tafeln. Varr. Nomen
page 2791, image: s1396alicuius de tabulis eximere, eines Namen aus dem Schuldbuche auslöschen. Cic. 2) ein Bret. 3) ein Register, Rechenbuch. tabulae accepti et expensi, ein Rechenbuch der Einnahme und Ausgabe. Cic. 4) tabulae publicae, Gerichtsbücher, brieflich Urkunden, Acten, Archivsachen. tabulas auertere, die Briefe entwenden. Cic. tabulae publicae, ein Stadtbuch. Sueton. Omnium tabularum fidem resignare, Brief und Siegel verwerfen. Idem. 5) tabulas foederis signare, den Friedenschluß unterzeichnen. Petron. 6) ein Testament. Mutatio tabularum, Veränderung eines Testaments. Quint. Aperire tabulas testamenti, das Testament eröffnen. Cic. 7) tabulae diuinae, die Gebote Gottes. 8) tabula, eine Speisetafel, ein Bretspiel. Petron. 9) tabulae conditae, Morsellen. 10) tabulae Geographicae, Landkarten. 11) Hydrographicae, See- oder Wasserkarten. 12) Chronologicae, Zeitrechnungstafeln. 13) tabulae nonae, wenn die Namen der Schuldner im Schuldbuche entweder ganz ausgelöscht, oder ihre Schuld vermindert werden muß. Cic. 14) der Tisch der Wechsler. 15) ein Gemählde. tabulae bene pictae. Cic. 16) tabulae publicae, das Archiv.
Tabularia, ium, n. plur. ein Folterinstrument. Senec.
Tabularis, e Adi. zur Tafel gehörig. tabulare aes, Erz, daraus man Täfelchen machet. Plin. Aurum tabulare, Blättchengold. Idem.
Tabularium, ii, n. eine Canzley, ein Archiv, eine Schreibstube. Cic.
Tabularius, ii, m. [1)] ein Schreiber, Notarius, Canzelist, Buchhalter. Tac. 2) ein Bothenmeister, Bethenschaffer. 3) ein Rechenmeister. Vlp.
Tabulatim, Adu. Reihen- oder Schichtweise. Pallad.
Tabulatio, onis, f. [1)] die Vertäfelung, das Tafelwerk. 2) ein Bodenwerk. Iul. Caes.
Tabulatum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Tabulamentum, i, n. ICt. [1)] eine Diele, Bühne, Estrich, Boden, unten oder oben im Hause. Summa tabulata, das oberste Stockwerk, der oberste Boden. Curt. 2) in Nauibus, ein Verdeck, Schiffboden. Idem. 3) in Arboribus, ein Ast vom Baume, der sich ausbreitet. Scrib. 4) in Conditoriis, eine Schicht, Reihe. tabulatum pomorum, eine Schicht, oder Lage Aepfel. Colum.
Tabulatus, a, um, getäfelt. Plin. iun.
Tabulinum, i, n. idem quod Tablinum. Non. 2) idem ac Moenianum, ein Erker am Hause. Vitruu.
Tabulo, are, täfeln.
Tabum, i, n. das Eyter, geronnenes Blut. Atro fluentia tabo membra, Glieder, die von schwarzem Eyter triefen. Virg.
Taburnus, i, m. ein Berg in der Landschaft Campanien. Virg.
Tacendus, a, um, was zu verschweigen ist, perschweigenwerth. tacenda loqui, Heimlichkeiten offenbaren. (taceo)
Tacens, entis, o. [1)] der da schweiget. Plaut. 2) Met. Fluuius tacens, ein sanster, oder sacht fliessender Fluß. Senec. Ventus tacens, wenn es windstille ist.
Taceo, tacui, tacitum, tacere, [1)] schweigen. Aliquid, de re aliqua, etwas verschweigen. Cic. tacent, satis laudant, sie schweigen still dazu, sie sind damit zufrieden. Terent. tacere huic graue est, er ist ein Waschmaul, er kann das Maul nicht halten. Curt. tacere vtilius est, quam loqui temere, es ist besser schweigen, als unüberlegt reden. tacitum est, man hat es verschwiegen. Terent. 2) stille seyn, zufrieden seyn. Terent. tacente me, ohne meine Erinnerung. Terent. Cic. 3) Oculi tacent, die Augen sehn nicht mehr. Ouid. 4) tacere sagt man von dem, der nicht eine immer fortgehende Rede vor Gericht hält. Cic.
Tachygraphia, ae, f. die Geschtwindschreibekunst.
Tacitabundus + , a, um, stillschweigend. Donat.
Tacite, Aduerb. [1)] stillschweigend. 2) insgeheim, heimlich. Liu. tacite rideo, ich muß bey mir selbst lachen. Plaut. 3) Habere aliquid tacite, etwas bey sich verschwiegen halten. Liu.
Tacito, Adu. in der Stille, heimlich. tacito intelligere, etwas stillschweigend bemerken. Cic. (taceo)
Tacitum, i, n. was verschwiegen seyn soll, die Stille, Heimlichkeit. Vulgator taciti, einer der Heimlichkeiten offenbaret. Ouid.
Taciturio, ire. Desiderat. gern schweigen wollen. Isidor.
Taciturnitas, atis, f. die Verschwiegenheit. Ter. taciturnitatis iudicio aliquem damnare, einen heimlich verdammen. Cic. Rarum decus mulieribus taciturnitas, das Schweigen kommt den Weibern saurer an, als das Gebähren. Prou.
Taciturnulus, a, um. Dimin. [1)] der da schweiget. taciturnula mulier, ein verschwiegenes Weib. 2) etwas still. Plaut.
Taciturnus, a, um, verschwiegen. Corn. Nep. Compar. taciturnior. Hor. Superl. taciturnissimus. Plaut.
Tacitus, a, um [1)] Actiue, der da schweiget, stillschweigend. Assentitur tacitus, er stimmet stillschweigend bey. Cic. 2) verschwiegen. Quod tacitum esse vis, id nulli dixeris, was du willst verschwiegen haben, mußt du niemanden wissen lassen. 3) Passiue, heimlich, verborgen. tacitum furtum, ein heimlicher Diebstahl. Ouid. tacitum aliquid relinquere, nichts von etwas melden, Idem. Inimicitiae tacitae et occultae, heimliche Feindschaft. Idem. Hoc tu tecum tacitum habeto, das sollst du bey dir behalten. 4) sanft, ruhig, still. Nox tacita, die stille Nacht. Ouid. tacitus fluminis cursus, der sanfte Lauf eines Flusses. Idem. 5) verschwiegen, der etwas verschweigt. tacita mulier. Plaut.