03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2745, image: s1373

Sugillator, oris, m. ein Aushöhner, Verspotter, Macrob.

Sugillatus [1], a, um, [1)] blau geschlagen. 2) Metaph. verspottet. Liu.

Sugillatus [2], us, m. idem quod Sugillatio. Tertull.

Sugillo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], s. Suggillo.

Sugo, suxi, suctum, sugere, saugen. Vbera sugere, an den Brüsten saugen. Ouid. Errorem cum lacte nutricis sugere, den Jrrthum mit der Muttermilch einsaugen. Cic.

Sui, sibi, se. Pronomen Reciprocum gen. o. et vtriusque Numeri, sein, seiner. Praeceptor iubet, vt ad se nenias, der Lehrmeister befiehlt, daß du zu ihm kommest. Cic.

Suile, is, n. ein Schwein- oder Saustall. Colum. (Sus)

Suillus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Suinus, a, um, schweinern. Grex suillus, eine Heerde Schweine. Liu. Caro suilla, das Schweinenfleisch. Varr.

Suipte, pro sui ipsius. Plaut.

Suitas, atis, f. die Eigenmächtigkeit, wenn einer für sich thun kann, was er will, und also niemanden darum fragen darf. In Iure est, qualitas heredum, primum in patria potestate locum, continuationem dominii necessitatemque successionis inducens, a qua vocantur heredes sui. §. 2. Inst. de Success. ab intest.

Suitia, ae, f. der Ort Schweitz, in der Eydgenossenschaft. Hinc.

Suitensis, is, f. et Suitius, ii, m. [1)] ein Schweitzer 2), a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Adiect. von Schweitz gebürtig. Geogr.

Sulcamen, inis, n. eine Furche. Apul. (sulcus)

Sulcatim, Adu. wie Furchen, furchenweise, schnittweise. Pompon.

Sulcator, oris, m. [1)] ein Furchenmacher. 2) Metaph. Sulcator nauita ponti, der auf dem Meere schiffet. Sil.

Sulcatus, a, um, gepflüget, in Furchen getheilet, gefurchet, geschnitten. Lucret.

Sulco, are, [1)] pflügen, Furchen machen. Agrum, einen Acker bauen. Tibull. 2) Metaph. Aequor sulcare, auf dem Meere schiffenOuid. Fluctus sulcare remige, fort rudern. Claud.

Sulculus, i, m. eine kleine Furche. Colum.

Sulcus [1], i, m. [1)] eine Furche. Sulcus altius impressus, eine tiefe Furche. Cic. Ducere sulcos, Furchen ziehen. 2) Poet. das Ackern. 3) lange Gruben, Weinreben zu Pflanzen. Vitem committere sulco, Reben in die Grube legen. Virg. 4) ein Strich, wo der Blitz oder Donner hingeschlagen hat. Fest.

Sulcus [2], a, um, gekerbt, spaltig. Colum.

Suldanus, i, m. s. Sultanus.

Sulfur, uris, n. [1)] der Schwefel. Plin. Sulfur caballinum, die Schwefelhefen, das Grobe, was vom geschmolznen Schwefel abgehet. Flores sulfuris, die Schwefelblumen. Balsamus sulfuris, der Schwefelbalsam. Chym. 2) id. quod Fulmen. Pers. 3) in der Chimie wird es auch für alles dasjenige genommen, was da zündet, und Feuer annimmt. Scribitur et Sulphur, uris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Sulfuraria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sulphuraria, ae, f. eine Schwefelhütte, ein Ort, wo der Schwefel gefotten wird. ICt.

Sulfurarius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sulphurarius, ii, m. ein Schwefelsieder. Senec.

Sulfuratio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sulphuratio, onis, f. die Schwefelung.

Sulfuratum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sulphuratum, i, n. [1)] ein Schwefelhölzehn, Schwefelkerzchen. Mart. 2) ein Schwefelgang, ein Ort, wo der Schwefel in der Erde wächst. Plin.

Sulfuratus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sulpheratus, a, um, geschwefelt. Plin. Filum sulphuratum, ein Schwefelfaden, gezogener Schwefel.

Sulfureus, a, um, schwefelicht. Plin.

Sulfurosus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sulphurosus, a, um, voll Schwefel. Vitruu. Fons sulphurosus, der Schwefelbrunnen.

Sulla, m. idem ac Sylla.

Sullanus, a, um, idem quod Syllanus.

Sullaturio, iui, itum, ire, Verbum desiderat. fictam a Cicerone, es gern dem Sulla nachthun wollen, es mit ihm halten. Quint.

Sulmo, onis, f. eine Stadt in Jtalien, des Ovidius Vaterland. Vnde Vates Sulmonensis, der Poet Ovidius.

Sulphur, uris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Sulfur, cum deriuatis.

Sulpitia, ae, f. Nom. propr. der Gemahlinn des Fulvius Flaccus, und der Tochter des Paterculus, die ihrer Keuschheit wegen bey den Geschichtschreibern sehr berühmt ist.

Sultanus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], suldanus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Soldanus, i, m. [1)] Sultan, oder Großsultan, ist die Benennung des höchsten Fürsten bey den Türken, oder des türkischen Kaysers. Dieses arabische Wort heißt seinem Ursprunge nach so viel, als ein grosser und herrschender Herr. Seine Gemahlinn bekommt den Titel Sultaninn nicht eher, als bis sie ihm einen Prinzen zur Welt bringet. 2) eine Gattung goldener Münze, von einem Sultan geprägt. Wilh. Tyr. Hinc Soldanatus, us, m. die Würde eines Sultans.

Sultis, pro Si vultis. Plaut. Seruate istum, sultis, erhaltet ihn, wenn es euch beliebt. Plaut.

Sum [1], Obsol. pro Eum. Fest.

Sum [2], fui, esse. Verbum substantiuum, [1)] seyn. dicitur: 1) Cum Genit. Est consuetudinis meae hoc facere, ich pflege dieses zu thun. Est boni iudicis, es gebühret einem gerechten Richter. Idem. Hominis ingenui est, bene velle, ein gutartiger Mensch gönnt allen Leuten etwas Gutes. Cic. 2) Magni apud aliquem esse, viel bey einem gelten. Idem. 3) Iam tota Syria Macedonum erat, die Macedonier hatten nun ganz Syrien in ihrer Gewalt. Curt. 4) Omnino hoc est populi, scil. vitium, es hat freylich das Volk dieses Gebrechen an sich. Cic. 5) Est leuitatis, es stehet leichtfertig. Idem. 6) Cum Dat. Emolumento esse alicui, einem nützlich seyn. Idem. Esse amori, geliebt werden. Cic.


page 2747, image: s1374

7) Cum Ablat. Bono est animo, er ist gutes Muths. Idem. Nulla fide est, es ist ihm nicht zu trauen. Plaut. 8) Amat Praepositiones A vel Ab, Ad, Apud, Cum, De, E vel Ex, In, etc. Est a nobis, er hält es mit uns. Cic. 9) Est ad rem, es dienet zur Sache. Caes. 10) Ad vrbem esse, in, oder bey der Stadt seyn. Cic. 11) Apud se esse, bey Sinnen seyn. Terent. 12) Cum imperio esse, zu befehlen haben. Cic. 13) De genere eodem sunt, sie sind eben dieses Geschlechts. Idem. 14) Est e re mea, es ist mir nützlich. Terent. 15) Est in aegritudine, er ist bekümmert. Cic. Est in gratia cum patre, er ist bey dem Vater in Gnaden. Idem. 16) Assumic infinitiuos: Est inuenire, es ist zu finden. Aul. Gell. Est videre pecuniae cupidos, es sind geldbegierige Leute zu sehen. 17) Esse, idem aliquando quod viuere. Tempus erit, cum non ero, es wird schon eine Zeit kommen, da ich nicht mehr leben werde. Cic. 18) In exspectado esse, warten. 19) Est ita, es ist wahr. 20) Laudi esse, eine Ehre seyn. 21) Nullus sum, ich bin verloren. 22) In armis esse, streiten, ect. Idem. 23) kosten, gelten. Est modius HS duobus. Cic. 24) Esse ea dico, quae cerni tangiue possunt, vt fundum, aedes etc. ICt. 25) Cui Titius nomen est, der den Namen Titius führt. Cic. 26) sunt, qui putent, es giebt Leute, welche glauben. Cic. 27) Est, quod gaudeas, du hast Ursache, dich zu freuen. Idem. 28) Hoc quod res est, das, was wahr ist. Plaut. 29) Esto, wenn es auch so wäre. Cic.

Sumach, Indeclin. n. Färber-Schlingbaum. Botan.

Sumatra, ae, f. eine von den größten Jnseln des indianischen Meers; sie ist 910 englische Meilen lang, und 210 breit. Geogr.

Sumen, inis, n. [1)] ein Schmeer- oder Unterbauch. Medic. 2) idem ac Mamma mulierum. Non. 3) ein Sau- oder Schweineuter. Plaut. 4) Schmeer. Petron. 5) ein fruchtbares Erdreich. Varr. (q. d. a Sugendo)

Suminatus, a, um, [1)] von Sumine, oder Schmeere, ein Saueuter. Suminata caro, Schmeer, fettes Fleisch. Arnob. 2) mit Schmeere angemacht.

Summa, ae, f. [1)] eine Summe, Hauptsumme. Summam pecuniae conficere, ein Stück Geld zusammen bringen. Cic. Aliquid detrahere de summa, von der Hauptsumme etwas abbrechen. Idem. 2) das Hauptwerk, der Hauptpunkt. In hoc summa caussae tota consistit, darauf kömmt die ganze Sache an. Idem. 3) Summam rerum administrare, das oberste Regiment führen. Idem. 4) der Jnhalt, oder kurze Begriff eines Dinges. 5) die Vollkommenheit. Nobis ad summan tendendum est. Quint. 6) die Vollendung. Omnia habent summam, es hat alles ein Ende. Idem. 7) die Gewalt, Würde, Macht, das Obercommando, die Oberherrschaft. Summae rerum praeest, er hat die höchste Gewalt. Hist. 8) Ad summan, in summa, kurz von der Sache zu reden, kürzlich, mit einem Worte. Cic. 9) summa summarum haec erit, mit einem Worte zu sagen, (die Summa aller Summen,) oder alles in allem ist dieses. Sen. 10) promissi sui summam complere, sein Versprechen ganz erfüllen. Cic. 11) summa reipublicae, etwas, wovon die Wohlfahrt der ganzen Republic abhängt, pertinet hoc ad summan republicae. Id. 12) summa philosophiae, die ganze Philosophie oder das Vornehmste in derselben. Idem. 13) In omni summa, vt mones, me ad otium pacemque conuerto, in jeder Sache ist dieses meine vornehniste Sorge, den Frieden zu befördern. Cic. (summus)

Summalis, e zur Summe gehörig. Tertull.

Summanalium, ii, n. Mehl- oder Eyerkuchen, Schaafkuchen, der dem Summano geopfert wurde. Fest.

Summano, are, begierig rauben und stehlen. Plaut. a sequenti

Summanus [1], i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sumanus, i, m. ein Zuname des höllischen Abgotts Pluts. Ouid. (q. d. Summus manium)

Summanus [2], a, um, zum Summano, oder höllischen Abgotte gehörig.

Summarium, ii, n. ein kurzer Begriff, oder kurzer Jnhalt eines Dinges. Senec.

Summarius [1], ii, m. [1)] der Oberste in etwas. Cic. 2) einer, der sich wohl auf die Rechnung verstehet.

Summarius [2], a, um, kürzlich, summarisch. Processus summarius, ein summarischer Proceß oder Gerichtshandel, der nicht weitläuftig geführet wird.

Summas, atis, c. einer der hohen Standes ist. Apul.

Summates, um, c. plur. die Vornehmsten. Summatum omnium maximus, der Oberste unter den Bornehmsten. Ammian. Matronae summates, die voruehmsten Weiber. Plaut.

Summatim, Adu. [1)] in einer Summa, kurz, überhaupt, kürzlich, alles in allem, ertractsweise, überhaupt. Cic. 2) ein wenig, nur obenhin. Stat.

Summatita + , ae, m. ein Mitschüler. Fresn.

Summatus, us, m. die höchste Gewalt. Lucret.

Summe, Adu. am meisten, sehr über alle Maassen. Summe miser, sehr elend. Cic.

Summergo, mersi, mersum, mergere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], idem quod Submergo.

Summisse, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], idem ac Submisse.

Summissum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], et Submissum, Adu. heimlich, leise, still, sachte. Sensinm et submissum ridere, ganz heimlich lachen. Aul. Gell. (sub et mitto)

Summissus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Submissus, a, um, [1)] niedrig, gering. 2) leise. Cic. Comparat. Submissior. Fest.

Summitas + , atis, f. die Höhe, die oberste Hohe eines Dinges. Cael. Aurel. Summitates werden eigentlich die obersten


page 2749, image: s1375

Spitzen an den Kräutern oder Weinblättern, wie auch an den Kornähren genennet. Pallad.

Summoenianus, a, um, unter den Ringmauern. Sumoenianae merettices, die Huren an den Ringmauern. Mart. a sequenti

Summoenium, ii, n. [1)] eigentlich ein Gewölbe oder eine Höhle an den alten Ringmauern der Stadt Rom, wo sich die allgemeinen Huren aufzuhalten pflegten. Fest. 2) Appellat. jedes gemeines Haus an den Ringmauern.

Summo, quasi Adu. zuletzt, am Ende. (Summus)

Summopere, Aduerb. aufs höchste, gar sehr, zum höchsten. Cic. (summus et opus)

Summotenus, Aduerb. bis oben an. Apul.

Summum, Adu. aufs Höchste. Hodie aut summum cras, heute oder längstens morgen. Idem.

Summoueo, moui, motum, mouere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], s. Submoueo.

Summula, ae, f. Dimin. eine kleine Summe.

Summus, a, um, [1)] der höchste, oberste, vornehmste. Summo loco natus, der eines vornehmen herkommens ist. Viuere ad senectutem summan, sehr alt werden. Nep. Omnia summa in eo sunt, er ist ein vortrefflicher Mann. Cic. Ad summum valere, wohl auf seyn. Idem. Ad summum triduo, aufs längste innerhalb drey Tagen. Idem. Summum bonum, das höchste Gut. plur. Summa bona, die allerhöchsten Güter. Cic. 2) Summus, absolute et substantiue positus saepius significat, eines grosser Patron und Freund. Ter. 3) Summa imis miscere, das Oberste zum Untersten kehren. Vellei. 4) der Letzte. Venit summa dies. Virg. 5) summa consilia, Anschläge, auf welchen das Hauptwerk beruht. Plaut. 6) Omnia summa facere, thun, so viel man kann. Cic. 7) summa respublica, die Wohlfahrt der ganzen Republik. 8) summum reipublicae tempus, der Zeitpunkt, in welchem die ganze Republik in Gefahr ist. Cic.

Summussus, i, m. ein Murmler, Brummer. Fest.

Summuto, are, verwechseln, vertauschen. Cic.

Sumo, sumsi, sumtum, sumere, [1)] nehmen. In manum, in die Hand nehmen. Cic. Argentum ab aliquo, Geld von einem nehmen. Ter. 2) Diem hilarem sumere, einen Tag mit Freuden begehen. Idem. 3) Exemplum ab aliquo sumere, ein Exempel an einem nehmen. Idem. 4) Sumere operam in aliquam rem, in aliqua re, Fleiß an ein Ding wenden. Idem. 5) supplicium de aliquo sumere, einem strafen. Cic. 6) erwählen. Ex populo aliquem sumere, einen aus dem Volke nehmen, erwählen. Sall. 7) anmassen. Sumere sibi imperium, sich die Herrschaft anmassen. 8) Non sumo mihi, vt etc. ich unterfange mich nicht, daß ect. Idem. Sumere sibi aliquid, sich etwas beymessen. Cic. 9) sumere heißt in Geldsachen Geld aufnehmen, um eine Schuld zu bezahlen. Quam pecuniam tutor sumserat in Achaia. Cic. 10) kauffen, sich anschaffen. Tanti ista quatuor aut quinque sumsisti. Cic. 11) Quae sunt sumta, die Prämissen oder Fördersätze einer Syllogismi, aus denen man schließt. Id.

Sumtifacio, ere, [1)] Kosten anwenden. Lucret. 2) verbrauchen. Sumtifacere restim. Plaut.

Sumtio, onis, f. [1)] das Nehmen, die Nehmung. Plaut. 2) die Wegnehmung. Cic. 3) eine Prämisse des Syllogismi. Sed demus tibi istas duas sumtiones. Idem. (Sumo)

Sumtito, are, Frequent. oft nehmen. Plin.

Sumtorium + , ii, n. das Röhrchen, oder der Löffel, womit der heilige Wein in der griechischen Kirche aus dem Kelche genommen wird. Eccles.

Sumtuarius [1], ii, m. ein Ausgeber, Seckelmeister. Gloss.

Sumtuarius [2], a, um, zum Ausgeben gehörig. Rationes sumtuariae, Ausgaberechnungen. Cic. Leges sumtuaria, Gesetze wider Ueberfluß und Verschwendung. (Sumtus)

Sumtuose, Aduerb. köstlich. Conuiuia sumtuose facere, köstliche Mahlzeiten halten. Cic. Comparat. sumtuosius. Sumtuosius se iactare, sich sehr köstlich halten. Idem.

Sumtuositas, atis, f. die Köstlichkeit, Verthulichkeit, der Aufwand vieler Unkosten. Sidon.

Sumtuosus, a, um, [1)] kostbar, köstlich. Coenae sumruosae. Catull. 2) verthulich. Comparat. sumtuosior. Ludi sumtuosiores, sehr kostbare Speile. Cic. Superlat. sumtuosissimus. Suet.

Sumtum, i, n. was angenommen worden ist. Mart. Cap.

Sumtus [1], a, um, genommen. Cic. (Sumo)

Sumtus [2], us, m. Kosten, Unkosten. Cic. Supperditare sumtus alicui, einem die Unkosten vorschiessen. Idem. Sumtu extra modum prodire, sich gar zu kostbar halten. Idem.

Suno, are, Obsol. idem quod Deprimo. Lucil. ap. Non.

Suntgauia, ae, f. Suntgau.

Suntgauius, ii, m. ein Suntgauer. Geogr.

Suo, sui, sutum, suere, [1)] flicken, nähen, heften. Plagam, eine Wunde heften. Cels. 2) Metaph. Aliquid capiti suo, sich selbst ein Unglück zuziehen. Ter.

Suopte, pro Suo ipsius. Suopte nutu in terram ferri, [1)] von sich selbst zur Erde fallen. Cic. 2) Suopte ingenio, aus eigenem Antriebe, für sich selbst. Tacit. 3) suopte arbitratu, nach seinem Willen und Gutbefinden. Aur. Vict.

Suouetaurilia, ium, n. plur. idem ac Solitaurilia. Cato.

Supat, iacit. Obsol. Vnde dissipat. Fest.