03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2731, image: s1366

Subturpiculus, a, um, übel anstehend, ziemlich grob. Subturpicula palinodia. Cic.

Subturpis, e Adiect. ein wenig garstig. Cic. (Turpis)

Subtus, Adu. unterhalb, drunten, darunter. Labra subtus pendula, herabhangende Lippen. Varr. (Sub)

Subtusus, a, um, abgeschlagen. Flet teneras subtufa genas, sie weint weil sie Maulschellen bekommen hat. Tibull.

Subtussio, ire, ein wenig husten. Virg.

Subuasallus, m. ein Afterlehenmann. Fresn.

Sububer, eris, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print] saugend.

Sububeres + , um. m. plur. Säuglinge, die noch an der Mutter Brust hangen. Gloss

Subucula, ae, f. [1)] ein Unterhemde. Varr. 2) ein Camisol, eine Weste. Suet. 3) eine gewisse Art von Opferkuchen. Fest.

Subuculatus, a, um, mit einem Camisole bekleidet. Quint.

Subuectio, onis, f. die Zufuhre, Zuführung. Iul. Caes. (Veho)

Subuecto, are. Frequent. zuführen. Rure virgas, die Reiser und Ruthen von dem Felde zuführen. Plaut.

Subuector, oris, m. ein Zuführer. Auien.

Subuectus, us, m. idem quod Subuectio, die Zufuhre. Subuectus commeatus, die Zufuhre des Proviants. Tac. Subuectus, a, um, Adi. zugeführt. (Subuectio)

Subueho, vexi, vectum, vehere, zuführen. Virg. In altitudinem, in die Höhe führen. Plaut. Naues amne contrario subuehere, die Schiffe wider den Strom führen.

Subuello, vulsi, vulsum, vellere, berupfen, unten ausraufen. Aul. Gell.

Subuenio, veni, ventum, venire, [1)] dazukommen. 2) zu Hülfe kommen. Cic. 3) Erroribus subuenire, den Jrrthümern wehren. Idem. (Venio)

Subuenitur, Impers. man kommt zu Hülfe. Sallust.

Subuentaneus, a, um, [1)] voller Wind. 2) Metaph. nichtig, vergeblich. Oua subuentanea, Windeyer. Erasm.

Subuento, are. Frequent. zu Hülfe kommen. Subuentare alicui. Plaut.

Subuentor, oris, m. ein Darzwischenkommer, ein Helfer. Grut. in Inscript.

Subuerbustus, a, um, mit einem Brandmaale gezeichnet, gebrandmarket. Plaut.

Subuereor, veritus sum, vereri. Depon. ein wenig fürchten, oder Scheu haben. Cic. (Vereor)

Subuersio, onis, f. die Umstürzung, Umkehrung, Zerstörung. Arnob.

Subuerso, are, Frequent. oft umstossen. Plaut.

Subuersor, oris, m. ein Umkehrer, Zerstörer. Tac.

Subuersus, a, um, umgekehrt, eingerissen, zerstört. Lucret.

Subuerto, verti, versum, vertere, [1)] umkehren. Terram aratro, ein Feld umkehren, pflügen. Colum. 2) umstossen. 3) Metaph. Alicuius decretum subuertete, eines Verordnung hintertreiben. Sallust. (Verto)

Subuexus, a, um, etwas gewölbt, über sich, oder nieder gebogen, abhängig. Liu. (Subueho)

Subuiridis, e Adiect. grünlicht. Folia subuiridia, grünlichte Blätter. Plin. (Viridis)

Subula, ae. f. eine Pfrieme, Schuhahle. Mart. (Suo)

Subulcus, i, m. ein Säuhirt. Varr. (Sus)

Subulo, onis, m. [1)] ein Spießhirsch, ein junger Hirsch. Plin. 2) ein Pfeifer. Ennius. (Subula)

Subuolo, are, [1)] ausfliegen, ein wenig fliegen. 2) in die Höhe fliegen. In coelestem locum, gen Himmel fahren. Cic. (Volo)

Subuoluo, ere, unten aufwälzen, rollen. Saxa, Felsenstücke aufwälzen. Virg.

Suburbanitas, atis, f. die Nachtbarschaft, die Nähe an der Stadt. Cic.

Suburbana, orum. n. plur. Vorwerke, eine Vorstadt. Cic. (Vrbs)

Suburbanum, i, n. ein Haus oder Meyerhof, nahe bey der Stadt. Suburbana amicorum, Lusthäuser. Cic.

Suburbanus, a, um, in der Vorstadt gelegen. Suburbanus hortulus, Garten in der Vorstadt. Plin.

Suburbicarius, a, um, was unter den Vicarium Vrbis in Rom gehörte. Eccles.

Suburbium, i, n. eine Vorstadt. In suburbium ire, in die Vorstadt gehen.

Suburgeo, ursi, ursum, urgere, nöthigen, antreiben. Virg. (Vrgeo)

Suburo, ussi, ustum, urere, ein wenig brennen, besengen. Crura suburere nuce ardenti. Suet. (Vro)

Suburra, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Subura, ae, f. eine Hurengasse zu Rom.

Suburranus, a, um, zu der Hurengasse gehörig. Regio suburrana, die Hurengegend. Mart

Suburranae, arum, f. plur. Huren. Plin.

Subustio, onis, f. die Abbrennung. ICt.

Subustus, a, um, gesengt. Paul. Nolan.

Subuulsus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Subuolsus, a, um, etwas zerrissen, oder berupft. Scipio apud Gell. (Vello)

Subuulturius, a, um, [1)] schwärzlicht. Corpus subuulturium. Plaut. 2) räuberisch. (Vultur)

Succedaneus, a, um, an eines andern Stelle gesetzt. Succedaneus alieni periculi, der eines andern Gefahr ausstehen muß. Vlp.

Succedo, cessi, cessum, cedere, [1)] hinein kehren, einkehren. 2) Sub primam aciem,


page 2733, image: s1367

den ersten Flügel angreifen. Iul. Caes. 3) Muris ad muros, vel murum, unter die Mauern kommen. Virg. Liu. Tac. 4) nachfolgen, an eines Statt kommen. Succedere alicui, in vicem, vel alterius, locum, an eines andern Stelle kommen. Plin. Cic. Qui succedit in locum succedit in ius, an wessen Statt einer kommt, dessen Recht hat er auch. Prou. 5) In opes paternas succedere, seines Vaters Güter bekommen. 6) Aetas succedit aetati, es folgt ein Alter auf das andere. Cic. 7) von statten gehen, gelingen. Prospere coeptis succedit, es gehet glücklich von statten. Liu. Lepide sub manus succedit hoc negotium, dieses Geschäfft gehet wohl von statten. Plaut. Succedit res ex sententia, es gehet nach Wunsche und Willen. Cic. (Cedo)

Succendo, cendi, censum, cendere, [1)] anzünden Crines succendere flamma, das Haar anzünden. Lucret. 2) Metaph. Succendere classica cantu, Lermen blasen. Lucret. Lucret. (Candeo)

Succenseo, ui, ere. zornig seyn. Alicui, über einen. Cic. (Censeo)

Succensus, a, um, [1)] angezündet. Succensus ignis, angezündetes Fener. Cic. 2) Metaph. Amore alicuins succensus, der einen inbrünstig liebet. Ouid. 3) Ira succensus, zornig. Sil. Succensus ad bella, zum Kriege angereitzt. Senec. (Candeo)

Succentiuus, a, um, zum Nachsingen gehörig. Succentiua tibia. Varr. (Cano)

Succentor, oris, m. [1)] ein Nachsinger, (Bassist.) 2) Metaph. Succentor fabularum, ein heimlicher Ansstreuer der Fabeln, Gedichte. Ammian. Marcelt. (Succino)

Succentorius, a, um. Succentoria dignitas, das Nachsingeramt. Eccles.

Succenturiae, arum, f. plur. id. quod secundae Centuriae.

Succenturiatus, a, um, [1)] der eine Centuriam, oder Compagnie voll machet, und zu einem Hinterhalte gebraucht wird. 2) zum Entsatze bestellt. Ego in insidiis hic ero succenturiatus, ich will hier in dem Hinterhalte zum Entsatze bleiben. 3) Metaph. ich will als ein Durchhelfer hier gleichsam im Hinterhalte stehen, und dir einhelfen. Ter. 4) an eines andern Stelle gesetzt. Hinc Succenturiati renes, die Nebennieren. Med. (centuria)

Succenturio, are, [1)] proprie die leeren Plätze der Soldaten besetzen. 2) Metaph. den Mangel ersetzen. Esca meliore succenzuriare, bessere Speisen aufsetzen. (centuria)

Succerda, ae, f. Säukoth, Säumist. Alii scribunt Sucerda, et primam corripiunt.

Succerno, creui, cretum, cernere, absondern, unterscheiden. Cribro farinario succernere, sieben. Plin. (cerno)

Successa, orum, n. plur. die Wohlfahrt, ein guter Ausgang, Fortgang. Plaut.

Successio, onis, f. [1)] die Nachfolge im Amte, die Nachfolgung in der Lehre. Successio in locum Antonii, die Nachfolgung an des Antonius Stelle. Cic. Successio, prouinciarum. die Nachfolge in einer Landvoigtey. Idem. 2) die Erbnehmung, Nachfolge in der Erbschaft, Erbfolge. Successio ab intestato, die Nachfolge oder Erbnehmung ohne Testament. ICt.

Successiue + , Adu. nach und nach, auf einander. Spart. in Caracalla.

Successor, oris, m. [1)] der an eines andern Statt kommt. Cic. 2) ein Nachfolger im Amte oder Leben. 3) ein Erbnachfolger. Sic quasi Pythagorae loqueris successor et haeres, du lehrest, als wenn du alles vom Pythagoras ererbet hättest. Mart.

Successorius, a, um, [1)] nachfolgend. Vlp. 2) die Erbfolge betreffend.

Successus [1], a, um, was da wohl geräth. Cic.

Successus [2], us, m. [1)] ein glücklicher Ausgang. Virg. 2) Successu temporis, mit der Zeit.

Succida, ae, f. schmutzige und ungewaschene Wolle. Plin.

Succidaneus, a, um, nachgeschlachtet. Plaut.

Succidia, ae, f. [1)] eine Speckseite. Varr. 2) ein Schinken. Idem. (a Suibus concidendis)

Succido [1], di, cisum, cidere, unten abschneiden. Segetes, erndten. Virg. (sub et caedo)

Succido [2], cidi, cidere, hinfallen, sinken, auf die Knie fallen. Continuo labore succidere, von beständiger Arbeit dahin fallen. Aul. Gell. (cado)

Succidus, a, um, [1)] saftig. 2) fett, schmutzig. Lana succida, feuchte Wolle. Plin. (succus)

Succiduus, a, um, hinfällig, zum Falle geneigt. Gressus succidui, strauchelnde, wankende, ungewisse Tritte. Claud.

Succinatus, a, um, dem Agtsteine gleichIsidor.

Succincte + , Aduerb. fertig, expedit, hurtig. Compar. succinctius. Ammian. Marcell. Superl. succinctissime.

Succinctim, Aduerb. Idem. Claud. Mam.

Succinctorium, ii, n. [1)] eine Schürze. 2) ein Band, damit man sich aufschürzet, oder umgürtet, ein Schürzband. August.

Succinctulus, a, um, Dimin. ein wenig aufgeschürzt. Altiuscule succinctula, die etwas hoch aufgeschürzt ist. Apul.

Succinctus, a, um, [1)] aufgeschürzt, gegürtet. Curfitat, veluti succinctus, er läuft, als wenn er aufgeschürzt wäre. Hor. Veste succincta, die das kleid aufgeschürzet hat. Ouid. 2) begürtet. Ferro succinctas. Liu. 3) Armis succinctus, mit Waffen versehen. Liu. Vrbs succincta portibus, eine mit Meerhäfen häfen wohl versehene Stadt. ICt. Compar. succinctior. Superl. succinctissimus.

Succineus, a, um von Agtsteine. Succineae nouaculae, Scheermesser mit agtsteinernen Heften. Plin. (succinum)

Succingo, cinxi, cinctum, cingere, [1)] aufschürzen, gürten. Illa succingitur aluum, sie schürzt sich auf. Ouid. 2) allenthalben umgeben.


page 2735, image: s1368

Se armis, sich bewaffnen. Cic. 3) Succingere se terrore, einem andern ein Schrecken machen. Plin. iun. 4) Succingere se canibus, Hunde um sich haben. 5) Succingi, sich rüsten, fertig machen. Flor.

Succingulum, i, n. ein Gürtel, Leibgurt, ein Wehrgehenk. Fest.

Succino, ere, nach einander singen, eins ums andere singen. Horat.

Succinum, i, n. Agtstein, Bernstein; eine Art von Harze, das aus der Erde quillt. Oleum succini, Agtsteinöl.

Succinus, a, um, von Agtsteine. Succina gutta, Tropfen von Agtsteine. Mart.

Succipio, cepi, ceptum, cipere, empfangen. Virg. (capio)

Succisa, ae, f. Teuselsabbitz, ein Kraut. Botan.

Succisiuus, a, um, [1)] was abgeschnitten ist. 2) Succisiuum tempus, eine Zeit, darinnen man nicht viel zu verrichten hat. Cic. Horae succisiuae, müssige Stunden, Nebenstunden. Aliquid succisiui temporis studiis subtrahere, sich Nebenstunden bey seinem Studieren machen, in denen man nämlich von seinem ordentlichen Studiren abbricht. Plin. iun. Scribitux et subseciuus.

Succisus, a, um, unten abgehauen. Frumenta succisa, abgeschnittene Früchte. Iul Caes.

Succlamatio, onis, f. [1)] das Zuschreyen. 2) ein gelindes Nachrufen. Liu. (clamor)

Succlamo, are, [1)] zurufen, zuschreyen. Succlamare alicui, einem mir Schreyen Beyfall geben. Cic. 2) Succlamare, ins Geschrey kommen. Omnium maledictis succlamari, von jedermann gescholten werden. Quint.

Succo, onis. m. der den Saft auspresset. Cic.

Succolata + , ae, f. eine gewisse verhärtete Massa, oder Teig, in Rollen, oder Tafeln, von Cacao, einer americanischen Frucht, Zucker, Vaniglia und Zimmet gemacht: sie wird beym Gebrauche gerieben, mit Milch, oder Wasser, und Eyerdottern zu einem Tranke gesotten, und zum Vergnügen getrunken, Chocolade.

Succollans, antis, o. auf der Achsel tragend, aufhuckend. Suet.

Succollatus, a, um, auf den Achseln getragen, aufgehuckt. Suet. a sequenti

Succollo, aui, atum, are, auf die Achsel nehmen, welches die Knechte zu Rom thun mußten. Seruis succollantibus. Suet. (collum)

Succonditor, oris, m. einer, der in den Rennspielen, oder Ludis Circensibus sich unter den Wagen und angespannte Pferde begab, und die verwickelten oder verschlungemen Riemen wieder auseinander machte. Turneb. Ein solcher war M. Vipsanius Quartinus, der unter dem Beynamen Succonditor berühmt ist. Vet. Inscript.

Succortilla, ae, f. Obsol. eine klare und helle Stimme. Scribitur et Succrotilla, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Fest.

Succositas, atis, f. die Saftigkeit, Feuchtigkeit. Cael. Aur.

Succosus, a, um, saftig, voll Saft, feucht. Plin. Comparat. Succosior. Colum. (succus)

Succresco, creui, cretum, crescere, [1)] wachsen, aufwachsen, allmählich heran wachsen, nachwachsen, mit zuwachsen. Plaut. 2) Aetati alicuius succrescere, nach eines Zeiten folgen. Cic. (cresco)

Succretus, a, um, [1)] unterschieden. 2) durchbeutelt, durchsiebet. Succretus cribro pollinario, gebeutelt. Plaut.

Succrotilla, ae, f. idem quod Succortilla.

Succrotillus, a, um. id. quod Altus, vel Tenuis, hoch, klar. Succrotilla vox, eine klare Stimme. Fest.

Succuba, ae, f. [1)] eine Beyschläferinn. Ouid. 2) In genere masculino pro scorto masculo, vel Cinaedo. Prudent. (Cubo, are)

Succubi, orum, m. plur. Gespenster, die sich in Gestalt weiblicher Personen unter die Männer legen sollen, als wenn sie mit ihnen rem veneream exercirten. a Sing. succubus.

Succubo, cubui, cubitum, cubare, unten liegen. Apul.

Succuboneus, i, m. idem quod succuba. Titinn.

Succubus, i, m. siehe succubi. (cubo)

Succudo, ere, unten schmieden, münzen, oder prägen, dazwischen schlagen. Varr. (cudo)

Succulentus, a, um, saftig. Prud. (succus)

Succumbo, cubui, cubitum, cumbere, [1)] unterliegen, sinken, gewonnen geben. Labori succumbere, unter der Arbeit erliegen. Caes. 2) Succumbese animo, verzagen. Cic. 3) Metaph. Europae succubuit Asia, Asien ist Europa unterthänig geworden. Nep. (cubo)

Succumbus, a, um. idem quod Inclinatus. ICt.

Succurro, curri, cursum, currere, [1)] hinzu laufen. 2) zu hülfe kommen. alicui, einem zu Hülfe kommen. Ouid. Saluti alicuius, einen retten. 3) Iura succurrunt deceptis, non decipientibus, die Rechte sind für die unschuldig Betrogenen, nicht für die Betrüger, verordnet. ICt. 4) in den Sinn kommen, einfallen. Mihi verba non succurrunt, die Worte fallen mir nicht ein. Cic. Illud etiam succurrebat, jenes fiel mir auch ein, ich gedachte auch an jenes. Idem. Non succurrit tibi? denkst du nicht daran? Curt. (curro)

Succursor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Subcursor, oris, m. der einem beyspringt.

Succursus + , us, m. idem ac suppetiae, Copiae auxiliares, vel Auxilium, Hülfstruppen, Hülfe.

Succus, i, m. [1)] der Saft, die Feuchtigkeit. Succus herbarum, Saft von Kräutern. Plin. Succus simi, Mistlache. Colum. 2) Metaph. Succus ac sanguis ciuitatis, die beste Mannschaft


page 2737, image: s1369

der Republik. Cic. 3) conuertere in succum et sanguinem aliquid, etwas sich ganz eigen machen. 4) Succus, idem ac species fossilium. Pers. Legitur et Succus, us, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ap. Apul.

Succussabilis, e Adiect. beweglich.

Succussarius, ii, m. idem quod Succussor.

Succussatio, onis, f. das harte Traben, starke Schütteln. Non.

Succussator, oris, m. idem quod Succssor.

Succussatura, ae, f. das Gerüttel. Non.

Succussio, onis, f. idem quod Succussus.

Succusso, aui, atum, are. Frequent. [1)] proprie, de Equis. erschüttern, hart traben. 2) einen harten Trab gehen. 3) hin und her werfen. Non. (Quatio)

Succussor, oris, m. ein schüttlendes, werfendes, oder hart trabendes Pferd, das einen harten Trab oder Galopp gehet. Lucret. et Lucil. ap. Non.

Succussus [1], a, um, gerüttelt, erschüttert, niedergeschlagen. Val Max.

Succussus [2], us, m. die Erschütterung, harte Bewegung.

Succutaneus + , a, um, was unter oder zwischen der Haut ist. Cathol.

Succutio, cussi, cussum, cutere, schütteln, erschüttern. Currus succutitur alte, Ouid. (Quatio)

Sucerda, ae, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], id. quod Succerda, ae, f. Säukoth.

Suchus, i, m. ein zahm gemachtes Crocodil, das in Egypten göttlich verehret wurde. Strab.

Sucidus, a, um, schwitzend. Tempus sucidum, die Zeit, wenn die Schaafe zu schwithen anfangen, welches gemeiniglich im Frühlinge, wenn Tag und Nacht gleich geworden sind, geschiehet. Hinc Lana sucida, Wolle, die um diese Zeit, nemlich zwischen Ostern und Pfingsten, den Schaafen abgeschoren worden ist. Varr.

Suctus [1], us, m. das Saugen, Melken. Plin.

Suctus [2], a, um, gesogen. Pallad. (Sugo)

Sucula, ae, f. Dimin. [1)] ein Ferkelchen, Schweinchen. Plaut. 2) eine Haspel. Cato. 3) ein Spanner, eine Büchse oder ein Feuerrohr damit aufzuspannen. 4) Suculae werden auch die sieben am Haupte des Stiers sich befindenden neblichten Sterne, welche die Griechen Hyades hiessen, genennet, und zwar daher, weil sie, wie Schweine und Ferkelchen, sich im. Dunkeln und Nebel, als im Kothe, aufzuhalten pflegen. vid. Cic. de Natura Deorum 2. et ap. Aslrol. (sus)

Sudabundus, a, um, schwitzend. Ouid.

Sudamen, inis, n. idem quod Spiraculum, ein Schweißloch. Medic. (sudo)

Sudariolum, i, n. Dimin. ein Schweißtüchelchen. Apul.

Sudarium, ii, n. ein Schweißtuch, Schnupftuch. Suet.

Sudarius, ii. m. ein Schwitzender. Dicitur in sensu obscoeno. is, qui ex palaestra venerea sudat. Iul. Firm.

Sudatio, onis, f. [1)] das Schwitzen. Concamerata sudatio, eine Schwitzstube. Vitruu. 2) die Austreibung der Feuchtigkeit durch schweißtreibende Arzeneymittel. Medic.

Sudatiuus, a, um, schwitzend. Febris sudatiua. Vulgo sudor Angeticus, Medic.

Sudator, oris, m. einer, der da schwitzet. Suet.

Sudatorium, ii, n. [1)] eine Schwitzstube, ein Schweißbad. 2) ein Schwitzkasten, wie man sonst in den französischen Curen brauchte. Dicitur et Stapha. Senec.

Sudatorius, a, um, zum Schwitzen dienlich. Sudatoria vnctio, eine Salbe, damit zuvor, ehe man ins Bette gehet, etliche Glieder des Leibes gesalbet werden. Plaut. Balneum sudatorium, ein Schwitzbad. Senec.

Sudatrix, icis, f. eine, die da schwitzet. Mart.

Sudatus, a, um, [1)] beschwitzet, voll Schweiß. Sudata vestis, ein Kleid, das voll Schweiß ist. Quint. 2) ausgeschwitzt. Sudata ligno thura. Ouid. 3) mit Vielem Schweisse zuwege gebracht. Labor sudatus. Claud.

Sudes, is, f. [1)] ein Zaunstecken, eine Pallisade. Ciuitas vallo, sudibus et fossa, inductoque fossae flumine, ingentiquo quasi lorica, circumdata, eine Stadt, die mit Wällen, Pallisaden, einem Wassergraben, und mit einer guten Contrescarpe versehen ist, eine wohl fortificirte Stadt. Flox. 2) ein Sparten. Virg. 3) Sudes, Metaph. Dorn im Auge, ein Mensch, den man nicht wohl leiden, oder vor sich sehen kann. 4) ein Meerhecht, Spießfisch. Gesn. Rectius Sudis.

Sudetum, i, n. ein Ort voll Zaunstecken, oder Paltisaden. Virg.

Sudeti montes, das Riesengebürge um Böhmen herum. Geogr.

Sudiculum, (Seduculum i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print],) i, n. eine Peitsche, Geissel, Karbatsche. quia vapulantes facit sudantes. Fest.

Sudificus, a, um, schön Wetter bringend, ausklärend, helle machend. Gell. (sudum)

Sudis, is, f. ein Meerhecht, Spießfisch. Plin.

Sudo, aui, atum, are, [1)] schwitzen. Multa tulit fecitque puer, sudauit et alsit, der Knabe hat viel ausgestanden. Sudare sanguine et sanguinem, Blut schwitzen. Liu. Virg. 2) von sich triefen lassen. Quercus sudant mella, es trieft Honig aus den Eichen. Virg. 3) Metaph. sich um etwas sehr bemühen. Satis sudabis, du wirst zu thun genug bekommen, es wird dir bange genug werden. Terent. Pro communibus commodis sudare, für den gemeinen Nutzen sorgen. 4) wegen einer Sache in Verlegenheit seyn.


page 2739, image: s1370

Vides, sudare me, iam dudum laborantem, quomodo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, et te non offendam. Cic.

Sudor, oris, m. [1)] der Schweiß. Sudorem emittere, elicere, schwitzen. Virg. 2) Metaph. Mühe, Arbeit. Res multi sudoris, mühselige Arbeit. Cic. 3) id. quod Serenitas.

Sudorifer, era, erum, et Sudorificus, a, um, schweißbringend. Medicamentum sudoriferum, eine schweißtreibende Arzeney. Med.

Sudoriferus, a, um. Idem.

Sudorus, a, um, schwitzend, schweißhaftig. Sudorum corpus, ein schwitzender Leib. Apul.

Sudum, i, n. schönes, helles Wetter. Proprie, das Helle am Himmel. Cic.

Sudus, a, um, schön, lauter, hell klar, heiter, trocken. Coelo sereno et sudo, bey schönen Sommertagen. Fest. Ver sudum, Der angenehme Frühling. Virg.

Suecia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Suedia, ae, f. Schweden, ein nordisches Königreich. Geogr.

Suecius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Suedicus. a, um, schwedisch. Geogr.

Suecus, i, m. ein Schwede, Einwohner des Königreichs Schweden. Idem.

Sueo, sueui, suetum, suere, Obsol. pflegen. pro quo vsitatius Suesco. Semina rerum appellare suemus. Lucret.

Suera, ae, f. Idem ac Caro suilla, Schweinenfleisch. Varr.

Suesco, sueui, suetum, suescere. Inchoat. gewohnen. Cic. A te id, quod sueuisti, peto, ich bitte dich um das, was du schon gewohnet bist. Idem. Suescere militiae, das Soldatenleben gewohnen. Tacit.

Suerunt, per Syncop. pro Sueuerunt.

Suessent, per Syncop. pro Sueuissent. Idem.

Suesti, per Syncop. pro Sueuisti. Idem. (suesco)

Suessio, onis, f. Augustum Suessionum, die Stadt Soissen in Frankreich. Geogr.

Suessiones, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Suessones, um, m. plur. die Einwohner der Grafschaft Soisson. Geogr.

Suetus, a, um, gewohnt. Adulatio sueta, gewohnte Schmeicheley. Cic. Suetus, ferre, gewohnt zu ertragen. Virg. Suetus legibus, gewohnt, nach den Gesetzen zu leben.

Sueuia, ae, f. Schwabenland. Geogr.

Sueuicus, a, um, schwäbisch. Idem. Circulus Sueuicus, der schwäbische Kräiß.

Sueuus [1], i, m. [1)] ein Einwohner des Schwabenlandes. 2) die Oder. Aliis die Spree in der Mark Brandenburg. Geogr.

Sueuus [2], a, um, idem quod Rutilus, vel Flauus. Sil. Ital.

Suffarcinatus, a, um, [1)] voll gestopft. 2) untergestopft. Terent. 3) wohl untersetzt.

Suffarcino, are, [1)] vollstopfen, unterstopfen. 2) Met. Muneribus aliquem suffarcinare, einen mit Geschenken bestechen. Apul. (Farcio)

Suffarraneus, a, um, einer, der Korn oder Mehl ins Lager führet. Plin. (Far)

Suffectio, onis, f. [1)] die Räucherung. 2) die Darstellung. Arnob.

Suffectus, a, um, [1)] befleckt. Susfectus sanguine, mit Blute besteckt. Virg. 2) eingesetzt, an eines andern Stelle geordnet. In alicuius locum susfectus, an eines andern Stelle gesetzt. Cic. (Facio)

Suffenus, i, m. Nom. propr. eines eingebildeten Poeten, welchem nur seine eigene Verse gesielen, anderer Leute Werke hingegen tadelhaft vorkamen. Catull. Hinc Appellative ein eingebildeter Phantast und Narr, der sich selber wohl gefällt. Idem.

Sufferentia + , ae, f. die Ertragung, Erduldung. Tertull. a sequenti

Suffero, sustuli, sublatum, sufferre, [1)] ertragen, erdulden, erleiden, ausstehen. Laborem, die Arbeit ausstehen. Plaut. Pro peccatis supplicium sufferre, Strafe um der Sünde willen leiden. Terent. 2) Aliquem sufferre, einen aus dem Wege räumen. Corn. Nep. (Fero)

Sufferctus, a, um, idem quod Suffertus.

Suffertim, Aduerb. völlig, dicht. Suet.

Suffertus, a, um, [1)] voll, vollgestopft. Nubes sole sufferta, eine Wolke mit Sonnenschein angefüllt. Senec. Aliquid sufferti tinnire, gedämpft, oder mit Sourdinen blasen. 2) sachte oder leise singen. Suet.

Sufferuefacio, ere, ein wenig siede oder heiß machen.

Sufferuefio, fieri, ein wenig siedend oder heiß werden. Plin.

Sufferueo, ere, etwas siedend oder heiß seyn.

Suffes, etis, m. Lingua, Punica, ein Bürgermeister zu Carthago. Fest. ab hebr. Schopheth.

Suffibulum, i, n. [1)] ein weisser Hauptschleyer, dessen sich die vestalischen Jungfern bedieneten. (quia Fibula comprehendebatur. Fest. 2) idem quod Subligaculum. Varr.

Sufficiens, entis, o. hinlänglich, genugsam, satt. Testes sufficientes, genugsame Zeugen. ICt. Non sufficientibus viribus homo, ein schwacher Mensch. Liu. Compar. Sufficientior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superlatiu. Sufficientissimus Sufficientior, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Tertull.

Sufficienter + , Aduerb. genugsam, zur Gnüge. Sufficienter alere et vestire, zur Gnüge Nahrung und Kleider geben. ICt.

Sufficientia + , ae, f. [1)] die Genügsamkeit, Genüge. 2) die Fähigkeit, Geschicklichkeit.

Sufficio, feci, fectum, ficere, [1)] genug, hinlänglich seyn, zureichen. Sufficit mons alimentis hominum, der Berg trägt so viel, daß sich die Menschen davon erhalten können. Liu. Dies non sufficit ad hoc, ein Tag ist dazu nicht genug. Quint. 2) versehen. Alicui animum, einem ein Herz machen. Virg. 3) Aliquem in locum alterius sufficere, einen an eines andern Stelle setzen. Liu. 4) beflecken, färben. Qui combibi purpuram volunt, sufficiunt prius lanam medicamentis quibusdam. Cic. 5) Fructum


page 2741, image: s1371

sufficere, Frucht bringen. Solin. 6) wiederbringen. Idem. 7) darreichen, geben. Pecori frondem auf pastoribus vmbram sufficere. Virg.

Suffido, ere, ein wenig trauen. Plin. (Fido)

Suffigo, fixi, fixum, figere, [1)] aufheften, anheften. Cruci, in cruce, an das Kreutz henken, an ein Kreutz nageln. Cic. 2) beschlagen. Crepidas aureis clauis suffigere. Plin. 3) Met. Dolori nouos stimulos suffigere, neue Schmerzen verursachen. Senec. (Figo)

Suffimen, inis, n. et Suffimentum, i, n. das Räuchwerk, die Räucherung. Ouid. (suffio.)

Suffio, iui, itum, ire, [1)] räuchern, Rauch machen. 2) beräuchern. Cellam vinariam bonis odoribus suffire, den Keller beräuchern. Colum.

Suffiscus, i, m. ein Hammel- oder Widderbeutel, der zu einem Geldbeukel zubereitet werden kann. Fest.

Suffitio, onis, f. die Räucherung. Fest. Eigentlich hieß es bey den Römern eine Ceremonie bey den Leichenbegängnissen, bey der diejenigen, welche der Verbrennung des Verstorbenen beygewohnet, den zu Asche gebrannten Holzhauffen mit Füssen zu betreten, und mit Wasser, meistens aber mit Weine, oder kostbaren Wassern zu besprengen pflegten. Fest.

Suffitor, oris, m. ein Räucherer, der da räuchert, oder einen Rauch macht. Plin.

Suffitus, a, um, beräuchert. Plin.

Suffixus, a, um, angeheftet. Cruci suffixus, an das Kreutz geschlagen, gehenkt. Cic. (Figo)

Sufflabilis, e Adiect. was anfgeblasen werden kann. Prudent.

Sufflamen, inis, n. [1)] eine Radsperre, womit man die Räder hemmet, ein Spannstrick der Räder, eine Hemmkette. Iuu. Rotam adstringit sufflamine, er hemmet das Rad. 2) Met. der Verzug, die Verzögerung, oder der Aufzug einer Sache. Idem. Absque litis sufflamine, ohne langen Proceß. ICt. Res atteritur longo sufflamine litis, es gehet alles darauf, weil der Proceß so lange dauert. Iuu.

Sufflamino, are, ein Rad einlegen, hemmen, daß es still stehet. Rotam sufflaminare. Senec. Alii malunt scribere Suffulminare, quod vide.

Sufflammo, are, [1)] ein wenig anzünden, entzünden. 2) Metaph. Inuidiam, Mißgunst erwecken. Sil.

Sufflatio, onis, f. die Aufblasung. Plin.

Sufflatorium, ii, n. ein Blasebalg. Vulg. Interpr.

Sufflatus, a, um, [1)] aufgeblasen. Sufflata cutis. Plin. 2) Metaph. aufgeblasen, stolz. Multiplici scientia sufflatus, von vielfältiger Wissenschaft aufgeblasen. Varr. 3) idem quod Iratus, zornig. Plaut. (Flo)

Sufflauus, a, um, gelblicht. Sufflauo esse capillo, gelblichte Haare haben. Suet. (Flauus)

Sufflo, aui, atum, are, aufblasen, anblasen. Buccas, die Backen aufblasen. Plaut. Alicui aliquid, einem etwas ins Ohr sagen, einblasen. Idem. Sufflare se, zornig seyn. Idem. (Flo)

Suffocatio, onis, f. die Erstickung. Plin.

Suffoco [1], aui, atum, are, [1)] ersticken. Ouid. 2) Metaph. Vrbem fame suffocare, eine Stadt aushungern. Cic. (Focare)

Suffoco [2], are, räuchern. Propert.

Suffodio, fodi, fossum, fodere, [1)] untergraben, unterwühlen, miniren. Montem, einem Berg untergraben. Plin. 2) erstechen. Suffodere equos, Pferde niederstossen. Caes.

Suffossio + , onis, f. die Ausgrabung, Untergrabung, Unterminirung. Suffossio oculorum, das Augenausstechen. Iul. Firm.

Suffossus, a, um, [1)] untergraben, durchstochen. 2) zerstöret. Cic. (Fodio)

Suffraganeus + , ei, m. [1)] ein Bischof, der unter einen Metropolitan gehört. Capitol. 2) ein Meyhbischof.

Suffragatio, onis, f. [1)] die Zustimmung in der Wahl, die Beystimmung, Bewilligung. Cic. 2) Empfehlung. Idem. 3) Diuina suffragatione foueri, Glück haben. Val. Max.

Suffragator, oris, m. der einem seine Stimme giebt, der einem zu Erlangung einer Ehrenstelle beförderlich ist. Cic.

Suffragatorius, a, um, [1)] mit beystimmend, mit einstimmig. 2) günstig. Plin. iun.

Suffragatrix, icis, f. eine Beystimmerinn, die ihren Consens oder ihre Stimme mit giebt. August.

Suffragino, are, et Suffraginor, ari, die Knie beugen. Cathol.

Suffraginosus, a, um, krämpfig an den Hinterfüssen. Suffraginosus equus, ein steiffes Pferd. Colum.

Suffragium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], [1)] eine Stimme, die man in der Wahl, oder zu der Berathschlagung einer Sache giebt. Suffragium ferre de aliquo, über einen urtheilen. Cic. Cunctis suffragiis, mit jedermanns Einwilligung. Idem. 2) eine Fürbitte bey einem hohen Potentaten. Idem. 3) die Fürbitte der Heiligen im Himmel. Suffragia Sanctorum. Honor. 4) der District eines Metropolitans. Eccles. 5) der Lohn oder die Belohnung wegen eines Dienstes, oder wegen einer Recommendation bey hoher Obrigkeit, oder bey grossen Herren. vid. L. un. Cod. de Suffrag.

Suffrago, inis, f. [1)] Wider- oder Hinterbengel an den Hinterbeinen der vierfüssigen Thieren; an den Forderfüssen wird es Genu genennet. Solin. 2) ein Rebschoß, oder ein Knoten an den Weinstöcken. Colum.

Suffragor, atus sum, ari, Depon. [1)] in der


page 2743, image: s1372

Wahl seine Stimme geben. Alicui ad consulatum, einem seine Stimme zum Bürgermeisteramte geben. Idem. 2) beystimmig seyn. Alicui, einem beyfallen. Cic. 3) Laudibus alicuius, einen mit loben. Idem. 4) A te peto, vt dignitati meae suffrageris, ich bitte, du wollest dich meiner Ehre wider die Lästerer annehmen. Idem. 5) Legi suffragaci, ein Gesetz befördern. 6) einem helfen. Cic. Horat. Hortensius tibi suffragatur. Idem. 7) einen empfehlen. Nep.

Suffrenatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Suffraenatio, onis, f. [1)] die Zusammenklammerung der Steine, die Verwahrung mit Klammern. 2) Metaph. Multa suffrenatione deuinctus, vielfältig verpflichtet und verbunden. Plin.

Suffrendeo, ere, ein wenig, heimlich mit den Zähnen knirschen. Amm. Marcell.

Suffrico, fricui, frictum, fricare, [1)] unten reiben, oder aufkratzen. 2) sauber abreiben. Palpebras medicamentis, die Augenlieder mit Arzeneyen reiben. Cels. (Frico)

Suffringo, fregi, fractum, fringere, abbrechen, entzwey brechen. Homini isti talos suffringi volo, ich will dem Kerle die Beine zerschlagen lassen. Plaut. Canibus crura, den Hunden die Beine brechen. Colum.

Suffrio, are, klein zerreiben. Idem. (Frio)

Suffrutex, icis, m. ein Stäudchen. (Frutex)

Suffugio, fugi, fugitum, fugere, heimlich hinweg fliehen, entwischen. Natura Dei suffugit tactum manuum, das göttliche Wesen ist unberührbar. Lucet. (Fuga)

Suffugium, ii, n. die Zuflucht, ein sicherer Aufenthalt. Quint.

Suffui, Praet. perfect. ex Subsum.

Suffulcio, fulsi, fultum, fulcire, unterstützen, aushelfen, ausstopfen. Cibus suffulcit artus, die Speise stärkt die Glieder. Lucret. (Fulcio)

Suffulcrum, i, n. eine Stütze. (Suffulcio)

Suffulculus, i, m. ein Aufschößling. Apul.

Suffulmino, are, pro Sufflamino dicendum est, auctore Salmasio.

Suffultus, a, um, unterstützt. Lucret.

Suffumigium + , ii, n. das Rauchwerk.

Suffumigo, are, räuchern, beräuchern. Oculos medicamentis, die Augen mit Flußpulver räuchern. Cels. Sulphure, mit Schwesel räuchern. Idem. (Fumus)

Suffundatus, a, um, unterbauet. Varr. (Fundo)

Suffundo, fudi, fusum, fundere, [1)] zugiessen, verschütten. 2) Aciem oculorum, ein blödes Gesicht machen. Senec. 3) ausgiessen. Aquam. Plaut. 4) Metaph. bestürzt machen. 5) Frigidam suffundere, anhetzen. Prou. 6) Rubore suffundi, schamroth werden. Liu. 7) hinzugiessen, geben. Vires cibo suffundere. Varr. (Fundo)

Suffuror, atus sum, ari, Depon. wegstehlen, heimlich entwenden. Plaut. (Fur)

Suffusculus, a, um, bräunlicht, schwärzlicht, ein wenig dunkel. Apul. (Fuscus)

Suffusio, onis, f. [1)] der Ueberfluß, die Ueberschüttung. Suffusio fellis, das Ueberlauffen der Galle. Plin. 2) der Staar, das Fell der Augen. Suffusio oculorum, der Augenstaar. Cels. 3) Suffusio sanguinis, die Unterlauffung vom Blute.

Suffusorium + , ii, n. eine Gießkanne, ein Sprengkrug. Gloss.

Suffusus, a, um. Particip. [1)] übergossen. Cic. Suffusus rubor, die Schamröthe. Liu. Pallor suffusus est ei, er ist erblasset. Curt. 2) Lacrymis oculi suffusi, denen die Augen voll Thränen stehen. Virg. 3) Metaph. Sales suffusi felle, Stichelworte. Ouid. 4) Animus maleuolentia in aliquem suffusus, ein Herz voller Ungunst und Bitterkeit. Cic.

Suggero, gessi, gestum, suggerere. [1)] darreichen, mittheilen. Tellus suggerit alimenta, die Erde giebt die Nahrung. Ouid. 2) Sumtum alicui, einem die Unkosten geben. Ter. 3) Rationes alicui sententiae suggerere, Ursachen wegen einer Meynung vorbringen. Cic. 4) Aliquem alicui suggerere, einen an eines andern Stelle setzen. Liu. 5) Verba alicui suggerere, einem Worte an die Hand geben. Cic. 6) einblasen, einhelfen. Idem. 7) suggeri, hinzukommen, sich eräugnen. Damna aleatoria suggerebantur, Cic. (Gero)

Suggestio, onis, f. [1)] die Darreichung. 2) der Vorschub. 3) das Einblasen, Eingeben. Cael. Aurel.

Suggestor, oris, m. ein Eingeber. Scrib.

Suggestum, i, n. ein erhöheter Ort. Apul.

Suggestus, us, m. [1)] ein erhöheter Ort, ein Predigtstuhl, ein Canzel, ein Catheder, Thron. Ascendere suggestum, auf die Canzel steigen. Cic. Suggestus in orchestra, ein Thron auf dem Schauplatze. Suet. 2) Metaph. Suggestus comae, ein Aufsatz von Haaren, Haarputz. Stat. 3) das Anbringen, der Bericht. Ex suggestu alicuius facere, vel dare, nach eines Berichte handeln. Vlp. ICt.

Suggillatio, onis, f. idem quod Sugillatio.

Suggillatus, a, um, idem quod Sugillatus.

Suggillo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sugillo, are, [1)] blau schlagen. Oculi suggillati, blau geschlagene Augen. Plin. 2) Metaph. verläumden. Pudorem alicuius, eines Ehre verkleinern. ICt. 3) erdrosseln, stranguliren. Gregor. Tur.

Suggredior, gressus sum, gredi. Depon. heimlich hinzu gehen. Suggressi propius speculatores, die Kundschafter sind näher hinzu gekommen. Tac. (Gradior)

Suggrundia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Subgrunda.

Sugillatio, onis, f. [1)] ein blauen Maal oder ein Fleck vom Schlagen oder Fallen. Plin. 2) _Metaph. eine bittere Verspottung, Verläumdung. Val. Max.

Sugillatiuncula, ae, f. [1)] ein blaues Striemchen. 2) ein kleiner Hohn, Spott. Claud.