03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2697, image: s1349Stroppus, i, m. idem quod Strophium. 2) eine Hauptzierde, Krone, ein Kranz. Fest
Structe, Aduerb. geputzt, geziert. Tertull.
Structilis, e Adi. [1)] von vielen Stücken gemacht, zusammengesetzt. sepes structilis, ein Zaun von vielen Stücken aufgebauet. Colum. 2) zum Bauen dienlich. (struo)
Structim, Aduerb. idem quod Structe. Apul.
Structio, onis, f. [1)] der Bau. 2) id. quod Constructio, die Zurüstung. Pallad.
Structor, oris, m. [1)] ein Werkmeister, Baumeister. Cic. 2) einer, der Korn aufschüttet. structores annonae, Speise- oder Kornkäufer. Cic. 3) ein Vorschneider, Tischdecker, ein Tafeldecker, Kellner. Petron.
Structorius, a, um, zum Bauen gehörig. Tertull.
Structum, i, n. der Bau. Lucret.
Structura, ae, f. [1)] der Bau, die Aufrichtung eines Baues, ein Gebäude. Colum. 2) Metaph. Verborum structura, die geschickte Zusammensetzung der Wörter. Cic. Carminis structura, das Versmachen. Ouid. (struo)
Structus, a, um, [1)] geordnet, zusammen gesetzt. 2) aufgerichtet, gebauet. Moenia structa manibus, die mit Händen gemachten Mauern. Virg. 3) Oratio structa, eine harmonisch zusammen gesetzte Rede. Cic. (struo)
Strues, is, f. [1)] ein Hauffe auf einander gestellter und gelegter Sachen, ein Hauffe, Schober. strues lignorum, ein Holzhauffen. Liu. Foenum coarctare in struem, das Heu auf Hauffen oder Schober setzen. 2) eine Gattung Kuchen. Ouid.
Strufertarius + , ii, m. der Strues, oder eine gewisse Art von Kuchen aufsetzet. Fest.
Struix, struicis, f. id. quod strues, aufgehäuffte Sachen. Concinnare struices patinarias, viel Gerichte Essen über einander in Schüsseln setzen, über einander gesetzte Schüsseln auftragen. Plaut. Lignorum struices, Holzhauffen. Arnob.
Struma, ae, f. [1)] ein Kropf am Halse. Cels. 2) Met. struma saepe dibapho tegitur, es steckt mancher Schalk unter einen Purpurmantel. strumam exsecare, die Scharte auswetzen. Cic. 3) ein Hocker, Buckel. Idem.
Strumaticus, a, um, der einen Kropf hat. Firm.
Strumea, ae, f. ein gewisses Kraut, das die Kröpfe heilet. Plin.
Strumella, ae, f. Dimin. ein kleiner Kropf. Marcell. Emp.
Strumentum, i, n. idem quod Instrumentum, ein Werdzeug. Apul.
Strumosus, a, um, idem quod Strumaticus.
Strumula + , ae, f. Dimin. ein kleiner Kropf.
Strundius + , ii, m. idem quod Excrementum, Mist, Koth. Vet. Gloss.
Strundus + , i, m. Idem.
Struo, struxi, structum, ere, [1)] häuffig auf einander setzen. Moles, grosse Werke auf einander setzen. Aggeres, Wälle aufführen. Caes. 2) Domos, Häuser bauen. Hor. 3) ordnen. Aciem, die Schlachtordnung stellen. Cic. 4) Alicui calamitatem, einem ein Unglück anrichten. Idem. 5) Mendacium, eine Lüge erdenken. Liu. 6) Odium in aliquem, einen verhaßt machen. Cic. 7) die Worte auf eine harmonische Art zusammen setzen. Cic. 8) struere sibi sollicitudinem, sich Bekümmerniß zuziehn. Cic.
Struppearia, n. plur. ein gewisses Fest bey den Römern.
Struppi, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. Büschel von Eisenkraut unter die Polster. Fest.
Struthea, ae, f. ein Quittenbaum. Matthiol.
Strutheum, i, n. das männliche Glied. Fest.
Strutheus, a, um, idem quod Passerinus. 2) Struthea mala, kleine Quitten. Plin.
Struthia, orum, n. plur. siehe Struthiomela.
Struthio, onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Struthius, ii, m. ein Strauß, ein Vogel. Plin.
Struthiocamelinus, a, um, was vom Vogel Strausse ist. Idem.
Struthiocamelus, i, m. idem quod Struthio. Idem.
Struthiomela, orum, n. plur. Quitten.
Struthium, ii, n. Seifenkraut. Plin.
Struthopodes, um, f. plur. [1)] die kleine Füsse haben. Plin. 2) die kleinfüssigen Weibspersonen in Jndien. Sipont.
Strychnus, i, m. et Strychnum, i, n. Nachtschatten, ein Kraut. Apul.
Strygis, is, f. eine gewisse Art von Getraide.
Strygnus, i, m. [1)] Sonnenkraut. 2) strygnum bibere, unsinnig, ein Narr werden. Prou.
Strymon, onis, m. Fluuius Thraciam a Macedonia dirimens. Geogr.
Strymonius, a, um, thracisch. Virg.
Stuba + , ae, f. eine Gesellschaftsstube. ab Ital. Stufa.
Studeo, ui, ere, [1)] sich befleissigen, bemühen, emsig seyn. Laudi et dignitati, Fleiß anwenden, Ehre und Ruhm zu erlangen. Cic. In aliqua re, sich auf ein Ding legen. Aul. Gell. 2) günstig seyn. studere alicui, einem günstig seyn. Sallust. 3) verlangen, begehren, studiren. Litteris studere incipit, er hat Lust zum Studiren bekommen. Cic. Omnes vnum studetis, ihr strebt alle nach einer Sache. Idem. Poetae in id solum student, vt etc. Quint. 4) mit einem vertraut umgehen. Multi boni adolescentes studuerunt illi homini nequam. Cic.
Studiose, Aduerb. [1)] mit Fleiß, emsig. Cic. 2) mit Vergnügen. Libenter studioseque audire. Cic.
Studiosus [1], a, um, [1)] fleissig, emsig. 2) einer Sache ergeben. Equorum studiosus,
page 2699, image: s1350der die Pferde liebet. Claud. studiosus venandi, der gern jagt. Cic. 3) studiosus lusor, ein künstlicher oder geschickter Spieler. Vict. cum Datiu. studiosus adulterio. Plaut. Compar. studiosior. Suet. Superl. studiosissimus. Alicuius studiosissimus, der einen sehr liebet. Cic.
Studiosus [2], i, m. idem quod Studiosus litterarum, ein Student. Cic.
Studium, ii, n. [1)] eine emsige und mit einer Neigung begleitete Beschäfftigung mit einer Sache. 2) die Uebung. Historiae studium, Uebung in Geschichten. Studium sapientiae. Cic. 3) das Studiren. Studium alicuius formare, einen unterweisen. Quint. Incumbere in studia, fleissig studiren. Cic. 4) eine philosophische Secte. Eodem ex studio eruditus. Cic. 5) die Partheylichkeit. sine vllo studio dicere. Cic. 6) die Gunst, die man für einen in den Comitiis blicken läßt, oder die man gegen einen Acteur sehen läßt. Quod studium et quem fauorem secum in scenam attulit. Cic. 7) jede Gewogenheit. Nauare alicui, conferre in aliquem sua studia, einem grosse Dienste leisten. Cic. Studio tuo id fit, dir zu Liebe geschieht es. Sallust. 8) jede Neigung zu etwas. studia naturae. Cic. 9) die Begierde etwas zu sehen, oder zu hören. Iam nunc mente prospicio, quae tum studia hominum, qui concursus futuri sunt. Cic. 10) die Lebensart, die einer erwählt hat. Cic. 11) eine hohe Schule. Capitol. 12) die Neigung, Lust. Dissimili studio esse, scindi in contraria studia, ungleich gesinnet seyn. Terent. Virg. Haec sunt studia adolescentiae, damit gehen junge Leute gern um. Cic. 13) Studio habere aliquid, seine Lust an etwas haben. Terent.
Studio, Aduerb. ponitur pro Studiose.
Stulte, Aduerb. närrisch, unbesonnen. Terent. Comparat. Stultius. Superl. Stultissime. Cic.
Stultesco, ere, zum Narren werden. Plaut.
Stulticen + , inis, m. der tolle Lieder singt. Saresb.
Stulticinium + , ii, n. ein närrischer Gesang. Idem.
Stultilogus + , i, m. ein Possenreisser, Narr.
Stultiloquentia, ae, f. eine thörichte Rede.
Stultiloquium, ii, n. eine thörichte Rede, Narrentheidung. Idem.
Stultiloquus, a, um, der thöricht redet.
Stultitia, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. et Stultities, ei, f. [1)] die Narrheit, Thorheit. Cic. 2) die Unwissenheit.
Stultiuidus, a, um, der närrisch siehet.
Stultulus, i, m. ein wenig närrisch. Apul.
Stultus [1], a, um, närrisch, unverständig, ungeschickt, thöricht. Compar. stultior. Suet. Superlat. stultissimus. Plaut.
Stultus [2], i, m. ein Thor, Narr. Terent. Nunquam sapiunt stulti, nisi in angustiis, Narren sind nie witzig, als wenn man sie in die Enge getrieben hat. Euentus stultorum magister, mit Schaden werden die Narren klug. Liu. stultorum plena sunt omnia, es giebt allenthalben Narren genug. Cic.
Stupa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Stypa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Stuppa, ae, f. Werg von Hanfe oder Flachs. Liu.
Stuparius, a, um, zum Werge gehörig. Stuparius malleus, ein Hanfbläuel, (eine Breche.)Plin.
Stupefacio, feci, factum, facere, erstaunend, oder erstarrend machen. Liu.
Stupefactio, onis, f. die Erschreckung. August.
Stupefactor, oris, m. der einen in Schrecken setzet. Sidon.
Stupefactus, a, um, erschreckt, erstaunt, erstarret. Varr.
Stupefio, fieri, erstaunen, stutzig werden, sich entsetzen. Cic.
Stupendus, a, um, entsetzlich, erstaunlich
Stupeo, ui, ere, stutzen, erstaunen, erstarret seyn, nichts fühlen. Aliquem, sich über einen sehr verwundern. Cic. Ad rem aliquam, re aliqua, über einem Dinge erstaunen. Ouid. Hor. In aliquo, über eines Anblick erstaunen. Val. Flacc.
Stupesco, escere. Inchoat. erstaunen. Cic.
Stupeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Stuppeus, a, um, von Werge. Stupea vincula. Virg. (Stupa)
Stupiditas, atis, f. [1)] die Sinnlosigkeit. 2) die Dummheit, Grobheit. Cic.
Stupido, are, sinnlos oder starr machen. Mart. Cap.
Stupidus, a, um, [1)] erstaunet, erstarret, von Verwunderung ganz erstarrt. Echionis tabula te stupidum detinet, aut fignum Polycleti. Cic. Auct. ad Herenn. 2) unverständig. Ingenium stupidum, ein ungelehriger und tölpischer Kopf. Idem. 3) sinnlos. Plaut. Timore stupidus obmutuit, er ist vor Schrecken verstummet. Compar. Stupidior. Superl. Stupidissimus. Tertull.
Stupor, oris, m. [1)] die Erstaunung, Erstarrung vor grossem Schrecken. Cic. Stupor linguae, wenn einer verstummet. Idem. 2) idem quod Tumor. Cyprian. 3) die Langsamkeit des Verstandes, der Unverstand. Cic. 4) die Unempfindlichkeit. Cic.
Stuporatus, a, um, toll, thöricht. Tertull.
Stupratus, a, um, geschwächt. Tert. genothzüchtigt. Aur. Vict.
Stuppo + , are, mit Werge verstopfen. Leg.
Stupratio, onis, f. die Schändung, Nothzüchtigung. Arnob.
Stuprator, oris, m. ein Hurer. Quint.
Stupre, Aduerb. Obsol. id. quod Turpiter. Fest.