03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2681, image: s1341

Stator, oris, m. [1)] ein Zuname des Jupiters bey den Römern; quia post susceptum votum aciem Romanam stitisset. Aurel. Vict. vel quia eius beneficio omnia stant. Senec. 2) ein Stadtknecht, Thorhüter, Herrendiener, Aufwärter. Petron.

Statua, ae, f. [1)] ein Bild von Steine, Holze oder Erze gehauen, geschnitzt oder gegossen. 2) eine aufgerichtete Säule, eine Statue oder ein Ehrenbild zu Pferde oder zu Fusse, ein Bild in Lebensgrösse. Colum.

Statuaria, ae, f. die Bildhauerkunst. Plin.

Statuarius [1], ii, m. ein Bildhauer, Bildschnitzer. Quint.

Statuarius [2], a, um, zum Bildhauen gehörig. Statuaria ars, die Bildhauerkunst. Plin. Dicitur et absolute Statuaria.

Statuliber + , beri, m. wird derjenige genennet, welcher auf eine gewisse Zeit Freyheit hat, zu thun, was nach den verordneten Gesetzen zugelassen ist. ICt.

Statumaria, ae, f. Wegtritt, ein Kraut. Apul.

Statumen, inis, n. [1)] eine Stütze, ein Rebstock, Weinpfahl. Colum. 2) ein Nothstall. Idem. 3) das Unterste im Estrichte, die Unterlage, der Grund. Vitruu.

Statuminatio, onis, f. die Befestigung, Unterstützung, Stämmung. Vitruu.

Statumino, aui, atum, are, unterstützen, stämmen, pfählen, mit Rebstecken bestecken. Vineam. Plaut. Lapidibus. Idem.

Statunculus + , i, m. vel Statunculum, i, n. et Statuncula, ae, f. Dimin. eine kleine Statue.

Statuo, ui, utum, uere, [1)] dafür halten, meynen. 2) beschliessen. Statutum est, es ist beschlossen. Cic. Statuere apud animum suum, cum animo suo, bey sich beschliessen. Liu. et Cic. 3) bestimmen. Pretium rei, ein Ding schätzen. Terent. Mercedem alicui, einem einen gewissen Lohn bestimmen. Idem. 4) Exemplum statuere in aliquo in aliquem, ein Exempel an einem statuiren. 5) Legem sibi statuere, sich ein Gesetz vorschreiben. Cic. 6) darstellen, aufrichten. Statuam alicui statuere, einem zu Ehren eine Säule aufrichten. Cic. Statuere terminos, Marktsteine oder Ziele setzen. Idem. 7) Ante oculos statuere, vor die Augen stellen. Cic.

Statura, ae, f. [1)] die Grösse oder Leibeslänge, die Gestalt des Leibes. Corporis statura. Cic. Statura quadrata hic est, das ist ein vierschrötiger Kerl. Suet. Hoc alit staturam, das macht groß. Caes. 2) Statura arboris, die Höhe eines Baums. Colum. 3) wenn eine Sache eine Zeitlang stehet. Idem.

Staturosus + , a, um, von einer schönen Leibesgrösse. August.

Status [1], a, um, [1)] gesetzt, gestellt. 2) festgesetzt, bestimmt. Stati siderum cursus, der gewisse Lauf der Sterne. Cic. Status dies, ein bestimmter Tag. Plaut. 3) gewiß, fest, beständig. Statae temporum vices, die Jahrszeiten, Calender. Curt. 4) Stata forma, eine mittelmässige Schönheit. Aul. Gell.

Status [2], us, m. [1)] das Stehen, die Stellung. Status rectus et pulsus, wenn einer aufrecht stehet. Cic. 2) Status minax, eine trotzige Mine. Horat. 3) der Zustand, die Beschaffenheit. In eo statu res meae sunt, so stehet es um mich. Ter. 4) status, die Lage eines Fechters. Deiicere de statu aduersarios, die Gegner überwinden. 5) der Gemüthszustand. Animum perterritum loco et certo de statu demouere, einen in solche Verwirrung bringen, daß er seinen Vorsatz fahren läßt, und seine Fassung verliert. Cic. 6) ein guter Zustand. Status reipublicae maxime iudicatis rebus continetur. Cic. 7) der Stand, zu dem man gehört. Cic.

Statutarius + , ii, m. eine obrigkeitliche Person. Gloss.

Statutio, onis, f. die Stellung, Aufrichtung. Vitruu.

Statutum, i, n. ein Gesetz, ein Schluß, eine Verordnung. Cic.

Statutus, a, um, [1)] bestimmt. Statuta dies, ein bestimmter Tag. Liu. 2) beschlossen. Cum animo meo, et apud animum meum statutum habeo, ich habe es bey mir selbst beschlossen. Liu. Cic. 3) lang. Senex statutus. Plaut. 4) aufgerichtet. Statuti pali. Varr. 5) was seine gewisse Zeit hat. Solenne et statutum sacrificium. Cic. (Statuo)

Staturo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], idem paene quod Struo, sed inusitatum: Composita tamen habet plura.

Staturolatra * , ae, m. der ein Kreuz anbethet. Hist.

Stauropegium, ii, n. [1)] das Kreuzmachen, die Benediction. 2) das Gebieth eines Bischofs, wo man das Recht hat, ein Kreuz aufzurichten.

Steatites * , ae, m. [1)] eine Gattung von Edelgesteinen. Plin. 2) die Seiffenerde. Boet.

Steatoma * , atis, n. Tumoris species, in qua materia sebacea abscondita haeret. Medic. 2) die Zertheilung des Fettes unter der Haut.

Stega * , ae, f. [1)] ein Hüttchen, eine kleine Herberge. 2) ein Dach. 3) ein Verdeck, ein Schiffsboden. Plaut.

Steganographia * , ae, f. die Kunst, oder Art, mit man mit verborgener und geheimer Schrist oder Ziffern schreiben soll.

Steganomium * , ii, n. der Hauszins.

Stegnosis * , is, f. die Zusammenziehung der Schweißlöcher. Plin.

Stegnoticus * , a, um, zusammen ziehend, zusammen stopfend.

Stegnus * , a, um. idem quod Strictus. Plin.

Stela * , ae, f. eine steinerne Säule, ein Kreuz auf einem Grabe, ober an der Wegscheide. Plin.

Stelis, idis, f. eine Art von Vogelleime. Idem.

Stelium, ii, n. eine Zinke an einem Karste. Erasm.

Stella, ae, f. ein Stern. Stellae fixae,


page 2683, image: s1342

[1)] die Fixsterne. Ouid. 2) Stella comans, ein Comet. Idem. 3) Stella erratica, ein Planet, ein Jrrstern. 4) ein Zeichen auf dem Rande eines Blatts im Buche. Stella notare. Plin. 5) eine gewisse Art von Fischen, ein Sternfisch, Meerstern. Dicitur et Stella marina. Idem.

Stellans, antis, o. [1)] was wie ein Stern glänzt. 2) Stellans coelum, der von Sternen glänzende Himmel. Virg.

Stellaria, ae, f. das Sternkraut. Botan.

Stellaris, e Adiect. sternhaftig. Anima est stellaris essentiae. Cic.

Stellatura, ae, f. ein Betrug der Officiere, die den Soldaten von ihrem Solde etwas abbrechen. Per stellaturas militibus aliquid aufene, durch den Betrug den Soldaten das Jhrige zurück halten. Lamprid.

Stellatus, a, um, [1)] voll Sterne, gestirnt. Claud. 2) unter die Sterne versetzt. Stellatus Cepheus traditur cum vxore. Cic.

Stellifer, era, erum, was Sterne trägt. Stelliferum coelum, der gestirnte Himmel. Cic.

Stellificus, a, um, gestirnt. Vict. Pict.

Stelliger, a, um, idem. Stat.

Stellimicans, antis, o. gestirnt. Signa stellimicantia. Varr.

Stellio, onis, m. eine sprenglichte Eydexe. Plin.

Stellionator + , oris, m. ein Betrüger. Gloss.

Stellionatus + , us, m. [1)] das Laster grosser Falschheit, eine schändliche Betrügerey. ICt. 2) die Verkürzung des Soldes. 3) der Sold. Idem.

Stelliparens, tis, o. idem quod Stellimicans. Auien.

Stello, are, et Stellor, ari. Depon. einen Stern vorstellen, glänzen, leuchten, scheinen, wie ein Stern. Plin.

Stellula, ae, f. ein Sternchen. Virg.

Stemma, atis, n. [1)] ein Kranz von Blumen. Firm. 2) ein Stammbaum, eine Genealogie, ein Geschlechtsregister, Stamm, Geschlecht. 3) die Bilder der Ahuen. Stemmata quid faciunt, vbi virtus deficit omnis? was hilft Adel ohne Tugend? Iuu. 4) eine löbliche That. 5) eine Aufschrist auf einem Steine. Cassiod.

Stenographia, ae, f. die schnelle Schreiberkunst.

Stentor, oris, m. [1)] Nom. pr. eines Kerls im trojanischen Kriege, der sehr schreyen konnte. Horat. 2) Appellatine, ein greulicher Schreyhals.

Stentoreus, a, um. Vox stentorea, clamor stentoreus, ein grosses Geschrey. Arnob.

Stephanitae * , arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Vites, gebogene Weinstöcke, Ringweise wie ein Kranz. Colum.

Stephanoplocos, i, m. ein Kranzbinder.

Stephanopola * , ae, m. ein Kranzhändler. Plin.

Stephanopolis * , idis, f. eine Kränzchenkrämerinn. Plin.

Stephanos * , i, m. eine Krone, ein Kranz. Hist.

Stercorarius, a, um, was zum Misttragen dienet. Crates stercorariae, Mistkorbe, Mistflechten. (stercus)

Stercoratio, onis, f. die Düngung. Stercoratio ouium, der Schaafdünger. Varr.

Stercoratus, a, um, gemistet, gedünget. Plin. Compar. Stercoratior. Superl. Stercoratissimus. Colum.

Stercoreus, a, um, unfläthig, kothig, stinkend, garstig. Plaut.

Stercoro, aui, atum, are, düngen. Agrum, einen Acker düngen. Colum.

Stercorosus, a, um, voll Mist, mistig, kothig. Stercorosa aqua, das Düngwasser, die Mistlache. Colum. Comparat. Stercorosior. Superl. Stercorosissimus. Cato.

Sterculius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sterculus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel stercutius, ii, m. ein Zuname des Saturnus, weil er die Menschen die Düngung der Aecker soll gelehrt haben. Macrob.

Stercus, oris, n. der Mist, Koth. Caninum stercus, der Hundskoth. Iust. Hoc scio pro certo, quod, si cum stercore certo, vinco vel vincor, semper ego maculor, an einem rusigen Kessel kann man sich nicht weiß waschen. Prou.

Sterelitis, idis, f. der Silberschaum. Plin.

Stereobata * , f. et Stereobates, ae, m. [1)] ein Postament, oder Fundament der Säulen. 2) eine Grundmauer. Vitruu. 3) in genere masc. der steif und fest auf den Füssen einher gehet.

Stereomantia, ae, f. eine Wahrsagung aus den vier Elementen.

Stereometra * , ae, m. ein Faßmeßkünstler.

Stereometria * , ae, f. die Faßmesserkunst, eine zur Geometrie gehörige Kunst, die mit Abmessung der soliden Körper umgehet. Schott.

Stereometricus, a, um, was zu solcher Kunst gehöret. Virga stereometrica, die Vsierruthe.

Stericula, ae, f. eine gewisse Delicatesse bey den alten Römern, nämlich Vulua suum. Petron.

Sterilefacio, facere, unfruchtbar machen. Solin.

Sterilefio, ieri, idem quod sequens. Solin.

Sterilesco, scere, Inchoat. unfruchtbar werden. Plin.

Sterilis, e Adiect. [1)] unfruchtbar. Sterilis in gignendo, der keine Kinder zeugt. 2) mangelhaft. 3) untüchtig, untauglich. 4) Veri sterilis, der nichts von der Wahrheit weiß. 5) Metaph. leer. Manus sterilis, leere Hände. Plaut. 6) A datis sterilem esse, nicht viel spendiren konnen. Idem. Compar. Sterilior.

Sterilitas, atis, f. die Unfruchtbarkeit.


page 2685, image: s1343

Cic. 2) Annonae sterilitas, die Theurung. Colum.

Steriliter, Aduerb. unfruchtbar.

Sterilus, a, um. unfruchtbar. Lucret.

Sternax, acis, o. Adiect. was gern abwirft. Equus sternax, ein Pferd, das gern abwirft. Virg.

Sterno, straui, stratum, sternere, [1)] ausbreiten, streuen, bedecken. Flores humi, humum floribus sternere, die Erde mit Blumen überstreuen. Cic. 2) Lectos, betten. Terent. 3) Se somno, sich schlafen legen. 4) Sternere equum, ein Pferd satteln. Liu. 5) niederwerfen. Aliquem humi sternere, einen zu Boden werfen. 6) Sternere se ad pedes alicuius, einem zu Fusse fallen. Cic. 7) Locum saxis sternere, einen Ort pflastern. Liu. 8) Sternere iter, den Weg bahnen. Fama tibi strauit benignum iter. Stat.

Sternon, i, n. das Brustbein, das knorpelichte Vordertheil der Brust, vom Halse bis an die Herzgrube. Med.

Sternothyoides, um, [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein paar Muskeln, welche das Kehlbein und die Zunge in die Hohe heben.

Sternothyroides, um, [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein paar Muskein, welche das oberste Theil der Luftröhre schliessen.

Sternum, i, n. idem quod Sternon.

Sternumentum, i, n. id. quod Sternutamentum. Aul. Gell.

Sternuo, ui, utum, uere, niesen. Catull.

Sternutamentum, i, n. [1)] das Niesen. Cic. 2) das Niesepulver. Plin.

Sternutatio + , onis, f. das Niesen.

Sternutatorius + , a, um, was Niesen bringt. Puluis stemutatorius, der Schnupftoback, das Niesepulver.

Sternuto, aui, atum, are, Frequent. oft niesen. Plin.

Sterope, es, f. ein Gestirn. Ouid.

Steropes * , ae, m. einer von des Vulcanus Schmiedecknechten. Mythol.

Sterquilinium, ii, n. [1)] ein Misthauffe, eine Mistgrube. 2) Metaph. ein unfläthiger Mensch. Ter.

Sterterus, a, um, faul, schläferig. Petron.

Sterto, sterti, et sterrui, ere, [1)] schnarchen. Diem totum stertere, den ganzen Tag schlafen. Hor. 2) nachlässig, träge seyn. Marcellus candidatus ita stertebat, vt ego vicinus audirem. Cic.

Stertor + , oris, m. [1)] das Schnarchen. 2) ein Schnarcher.

Stesichoricus, i, m. Taxillorum Iudus ex octo punctis constans. Alex. ab Alex.

Stesichorites, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] die achte Zahl auf den Würfeln. Poll.

Stesichorus * , i, m. Nom. propr. eines lyrischen Poeten, welcher sein Grabmaal achteckicht hat bauen lassen. Hist.

Stetinum, i, n. die Stadt Stettin in Pommern.

Steura + , ae, f. idem quod Tributum, Steuergeld, Gefäll. ICt.

Stibadium, ii, n. et Stibas, adis, f. [1)] ein Sessel, oder eine Matratze, ein Tischpolster, eine Gattung von Betten aus Kräutern oder Grase gemacht. Plin. iun. 2) ein Polster mit Kräutern ausgefüllt. Idem. 3) eine kleine Abendmahlzeit, wobey nicht über neun Personen speisen dürfen. Mart.

Stibinus + , a, um, dem Spießglase ähnlich.

Stibium * , ii, n. Spießglas. Plin.

Sticha * , ae, f. Obstschelfe. Colum.

Stichodilecticus * , a, um, künstlich.

Stigma * , atis, n. [1)] ein Brandmaal, ein Zeichen. Plin. 2) die Verläumdung. Suet.

Stigmatias, ae, m. et Stigmaticus, a, um, [1)] mit einem Brandmaale gezeichnet. 2) übel verschryen. Colum.

Stigmatus, a, um. gezeichnet, gebrandmarkt.

Stigmo, are, brandmarken. Prudent.

Stigmosus, a, um, der viel Brandzeichen hat. Plin. iun.

Stigo, are, Obsol. pro quo in vsu est Instigo.

Stilbon, ontis, m. Proprie, idem quod Radians, ein Zuname des Planeten Mercurius.

Stilla, ae, f. Dimin. ein Wassertröpfchen. Plin. Hinc

Stillans, antis, o. Adiect. tropfend. Culter sanguine stillans, ein Messer, das vom Blute triefet. Ouid.

Stillarium, ii, n. die Zugabe in flüssigen Dingen. Senec.

Stillatio + , onis, f. die Triefung, Tröpfelung.

Stillatim, Aduerb. tropfenweise. Diomed.

Stillatitius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Stillatiuus, a, um, triefend. Stillatitia resina, triefendes Harz. Plin. Aqua stillatitia, distillirtes Wasser.

Stillatus, a, um, abgeträufelt. Ouid.

Stillicidium, ii, n. [1)] die Dachtrauffe. 2) die Dachrinne. Ouid.

Stillo, aui, atum, are, [1)] tropfen, trieffen. Stillare lacrymam, et lacryma, weinen. 2) Metaph. Stillare aliquid in aurem, einem etwas heimlich ins Ohr sagen. Iuu.

Stillosus, a, um. krämpficht. Veget.

Stimmi, n. Iudeclin. Spießglas.

Stimulatio, onis, f. die Aureitzung, Reitzung. Plin. (Stimulus)

Stimulator, oris, m. ein Treiber, Anreitzer. Cic.

Stimulatrix, icis, f. eine Anreitzerinn. Plaut.

Stimulatus, a, um, [1)] angereitzt, angetrieben. 2) verhetzt. Ouid.

Stimuleus, a, um, stachlicht, was da sticht. Stimuleum supplicium, eine Strase mit Ruthen. Plaut.

Stimulo, aui, atum, are, 1) mit einem Stachel das Vieh stechen. 2) anreitzen. Ad arma, anreitzen, die Waffen zu ergreiffen. Liu. 3) Currum, die Pferde forttreiben.


page 2687, image: s1344

Solin. 4) Metaph. wehe thun, plagen, tränken, peinigen. Maleficiorum conscientia ipsum stimulat, das Gewissen nagt ihn. Cic. Stimulat me scrupulus, es kränkt mich etwas. Idem.

Stimulosus, a, um, reitzend, antreibend. Cael.

Stimulum, i, n. idem quod sequens, eine Peitsche, Spitzruthe. Plaut.

Stimulus, i, m. [1)] proprie, ein spitziger Stachel, ein Treibstecken, womit man die Ochsen treibt. Stimulis fodere boues, die Ochsen mit dem Stachel forttreiben. 2) Metaph. die Anreitzung, der Antrieb. Cic. Stimulos alicui admouere, einen anreitzen. Idem. Stimulos pugnis caedere, sich selbst verletzen. Prou. Plaut. 3) der Verdruß. Stimulus ego nunc sum tibi, ich bin dir ein Dorn im Auge. Plaut. 4) das Fußeisen, die Fußangel. Iul. Caes.

Stingo, stinxi, stinctum, stinguere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Stinguo, stinxi, stinctum, stinguere, löschen. Cic.

Stino, aui, atum, are, inusit. sed compositis vtimur.

Stipabilis, e zum Stopfen dienlich. Gloss.

Stipatio, onis, f. [1)] das Herumstehen um einen. Cic. 2) das Stopfen, Drängen. Cic. 3) die Zusammenstopfung, Häuffung. Stipatio enthymematum. Quint. (Stipo)

Stipator, oris, m. [1)] ein Verstopfer. Senec. 2) ein Trabant, Herrendiener. Cic. 3) Stipatores heissen bey den Astronomen die um die Sonne herumlauffenden und dieselbe begleitenden Planeten, Venus und Mercurius, und nach den neuern auch die übrigen, als Mars, Jupiter und Saturnus. Dicuntur et Satellites.

Stipatus [1], us, m. die Umgebung, Begleitung. Sarisb.

Stipatus [2], a, um, [1)] dicht in einander gestopft. 2) umgeben, begleitet. Plin.

Stipendialis, e Adi. zum Solde gehörig. Stipendiale foedus. Sidon. (Stipendium)

Stipendiarius, a, um, [1)] der Schatzung geben muß, zinsbar. Stipendiarium oppidum, eine zinsbare Stadt. Plin. 2) der um Sold dienet. Cic. 3) Subst. der jährlich ein Gnadengeld bekommet, und dafür verpflichtet ist, ein Stipendiat.

Stipendiatus, a, um, unterhalten, ernähret. Tertull.

Stipendior + , ari, Depon. um Sold dienen. Alicui, bey einem um Sold dienen. Plin.

Stipendiosus, a, um, der viele Jahre um Sold gedienet hat, um Sold dienend. Veget.

Stipendium, ii, n. [1)] der Kriegssold. Mereri stipendia, um Sold dienen. Cic. Facere stipendia pedibus, zu Fusse dienenLiu. Numerare et persoluere stipendium, die Soldaten bezahlen. Cic. 2) Quod me manet stipendium? was soll meine Besoldung seyn? Horat. 3) Stipendium imperare et imponere victis, eine Geldsteuer oder Contribution auflegen, ausschreiben. Curt. 4) der Sold das Gnadengeld, das gemeiniglich denjenigen Studenten, die von ihren eigenen Mitteln auf Universitäten nicht leben konnen, zum Behufe ihres Studirens gegeben wird. 5) ein Jahr, in Kriegsdiensten zugebracht. Qui stipendiis confectis erant, die ihre Jahre ausgedient hatten. Cic. 6) die Kriegscasse. Sallust.

Stipes, stipitis, m. [1)] ein Pfahl, Zaunstecken, Stock. Stipitem adigere per mediun hominem, einen spiessen. Senec. Nodosus stipes, ein Stecken mit vielen Knoten. Ouid. 2) der Stamm eines Baums. Idem. 3) Met. ein Stocknarr, Tolpel. Caudex, stipes, asinus plumbeus, ein erzdummer Kerl. Plaut. Truncus atque stipes. Cic.

Stipidosus, a, um, idem quod Stipabilis. Apul.

Stiplo, onis, f. [1)] ein Zwerg. 2) Nom. propr. eines Weltweisen zu Megara. Hist.

Stipo, aui, atum, are, [1)] verstopfen, stopfen, vermachen. 2) dicht an einander fügen, voll machen. Apes mella stipant, die Bienen machen viel Honig. Virg. 3) häuffig umgeben. Stipare aliquem armis, einen mit Wassen umgeben und beschützen. Cic. Caterua magna stipante incedere, mit vielen Trabanten umgeben, einher treten. Virg.

Stips, stipis, f. [1)] gesammeltes Geld, die Steuer, das Allmosen, der Sold, der Lohn. Cogere stipem, Geld sammlen, Zehrung aufbringen. Cic. Stipem spargere, Geld auswerfen. Plin. 2) ein Versohnungsopfer. Suet. 3) ein Neujahresgeschenk. Idem. Scribitur et Stipis, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print].

Stipticus, a, um. was da stopft, zu sammentragend. Plin.

Stipula, ae, f. [1)] ein Halm, Kornhalm, Stengel. 2) die Stoppeln, die nach abgeschnittener Frucht auf dem Felde stehen bleiben. Idem. 3) eine kleine Aehre, die in der Nachlese gesammelt wird. 4) eine Pfeiffe von einem Kornhalme. Stridenti miserum stipula disperdere carmen. Virg.

Stipularis, e Adi. stopplicht. Quint.

Stipularius + , a, um, stopplicht.

Stipulatio, onis, f. [1)] die Verheissung, Zusage, das Angelöbniß, die Versprechung, Verpflichtung. 2) ein solcher Contract, oder Handel, wobey durch Frage und Antwort einer dem andern etwas zu geben, oder zu thun verspricht. Cic. Spondes? spondeo. Promittis? Promitto. 3) Interrogationes quoque baptismales et responsiones baptizati vel sponsorum stipulationum rationem habent: Credisne? Credo. Abrenuncias? Abrenuncio. v. 1. Petr. 3. v. 21.

Stipulatiuncula, ae, f. Dimin. Idem. Cic.

Stipulator, oris, m. einer, der sich etwas versprechen läßt. Cic.

Stipulatus [1], a, um, zugesagt, angelobt, versprochen, verheissen. Stipulata manu promittere, spondere, mit dem Handschlage angeloben.