03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2629, image: s1315Sirpiculum, i, n. et Sirpicula, ae, f. Dimin. [1)] ein geflochtener Korb, Binsenkorb. sirpicula piscatoria, ein Fischkorb. Plin. 2) ein Rebenscheerchen, Schneidemesser. Lucil. a sequenti.
Sirpo, are, anbinden, mit Binsen binden, flechten. Varr.
Sirpus, i, m. idem quod scirpus.
Sirrha, ae, f. die Stadt Sirrha in Thracien.
Sirrhaeus, i, m. ein Sirrhäer, ein Einwohner der Stadt Sirrha. Idem.
Sirrhus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sirus, i, m. eine Grube unter der Erde, darinnen das Korn lange Zeit unverderbt aufbehalten wird, dergleichen in Ungarn, Asien, etc. sind. Suet.
Sis, pro Sivis, per Syncopen et Crasin, [1)] wenn es dir beliebt, wenn du willst. Additur et Imperatiuo. e. g. Age sis, abi sis, accipe sis, sis iube, etc. Plaut. et aliis temporibus, sis licet, decumbamus sis. Idem. 2) sis, pro suis. Enn. ap. Fest.
Sisachthia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Lex, ein Gesetz der Lacedämonier, für die, welche mit allzuvielem Wucher überhäuffet waren. Alex. ab Alex.
Sisamum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Sesamum.
Sisapo, onis, f. Oppidum Hispaniae Baeticae, vbi optimi Minii prouentus est; Hodie Fuente Oueiuna. Plin.
Sisara * , ae, f. Heidekraut, ein Stäudchen. Dicitur et Erica.
Sisarum * , i, n. et Siser, eris, n. Zuckerwurz, Gartenrapünzchen, eine Möhre gelbe Rübe. Plin.
Siseggum, i, n. alias Siscia, die Festung Siseck, in Croatien. Geogr.
Sisigambis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sisigambis, is, f. die Gemahlinn des persischen Königs Darii, die vom Alexander M. gefangen, aber recht königlich gehalten wurde. Curt.
Sison, onis. f. ein kleiner Saamen, dem Epheu nicht unähnlich, der in Syrien wächst. Botan.
Sisputa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et sispita, ae, f. ein Zuname der Göttinn Juno. Fest.
Sistento, aui, atum, are, idem quod Ostendo. Plaut.
Sisto, stiti, statum, sistere, [1)] stellen. 2) aufrichten. Rempublicam, eine Republik aufrichten. Virg. 3) Molliter aliquem sistere, einen sanft niedersetzen. Plaut. 4) still stehen, einhalten. sistere gradum, still stehen. Liu. 5) stillen. Fletum, aufhören zu weinen. Ouid. sanguinem, das Blut stillen. Plin. 6) Ruinas, dem Ruine steuren. Plin. 7) darstellen, sich stellen, erscheinen. Vlp. sistere in iudicio, vor Gerichte erscheinen. Idem. sisti in iudicium, iudicio, sich persönlich vor Gericht stellen. Idem. 8) bestätigen. Virg. 9) Ceruum vulnere sistere, einen Hirsch erlegen. Sil. 10) sich erholen, wieder empor kommen. Qui rempublicam sistere negat posse. Cic.
Sistratus, a, um, der eine Cymbel hält. Mart.
Sistrum, i, n. eine Cymbel, ein Krummdorn, ein musicalisches Jnstrument, ein Klingeleisen, eine Klapper. Mart.
Sisura, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sisurna, ae, f. eine schlechte Streu oder ein Nachtlager, von Stroh und Fellen. Ammian. Marcell. Legitur et Sisurum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Sisymbrium * , ii, n. Sisymbermünze, ein Kraut. sisymbrium aquaticum, Bachmünze, Fischmünze. sisymbrium hortense, Krausebalsam, Krausemünze, Deumente.
Sisyphus, i, m. ein Sohn des Aeolus, welcher, wie die Poeten dichten, wegen seiner Mordthaten, einen grossen Stein in der Hölle stets einen Berg hinauf wälzen muß, der doch immer wieder hinunter fällt. Ouid. Hinc Sisyphi saxum voluere, sich vergeblich um etwas bemühen. Prou. sisyphius labor. eine schwere und vergebliche Arbeit.
Sisyphides, is, m. einer, der sich immer vergebliche Arbeit macht. Bud.
Sisyra, ae, f. ein Fell, daran die Wolle noch ist, ein Schaaffell. item ein Schaafpelz, eine Art von gallischer Kleidung.
Sisyrinchium [correction of the transcriber; in the print Sissyrinchium] * , ii, n. eine Art wilden Knoblauchs, Erdnüsse, Feld- oder Ackerzwiebeln, Vogelmilch. Botan.
Sitanium * , ii, n. Amelkorn, Sommerkorn.
Sitanius * , a, um, von Amelkorn. sitanius panis, Brodt von neuem Mehle oder Amelkorne.
Sitarcha * , ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Sitarchus, i, m. ein Proviantmeister.
Sitarchia * , ae, f. [1)] das Proviant- oder Commißmeisteramt. 2) ein Magazin, Provianthaus. Apul.
Sitarcia * , ae, f. id. quod sufficientia annonae vel Ciborum.
Sitella, ae, f. Dimin. [1)] ein Eimerchen, ein kleiner Wasserkrug. Cic. 2) ein Geschirr, in welches die Wahlstimmen gethan wurden. Cic. (Situla)
Sitibundus, a, um, sehr durstig. Vet. Gloss.
Siticen, inis, m. einer, der den Abgestorbenen zu Ehren sang, ein Leichenpfeiffer. Non. (Situs et Cano)
Siticula, ae, f. Dimin. ein kleiner Durst. (sitis)
Siticulosus, a, um, [1)] durstig. Plin. 2) dürre. Colum.
Sitiens, entis, o. [1)] durstig. 2) trocken. sitiens annus, ein sehr trockenes und dürres Jahr. Plin. 3) Met. sitiens voluptates et voluptatum, den Wollüsten ergeben. Cic. 4) sitiens virtutis, der ein Verlangen nach der Tugend hat. Idem. 5) sitientes aures, lüsterne Ohren. Cic.
Sitientia, ium, n. dürre und trockene Oerter.
Sitienter, Aduerb. [1)] durstig. 2) heftig. 3) Met. begierig, mit Lust. Cic.
Sitio, iui, itum, ire, [1)] dürsten, Durst leiden. 2) Agri sitiunt, die Aecker sind trocken. Cic. 3) Met. heftig begehren. sitire gloriam, honores, nach Ehre, nach Ehrenstellen trachten.
page 2631, image: s13164) sanguinem, blutdurstig seyn, einem nach dem Leben trachten. Cic. 5) austrocknen. Ipsi fontes iam sitiunt. Cic.
Sitis, is, f. [1)] der Durst. Virg. sitis me perurit, ich leide grossen Durst. Curt. 2) Metaph. die Begierde. Argenti sitis, der Geitz, die Geldbegierde. Horat. 3) die Dürre. Deserra siti regio. Virg.
Sititor, oris, m. [1)] einer, der durstig ist. 2) der nach etwas verlanget. Belli sititor. Corn. Nep. sititor nouitatis, neubegierig.
Sitiue, Aduerb. der Lage nach. Tertull. (situs)
Sitle + , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein gewisser Weiberschmuck.
Sitocomia * , ae, f. das Proviantmeisteramt. ICt.
Sitocomus * , i, m. ein Kornproviantmeisters.
Sitonia, ae, f. die Proviantverschaffung, das Proviantmeisteramt. ICt.
Sitophorus * , i, m. ein Träger der Kornsäcke.
Sitopola * , ae, m. ein Frucht- oder Kornhändler.
Sitopolium * , ii, n. ein Korn- oder Provianthaus, ein Magazin.
Sitta, ae, f. ein Baumpicker, ein Vogel.
Sittace, es, f. ein Pappagey. Plin.
Sittyba * , ae, f. ein Ueberzug über ein Buch. Cic.
Situatio + , onis, f. [1)] eine Landesgegend. 2) Situation eines Dinges. (situs)
Situatus, a, um, gelegen, gesetzt, von der Lage der Gegend eines Orts. Flor. (situo)
Situla, ae, f. Dimin. [1)] ein Korb, Kästchen, darein man die Wahlstimmen legte. 2) ein Wassergeschirr, Eymer, Feuereymer, eine Wassergelte. Plaut.
Situlus, i, m. Idem. situlus aquarius, ein Wassereymer. Cato.
Situs [1], a, um, [1)] zugelassen. Cic. 2) gestellt, gelegen. Domus ex aduerso sita, ein Haus gegen über gelegen. Terent. In te spes omnis nobis sita est, wir setzen alle Hoffnung auf dich. Terent. 3) In nobis situm est, es steht bey uns. Cic. 4) Hic situs est, hier liegt er begraben. Cic. 5) erbaut. Vrbs sita a Philippo. Tac. (sino)
Situs [2], us, m. [1)] die Landesgegend, die Lage eines Orts oder Dinges. situs terrarum in breui tabella pingere, Landcharten malen. Flor. praef. Terra situ commoda, ein wohl gelegenes Land. Pallad. Vrbs situ nobilis, eine wohlgelegene Stadt. 2) situs membrorum, die Gestalt des Leibes. Cic. 3) der Rost oder Schimmel. situm ducere. Quint. situm sentire, verschimmeln, schimmlicht werden. Flor. situ corrumpi, vom langen Liegen schimmlicht, beschlagen werden. 4) stinkendfaul seyn. Plaut. Colum. 5) situs in Praedicamentis nonum occupat locum. Log.
Siue, Coni. [1)] oder, entweder. siue mari, siue littore vtaris, du brauchest das Meer oder Gestade. Plin. iun. 2) es sey nun, oder. 3) oder wenn. siue aequum est, oro. Ter,
Sium, ii, n. Wasserpeterlein. Botan.
Skia * , ae, f. die Jnsel Scia, Skye, welche durch einen schmalen Canal von Nord-Schottland abgesondert wird. Geogr. Scribitur et scia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Slana, ae, f. [1)] der Fluß Slayne in Leinster in Jrrland. Geogr. 2) eine Stadt in Böhmen. Idem.
Slauonia, ae, f. das Königreich Sclavonien in Ungarn. Idem.
Slaucouia, ae, f. die kleine Stadt Austerlitz, in Mähren. Idem.
Slegum, i, n. die Stadt und Landschaft Slego in Connaugr in Jrrland, zwischen Mayo, Roscomen, Letrim, Ulster und dem Oceano occidentali; die Stadt liegt an einem Meerbusen. Geogr.
Slesia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Silesia.
Slesuicum, i, n. die Stadt Schleßwig, in Holstein. Slesuicensis, Adi. ein Schleßwiger. Idem.
Smalandia, ae, f. die Provinz Smaland in Schweden, welche gegen Süden an Blecking und Schonen, gegen Westen an Holland, gegen Norden an West- und Ost-Gothland, gegen Osten aber an das deutsche Meer gränzet. Geogr.
Smalcaldia, ae, f. die Stadt Smalkalden in Niederhessen, in der gefürsteten Graftschaft Henneberg. Idem.
Smalcaldicus, a, um, smalkaldisch. Foedus Smalcaldicum, der smalkaldische Bund, welcher 1530 in Smalkalden, von den protestirenden Fürsten und Ständen, zu Beschützung der evangelischen Lehre, wider den Kayser Carolum V. und die Catholischen geschlossen worden ist. Hist. Smalcaldus, ein Smalkalder. Articuli Smalcaldici, ein in gewisse Artickel zu Smalkalden abgefaßtes Lehrbekänntniß der Evangelischen. Hist. Eccles.
Smaltum, i, n. geschmelze Arbeit, so viel als encaustum, oder liquati coloratique metalli pigmentum. Anastas. Crux pulcherrima gemmis et smaltis.
Smaragdineus + , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Smaragdinus, a, um, aus Smaragden gemacht. Fortunat. (smaragdus)
Smaragdites * , itis, f. eine gewisse Art von Marmor, die den Smaragden ähnlich ist. Plin.
Smaragdus * , i, m. ein Smaragd, ein grüner Edelgestein. Smaragdis hic locus patria est, an diesen Orten sindet man Smaragde. Solin.
Smarillus * , i, m. die feurige Ascheder brennenden Berge.
Smaris * , idis, f. eine Art kleiner Meerfische. Gesn.
Smegdicus * , a, um, was Kraft hat zu säubern. Vis smegdica, die Kraft zu säubern. Plin.
Smegma * , atis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Smigma, atis, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] alles, was da säubert, Seife, Fleckkugel. Plin. smegma odoratum, wohlriechende Seife.
Smegmaticus * , a, um, [1)] was Kraft hat zu säubern. 2) zur Seife gehörig. Plin.
page 2633, image: s1317Smegmatopola * , ae, m. ein Seiffenhändler, Seifensieder, der Seife verkaust.
Smilax, acis, f. [1)] ein Kraut, von dreyerley Gattung. Plin. Smilax hortensis, welsche Erbsen, welsche Bohnen. smilax aspera, stechende Winde um die Bäume, oder Zaunglöckchen. Gesn. 2) Nom. propr. einer Jungfer, welche sich in den schönen Jüngling Crocum verliebet haben soll; als sie aber seiner Liebe nicht theilhaftig werden konnte, vor Gram in dergleichen Kraut, oder stechende Baumwinde, die sich wie Epheu um die Bäume schlinget, verwandelt wurde. Mythol.
Smilium, ii, n. eine Augenarzney. Colum.
Smintheum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Sminthium ii, n. ein Tempel, dem Apollo zu Ehren erbauet. Strab.
Smiris, idis, [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Smyris, idis,, eine gewisse Art von Eisensteinen. Vulgo Schmirgel. Gesn.
Smyrna, ae, f. die Stadt Smyrna in Natolien, am Archipelago. Sie wird unter die berühmtesten Handelsstädte des mittelländischen Meers gerechnet, und ist des berühmten griechischen Poeten Homeri Vaterland gewesen, daher er auch Smyrnaeus vates, genennet wird. Hist.
Smyrnaeus, a, um, von Smyrna gebürtig.
Smyrnion, ii, n. ein gewisses Kraut. Alias Olulatrum. Botan.
Smyrus, i, m. eine gewisse Art von Fischen
Soboles, (rectius suboles a subolescendo. i. e. crescendo, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ) is, f. [1)] ein Stamm, Geschlecht. 2) die Kinder, Nachkommen. 3) der Zuwachs. soboles iuuentutis, die heranwach sende Jugend. Cic. soboles militum, die beste junge Mannschaft, der Kern des Kriegsvolks. Idem. 4) Reissig oder Gesträuch von Bäumen, Stammreiß. 5) der Stamm eines Baums. Colum. (subet Olesco)
Sobolesco, scere, Inchoat. ausschlagen, aufwachsen, heran wachsen. Liu. Scr. rectius subolesco.
Sobrie, Aduerb. [1)] mässig, nüchtern. 2) Metaph. weislich, vorsichtig. Plaut. (sobrius)
Sobriefactus, a, um, ermuntert. Apul.
Sobrietas, atis, f. die Nüchternheit, Mässigkeit. Senec.
Sobrinus, i, m. et Sobrina, ae, f. [1)] Geschwisterkind, Vettern. Plaut. 2) idem quod Cognatus quilibet, ein jedweder naher Anverwandter. Ter. (q. d. duarum pluriumue sororum filii et filiae )
Sobriosus, a, um, [1)] nüchtern, mässig. 2) vernünftig, verständig. Cyprian.
Sobrius, a, um, [1)] nüchtern, mässig im Essen und Trinken. Homo frugi ac sobrius, ein sparsamer und mässiger Mensch. Ter. 2) Metaph. verständig, bedächtig, vernünftig. Tu non es sobrius, du bist nicht klug. Ter. Mens sobria, ein auter Verstand. Claud. 3) die Unfruchtbarkeit. Ruta sobria, Felder, wo kein Wein wächst. Suet. Sobrius vicus, wurde in Rom diejenige Strasse genennet, wo keine Krambuden aufgeschlagen waren, und wo man dem Mercurio mit Milche, nicht aber mit Weine opferte. Fest.
Socamilauchum * , i, n. idem quod Pileolum interius, ein Käppchen unter dem Hute, dergleichen an etlichen Orten die Geistlichen und alten Männer, wenn sie keine Peruquen hatten, zu tragen pflegten.
Soccatus, a, um, der hohe Schuhe hat. Senec.
Soccifer, era, erum, der griechische Schuhe oder Fußsocken trägt. Sidon. Apoll.
Socculus, i, m. Dimin. ein kleiner Schuh, ein Schühchen. eine Socke. Suet.
Soccus, i, m. [1)] eine Socke, ein griechischer Schuh. 2) ein Schuh der Acteurs in den Comödien. Risus socci, et luctus cothurni. Claud.
Socer, ceri, m. ein Schwäher, Schwiegervater. Cic. socer magnus, ein Großschwäher, des Weibes Großvater. Fest. plur. soceri, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Schwiegereltern. Liu.
Socera, ae, f. eine Schwiegermutter. Gruter. in Inscript.
Socerus, i, m. idem quod socer. Plaut.
Socia, ae, f. eine Gesellinn, Genossinn. Tori socia, ein Eheweib, eine Ehegemahlinn. Ouid. (socius)
Sociabilis, e Adiect. [1)] gesellig. 2) was sich zusammen fügen läßt. Liu. sociabilis glutine. Plin.
Socialis, e Adiect. [1)] gesellig, gesellschaftlich. 2) socialis amor, die eheliche Liebe. Ouid. 3) Bellum sociale, ein Krieg zwischen Alliirten. Id. Haec lex socialis est, dieses Gesetz ist zum Besten der Sociorum gemacht.
Socialiter, Adu. gesellig, in Gesellschaft mit andern. Horat.
Sociatio, onis, f. [1)] die Zusammengesellung. 2) die Verknüpfung. Nouat.
Sociator, oris, m. ein Gesellschaftsstifter. Stat.
Sociatrix, icis, f. eine Gesellschaftsstifterinn. Val. Flacc.
Sociatus, a, um, zugesellet, vereiniget. sociata mihi foedere lecti, mein Eheweib. Ouid.
Sociennus, i, m. idem quod socius, ein Geselle, Compagnon, Gehülfe. Plaut.
Sociniani, orum m. plur. Ketzer, welche die Gottheit Ehristi, den heiligen Geist, die Erbsünde, Genngthuung Christi, und die Auferstehung der Gottlosen läugnen. Sie werden also benennet von zween Jtaliänern, Laelio Socino, der A. 1562. gestorben, und seines Bruders Sohne, Fausto Socino, der 1604. starb, beyde aus Siena gebürtig. Sonderlich hielten sie sich stark in Pohlen auf, bis sie endlich im Jahre 1638. auch aus demselben ganzen Reiche vertrieben wurden. Hist. Eccles.
Societas, atis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sociasitas, atis, f. [1)] die Gesellschaft, Gemeinschaft. 2) eine Compagnie,
page 2635, image: s1318
ein Verbindniß, oder ein solcher Handel, in welchem etliche sich verbinden, zu einem Dinge etwas zusammen zu schiessen, und den Gewinnst und Schaden mit einander gemein zu haben. societatem coire, facere vel inire, in Compagnie treten. Corn. Nep. 3) societas demigrationis, Reisegesellschaft. Idem. 4) ein Bund, Bündniß, eine Allianz, Bundsgenossenschaft. Cic. 5) die Zunft der Handwerker. ICt. 6) societas Leonina, die Löwengesellschaft, welche unter Kaiser Friedrich III A. 1490. in Deutschland gemacht wurde. Hist. Sonst heisset societas Leonina, auch eine solche gemeinschaftliche Handlung, die mit dieser Bedingung eingegangen worden, daß ein Theil allen Gewinnst und Nutzen zu ziehen, der andere aber allen Schaden zu leiden hat. ICt. Vid. Phaedr. L. 1. Fah. 5. Es heißt auch 7) Societas, eben so viel, als Hansa, oder Liga. Hist. 8) societas, die Gesellschaft der Zollpächter. Societas Bithynica. Cic. 9) Societas Iesu ist der Name, welchen die Jesuiten führten, weil sie weder Mönche, noch Canonici heissen wollten. 10) societas regia, ist in Engelland eine Gesellschaft von gelehrten Leuten, die sich zur Verbesserung der mathematischen Künste, Mechanic und Naturforschung zusammen verblinden haben. 11) societas Leopoldina, Collegium naturae Curiosorum, ist ebenfalls eine grosse Gesellschaft gelehrter und erfahrner Männer, absonderlich von Medicis, die hier und da im römischen Reiche leben, und besondere eurieuse Obseruationes, sowohl in der Physik, Medicin, als andern Sachen, sammeln und durch den Druck gemein machen.Socio, aui, atum, are, [1)] sich zusammen gesellen, eine Gesellschaft zusammen aufrichten. 2) vereinigen, verbinden. Cum scientia diligentiam sociare, gelehrt und fleissig seyn. Colum. 3) Aliquem domo sociare, einen beherbergen. Virg. 4) Facinoribus sociari, Bosheiten mit einander treiben. 5) Dextras sociare, sich durch einen Handschlag mit einander verbinden. Sil.
Sociofraudus, i, m. der einen Compagnon betrügt. Plin.
Socion, onis, m. Nom. propr. eines peripatetischen Philosophen aus Spanien. Hist.
Socius [1], ii, m. [1)] ein Geselle, Mitgenosse, Alliirter, Bundsgenosse, Gehülfe. 2) Ad rem aliquam, in re aliqua socius, der Theil an einem Dinge hat. Plaut. Doloris et periculorum socius, des Kummers und der Gefahren theilhaft. Cic. Plin. 3) Non bonus est socius, qui deuorat omnia solus, das ist eine böse Kuh, die die Weide allein fressen will. Prou. 4) Noscitur ex socio, qui non cognoscitur ex se, wenn man eines Menschen Gemüthe sonst nicht kennen kann, so sehe man darauf, mit wem er umgehet. 5) socii malorum, die im Unglücke einander gleich sind. Ouid. 6) socii heissen sonderlich die Zollpächter. sociis vnice diligebatur, Cic.
Socius [2], a, um, [1)] gesellig. 2) sermo socius, ein freundliches Gespräch. Ouid. 3) sanguis socius, Blutfreundschaft. Id.
Socordia, ae, f. der Unverstand, die Nachlässigkeit, Faulheit, Trägheit. Liu. (Cor)
Socorditer, Adu. mit Nachlässigkeit, liederlich, faul, träg. Liu.
Socors, dis, o. Adiect. [1)] träg. 2) unbesonnen, nicht witzig, ein Narr, Tölpel. 3) socors futuri, der künftige Dinge nicht achtet, oder der ums Künftige sich nicht bekümmert. Ter. Compar. socordior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Id. Superl. socordissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Apul.
Socrates (et Socrates [note of the transcriber: in the print with prosodic signs: So^cra_tes (versus So_cra^tes)] , C. Gallus. ) is, m. Nom. propr. eines berühmten atheniensischen Philosophen, dessen Vater Sophronicus, die Mutter aber Phanarista, eine Hebamme, gewesen ist. Von seinen Schriften können wir heutiges Tages nichts aufweisen, ausser das Wenige, was vom Platone angeführet wird. Er wurde endlich in seinem hohen Alter von seinen Landsleuten bey der Obrigkeit verklagt, als wenn er nicht allzu wohl von den Göttern gesprechen hätte, wurde als ein Atheist ins Gefängniß gelegt, und mußte einen Becher voll Gift, oder Schierlingssaft den ihm der Henker brachte, austrinken, und also seinen Geist aufgeben. Hist.
Socrualis, e was von Schwiegereltern ist.
Socrus, us, f. eine Schwiegermutter. Ter. socrus magna, eine Großschwiegermutter. socrus maior, eine Großgroßschwiegermutter. Fest.
Soda, ae, f. [1)] das aufsteigende Magenbrennen, der Sod. Med. 2) das Hauptweh auf einer Seite.
Sodalis, is, m. [1)] ein Gesell, Zunftgenosse, Gesell, Gespiel, Tischgesell. Cai. Iuris Cons. Nulli te facias nimis sodalem, mache dich mit keinem gar zu gemein. Mart. 2) sodalis in aegritudine, der mit einem betrübt ist. Cic. 3) sodales, die Collegen im Priesterthume; oder die einem Gotte zu Ehren zusammen speisen. Quaestor heißt der Sodalis, College vom Legato. Cic.
Sodalitas, atis, f. et Sodalitium, ii, n. Cic. [1)] eine Gesellschaft, Zunft, Tischcompagnie. Cic. 2) die Verbindung, in der der Quästor und Legate steht. Cic.
Sodalitius, a, um, zur Gesellschaft gehörig, gesellig. Amm. Marc.
Sodes, Interiect. obsecrandi, blandiendi et exhortandi pro si audes, lieber! ich bitte dich. Cic. Dic sodes, ey! sage mir doch. Terent.
Sodoma, ae, f. et Sodoma, orum, n. plur. die Stadt Sodoma in dem jüdischen Lande, die vom feurigen Schwefelregen zu Grunde gerichtet. Geogr.
Sodomita + , ae, m. [1)] ein Sodomit. 2) ein Knabenschänder.
Sodomiticus + , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Sodomitanus, a, um sodomitisch. Ambros.