03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2621, image: s1311Simplicitas, tatis, f. [1)] die Einfalt. Macrob. 2) die Aufrichtigkeit. Curt.
Simpliciter, Aduerb. [1)] einfältig, für sich hin. 2) aufrichtig. Simpliciter facere, redlich handeln. Curt. 3) idem quod Generaliter, schlechter Dings. Idem. 4) deutlich, verständlich. Qui lege constituerunt, locuti sunt simpliciter et splendide. Cic. 5) unpartheyisch, ohne Rücksicht auf jemandes Macht, oder Ansehn. In sententis simpliciter referenda. Cic. Comparat. simplicius. Tac. Superlat. simplicissime. Idem.
Simplicius, Adu. [1)] einfältig. 2) aufrichtig. Cic. Simplicitus dicere, aufrichtig reden. Plaut.
Simplo, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], rectius Simpulo, onis, m. [1)] ein Gast, Schmarotzer. Non. 2) ein Hochzeitaufwärter.
Simpludiarius, a, um, dabey man nur etwas spielet. (q. d. simpliludiarius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] )
Simpludiaria funera waren bey den Römern Leichenbegängnisse, dabey nicht viele Spiele gehalten wurden. Fest.
Simplum + , i, n. eine einfache Lieferung der Steuern, dergleichen bey dem cöllnischen Stifte sehr bekannt sind.
Simplus + , a, um, einfach, einmal so viel. Plaut.
Simptax, acis, f. breit Wegerich, ein Kraut. Apul.
Simpularius, a, um, einfältig, schlecht. Res simpulariae, nichtswürdige Sachen. Vet. Gloss.
Simpulator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Simplator, oris, m. idem quod simplo. Fest.
Simpulatrix, icis, f. ein Weib, das den Gottesdienst abwartet. Idem.
Simpulum, i, n. [1)] ein enges Glas, darein man nur tropfenweise schütten kann, ein Opfergeschirr, eine Gießkanne, kleine Gelte von Thon. 2) Metaph. In simpulo aliquid facere, etwas Heimliches verrichten. 3) mit nichtswürdigen Sachen beschäfftiget seyn. Cic. Dicitur et simpullum.
Simpuuium, ii, n. ein hölzerner Becher. Iuu.
Simul, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Simulter, Aduerb. mit einander, zugleich. Cic. Simul his, pro Simul cum his, mit denselben. Liu. Assumit particulas: At, atque, vt. Simul ac litteras accepi, sobald ich Briefe empfangen habe. Cic. Simul atque natus fuit, sobald er gebohren ist. Colum. Simul atque ille despexerit, sobald er nur die Augen verwendet. Cic. Simul vt venit, sobald er gekommen ist. Idem. Etiam simul dicitur pro simul ac inprimis a poetis. Dixit tarnen et Cicero simul obiecta species est. Simul ac primum, sobald, als formula pleonastica.
Simulacrum, i, n. et Simulamen, inis, n. Ouid. [1)] ein Bildniß, Conterfait, Gleichniß. propr. ein erhabenes Bild. Simulacrum ionicum, ein Bild in Lebensgrösse. Suet. Mulieris simulacrum, das Bildniß einer Frau. 2) Metaph. Virtutum simulacra, ein Schein von Tugend. Cic. 3) die Verstellung. Aul. Gell. Simulacrum belli, die Uebung in den Waffen, bey der man einen Krieg vorstellt. Lucret.
Simulamentum, i, n. die Verstellung. Gell.
Simulans, antis, o. verstellend. Compar. Simulantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Obsol. (Simulo)
Simulanter, Aduerb. verstellter Weise. Apul.
Simulate, Aduerb. gleißnerisch, verstellt, heuchlerisch, fälschlich, ohne Ernst. Cic.
Simulatilis, e scheinbar. Fortun.
Simulatio, onis, f. [1)] die Heucheley, Verstellung, wenn man sich stellt, als ob etwas sey, was doch nicht ist. Mea non est simulatio, ich kann nicht heucheln. Cic. Simulatione omissa, ohne Verstellung. Curt. 2) Simulatione amicitiae, unter dem Scheine der Freundschaft. Cic. 3) Valetudinis simulatio, eine verstellte Krankheit, Staatskrankheit, Schulkrankheit. Curt. 4) der Vorwand. Simulatione reipublicae. Cic.
Simulator, oris, m. [1)] ein Heuchler, einer, der sich stellt, als ob etwas wäre, was doch nicht ist. Cuiuslibet rei simulator erat ac dissimulator, er stellte sich bald so, bald so. Cic. 2) ein Spötter, der einen mit verstellten Worten durchziehet. Cic. (simulo)
Simulatrix, icis, f. [1)] eine Heuchlerinn. 2) Spötterinn. Fest.
Simulatus, a, um. [1)] verstellt, erdichtet scheinbar. Verba simulata, falsche, erdichtete Worte. Virg. 2) idem quod Similis. Lucret.
Simulax + , acis, m. idem quod Simulans. Ouid.
Simulitas + , atis, f. [1)] die Verstellung. 2) die Gleichheit.
Simulo, are, [1)] gleichen. Facere imaginem, quae simulat aliquem, einen abmahlen. Hor. 2) sich gleich stellen, sich verstellen, sich stellen, als ob etwas wäre. Simulare gaudia vultu, sich fröhlich anstellen. Ouid. 3) Vocum simulans, der eines Rede nachmacht. Idem. 4) Simulare amicitiam, sich für einen Freund ausgeben. Cic. 5) simulat non sentire, er stellt sich, als wenn er es nicht empfände. Plin. Simulor, ari, Pass. Terent. (a Simul)
Simultaneus, a, um, was zugleich geschicht. Simultanca inuestitura, die gesammte Hand, Mitbelehnschaft. ICt.
Simultas, atis, f. der Neid, die Feindschaft, der heimliche Haß, Groll. Simultatem cum aliquo gerere, einen Groll wider einen haben, mit einem züruen. Cic.
Simulte, Aduerb. idem quod Similiter. Ouid.
Simultum, i, n. ein Wurm, der sich in den Hörnern des Widders befindet.
Simulus, a, um, Dimin. der ein eingebogenes Näschen hat. Mart. (simus)
Simus, a, um, der eine breite eingebogene Nase, eine Affennase hat, breitnäsigt. Virg.
Sin, Coniunct. wenn, wenn aber, wo. Sin minus, wo aber nicht. Cic. Sin
page 2623, image: s1312aliter, wo es aber anders ist. Idem. Sin autem. (ex si et non)
Sina, ae, f. der Berg Sina in Arabia Peträa in Asien, am Ufer des rothen Meeres, auf welchem Moses das Gesetz von Gott empfangen hat, und wo heute zu Tage sich unterschiedliche Capellen befinden, die von Pilgrimmen besuchet werden. Geogr.
Sinapi * , Indecl., n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Sinape, is, n. [1)] Cardel. 2) Senf. Plin. Sinapi siluestre, wilder Senf. Botan. Legitur et Sinapis, is, f.
Sinapinus, a, um zum Senfe gehörig. Mola sinapina, eine Senfmühle. Sinapinum oleum, Senföl. Dios.
Sinapismus, i, m. ein Senfpflaster. Medic.
Sinapizo, are, Senf zubereiten. Veget.
Sinceratio, onis, f. die Betheurung, Verheissung, Versicherung, Vergewisserung. (Sincerus)
Sincere, Adu. rein und lauter, aufrichtig. Cic.
Sinceritas, atis, f. [1)] die Reinigkeit, Lauterkeit. Salinarum sinceritas. Colum. 2) Metaph. die Aufrichtigkeit. Plin.
Sinceriter, Aduerb. aufrichtig. Aul. Gell.
Sincerus, a, um, [1)] rein, lauter. Sincerum vas, ein reines Geschirr. Hor. Vinum sincerum, reiner, ungemischter Wein. Colum. 2) Metaph. aufrichtig, ohne falsch, offenherzig, redlich, rechtschaffen. Sincera fide agere, aufrichtig handeln. Cic. 3) vollkommen. Nulla est sincera voluptas, es ist keine Freude vollkommen. Ouid. 4) sicher, unverletzt. Cic. 5) richtig. Iudicium sincerum et subtile. Idem. Compar. Sincerior. Aul. Gell. Superl. Sincerissimus. Senec.
Sincinia, ae, f. idem quod Cantio solitaria. Fest.
Sinciput * , cipitis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], das vordere Theil des Haupts. Plin. (Caput)
Sindon * , onis, f. reine und klare Leinwand, Kammertuch. Mart.
Sine, praepos. cum Ablat. ohne. Sine fine, ohne Ende. Ouid.
Singa, ae, f. ein Zuname der Pallas bey den Phöniciern, unter welchem Namen der Cadmus ihr eine Bildsäule hat aufrichten lassen. Paus.
Singentianus, a, um, herb, scharf. Radix singentiana, Calmus, Galgant. Apul.
Singilio, onis, f. ein schlechtes, einfaches Kleid. Claud.
Singillarius, a, um, idem quod Vnicus.
Singillatim, Aduerb. besonders, einzeln, eins nach dem andern. Singillatim commemorare. Terent.
Singularie, Adu. idem quod Vnice.
Singularis, e Adiect. [1)] einzeln, allein. Singulare praelium, ein Duell. Aur. Vict. 2) sonderbar, trefflich. In bonam partem: Singulare beneficium, eine besonders grosse Wohlthat. Cic. 3) In malam partem: Singular scelus, eine ausserordentliche grosse Schandthat. Cic. 4) eigensinnig, wunderlich. 5) einem ganz eigenthümlich, singulare vitium. Cic. 6) + ein wildes Schwein. Eccles.
Singularitas + , atis, f. die Singularität, der Eigensinn, die Seltsamkeit. Tertull.
Singulariter, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Singularie, Aduerb. [1)] sonderlich, besonders, insonderheit. Cic. 2) id. quod Singulari numero. Quint.
Singularius, a, um, [1)] zu sonderbaren Sachen gehörig, sonderbar. Plaut. 2) Litterae singulariae, einzelne Buchstaben, die nicht durch Sylben zusammen gehenkt sind, von denen jede eine Sylbe für sich macht. Gell.
Singulatim, Adu. jedes besonders, insonderheit, eines nach dem andern. Singulatim vnicuique respondere, einem nach dem andern antworten. Cic.
Singulator, oris, m. idem, qui vno seruit equo, ein Einspänniger. Vet. Gloss.
Singultans, antis, o. schluchzend. Quint. Metaph. Anima singultans, die Seele, die sich durch stetiges Schluchzen vom Leibe trennt. Ouid. (Singultus)
Singultatus, a, um, mit Schluchzen hervorgebracht. Ouid. (Singultus)
Singultiens, entis, o. idem quod Singultans. Plin.
Singultim, Adu. mit Schluchzen. Metaph. Singultim loqui, mit unterbrochenen Worten, stotternd, oder zitternd reden. Horat. (Singultus)
Singultio, ire, et Singulto, are. Ouid. [1)] schluchzen. 2) glucksen. Singultiens gallina, eine glucksende Henne. Colum.
Singultus, us, m. [1)] das Schluchzen, das Schnupfen im Weinen. Singultibus crebris pectus quassauerat, sie schluchzete fort und fort. Petron. 2) das Glücksen, Gacksen der Hühner. Cic.
Singulus, a, um, [1)] jeder besonders, einzeln, ein jedes für sich. Plaut. plur. frequentior Singuli, ae, a. ein jeder besonders. Singula lustrare, eines nach dem andern besehen. Virg. 2) ein jeder. In annos singulos, jährlich, von Jahre zu Jahre. Cic. Singulis diebus et noctibus, jeden Tag und jede Nacht. Idem. q. d. Sine angulo, (quia ea, quae vnica sunt, nequeunt constituere angulum)
Sinicus, a, um, Sinefisch.
Sinister, stra, strum, [1)] links. Ad sinistram, a sinistris, zur linken Hand. Sinistrum cornu, scil. aciei, der linke Flügel in der Schlachtordnung. Liu. 2) unglückselig, schädlich. Omen sinistrum, ein unglück liches Zeichen. Ouid. Aue sinistra, unglücklich. Cic. eigentlich aber sind bey den Römern auspicia sinistra die, die bey den Griechen dextra sind, weil der Augur gegen Mittag sieht, und ihm also der Morgen zur linken ist, woher die glücklichen Vorbedeutungen kommen. Doch oft nennen sie nach Gewohnheit der Griechen sinistra auspicia unglückliche Vorbedeutungen. 3) Diligentia sinistra, eine unnöthige, schädliche Sorgfalt.
page 2625, image: s1313Plin. iun. 4) Sinistris aliquem capere sermonibus, einen schmähen. Idem. Compar. Sinisterior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], sinistrior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Sinisterior funalis equus, ein Handpferd. Suet. Superlat. Sinistrissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Fest.
Sinisteritas, atis, f. [1)] die Unglückseligkeit, etwas zu verrichten. Plin. iun. 2) die Dummheit, das verkehrte Wesen. Idem.
Sinistimus, a, um, Superl. Obsol. Fest.
Sinistra [1], ae, f. [1)] die linke Hand. 2) die linke Seite. Ad sinistram, (a Sinistra) zur linken Hand. Cic.
Sinistra [2], Adu. [1)] zur linken Hand. 2) auf der linken Seite. Cic.
Sinistre, Adu. übel, unglücklich. Sinistre accipere, übel aufnehmen. Tac. Non tam sinistre constitutum est, es ist noch nicht so übel bestellt. Plin. iun.
Sinistrinus, a, um. idem quod Felix. Sinistrinum auspicium, ein glücklicher Anfang. Fest. (q. quod Sinat fieri)
Sinistrorsum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Sinistrorsus, Aduerb. zur linken Hand. Suet.
Sinistrouersus, Aduerb. Idem. Lact.
Sino, iui, (et Sini, apud. Diomed. ) itum, sinere, lassen, lassen machen, zulassen, gestatten. sine veniat, pro vt veniat, laß ihn kommen. Terent. sine, te hoc exorem, laß doch dieses von dir erbitten. Idem. Nec Dii siuerint! mochten doch die Götter dieses nicht zugeben, das wolle Gott nicht! Curt. Res non sinit, die Umstände leiden es nicht. Cic.
Sinodontes, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print], eine gewisse Art von Fischen, in deren Köpfen ein Stein ist, welcher den Edelgesteinen gleich geschätzet wird. Plin.
Sinope * , es, f. die Stadt Sinopolis in Ratolien, am schwarzen Meere in Asien, mit einem guten Haven. Des Diogenes Vaterland. Geogr.
Sinopicus * , a, um, [1)] zur Stadt Sinope gehörig. 2) aus Rothelstein, Zinnober. sinopica rubrica. Vitruu.
Sinopis * , idis, f. Zinnober, Röthelstein. Plin.
Sinopisso * , are, Muthwillen oder Geilheit treiben. Erasm.
Sintria, ae, f. Sinter, ein Fluß in der Schweitz.
Sinuamen, inis, f. die Krümmung, Biegung. Riparum sinuamina, Bäche, die gekrümmt, und schlangenweise gebogen fliessen. Prud.
Sinuatio, onis, f. die Krümmung, Biegung.
Sinuatus, a, um, gebogen, gekrümmt. Ouid.
Sinuessa, ae, f. eine Stadt in Campanien.
Sinuessanus, a, um, zu dieser Stadt gehörig.
Sinuo, aui, atum, are, [1)] hin und wieder krümmen, biegen. 2) Arcum, den Bogen spannen. Ouid. (sinus)
Sinuosus [1], Adu. Aul. Gell. Comparat. sinuosius. idem quod sequens.
Sinuosus [2], a, um, [1)] voll Krümmungen, was krumm herum gehet. Val. Flacc. 2) Vlcus sinuosum, ein Busengeschwür. 3) voller Falten, bauschicht. Vestis sinnosa, ein Kleid voller Falten. Ouid. 4) Metaph. verwirrt, dunkel. Quaestio sinuosa, eine dunkle und verworrene Frage. Aul. Gell.
Sinus [1], us, m. [1)] der Busen, Schooß. De et e sinu alicuius esse, haberi in sinu ab aliquo, einem sehr lieb seyn. Cic. 2) Gaudere in sinu, sich heimlich freuen, ins Fäustchen lachen. Prou. 3) das Mittlere eines Orts. E sinu patriae abstrahi, aus dem Vaterlande vertrieben werden. Cic. In sinu vrbis, mitten in der Stadt. Idem. 4) die Krümme eines Dinges. Sinus oculorum, die AugenwinkelVirg. 5) Maris sinus, ein Meerbusen. sinus Balticus, der Belt, das deutsche Meer. finus Codanus, der Sund. 6) die Macht. Mihi in sinu est, ich habe Macht. Cic. 7) die Zuflucht. Confugere in alicuius sinum. Plin. 8) ein Schiffseegel. Obliquare sinus in ventum, die Seegel gegen den Wind halten. Virg. 9) ein Netz, Garn. Implere sinus, die Garne ausfüllen. Virg. 10) Sinus ossium, sunt cauitates, quae capita aliorum ossium admittunt. Anat. 11) sinus vestium, der Saum des Kleides. Curt. sinum praetentare, die Falten des Oberkleids durchsuchen. Neminem senatorum admisit Augustus, nisi solum, et praetentato sinu, Augustus hat niemals mehr, als einem Senator, Audienz gegeben, und zwar nicht eher, als bis das Kleid durchsucht worden, ob kein Dolch darunter verborgen wäre. Suet. 12) die Tiefe eines zusammen genommenen Kleides. Nuces ferre sinu laxo. Horat. 13) die Krümme eines Flusses. Immenso sinu labitur amnis. Virg. 14) Ex sinu suo apponere testes, seine Vertrauten als Zeugen aufstellen. Cic.
Sinus [2], i, m. et sinum, i, n. ein Milchnapf. Virg.
Sio, are, idem quod Meio.
Sion [1] * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sium, i, n. Eppich, ein Kraut in Bächen, Brunnenpeterlein, Wassermerk. Botan.
Sion [2], onis, f. der Berg Sion in der Stadt Jerusalem, worauf die königliche Burg Davids stand. Hinc sionius, a, um, sionisch.
Siparium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sipparium, ii, n. [1)] der Vorhang, die Cortine oder der Teppich, hinter dem die Schauspieler auf dem Theater stehen. Cic. Consumtis opibus vocem locare lipario, nach verthauem Gelde ein Comodiant werden. Iuu. 2) Metaph. Post siparium, heimlich, im Verborgenen. Cic. 3) ein leinen Halstuch, Kittel. Varr. 4) ein Schiffseegel. Lucret. Scribitur et sipharium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], supparium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siparum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sipparum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], supparum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Siphniasso, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Siphnisso, are, idem quod Nates manibus libidinis caussa contrectare, more siphnicorum. Erasm. (siphnos)
Siphnos, i, f. [1)] eine Jnsel im egäischen Meere, deren Einwohner sonderlich der Geilheit ergeben waren. Hinc Siphnius, ii,
page 2627, image: s1314et Siphnicus, m. einer aus der Jnsel Siphnos. 2) Appellat. ein geiler Mensch. Erasm.
Sipho, onis, m. [1)] ein Heber. 2) eine Spritze, Röhre, Brunnenröhre, Feuerspritze. 3) ein lederner Weinschlauch. Plin.
Siphon * , onis, m. et Siphon incendiarius, [1)] eine Feuerpritze, Röhre, dadurch man das Wasser, zu Dämpfung einer Feuersbruust leitet, eine Wasserspritze. 2) Metaph. der Gang der Harnblase. Iuu.
Siphunculus, i, m. Dimin. [1)] ein Weinheber. 2) ein Spritzchen. 3) ein klein Rohr. Plin. iun.
Sipo, pare. Obsol. sprengen, spritzen, streuen. Composita ab hoc verbo sunt vsitatiora: Dissipo, Insipo, Obsipo. etc.
Sipontum, i, n. eine Stadt in Apulien. Hinc Sipontinus, a, um, was aus Siponte ist.
Sipylon, i, n. et Sipylus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], eine Stadt und ein Berg in Asien. Liu. Hinc Sipylaeus, a, um, einer aus dieser Stadt oder von dem Berge. Stat.
Siqua, Adu. pro si quo modo, wenn auf irgend eine Weise. Siqua fata sinant, wenn es das Schicksal zulässet. Virg.
Siquando, Adu. pro si aliquando, wenn einmal. Ter.
Siquidem, Coniunct. [1)] denn, weil. Cic. 2) Aliquando dubitandi particula est pro: wenn anders. Siquidem vera sunt, quae nunciantur, wenn das anders wahr ist, was gesagt wird.
Siquis, siqua, siquid vel siquod, pro si aliquis, a, id vel od. Pronom. Vitia, siqua sunt, celanda. Laster soll man verheelen, so viel man kann. Plin. Siquo pacto potes, wie du immer kannst. Suet.
Siradia, ae, f. das Herzogthum oder die Woywodschaft Siradien, in Großpohlen. Geogr.
Siraeum, i, n. gesottener Wein. Colum.
Sirapa, ae, f. eine Art von Syrup, aus ausgepreßten Oliven. Colum.
Sirbonis, idis, lacus, palus, ein gewisser See in Egypten. Geogr.
Sirca, ae, f. eine kleine Stadt Sirck, an der Mosel, im Herzogthume Lothringen. Geogr.
Sircitula, ae, f. eine gewisse Art von Trauben. Colum.
Siremps, sis, Adi. pro Eadem, Proinde vel similis ponitur. Fest. Senec. Legitur et in Abl. sirempse apud Plaut.
Siren, enis, f. [1)] ein sogenanntes Meerfräulein. Sirenes, sollen gewisse Monstra, oder Meerwunder auf der See seyn, die halb ein Frauenzimmer, und halb einen Fisch oder Vogel vorstellten; und die Poeten geben vor, sie hätten eine solche bezaubernde Kraft im Singen, daß sie alle diejenigen, die sie hörten, an sich ziehen könnten. Als den Ort, wo sich diese Sirenen aufgehalten haben sollen, gaben die alten Dichter die sicilianischen Seeküsten an, wo sie auch der Ulysses mit seinen Gefährten von Troja angetroffen, aber durch eine sonderliche List, nämlich durch Verstopfung der Ohren mit Wachse und Baumwolle, dem Untergange entkommen seyn soll. Jnzwischen ist dieses nur eine Fabel, vielleicht sollen dadurch die gefährlichen Syrten im Meere, die um die benannte Gegend angetroffen werden, und durch ihren Wassersturz einen anmuthigen Schall von sich geben, auch diejenigen Schiffahrenden, die sich ihnen allzu unvorsichtig nahen, mit in den Abgrund ziehen, verstanden werden. Virg. 2) Met. liebliche Anreitzungen zu den Wollüsten. Sirenes praeternauigare, den wollüstigen Reitzungen kein Gehör geben. Prou. 3) eine Art Hummeln, die auf den Bergen gefunden wird. 4) ein dünnes und durchsichtiges Kleid, oder ein Nachthabit, dergleichen ein Frauenzimmer zu tragen pfleget. Suid.
Sireneus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sirenius, a, um, sirenisch. Cantus sireneus, die Anlockung der Wollust. Prou.
Sires, um, m. ein Volk in Thraeien. Steph.
Siriacius, a, um, von dem Sirius oder Hundssterne herkommend. Calor siriacius, die Hitze in den Hundstagen. Auien. Astron.
Siriasis, is, f. die Entzündung des Gehirns bey den Kindern von der Hitze. Plin.
Sirim, siris, it. Obsol. pro siuerim, is, it. Plaut. a verbo Sino.
Sirium [1], ii, n. et Sirius, ii, m. ein dünnes Kleid, propr. wie diejenigen zu tragen pflegten, die in den Hundstagen auf dem Felde arbeiten müssen. Ouid.
Sirium [2], ii, n. Beyfuß. Apul.
Sirius, ii, m. ein Hundsstern, Firstern von der ersten Grösse, der seinen Namen von dem griechischen [gap: Greek word(s)] , Hiare, spalten hat; weil die Erde von demselben trocken wird, und sich gleichsam von einander spaltet. Astr.
Sirma, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Sirmio, onis, f. et Sirmium, ii, n. [1)] die Stadt Sirmisch, in Ungarn. 2) die Halbinsel Leibach im brescianischen Gebiethe in Jtalien. Cato.
Sirones, um, f. plur. Seiren, kleine Blätterchen, oder Reitlinsen an den Händen und Fußsohlen, in welchen kleine Würmchen sich aufhalten, die empfindlich beissen, nagen, und zwischen der Haut fortkriechen.
Sirpatus, a, um, angeheftet, mit Binsen angebunden. Varr. (sirpus)
Sirpe, is, n. eine gewisse Art von Binsen.
Sirpea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sirpia, ae, f. ein geflochtener Korb von Binsen, ein Feigenkorb, eine Wagenflechte, Futterschwinge. Cato.
Sirpex, icis, f. Hinc Pluralis
Sirpices, um, f. plur. eiserne Eggen, damit man egget, und die Kräuter oder Wurzeln aus den Aeckern reutet. Varr.