03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2595, image: s1298

Sequani, orum, m. die Sundgauer, Burgunder.

Sequanicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Sequanus, a, um, sundgauisch, burgundisch. Subst. ein Burgunder. Idem.

Sequax + , acis, o. Adi. [1)] was sich ziehen und biegen läßt. Sequax bitumen, zähes Bergwachs. Plin. 2) gehorsam. 3) was einen immer nachfolgt. Oculi sequaces. Stat. (sequor)

Sequela, ae, f. [1)] die Nachfolgung, Folge. Scaeuol. 2) der Troß. Frontin.

Sequentia, ae, f. die Folge. Idem.

Sequester, a, um, Sequester, stris, stre, [1)] zum Pfandhalter gehörig, dem etwas, um das gestritten wird, zur Aufsicht gegeben ist. 2) Pax sequestra, ein Stillstand der Waffen. Virg. 3) Subst. ein Mittler, Schiedsmann, Pfandhalter. Eine Person, die zwischen gewissen Partheien eine streitige Sache, bis zum gänzlichen Ausgange des Processes, auf obrigkeitlichen Befehl in Besitz nimmt, und Rechnung darüber ablegt. Dare sequestrum, dare, credere aliquid sequestro, einem etwas zum Pfande geben. Plaut. 4) ein Beystand in einer Bewerbung um ein Amt. 5) ein Unterhändler, dessen man sich in einer Sache bedient. Qui in Sicilia sequester istius, interpres, confector negotiorum, prope collega Timarchidi numerabatur. Cic.

Sequestra, ae, f. eine Unterhändlerinn. Anus quaedam, stupri sequestra, i. e. conciliatrix stuprorum, eine Kupplerinn. Apul. Pacis sequestra, eine Schiedsmänninn. Stat. Theb.

Sequestrarius, a, um, die einem Schiedsmanne übergebene Sache betreffend. Vt actio sequestraria L. 1. §. 1. ff. depositi.

Sequestratim, Aduerb. absonderlich. Cassiod.

Sequestratio, onis, f. die Unterhandlung, Pfandhaltung, Besitznehmung eines streitigen Orts, bis zu Ausmachung der Sache. ICt.

Sequestrator, oris, m. der etwas bis zum Ausgange der Sache in Besitz nimmt. Symmach.

Sequestratorium, ii, n. ein Ort, wo etwas durch Unterhändler getrieben wird, eine Niederlage. Tertull.

Sequestratus, a, um, idem quod Depositus.

Sequestro [1], Adu. niedergelegt, beym Unterhändler oder Schiedsmanne zurückgelassen, durch oder bey Schiedsleuten. Gell.

Sequestro [2] + , are, [1)] einem Schiedsmanne übergeben. Virg. 2) absondern. Mart.

Sequestropositum, i, n. ein streitiges Gut, das beym Schiedsmanne bis zu Ausgange der Sache niedergelegt wird. ICt.

Sequestrum + , i, n. ein Pfand. Paul. ICt.

Sequior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], m. et f. Sequius, n. Compar. [1)] geringer, schlechter. Plaut. 2) sequior sorus, das weibliche Geschlecht. Apul. (secus)

Sequipes + , edis, m. et Sequipeda, ae, c. ein Nachtreter, Laquay. Anast.

Sequitur, absolute, es folget, es läßt sich schliessen. Cic.

Sequius, Adu. Comparat. schlimmer, ärger, anders. Liu.

Sequor, secutus, sequutus sum, sequi. Depon. [1)] folgen, nachfolgen. Sequi naturam ducem, der Natur nachfolgen, thun, was die Natur lehret. Cic. Vestigiis aliquem sequi, einem auf dem Fusse folgen. Liu. 2) nachtrachten. Sequi alicuius amicitiam, nach eines Freundschaft streben. Cic. Nec quicquam sequi, quod assequi nequeas. Idem. 3) rechten. Sequi lites, Processe führen. Ter. 4) Sequi idem est ac comitari funus, mit zur Leiche gehen. Eunus procedit, sequimur, ad sepulcrum venimus, die Leiche wird fortgetragen, und wir gehen mit bis zum Grabe. Ter. 5) verfolgen, jagen, sequi feras. Ouid. 6) Officium sequi, etwas thun, um seine Pflicht zu erfüllen. Cic. 7) sich nach etwas richten, auf etwas sehen, non crimina, non testes, non existimationem populi Romani sequentur. Cic. 8) sequi minimum, das kleinste (bey einer Rechnung) angeben oder annehmen. Idem. 9) Credo aliquid secutos, ich glaube, daß sie es aus einer wichtigen Ursache gethan haben. Idem.

Sequutio, Secutio, onis, f. die Nachfolgung. August.

Sequutor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Secutor, oris, m. ein Nachfolger. Apul.

Sequutuleia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Secutuleia, ae, f. ein mannthörichtes Weib, Petron.

Ser * , eris, m. [1)] ein Seidenwurm. Sidon. 2) ein Tartar. 3) ein Perser. vide plur. Seres.

Sera [1], Adu. id. quod Sero. Virg.

Sera [2], ae, f. ein Schloß. Iuu. Sera laconica, ein verdecktes Schloß an den Thüren. Sera pensilis, ein Vorlegeschloß. Sera clausilis, ein Riegelschloß. Excutere poste seram, das Schloß von der Thüre schlagen. Ouid.

Seraphim, m. plur. Hebr. Indecl. die Engel. sic dicti a splendore. Hinc. Seraphicus, a, um, seraphinisch.

Seraphis, is, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Serapis.

Serapias, adis, f. [1)] das Knabenkraut, die Stendelwurz. Dicitur et Orchis. 2) Hundshödchen. Botan.

Serapinum, i, n. der Serapinsaft; das ist ein balsamischer Gummi in Meden, der aus der Wurzel eines Baums tröpfelt. Botan. Dicitur et sagapenum.

Serapis, is, m. [1)] ein egyptischer Abgott. Mart. Hinc Serapeum, i, n. der Tempel des genannten Abgotts. 2) eine grosse feurige Schlange, welche die Egyptier, die am Nilflusse wohnen, für einen Gott gehalten haben. Isidor.

Serarius, ii, m. ein Schlosser. (sera)