03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2551, image: s1276Scirpula, ae, f. eine gewisse Art von Reben oder Weinstöcken. Colum.
Scirpus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Sirpus, i, m. [1)] Semsen, Binsen, Schilfrohr. Colum. 2) Nodum in scirpo quaerere, einen Knoten an einer Binse suchen, in etwas sorgfältig syen, wo es nicht nöthig ist. Terent. Prou. 3) Metaph. eine verwirrte und verfängliche Rede, dunkele Frage, ein Rätzel. Aul. Gell.
Scirrhoma [1] * , atis, n. eine verhärtete Geschwulst. Plin.
Scirrophoria, ae, f. eine gewisse Solennität in Athen, bey der das Vmbraculum aus dem Schlosse mit einer grossen Procession in der Stadt herum getragen wurde.
Scirrhoma [2] * , tis, n. eine äusserliche Krankheit der Waden. Med.
Scirrhosis * , is, f. ein schwärzlicher Auswuchs von Fleische, der durch eine zu heftige Inflammation entsteht.
Scirrhus * , i, m. eine verhärtete Geschwulst, die aus einer melancholischen, schwarzen und zähen Feuchtigkeit entstanden ist. Med.
Sciscidi, Praet. perf. Obsol. a scindo.
Sciscitatio, onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], die fleissige Nachforschung, Nachfrage. Petron. (Sciscitor)
Sciscitator, oris, m. [1)] ein Nachforscher, Durchgrübler, fleissiger Nachsucher. 2) Kundschafter. Prudent.
Sciscitatus, a, um, erkundigt. Ammian.
Sciscito, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Obsol. pro Sciscitor.
Sciscitor, atus sum, ari, Depon. erforschen, nachgrübeln. Terent. (Scitor)
Scisco, iui, itum, sciscere, [1)] wissen wollen, forschen. Plaut. 2) eine Verordnung machen, befehlen. Curt. 3) etwas für genehm halten. Cic.
Scissilis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et scissibilis, e. Adiect. theilig, schiefericht. Lapis scissilis, Schieferstein. Cels. (Scindo)
Scissim, Aduerb. gespaltener Weise. Prudent.
Scissio, onis, f. [1)] die Spaltung, Zerreissung. 2) die Trennung. Macrob.
Scissor, oris, m. ein Vorschneider, Trenschirer. Petron.
Scissura, ae, f. [1)] die Zerspaltung, Zerkerbung. 2) die Spalte, der Riß, Schnitt. Medic.
Scissus [1], us, m. Idem. Scissu materiae fatigatus, quiescebat in lectulo, als er sich mit Holzspalten ermüdet hatte, ruhete er auf dem Bette. Varr.
Scissus [2], a, um, gespalten, zertheilt, geschiefert. Virg. Scissum vocis genus, das Lisspeln. Cic.
Scitamentum, i, n. [1)] ein Kunststück, z. E. eine wohlausstudirte Rede. Aul. Gell. 2) Metaph. eine angenehme und schmackhafte Speise, ein Leckerbißchen. Apul.
Scitatio, onis, f. idem quod Sciscitatio.
Scitator, oris, m. ein Kundschafter, Forscher. Ammian.
Scite, Adu. schön, artig, zierlich, künstlich. Scite dicere, zierlich reden. Cic. Compar. Scitius. Plaut. Superl. Scitissime. Apul.
Scito, are, wissen. Ammian.
Scitor, ari, Depon. nacharübeln, verborgene Sachen erforschen. Ouid.
Scitule, Aduerb. Dimin. a scite, etwas artig, ein wenig lieblich und angenehm. Apul.
Scitulus, a, um. Dimin. ein wenig artig, nett. Scitula facies, ein artiges und liebreiches Gesicht. Plaut.
Scitum, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] ein Gesetz, eine Verordnung. Scalig. Scitum plebis, wenn nur das gemeine Volk etwas ohne der hohen Obrigkeit Beypflichtung beschliesset. Alias Plebiscitum. Fest.
Scitus, a, um, [1)] wohlanständig, fein geschickt. Scitum hoc est, das stehet wohl. Terent. Eho! nimium scitus es! ey! du bist doch gar zu artig! Plaut. 2) wissend. Scitum est, man hats gewußt. Cic. (Scito) 3) beschlossen, verordnet. Idem. Comparat. Scitior. Plaut. Superlat. Scitissimus. Apul. (Scisco)
Sciuntur, 3. Pers. plur. Praes. Indic. Pass.
Sciurus * , i, m. ein Eichhörnchen. Plin. Sciurus Fennicus, ein Fech, ein weißlichtes Eichhörnchen.
Scius, a, um, idem quod Sciens. Fest. 2) idem ac Conscius. Non.
Sclarea, f. Scharlach, Muscatellerkraut. Dicitur et Horminum. Sclarea syluestris, wilder Scharlach, wilde Salbey. Botan.
Sclauonia, ae, f. das Königreich Sclavonien, wird auch Jllyrien genennet, und erstreckt sich vom Golfo di Venetia bis an die Drau; es begreifft Dalmatien, Boßnien, Croatien, Sclavonien im besonderm Verstande, in sich. Alias die wendische Mark. Geogr.
Sclauonicus, a, um, sclavonisch. Sclauonica lingua, dialectus, die sclavonische Sprache.
Sclauus + , i, m. einer, der aus Sclavonien abstammt, ein Wende, Böhme, Pohle, Ungar etc.
Scleroma * , atis, n. ein Mondkind, ein hartes Gewächs im Vtero.
Scleroticus * , a, um, verhärtend. Sclerotica, scil. Medicamenta, verhärtende Mittel.
Sclerotis * , f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein gewisses Häutchen des Auges, welches wegen seiner Härte also benennet wird. Anatom.
Sclopetarius + , ii, m. ein Musquetier.
Sclopetum + , i, n. eine Musquete, Flinte. Sclopetum pneumaticum, eine Windbüchse.
Sclopus, i, m. [1)] der Schall, der durch das Aufblasen der Backen entsteht. Pers. 2) eine Klatsch- oder Handbüchse, eine Pistole, ein Blaserohr.
Scnips * , ipis, n. ein Holzwurm.
Scobina, ae, f. eine Feile. Varr. (Scobs)
Scobis, is, f. der Feilstaub. Eburnea
page 2553, image: s1277scobis, geschabtes Elfenbein. Colum.
Scobs, obis, f. idem quod Scobis. Delimata scobs aeris, die Feilspäne. Plin.
Scoenicula, ae, f. eine elende Hure, die sich mit schlechter Pomade schminket.
Scolax, acis, f. eine Fackel, ein Windlicht. Isidor.
Scolecae, arum, f. plur. Scoletium, ii, n. eine gewisse Art von Würmern. Cael.
Scolecia * , ae, f. der Erz- und Kupferrost. Plin.
Scolecium, ii, n. ein Gallapfel. Idem.
Scoliosis, is, f. heißt es bey den Medicis, wenn der Rückgrad schief stehet. Med.
Scolius * , a, um, [1)] krumm, verdreht. 2) verkehrt, böse.
Scolopax, acis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], [1)] eine Schnepfe, wegen ihres langen Schnabels also benennet. 2) ein Fisch mit einer langen Schnautze, ein Sägefisch. Gesn.
Scolopendra * , ae, f. [1)] eine Nassel, ein gewisses Ungeziefer. Plin. 2) eine Meernassel, ein Fisch. Scolopendra cetacea, eine Wahlnassel. Gesn.
Scolopendrium * , ii, n. Milzkraut, Steinfaren. Botan. Dicitur et scolopendria, ae, f. scolopendria vulgaris, HirschzungeIdem.
Scolopomachaerium * , ii, n. ein chirurgisches Messerchen, womit die engen Wunden, zumal auf der Brust, erweitert, oder die Geschwulst und der Schmeerbauch eröffnet wird. Chirurg.
Scolymus * , i, m. ein Strobeldorn, eine Artischocke. Dicitur et Strobilus. Botan.
Scomber * , bri, m. [1)] eine gewisse Art von Meerfischen, ein Mackrell. Catull. 2) Metaph. ein Narr. Plaut.
Scombraria, ae, f. eine spanische Jnsel beym Eingange des Havens der Stadt Carthagena, in Murcia, wegen der vielen Scambrorum, oder Meerbrechsen, die daselbst gefangen werden, also benennet. Vocatur et Insula Herculis. Strab.
Scomma * , atis, n. eine Spötterey, ein Stichelwort. Macrob.
Scommatice, Adu. spöttisch. Sarisb.
Scopa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] regia, ein gewisses Kraut. Dicitur et Ruscus. Botan.
Scopae, arum, f. plur. [1)] ein Besem. Scopis verrere, mit Besen zusammen kehren. Petron. Scopae recentiores semper meliores, neue Besen kehren scharf. Prou. 2) eine Faschine, ein Bündel von Stroh oder Gesträuche, die Gräben auszufüllen. Veget. 3) Metaph. Scopae dissolutae, werden übel zusammenhängende Schriften, oder auch Leute von schlechtem Verstande, die keines klugen Raths fähig sind, genennt.
Scoparius, ii, m. ein Auskehrer, ein Aufwärter, Hausknecht. ICt.
Scopelismus, i, m. war die Errichtung einiger Steine auf dem Acker eines Feindes, welche anzeigten, daß der, der den Acker bauen würde, von denen umgebracht werden sollte, welche diese Steine gesetzt hatten. Idem.
Scopeuma, atis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], idem quod Scops, is, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], eine kleine Nachteule, ein Käutzlein, ein Vogel, der nur des Nachts fliegt.
Scopio, onis, f. ein Weintraubenstengel. Cato. Dicitur et Scopus.
Scopium, ii, n. et Scopus, i, m. id. quod Scopio. Cato.
Scopo + , are, [1)] mit Besen kehren, auskehren. 2) rein ausplündern, als wenn es mit Besen weggekehret wäre.
Scoptes * , is, m. idem quod Cauillator, ein Spötter.
Scoptice + , Adu. spöttischer Weise, höhnisch.
Scopticus * , a, um, [1)] spöttisch, höhnisch. 2) Subst. ein Spötter, Aushöhner, Durchhechler, der alles mit Worten und Geberden verhöhnt.
Scoptula, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], operta. das Schulterbein. Cels.
Scopula, ae, f. Dimin. eine Kehrbürste. Colum.
Scopulosus, a, um, [1)] felsicht, voller Klippen. Plin. Mare scopulosum, die klippichte See. Cic. 2) schwer. Intelligo, quam scopuloso difficilique in loco verser. Cic. a sequenti.
Scopulus [1], i, m. [1)] idem quod Saxum eminens, eine Klippe, Steinklippe, ein Steinfelsen. Scopulum offendere, an einen Felsen stossen. Cic. 2) Met. Ferre aliquem ad scopulum e tranquillo, einen aus seinem guten Wohlstande in alles Unglück bringen. Terent. 3) In corde scopulos gestare, unbarmherzig und unversöhnlich seyn. Plin. 4) ein Berg. Enn. 5) schwere Fragen. Scopulos praeteruecta oratio. Cic.
Scopulus [2] * , i, m. Suet. Dimin. a sequenti.
Scopus, i, m. [1)] ein Zweck, Ziel. 2) Sine scopo iaculari, darneben hinreden. Prou. 3) der Grund der Sachen. Cic. 4) ein Weintraubenstängel. Alias Scopio. Varr.
Scorbuticus, a, um, scorbutisch. Morbus scorbuticus, der Scharbock, eine Krankheit, die von salzichten Feuchtigkeiten herkommt.
Scorbutus + , i, m. der Scorbut, Scharbock. Dieses ist eine salzige Schärfe des Geblüts, woraus allerhand Zufälle herrühren, als: Mundsäule, blaue und rothe Flecken etc. Med.
Scordalia, ae, f. das Gezänke.
Scordalis, is, f. der Wasserknoblauch. Plin.
Scordalus, i, m. [1)] ein garstiger stinkender Mensch, ein Priveträumer. Senec. Petron. 2) ein wilder verwegener Mensch. 3) ein Augengeschwür der Pferde. Turneb.
Scordiscarius, ii, m. ein Sattler, Verfertiger der Pferdedecken. Hieron. a sequenti.
Scordiscus, i, m. idem quod Ephippium, ein Sattel, eine Pferdedecke.