03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2523, image: s1262Sanguifico, are, Blut machen. Idem.
Sanguilentus + , a, um, blutig.
Sanguinalis, e Adiect. zum Blute gehörig. Sanguinalis herba, Nägelkraut, welches das Blut stillet.
Sanguinans, antis, o. blutend. Quint.
Sanguinaria, ae, f. [1)] Nägelkraut, Wegtritt. Colum. 2) das Säckelkraut, Hirtentasche. Vulgo Bursa pastoris. Med.
Sanguinarius, a, um, blutdürstig. Suet.
Sanguinatio, onis, f. das Bluten. Cael. Aur.
Sanguineus, a, um, [1)] blutreich, blutig. Imber sanguineus, der Blutregen. Cic. Rixae sanguineae, ein blutiger Zank. Horat. Bellum sanguineum, ein blutiger Krieg. Stat. 2) blutroth. Color sanguineus, die blutrothe Farbe. Plin.
Sanguinita, ae, m. ein Blutsfreund. Eccles.
Sanguino + , are, [1)] bluten. Quint. 2) Ader lassen. Medic.
Sanguinolentus, a, um, [1)] voll Blut. 2) blutdürstig. Senec.
Sanguinosus, a, um, vollblütig.
Sanguis, inis, m. [1)] das Blut. Mittere sanguinem, Ader lassen. Cael. Detractio, ossop sanguinis, das Schröpfen, Aderlassen. Cels. Sanguinem supprimere, das Blut stillen. Curt. Sanguinem ex brachio emittere, am Arme zur Ader lassen. Cels. Sanguinis circulatio, der Umlauf des Bluts. Medic. Sanguinis profluuium, der Blutfluß. Sanguis bilosus, das gallichte Blut. Feculentus, trübes, dickes Blut. Melancholicus, schwarzes Geblüt. Menstruus, die monatliche Reinigung. Serosus, falzwässeriges Geblüt. Sanguinis acrimonia, scorbutisches Geblüt. 2) Metaph. In sanguinem et succum vertere, sich etwas ganz eigen machen. Prou. 3) Sanguis draconis, das Drachenblut, der Saft eines fremden Baums in Mexico. 4) die welsche Bibinell. Botax. 4) die nahe Freundschaft. Sanguine alicui cohaerere, coniungi, in eines Blutsfreundschaft seyn. Cic. Quint. Sanguine claro genitus, aus einem vornehmen Geschlechte entsprungen. 5) die Kraft. Sanguis ciuitatis, der beste Kern einer Stadt. Cic. 6) der Zorn, Muth. Suet. Sanguine caret, er hat weder Herz noch Muth. Prox. 7) Non flectes eum, ne si sanguine quidem fleueris, du wirst ihn auf keine Weise bewegen. Prou. Erasm. 8) der Mord, das Blutvergiessen. Quotidianus sanguis. Cic. 9) das Vermögen. Sanguis republicae, die Schatzkammer der Republik. Idem. 10) das Leben. Dare sanguinem inuidiae. Liu. 11) ein Sohn. Meus sanguis. Virg.
Sanguisorba, ae, f. Bibernellen- oder Pimpernellenkraut. Botan.
Sanguisuga + , ae, f. ein Blutegel, ein langer und schwarzer Wurm, der sich in Pfützen aufhält, und wenn man ihn auf die Haut setzet, das Blut aus Menschen und Thieren ziehet. Plin.
Sangus, i, m. idem quod Sancus.
Sanicula, ae, f. Sanickel, ein Kraut. Botan.
Sanies, ei, f. blutiger Eiter. Cels. Oleae sanies, Oeldrüsen. Plin.
Saniosus, a, um, bluteitericht. Idem.
Sanitas, atis, f. [1)] die Gesundheit. Restituere sanitatem, die Gesundheit wieder geben. 2) Metaph. ein ruhiges und stilles Gemüth. Cic. 3) ein heilsamer Rath. Idem. 4) gesunder Verstand. Adeone alienus a sanitate videor. Terent. 5) die Göttinn der Gesundheit.
Saniter, Aduerb. idem quod Sane. Accius ap. Non.
Sanna, ae, f. die Verspottung, der Hohn. Iuu.
Sannator, oris, m. ein Spötter, Verhöhner. Gloss.
Sannio, onis, f. ein Narr in Schauspielen, ein Spötter, Possenreisser. Cic. Nesannione, aut calone domi relicto. Prou. es muß alles mitgehen, Koch und Kellner. Ammian.
Sanno, are, Obsol. spotten, höhnen. pro quo Sabsanno, Desanno ect.
Sano, aui, atum, are, [1)] heilen, gesund machen. Herbis sanare, durch Kräuter helfen. Ouid. 2) Metaph. zurechte bringen. Sanare mentem et animum consolatione, einen mit Trost aufrichten. Iul. Caes. 3) scelus morte sanare, ein Verbrechen durch den Tod aussöhnen. Senec. (Sanus)
Sanqualis [1], is, f. ein Steinbrecher, Steinadler. Plin.
Sanqualis [2], e Adiect. Porta sanqualis war ein gewisses Thor in Rom. Fest.
Sansucus, i, m. Alias Sampsuchus, Majoran.
Santalum, i, n. das Sandelholz. Ruell. Scribitur et Sandalum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Santalus, i, f. der SandelbaumIdem.
Santerna, ae, f. der Boras, das Berggrün. Plin.
Santolina, ae, f. ein Cypressenbaum, das Weibchen. Botan.
Santones [1], um, f. plur. Mediolanum Santonum, die Stadt Santes in der französischen Provinz Saintogne. Geogr.
Santones [2], um, m. plur. die Einwohner dieser Landschaft. Santonum portus, die Stadt Rochelle. Idem.
Santonica, ae, f. Wermuth. Plin.
Santonicum, i, n. der Zittwersaamen, Wurmsaamen. Colum.
Santonicus, a, um, saintognisch, aus der französischen Provinz Saintogne gebürtig. Iuu.
Sanus, a, um, [1)] gesund, frisch. Facere aliquem sanum, einen gesund machen. Cic. 2) Metaph. klug, vernünftig. Mens bene sana, ein guter Verstand. Cic. Orandum est, vt sit mens sana in corpore sano, man soll um einen gesunden Leib und ein verständiges Herz bitten. Iuu. Mentis sanus, der bey gutem Verstande ist. Plaut. Cic. 3) Salue et sana respublica, eine wohlbestellte
page 2525, image: s1263
Republik. Sanae mentis homo, ein Mensch von gutem Verstande. Cic. 4) Male senus, der nicht bey Sinnen ist. Compar. Sanior. Saniora consilia, heilsame, kluge Rothschläge. Curt. Superl. Sanissimus. Vellei. Pat.Sapa, ae, f. gesottener Wein. Plin.
Saperda * , ae, f. [1)] eine Meerschnecke. Pers. 2) eine Karausche, eine Gattung Fische. Gesn. 3) klug, artig. Omnes nobis videmur esse saperdae, cum simus samri, wir dünken uns alle weise, wenn wir gleich unverständig sind. Varr.
Saphena * , ae, f. die Rosenader.
Saphon, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] proprie, das starke Seil an dem Fordertheile des Schiffs. 2) jedwedes Schiff- und Ankerseil. Isidor.
Saphyrus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Saphirus, i, m. ein Saphir, ein Edelgestein von himmelblauer Farbe.
Sapide, Adu. schmackhaft. Superl. Sapidissime. Apul.
Sapidus + , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Saporus, Prud., a, um, schmackhäft. Apicius. Comparat. Sapidior. Idem. Superl. Sapidissimus. Sapidissima intrimenta, ein sehr wohlschmeckendes Zugemüse. Apul. (Sapor)
Sapiens, entis, o. [1)] klug, verständig. Dictum sapienti sat est, wer klug ist, der wird das übrige leicht verstehen. Germani dicunt: einem Gelehrten ist gut predigen. Plaut. 2) Sapiens futurarum, der künftige Dinge wohl errathen kann. Cic. Operis sapiens, der sich auf ein Ding wohl verstehet. Horat. 3) schmackhaft. Compar. Sapientior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Ouid. Superlat. Sapientissimus. Colum. 4) einer von den sieben Vweisen in Griechenland. Chilo Lacedaemonius, Cleobolus Zindius, Bias Prienaeus, Thales Milesius, Pittacus Mitylenaeus, Solon Atheniensis, Periander Corinthius.
Sapienter, Adu. weislich. Plaut. Compar. Sapientius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic. Superlat. Sapientissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem.
Sapientia, ae, f. [1)] die Weisheit, der Verstand. Sapientia praeditus prope singulari, er ist sehr verständig. Saepe etiam sub palliolo sordido latet sapientia, es kann auch ein schlechter Mann Verstand haben. Prou. 2) die Schmackhaftigkeit. Cic. 3) Sapientiae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. die Großsprechery, von einer sonderbaren Gelehrsamkeit. Cic. 4) die Weltweisheit. Sapientia est rerum diuinarum humanarumque scientia. Cic. 5) die Rechtsgelehrsamkeit. Idem.
Sapientialis, e vernünftig. Tertull.
Sapientipotens, entis, o. mit Weisheit begabt. Enn.
Sapineus, a, um, von Tannen. Nuces sapineae, die Tannzapfen. Colum. a sequenti.
Sapinus, i, f. et Sappinus, i, f., [1)] ein Tannenbaum. proprie, der Stamm eines Tannenbaums, aus dem Gummi oder Harz herausfließt. Plin. 2) eine gewisse Art von Edelmen. Idem.
Sapio, sapiui, sapii, sapui, sapitum, ere, [1)] schmecken, einen Geschmack haben. Iucundissime sapit, es schmeckt sehr lieblich. Cic. Mare sapere, nach dem Meere schmecken. Plin. 2) den Geschmack empfinden. Palatus sapit. Cic. 3) klug, verständig seyn. Ad rem suam sapere, klug seyn auf seinen Nutzen. Plaut. Sapere alieno perticulo, durch fremden Schaden witzig werden. Pleno pectore sapere, sehr klug seyn. Nemo mortalium omnibus horis sapit, niemand ist so klug, daß er nicht irre. Plin. Feliciter is sapit, qui periculo alieno sapit. Prou. 4) Multum ad genium sapere, sich wohl seyn lassen. Plaut.
Sapis, is, f. eine Meerwurzel. Diosc.
Sapium, ii, n. eine gewisse Art von Peche. Plin.
Saplutus, i, m. sehr reich. Petron.
Sapo, onis, m. die Seiffe. Sapone purgare, mit Seiffe waschen. Plin. Sapo odoratus, wohlriechende Seiffe. Idem.
Saponaria, ae, f. Seiffenkraut. Botan. Saponaria terra, die Seiffenerde. Gesn.
Saponarius, ii, m. ein Seiffensieder. Plin.
Saponatum, i, n. das Seiffenwasser. Prisc.
Saponatus, a, um, geseiffet. Med.
Sapor, oris, m. [1)] der Geschmack, den etwas giebt. Plin. 2) der Geschmack, den man hat. 3) Metaph. die Lieblickheit der Rede. Petrou. 4) der Verstand. Homo sine sensu, sine sapore. Cic.
Saporatus, a, um, schmackhaft. Offa melle saporata, ein Brey, der mit Honige schmackhaft gemacht ist. Virg. Compar. Saporatior. Arnob.
Saporo, are, schmackhaft machen. Chrysol.
Saporosus, a, um, idem quod Saporatus. Const. Afer.
Saporus, a, um, idem quod Sapidus. Prud.
Sapphicus, a, um, zur Sappho gehörig, oder von ihr herstammend. Catull.
Sapphiratus, a, um, mit Saphiren geschmückt. Sidon. (Sapphirus)
Sapphireus, a, um, [1)] zum Saphir gehörig, saphirisch. 2) blaulicht. Med.
Sapphirus [1], a, um. Idem. Plin.
Sapphirus [2] * , i, f. der Saphir, ein Edelgestein. Plin. Scribitur et Saphirus, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Sappho, us, f. der Zuname der Poetinn zu Lesbos, die für die Erfinderinn der säphischen Gedichte gehalten wird, und zur Zeit des römischen Königs Tarquinii Prisci soll gelebet haben. Hist.
Saprophagus, i, m. der Cornellbeertrank trinkt. Mart.
Saprum * , i, n. [1)] der Cornellbeertrank. Plin. 2) eine gewisse Art von Käsen. a sequenti.
Saprus * , a, um. stinkend. Varr.
Sapsa, Obsol. pro Se ipsa vel, ipsa. Fest.
Sara, f. ein Fluß in Jtalien, in der Campagna
page 2527, image: s1264
di Roma. Sara, eine grosse Stadt in Armenien. Sara, ein Fluß in Natolien.Saraballum, i, n. eine gewisse Art eines weiten Kleides der Parther. Hieron.
Sarabara, ae, f. eine persische Tracht. Tert.
Sarabaritae * , arum, m. plur. ein Beyname der Mönche, die immer ausserhalb des Klostes herum streichen. Saresb.
Saraceni, orum, m. plur. die Saracenen, ein ehemaliges Volk im glückseeligen Arabien, an den Gränzen Arabiae petreae, welche zuerst die Lehre Mahomets angenommen, und sich nachgehends mit den Türken vereiniget haben.
Saracenicus, a, um. saracenisch. Frumentum saracenicum, das Heydekorn. Botan.
Saracinius, ii, m. ein Fluß in Deutschland, die Saar. Geogr.
Sarapis, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] [1)] ein Götzenbild der Einwohner von Alerandria in Egypten. 2) ein persisches Kleid.
Saratof, f. ein Stadt im Königreiche Astracan. Geogr.
Sarcasmicus * , a, um, höhnisch.
Sarcasmus, i, m. ein sehr höhnischer, giftiger Spott, eine teuflische Verspottung. Cic.
Sarcastice + , Aduerb. höhnischer Weise.
Sarcasticus + , a, um, hönisch, spöttisch. (Sarcasmus)
Sarcimen, inis, m. id. quod Sartura, eine Naat. Apul. (Sarcio)
Sarcina, ae, f. [1)] eine Bürde, ein Reisebündel. Plaut. Colligere sarcinas, aufpacken, einpacken. Curt. 2) Sarcinas mercium, Ballen mit Waaren. 3) Sarcinas alicui cum praesidio relinquere, Bagage an einem Orte wohl verwahret lassen. Curt. 4) Metaph. unnützes zusammen getragenes Gut in Kisten. Quint. 5) Sarcinam alicui imponere, einem etwas anhängen. Plaut. (a Sarciendo)
Sarcinalis, e Adi. zum Tragen gehörig, lastbar. Sarcinale iumentum. Amm.
Sarcinarius [1], a, um. Idem. Sarcinaria iumenta, Lastthiere, Packpferde. Iul. Caes.
Sarcinarius [2] + , ii, m. ein Bündelträger.
Sarcinas, atis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], idem quod Sarcina. Plaut.
Sarcinator, oris, m. [1)] ein Schneider, Flicker. Plaut. 2) ein Packbinder. Idem.
Sarcinatrix, icis, f. eine Flickerinn, Näherinn. Fest.
Sarcino, are, [1)] nähen, flicken. 2) zusammenpacken, belästigen. Vet. Gloss.
Sarcinosus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sarcinatus, a, um, schwer beladen. Lupus vasto corpore sarcinosus. Apul.
Sarcinula, ae, f. Dimin ein kleines Bündelchen. Iuu.
Sarcinulatus, a, um, beladen.
Sarcio, sarsi, sartum, sarcitum, ire, [1)] flicken. Vestem, aedes, ein Kleid oder ein Haus ausflicken. Pacuu. ap. Fest. 2) ergänzen, ausbessern. 3) Met. wieder erstatten. Diligentia aliquid, mit Fleisse ersetzen. Cic. Damna sarcire, den Schaden ersetzen. Fest.
Sarcion, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] wird eine Ader, ein Strich durch Edelgesteine genennt, dergleichen die Smaragde viel haben. Plin.
Sarcitector, oris, m. ein Dachdecker, Zimmermann. Isidor.
Sarcites, is, f. ein Wassergeschwulst am ganzen Leibe. Med.
Sarcitor, oris, m. ein Flicker, Schneider. Fabrett.
Sarcocele * , es, f. ein Hodenbruch. Cels.
Sarcocolla * , ae, f. Sarcocoll, ist ein fremdes Gummi granulatum, gelb oder röthlicht, welches aus einem Baume in Asien als ein Harz fliesset. Botan.
Sarcoepiplocele * , es, f. ein Nabel- Netz- oder Fleischbruch, wenn ein Netz in ein fleischichtes Wesen wächset und verhärtet wird.
Sarcographia, ae, f. die Beschreibung der fleischigen Gliedmassen. Saresb.
Sarcoma * , atis, n. [1)] überflüssiges Wachsthum des Fleisches. Med. Alias etiam Sarcosis. 2) ein fleischichtes Nasengewächse. Med.
Sarcomphalon * , i, n. ein Fleischgewächse auf dem Nabel.
Sarcophago + , are, begraben. Eccles.
Sarcophagus * , i, m. [1)] ein Fleischfresser. 2) ein Kalkstein, der die Leichname in den Gräbern verzehret, ein Grabstein. Plin. 3) ein Todtensarg. Iuu.
Sarcoptes, ae, m. ein Garkoch. Apic.
Sarcoticus * , a, um, Fleisch machend. Medic. Sarcotica, scil. Medicamenta, fleischmachende Arzney. Idem.
Sarculatio, onis, f. das Jäten. Plin.
Sarculatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], gejätet, abgeputzt. Prudent.
Sarculo, are, jäten. Colum.
Sarculum, i, n. et Sarculus, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] eine Jäthaue, Egge. Cato. 2) eine Misthacke. Isidor. (a Sarcio)
Sarda, ae, f. [1)] ein Gattung von rothen Edelgesteinen, ein Carniol. Plin. 2) die Sardelle, ein Fisch. Idem.
Sardachates, is, m. ein Achat, daran ein Carniol gewachsen ist. Boet. de Boot.
Sardanapalicus, a, um, [1)] sardanapalisch. Sidon Apollin. 2) ein wollüstiger Mensch.
Sardanapalus, i, m. Nom. pr. des letzten Königs der Assyrer, der wegen seiner Schwelgerey und seiner üppigen Lebens berüchtigt ist. Iust.
Sardes, ium, f. plur. (Sardis, is, f. Horat. ) eine vormals berühmte, heute zu Tage aber fast wüste Stadt in der Landschaft Lydien, in Kleinasien. Hist.
Sardi, orum, m. plur. die Einwohner der Jnsel Sardinien, die von den Romern vor Zeiten, unter der Anführung des Sempronii Grachi, fast alles als Kriegsgefangene nach Rom geführet, und zum Verkaufe
page 2529, image: s1265
ausgestellet wurden; weil ihrer aber so viele waren, daß etliche Jahre verflossen, ehe sie alle verkauft werden konnten, entstand endlich das Sprichwort: Sardi venales, unbrauchbare Leute, die niemand fast verlangt. Hist.Sardia, ae, f. ein Weiberschmuck.
Sardianus, a, um, von der Stadt Sardes herstammend. Sardiani balani, Castanien, die bey Sardes gewachsen sind. Plin.
Sardica, ae, f. eine Stadt in Jllyrien. Geogr.
Sardicensis, e Adiect. von der Stadt Sardica. Synodus Sardicensis, eine Versammlung der Geistlichen in der Stadt Sardica.
Sardina, ae, f. Sarda, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Sardena, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], eine Sardelle, den Heringen nicht ungleich. Colum.
Sardinia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sardena, ae, f. die Jnsel Sardinien im mitteländischen Meere, die den Titel eines Königreichs führet. Geogr.
Sardiniensis [1], is, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Sardous, i, m. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] ein Sardinier.
Sardiniensis [2], e Adiect. zu Sardinien gehörig. Corn. Nep.
Sardius lapis, ein Carniol, ein gewisser Edelgestein. Dicitur et Sarda.
Sardo, are, id. quod Intelligo. Fest.
Sardoa, ae, f. [1)] ein Kraut, das den Leuten die Muskeln im Gesichte zusammen ziehet, daß es scheinet, als lachten sie, worauf fie hinfallen und sterben. Virg. 2) ein Gesetz bey den Heyden, vermöge dessen die Kinder ihre abgelebten Eltern todt schlagen, und als Leute, die niemanden mehr nützlich waren, begraben mußten. Cael.
Sardonius, a, um, Risus sardonius, ein unsinniges Gelächter, darauf bald Weinen, oder der Tod folgt. Solin. Polyb. (Sardoa,) fardonium risum ridere, über sein eigenes Unglück lachen.
Sardonychatus, a, um, der einen Sardonier oder dergleichen Edelgestein anhat. Mart.
Sardonychus, i, m. ein Edelgestein, der einem Carniole und Onyche gleich steht. Pers.
Sardonyx, ychis, c. Idem. Iuu.
Sardous, a, um, aus der Jnsel Sardinien gebürtig, zu Sardinien gehörig. Solin.
Sardus, i, m. Nom propr. [1)] des Sohns vom Hercules, vom welchem die Jnsel Sardinien, die zuvor Sandaliotis oder Jchnusa geheissen, den Namen haben soll. Hist. 2) eine Meerbraßme, Meerbrechse. Plin.
Sarepta, ae, f. die Stadt Sarepta in Sidonien. Sareptanus, ein Sareptaner. Sidon.
Sari, n. ein gewisses Gesträuch, das an dem Nilflusse wachsen soll. Plin.
Sario, onis, m. ein Salmling, eine Art von Fischen. Legitur et Fario. Auson.
Sarissa * , ae, f. ein langer macedonischer Spieß, eine Pique, Lanze. Liu.
Sarissophorus, i, m. ein Piquenirer, der einen langen macedonischen Spieß führet. Curt.
Sarmatae, arum, m. plur. gewisse scythische Völker. Dicuntur et Sauromatae. Plin.
Sarmatia, ae, f. Sarmatien; dieses begriff vor Zeiten alle Länder, die gegen Norden an den Oceanum Septentrionalem, gegen Osten an Scythien, gegen Süden an das caspische Meer, und gegen Westen an die Ostsee gränzeten; heute zu Tage aber ist es unter pohlnische, preussische, liefländische, russische und tartarische Bothmässigkeit getheilt.
Sarmatice, Adu. ab Adi. Sarmaticus, a, um, pohlnisch, auf russische Manier. Ouid. Geogr.
Sarmatis, idis, f. die Tartarey, Scythien.
Sarmentitius, a, um, von Reben. Sarmentitius cinis, die Rebenasche. Colum. (Sarmentum)
Sarmentosus, a, um, voll Rebenholz. Plin.
Sarmentum, i, n. [1)] abgeschnittenes Rebenholz, Reissig. Cic. 2) ein Rebschoß. Syluescit sarmentis vitis, wenn man der Rebe zu viel Holz läßt. Cic.
Sarnus, i, m. [1)] das Städtchen Sarno in Neapel, an den Gränzen der Terra di Lauoro. 2) ein Fluß gleiches Namens, der bey der Stadt Sarno entspringet.
Saron [1], onis, f. [1)] eine Stadt in Palästina. Hodie Castell. S. Lamperti. 2) ein alter König der Troezenier. Hinc Saronicus sinus, derGolfo d'Engia, zwischen Attica und Morae. Saronites, is, m. ein Saroniter. Adiect. saronisch.
Saron [2], onis, m. ein Meergott, welcher von den Schifffahrern angerufen wurde.
Saropoda * , ae, m. einer, der breite Füsse hat.
Sarpedon * , onis, m. [1)] Nom. pr. eines Sohns des Jupiters mit der Laodamia, des Bellerophons Tochter, oder wie andere wollen, mit der Europa erzeuget. 2) ein Vorgebirge in Cilicien. Pompon. Mel.
Sarpo, sarpsi, sarptum, ere, mit dem Rebmesser beschneiden, abputzen. Fest.
Sarptus, a, um, beschnitten, abgeputzt. Idem.
Sarra, ae, f. die Stadt Tyrus in Phönicien. Sarranus, a, um, Tyrisch. Idem.
Sarraepontes, um, [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sarra castra, die Stadt Saarbrück in Lothringen. Geogr.
Sarracum, i, n. ein Wagen, auf welchen man Holz fährt, ein Lastwagen. Iuu.
Sarranus, a, um, aus der Stadt Sarra gebürtig. Idem.
Sarrio, iui, itum, ire [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sario, iui, itum, ire, jäten, das Unkraut ausrotten. Plaut.
Sarritio, onis, f. das Jäten, die Abputzung. Varr.
Sarritor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Saritor, oris, m. ein Jäter, Hacker. Colum. Legitur et contracte Sartor. Varr.