03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2515, image: s1258Salsitudo, inis, f. [1)] gesalzene Frucht, salzichte Feuchtigkeit, salzichter Geschmack. Vitruu. 2) Metaph. Salsitudo non est illi, es ist weder Geist noch Leben in ihm. Erasm.
Salsiusculus, a, um. Dimin. ein wenig eingesalzen. August. Cons.
Salsuginosus, a, um, salzicht.
Salsugo, inis, f. Salzbrühe, Pöckel. item Einsalzung. Plin.
Salsula, ae, f. ein Salzbrunnen. Ammian.
Salsura, ae, f. das Einsalzen. Colum.
Salsus, a, um, [1)] gesalzen. Salsum mare, das gesalzene Meerwasser. Virg. 2) artig. Hoc ipsum salsum illi et venustum videbatur. Cic. 3) schimpflich. Salsa verba, Stichreden. Cic. Dictum salsum, ein Schimpfwort. Quint. Compar. salsior. Cic. Superl. salsissimus. Plin.
Salsulae, arum. f. plur. die Stadt Salses in Catalonien. Geogr.
Saltabundus, a, um, tanzend, springend. Gell.
Saltatio, onis, f. [1)] das Tanzen, ein Tanz. Cic. 2) die Gestus eines Acteurs, sonderlich bey bey Pantomimen. Cic. (salio)
Saltatiuncula, ae, f. Dimin. ein kleiner Tanz. Vopisc. in Aurel.
Saltator, oris, m. ein Tänzer, Tanzmeister. Cic.
Saltatorie, Aduerb. tanzerisch. Apul.
Saltatorius, a, um, zum Tanze gehörig. Saltatorius ludus, die Tanzschule, der Tanzboden. Macrob.
Saltatricula, ae, f. Dimin. eine Tänzerinn. Aul. Gell.
Saltatrix, icis, f. eine Tänzerinn. Cic.
Saltatus, us, m. das Tanzen, der Tanz. Liu. Adiect. getanzt. Ouid.
Saltem, Coni. zum wenigsten. Cic. alli scribunt Saltim; sed perperam.
Salticus, a, um, tanzend, springend. Terent.
Saltim, Aduerb. auf tänzerische Manier.
Saltito, are, Frequent. oft springen, tanzen. Mart.
Salto, aui, atum, are, [1)] tanzen, springen. Cic. Saltare commode, zierlich tanzen. Corn. Nep. Titium vel Cyclopem saltare, bäurisch tanzen. Prou. 2) Saltare alicuius laudes, eines Lob im Tanzen singen.
Saltuaris, e Adiect. tanzend. Plin.
Saltuarius, ii, m. ein Forstmeister, Förster, Forstknecht. Vet. Gloss. (Saltus)
Saltuatim, Aduerb. sprungsweise. Aul. Gell. Saltuatim scribere, bald von dieser, bald von jener Materie schreiben. idem quod Saltim. (Salio)
Saltuensis, is, m. ein Forstmeister, einer, der einen Wald oder eine Trift pachtet. Saltuensis, der den Ländern oder Forsten vorgesetzt ist. (Saltus)
Saltuosus, a, um, waldicht, büschicht. Loca saltuosa, ein waldichter Ort. Liu.
Saltura, ae, f. das Tanzen. Plaut.
Saltus, us, salti, Accius ap. Non. [1)] ein Sprung, Tanz. Dare saltum, springen. Ouid. Praecipiti saltu, mit einem jähen Sprunge. Curt. 2) ein dicker Wald, Forst, Gehäge. Colum. Vnus saltus non alit duos fures, zweyerley Pfeiffer taugen nicht in ein Wirthshaus. Prou. 3) eine Trift. Cic. 4) in sensu obscoeno idem quod Natura mulieris. Auct. Aloys. Sig.
Saluaria + , ae, f. idem quod Ros solis.
Saluatella, ae, f. (Vena brachii tendens ad minimum digitum) die Milzader. Med.
Saluatio, onis, f. [1)] die Errettung. 2) das Heil, die Seligmachung. 3) die Widerlegung einer Schmähschrist. (Saluus)
Saluator + , oris, m. ein Heiland, Seligmacher.
Saluatrix, icis, f. eine Seligmacherinn. Fulgent.
Saluatus, a, um, errettet, selig gemacht. Theol.
Saluber, salubris, salubre. Raro salubris in genere masculino vsurpatur, [1)] heilsam, nützlich. Fluuius saluber, ein heilsamer Fluß. Virg. Salubre consilium, ein heilsamer Rath. Cic. Annus salubris, ein gutes Jahr. Idem. 2) gesund. Corpus salubre, ein gesunder Leib. Liu. Compar. Salubrior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Liu. Superl. Saluberrimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].
Salubritas, atis, f. die Gesundheit, Heilsamkeit, Genesung. Plin. (a Salus)
Salubriter, Aduerb. [1)] heilsam, nützlich. 2) gesund. Suet. Compar. Salubrius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Plin. iun.
Salue, Verb. Def. sey gegrüsset. Cic. Saluetote. Infinitiu. Saluere. Salue sancte. Virg. Saluebis ab amico meo, mein Freund läßt dich grüssen. Cic. Dionysium velim, saluere iubeas, grüsse den Dionysium von meinetwegen. Cic. Saluete, seyd gegrüsset. Terent.
Salueo, saluere, gesund seyn. (Saluus)
Saluia, ae, f. Salbey. Plaut. Saluia maior latifolia, breite Salbey. Saluia minor, angustifolia, acuta, pinnata, Edelspitz, oder Creutzsalbey. Botan.
Saluiatum, i, n. eine Arzeney, wie ein Teig, die man dem Viehe in den Hals stopft, ein Salbeytrank. Colum.
Saluificator, oris, m. ein Seligmacher. Theol.
Saluifico + , are, selig machen. Idem.
Saluificus + , a, um, seligmachend. Fides saluifica, der seligmachende Glaube. Idem.
Saluio, are, dem Viehe einen Trank von Salbey eingeben, mit Salbey curiren. Colum.
Saluitas, atis, f. die Befreyung von allen Auflagen. Eccles.
Salum, i, n. [1)] proprie, die offenbare See, das Meer. Liu. 2) die Bewegung der Wellen und der Schiffe auf dem Meere. 3) Metaph. die Gemüthsunruhe.
Saluo + , are, [1)] heilen, gesund machen, beym Wohlstande erhalten. 2) selig machen.
page 2517, image: s1259Semel occurrit apud Cic. alii legunt Seruare.
Salus, utis, f. [1)] die Gesundheit. Via prima salutis, der erste Weg zur Gesundheit. Virg. 2) die Wohlfahrt. 3) der Gruß. Salutem dicere alicui, einen grüssen. 4) einen abdanken. Plaut. 5) die Seligkeit. Aeterna salus, die ewige Seligkeit. Theol. 6) die Heilgöttinn bey den Römern. Ipsa si cupiat Salus, seruare prursus illos non potest, es ist alles mit ihnen verlohren. Ter. 7) etwas, worauf jemandes Wohlfahrt beruht. Nulla salus maior reipublicae reperiri potest. Cic. 8) alle Vortheile eines römischen Bürgers. Idem.
Salutabiliter + , Adu. heilsam. Eccles.
Salutabundus, a, um, grüssend. Mart. Cap.
Salutaria, um, n. plur. ein Gesundheitstrank. Salutaria bibere, Gesundheit trinken. Apul.
Salutaris, e Adiect. [1)] heilsam, gesund. Cic. 2) Littera saluraris dicebatur apud Veteres A, quia Absolutionis nota erat. 3) Digitus salutaris, der nächste Finger an dem Daumen. Alias Index, der Zeigefinger. 4) Porta salutaris, war ein Thor in der Stadt Rom, bey welchem nicht weit davon der Tempel der Göttinn Salus erbauet war. Fest.
Salutariter, Aduerb. heilsam, nützlich. Salutarirer armis vti, der Waffen sich zu seinem Glücke bedienen. Cic.
Salutarium, ii, n. [1)] ein Gratial für die erlangte Gesundheit. Tert. 2) plur. Salutaria, orum, ein Gesundheitstrank. vid. antea seorsim,
Salutatio, onis, f. der Gruß, die Begrüssung. Cic. Salutationi amicorum se dare, guten Frennden zusprechen. Idem. Salutationem accipere ac reddere, sich grüssen lassen, wieder grüssen. Idem.
Salutator, oris, m. [1)] der einen besucht, grüsset. Idem. 2) der einem früh das Compliment macht.
Salutatorius, a, um, zum Grüssen, zum Besuche gehörig. Cubile salutatorium, ein Audienzzimmer, eine Visitenstube. Plin.
Salutatrix, icis, f. eine Grüsserinn. Plin.
Salutatus, a, um, gegrüsset. Ouid.
Salutiae, arum, f. die Stadt Saluzzo in Ligurien oder Piement. Geogr.
Salutifer, a, um, gesund, heilsam. Mart.
Salutificator, oris, m. ein Heyland. Tertull.
Salutiger, era, erum, idem quod Salutifer. Plaut.
Salutigerulus, a, um. Idem. 2) der einen Gruß bringet. Plaut.
Salutipotatio, onis, f. das Gesundheittrinken.
Saluto, aui, atum, are, [1)] einen freundlich grüssen. Cic. Aliquem verbis alicuius, einen im Namen eines andern grüssen. Ouid. Vt salutas, ita resalutaberis, wie es in den Wald schallt: so schallt es wieder zurück. Prou. Salutare aliquam paullo liberius, mit einer etwas frey umgehen. Cic. 2) anrufen, bitten. Deum, Gott anrufen. Ter. 3) Abschied nehmen. Plaut. 4) nennen. Poeta salutatur, man hält ihn für einen Versmacher. Hor. 5) einem sein Compliment machen. Venit Ephesum mei salutandi caussa. Cic. (Salus)
Saluus, a, um, [1)] frisch und gesund, wohlauf. 2) sicher, ohne Gefahr. Salua res est, es gehet alles wohl. Ter. 3) Sana et salua respublica, eine wohleingerichtete Republik. Cic. 4) Saluis legibus, ohne Nachtheil der Gesetze. Idem. 5) Salua conscientia, mit gutem Gewissen. Quod salua fide possum, so viel ich Gewissens halber thun kann. Cic. 6) Saluum te aduenire gaudeo, sey mir willkommen. Ter. 7) Deus me saluum seruatum vult, es gehet mit durch Gottes Gnade noch wohl. Plaut. Salui esse possumus, es hat mit uns keine Noth. Cic. 8) Salua venia, mit Erlaubniß zu reden, oder zu thun, mit Ehren zu melden. Saluo honore heisset bey gewissen Strafen so viel, daß sie einer ohne Abgang, seiner Ehre leiden solle. Saluo titulo sagt man in Briefen, wenn man den andern, ohne sorgfältige Erzehlung aller seiner Titel, anredet. Saluo errore calculi, mit dem Vorbehalten, daß, wenn man sich verrechnet haben sollte, man solches wieder ändern dürfe. Saluus conductus, ein freyes und sicheres Geleit. ICt.
Salui, orum, m. plur. Völker vor Zeiten in Frankreich. Liu.
Sam, pro Suam, vel Eam. Antiqui dixerunt.
Samachia, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] wurden gewisse Weiberzierrathen genennet. Pollux.
Samanaei, orum, m. plur. sunt Gymnosophistae apud Indos. Cael. Rhod.
Samardacus, i, m. ein Leutebetrüger, ein Gaukler. August.
Samaria + , ae, f. die Hauptstadt in Palästina der zeden Stämme Israel. Hinc Samarira, ae, et Samaritis, idis, m. ein Samariter. Samaritanus, m. Idem. nec non Adiect. ceu Samariticus, Samaritanisch. Samaritanismus, i, m. eine Vermischung irriger Religionen.
Samarobriua, ae, f. die Stadt Amiens in der Picardie in Frankreich. Samarobriui, die Einwohner daselbst. Geogr.
Sambuca * , ae, f. [1)] eine Kriegsrüstung zum Sturme, ein Mauerbrecher. Vitruu. 2) ein Saitenspiel, Hackebret, eine Harfe. Pers. 3) Sambucam citius caloni aptaueris alto, du wirst eher in einen Esel, als in ihn etwas bringen. Vitruu.
Sambucarus, a, um, aus Holunder bereitet. Vinum sambucatum, der Holunderwein. Theod. Prisc.
Sambucearius + , ii, m. [1)] ein Harfenschläger. 2) einer, der auf einem Hackebrete spielet.
Sambucelaeon, i, n. das Holunderöl. Afr.