03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2475, image: s1238

Rhodides, um, f. plur. Rosenküchelchen, gebackene Rosen. Diosc.

Rhodinus, a, um, von Rosen. Oleum rhodinum, Rosenöl. Alias rhodelaeum. Rhodinus color, Rosenfarbe.

Rhodites * , ae, f. eine Gattung Edelgestein, von der Rosenfarbe also benennet.

Rhodium, ii, n. scil. lignum, Rhodiser- oder Rosenholz. Med.

Rhododaphne * , es, f. ein Oleanderbaum, Lorbeerrosen, Unholdkraut. Plin.

Rhododendron, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], (um), i, n. Idem. Diosc.

Rhodomeli * , itis, n. Rosenhonig. Pallad.

Rhodon * , i, n. eine Rose.

Rhodonia * , ae, f. ein Rosengarten.

Rhodogene, es, f. Nom. propr. einer Tochter des Königs Darius. Hist.

Rhodope * , es, m. ein hohes Gebirge in Thracien. Hodie Montagna de l'argento. Virg. Hinc Rhodopeius, Adiect. thracisch. Ouid. Senec.

Rhodora * , ae, f. ein gewisses Kraut. Plin.

Rhodosaccharum * , i, n. Rosenzucker.

Rhodostagma, atis, n. Rosenwasser.

Rhodus * , i, f. die Jnsel Rhodus auf dem mitteländischen Meere, zwischen Candia und Cypern, gegen Asien. Vnde Prou. Hic Rhodus, hic salca, hier laß deine Kunst sehen. Hinc Rhodius, Rhodensis et Rhodiacus. Adiect. von Rhodus. Lignum rhodium, Rhodiserholz, Rosenholz.

Rhoebus + , i, m. des Mezentius Pferd. Virg.

Rhoeteum, ei, n. eine Stadt in der Landschaft Troja. Hinc Rhoetus et Rhoeteus, Adiect. aus dieser Stadt gebürtig. Virg.

Rhoetus, i, m. [1)] der König Marrubius in Jtalien. 2) ein Riese, von welchem man dichtet, daß er den Jupiter vom Himmel soll vertrieben haben.

Rhoicus * , a, um, flüssig. Plin.

Rhoites * , ae, m. Rhotion, ii, n. Wein aus Granatäpfelkernen.

Rhomboides * , is, f. scil. Figura, [1)] ein schräg verlängertes Quadrat aus zween stumpfen und zween spitzigen gegen einander stehenden Winkeln bestehend, ein geschobenes Viereck, eine länglichte Raute. Geometr. 2) ein paar Fleischmuskeln am Rücken und Schulterblatte. Anatom.

Rhombus * , i, m. [1)] ein geometrisches länglicht gezogenes Viereckt, wie Fensterrahmen gestaltet. Geometr. 2) eine Garnwinde, Weife, ein Spulrad, Spinnrad. Ouid. 3) ein Fisch, Meerbutte, Tar- oder Dornbutte genannt. Iuu. 4) eine gewisse Art einer chirurgischen Verbindung. Chirurg. 5) die Linie des Compasses. Non quadrat ad rhombum, es schickt, es reimt sich nicht. Prou.

Rhomphaea * , ae, f. ein langes Schwerdt, Schlachtschwerdt. Liu. item Romphaea.

Rhomphaealis, e wie ein Schwerdt. Prud.

Rhonchisonus, a, um, schnarchend. Sidon. Apoll. (rhonchus et sonus)

Rhonchisso, are, schnarchen. Plaut.

Rhoncho, are, schnarchen. Gloss.

Rhonchus * , i, m. das Schnarchen eines Schlafenden. Mart.

Rhopalicus * , a, um, idem ac Sonum clauae edens. Versus rhopalici dicuntur, quorum siugula verba sequentia singulis syllabis priora exsuperant. 2) kolbicht.

Rhopalum * , i, n. [1)] eine Seeblume. Plin. 2) eine Kolbe, ein Stecken. Dicitur et rhopalos, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Rhopographia * , ae, f. eine Beschreibung der Gesträuche und Gebüsche. For. Non.

Rhotomagus, i, f. die Stadt Rouen in Frankreich. Geogr.

Rhus, n. [1)] Rhus coriarium, vel Sumach, Schlingenbaum, Gerberrinden, Färberbaum. Botan. 2) Fluor mulierum menstruus. Med.

Rhyas * , adis, m. [1)] gewisse Wärzchen bey dem grossen Augenwinken, woraus stets Thränen fliessen. Med. 2) das Triefen der Augen. Cels.

Rhymus, i, m. ein Fluß in Mysien. Strab.

Rhyndacus * , i, m. ein Fluß in Mysien. Plin.

Rhynthon, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], rhinthon, onis, m. ein wollüstiger Mensch, ein närrischer Mensch. Colum.

Rhyparographus * , i, m. idem quod Sordidarum humiliumque rerum pictor, ein schlechter Maler, der nur ein Geschmier machet, ein Gurken- oder Kimmerlingsmaler, ein Sudler. Plin.

Rhypodes is, n. ein Zugpflaster. Cels.

Rhypticus * , a, um, säubernd. Remedia rhyptica, reinigende Arzneymittel.

Rhyptusa, ae, f. Arzney, welche die Unflätigkeit in den Wunden hinweg nimmt. Idem.

Rhyteni * , orum, m. plur. Völker in der Französischen Provinz Gasconien. Geogr.

Rhythmice, es, f. [1)] die Kunst des Wohlklangs. 2) die Reimkunst. Marc. Cap.

Rhythmicus, a, um, [1)] was wohl zusammen paßt. Cic. 2) idem quod Musicus. Idem. a rhythmus.

Rhythmizatio, onis, f. [1)] die harmonische Zusammensetzung. 2) das Reimen. Iren.

Rhythmizomenon, i, n. was in Reime gebracht, oder numerös zusammengesetzt ist. Marc. Cap.

Rhythmoides, c. Adiect. [1)] harmonisch. 2) reimweise. Idem.

Rhythmopoeia, ae, f. die harmonische Reimkunst. Idem.

Rhythmus * , i, m. bedeutet alles, was eine Harmonie und Gleichheit, sowohl der


page 2477, image: s1239

Zahlen, als Würter, enthält, ein numeröser Veis. Quint.

Rhytium, ii, n. eine Gattung Weingeschirre mit einem engen Halse. Mart.

Ribaldi + , orum, m. plur. [1)] verlohrne Schildwachen. Wilh. Brito. 2) schlechte Leute, dumme, einfältige Menschen.

Ribes + , is, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Ribesium, ii, n. [1)] die Johannisbeerstaude. 2) der Johannisbeersaft.

Rica, ae, f. [1)] eine Gattung von Weiberkleidung. Plaut. 2) ein Schleyer, ein Haupttüchelchen, eine Kappe.

Riciniatus, a, um, mit einem Trauerkleide angethan. Arnob. a sequenti

Ricinum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. ricinium, ii, n. ein Trauerkleid der Weiber. Varr. idem quod recinium. (rica)

Ricinus [1], i, m. Idem.

Ricinus [2], i, m. [1)] eine Schaflaus. Ricinus ouium, ein Holzbock. Cato. Ricinus canum, eine Hundslaus oder Floh, ein Holzwurm. Plin. 2) Wunder- oder Creutzbaum, ein Kraut. Colum.

Ricto, are, ein grosses Maul machen, und schreyen, schrenen, wie ein Parder. Leopardi rictant. Spart. (a rictu)

Rictum, i, n. das Maul, der Rachen.

Rictus, us, m. [1)] der Rachen, Schlund. Rictus ferarum, der Rachen der wilden Thiere. Rictum diducere, das Maul aufthun. Iuu. 2) das Bläcken der Zähne. Rictu oris illum contemnebat, er rümpfete das Maul über ihn. Gell. (ringo)

Ricula, ae, f. Dimin. a rica, ein Hemdchen, ein Brüstchen, ein Oberhemde. Fest.

Rideo, risi, risum, ridere, [1)] lachen. 2) verlachen. Versus alicuius, über eines Verse lachen. Hor. Aliquem, einen verlachen. 3) scherzen, fröhlich seyn. Fletu misto, zugleich lachen und weinen. Stat. Risum, ein Gelächter machen. Cic. 4) lieblich aussehen. Tempestas ridet, es ist lieblich Wetter. Lucret. Omnia nunc rident, es ist alles lieblich anzusehen, es lachet einen alles an. Ouid. 5) Ridet argento domus, das Haus glänzt von Silber. Hor. 6) Hoc mihi praeter omnia ridet, dieses gefällt mir vor allen. Idem. 7) Ridet vultu fortuna sereno, das Glück lächelt heiter, ist günstig. Ouid.

Ridibundus, a, um, heftig lachend. Plaut.

Ridica, ae, f. ein Rebstock, geschliffener Weinpfahl. Quernae ridicae, eichene Rebstecken. Colum.

Ridicula, ae, f. Dimin. ein klein geschliffenes Rebstängelchen.

Ridicularia, n. Narrenpossen.

Ridicularis, e Adiect. idem quod Ridiculus.

Ridicularius, a, um, lächerlich, närrisch. Mitte ridicularia, mit den Narrenpossen bey Seite. Plaut. (rideo)

Ridicule, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], et Ridiculose, Aduerb. lächerlich, spöttisch. Terent.

Ridiculosus, a, um, lächerlich, spöttisch. Arnob. Compar. Ridiculosior. Superlat. Ridiculosissimus. Plaut.

Ridiculum, i, n. etwas Lächerliches, ein Spaß, Spott. Per ridiculum, zum Spasse. Plaut. Riciculo esse alicui, verlacht werden. Ter. Ridiculi caussa, zum Possen. Plaut. Eludere ridiculum ridiculo, Spott mit Spott vergelten. Quint.

Ridiculus [1], i, m. ein Narr, über den man lachen muß, ein Possenreisser. Plaut.

Ridiculus [2], a, um, lächerlich, possierlich, kurzweilig, witzig. Cic. Superlat. Ridiculissimus, sehr lächerlich. Plaut.

Rien, rienis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Obsol. pro ren. Fest. Hinc renosus, a, um. nierensüchtig.

Riga, ae, f. die Hanseestadt Riga in Liefland. Hinc Rigensis, Adiect. zur Stadt Riga gehörig. Subst. ein Bürger aus Riga. Geogr.

Rigatio, onis, f. die Wässerung, Begiessung. Colum.

Rigator, oris, m. ein Wässerer, Befeuchter. Tertull. (rigo)

Rigatus, us, m. das Besprengen, die Befeuchtung. ICt.

Rigefacio, ere, starr machen, erkälten. Frontin.

Rigens, entis, o. Particip. starrend. Oculi rigentes, Augen, die einen starr ansehen. Plin. Rigentissimus. Superlat.

Rigeo, rigui, rigere, [1)] sehr frieren. Prata rigent, die Wiesen sind bereift. Terra rigens gelu, ein kaltes und gefrornes Land. Liu 2) starren, starr und steif seyn. Capilli metu rigent, die Haare stehen mir vor Furcht gen Berge. Ouid. Frigore, vor Kälte erstarren und steif seyn. Cic. 3) strotzen. Rigent vestes auro, die Kleider strotzen von Golde. Virg. (rigor)

Rigesco, ere, Inchoat. vor Frost erstaren. Vestes rigescunt, die Kleider stehen steif. Virg.

Rigide, Aduerb. steif, starr. Compar. Rigidius. Val. Max. Superlat. Rigidissime.

Rigidi, orum, m. plur. werden diejenigen in Engelland genennet, welche den leidenden Gehorsam statuiren, daß man sich der Obrigkeit niemals widersetzen, sondern alles von derselben ertragen müsse: dargegen verwerfen sie die Duldung anderer Glaubensgenossen. Ihr Gegentheil, die Nonconformisten, werden Moderati genennet.

Rigiditas, otis, f. die Strenge, Erstarung, Härte. Vitruu.

Rigido, are, steifen, starr machen. Senec.

Rigidor, ari. Depon. erstarren. Idem.

Rigidus, a, um, [1)] sehr kalt, erstarret. Tellus rigida, das kalte Land in Mitternacht. Virg. Manus rigida, eine erstarrte Hand. Ouid. 2) rauh, scharf, streng. Innocentia rigida, Unschuld, die nichts nachgiebt. Liu. Rigidi mores, grobe Sitten. Plin. Rigida signa, nicht fein genug gearbeitete Statüen. Cic. Comparat. Rigidior. Cic. Superlat. rigidissimus. Arnob.