03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2451, image: s1226Resequor, secutus sum, sequi. Depon. [1)] folgen. 2) antworten. Aliquem. Ouid. (Sequor)
Reseratus [1], us, m. die Aufschliessung. Sidon.
Reseratus [2], a, um, aufgeschlossen, geöffnet. Ianua reserata, eine aufgeschlossene Thüre. Ouid.
Resero [1], aui, atum, are, [1)] aufschliessen. Fores, die Thüre aufthun. Ouid. 2) Secreta, heimliche Dinge entdecken. Val. Flacc. 3) Reserare Italiam, den Paß nach Jtalien eröffnen. Cic.
Resero [2], seui, serere, wieder aufs neue säen, wieder pflanzen. Vineas, Weingärten wieder pflanzen. Cels. (Sero, ere)
Reseruatio + , onis, f. die Vorbehaltung, Zurückbehaltung. ICt. (Seruo)
Reseruator, oris, m. einer, der zurück hält.
Reseruatum + , i, n. idem. Reseruata Imperatoris, werden einige der kaiserlichen Macht vorbehaltene hohe Regalten genannt, die der Kaiser, ohne Suthuung der Reichsstände ererciren kann. e. g. Herzoge, Fürsten, Grafen, Ritter, Pfalzgrofen zu creiren. item das Regale, Fahnen, Scepter und Schwerdt-Lehen zu verleihen, etc. Reseruata Principis, Sachen, die sich ein Fürst vorbehält. ICt.
Reseruatus, a, um, vorbehalten. Idem.
Reseruo, aui, atum, are, [1)] aufbehalten. Aliquem ad poenam, einen zur Strafe behalten. 2) zurück behalten. 3) In asiud tempus, auf eine andere Zeit sparen. Idem. 4) Rem totam alicui integram, einem etwas überlassen, ohne etwas daran gethan zu haben. Idem. 5) Minucio me reseruabam, ich erwartete den Minucius, um durch ihn dir Nachricht zu geben. Cic.
Reses, sidis, o. [1)] müssig, träge. Resides animi, träge und faule Gemüther. Virg. 2) Aqua reses, stillstehendes Wasser. Varr.
Resex, ecis, m. (Reseces) eine geschnittene Rebe, ein Rebschoß. Colum. (Reseco)
Resibilo, are, wieder zischen. Sidon. (Sibilo)
Residens, entis, m. ein Resident, ein Gesandter eines vornehmen Herrn, der sich an einem Orte beständig aufhält. ICt.
Residentia, ae, f. eine Residenz, Hofftadt, ein Kaiserlich-Königlich- oder Fürstlicher Sitz.
Resideo, sedi, sidere, [1)] sitzen. In rupe, sich auf einen Fels setzen. Virg. Humo, auf dem Boden sitzen. Ouid. 2) residiren, seinen Sitz und seine Wohnung haben, Hofstadt halten. 3) Metaph. Suspicio residet in te, man hat den Argwohn auf dich. Cic. 4) Mores ipsi resident pristini, er ist noch wie sonst gesittet. Plaut. 5) Venter gutturque resident esuriales ferias, wir müssen Hunger leiden. Idem. 6) Residet in te eius culpa, du bist Schuld daran. Cic. 7) Irae resident, der Zorn leget sich. Liu. 8) Nullus in corpore sensus residet, der Leib hat keine Empfindlichkeit mehr. Cic. Bellum nostris in sedibus residet, es ist Krieg in unserem Lande. Idem. Reliquis spes residet, die übrigen haben noch gute Hoffnung. Idem. 9) verziehen. Residere in villa. Cic. 10) sich senken. Si montes resedissent. Idem. (Sedes)
Residia, ae, f. die Faulheit, Trägheit. Plaut.
Residio, ire, Obsol. idem quod Resilio. Fest.
Resido, sedi, sidere, [1)] wieder niedersetzen. 2) sich senken. 3) Metaph. Omnia pace et otio resederunt, es ist überall Friede und Ruhe. Cic.
Residuum, dui, n. der Rest, Ueberschuß, Vorrath. ICt.
Residuus, a, um, [1)] übrig, überblieben, rückständig. Residua et vetus simultas, ein alter Groll. Liu. 2) Pecuniae residuae, untergeschlagenes Geld. Cic. De pecuniis residuis reus. Idem. (Sedo)
Resignaculum, i, n. die Entsiegelung. Tert.
Resignatio, onis, f. die Abthuung, Abtretung, Resignation, Uebergebung. Resignatio iudicialis, die gerichtliche Erlassung des Lehens etc. ICt.
Resignator, oris. m. ein Abthuer, Abtreter, Uebergeber. Vet. Gloss.
Resignatus, a, um, entsiegelt, aufgebrochen. Resignatae litterae, eröffnete Briefe. Cic.
Resigno, aui, atum, are, [1)] das Siegel aufbrechen. Litteras, Briefe öffnen. Cic. Testamenta, ein Testament erbrechen. Horat. 2) zuschliessen. Lumina morte, die Augen zuschliessen. Virg. 3) vorhersagen. Venientia fata, künftige Dinge vorhersagen. Ouid. + 4) abtreten, resigniren, abdanken. Officium, sein Amt abtreten. Cic. 5) Cuncta resigno, ich gebe alles wieder. Horat. 6) verfälschen. Tabulas, Schristen verfälschen. Cic. (Signum)
Resilio, silui, (siliui et silii,) sultum, silire, [1)] zurück springen, abplatzen, nicht haften. Grando a culmine tecti resilit, der Hagel springt vom Dache ab. Ouid. 2) Met. Emtor resilit, der Käufer ist den Kauf nicht gestandig. Vlp. 3) Manus in breue spatium resiliunt, die Hände werden krumm. Ouid. 4) Ab eo crimen resilit, es haftet keine Beschuldigung an ihm. Cic. (Salio)
Resimus, a, um, [1)] in die Höhe aufgeworfen, über sich gebogen. Naribus resimis, der eine über sich gebogene Nase hat, mopsnäsicht. 2) ein Mops. Varr. (Simus)
Resina, ae, f. das Harz. Plin. Resina Terebinthina, Terpentin. Vitruu.
Resinaceus, a, um, dem Harze gleich, klebericht, wie Harz. Plin.
Resinalis, e Adiect. harzicht. Cael. Aurel.
Resinarius, ii, m. einer, der Harz in
page 2453, image: s1227
den Wäldern sammlet, oder mit Harze umgehet.Resinatus, a, um, [1)] mit Harze bestrichen, harzicht. Plin. 2) id. quod Glaber, glatt, ohne Haare. Iuu.
Resinifer, era, erum, Harz tragend. Matth.
Resino, iui, itum, ere, wieder überlassen. Cic.
Resinosus, a, um, harzicht. Plin. Compar. Resinosior. Superl. Resinosissimus. Plin.
Resinula, ae, f. ein wenig Harz. Arnob.
Resipio, sipui, sipere, einen Geschmack haben, nach etwas riechen. Resipit picem, es schmeckt nach Peche. Plin. (Sapio)
Resipiscentia + , ae, f. die Besserung, Busse. Theol.
Resipisco, sipui, (sipiui,) sipiscere, [1)] wieder klug werden, in sich schlagen, sich bekehren, sich bessern. Vis aliquando te auctore resipuit. Cic. 2) Aegrotus resipiscit, der Kranke kommt wieder zu sich selber. 3) Resipiscunt partes veneno sopitae, die vom Gifte halbtodten Glieder werden wieder gut, und gesund. Petron. Nam resipisco non ad mentem solum, sed et ipsum corpus est traductum, vti passim ap. Auct. Class. occurrit. (Sapio)
Resistentia + , ae, f. der Widerstand, die Gegenwehre.
Resistibilis + , e Adi. dem man Widerstand thun kann.
Resisto, restiti, stitum, sistere, [1)] still stehen. Ad fores alicuius, bey einer Thüre still stehen. Ouid. 2) widerstehen. Alicuius armis, eines Waffen widerstehen. Cic. Resistere alicuius imprudentiae, eines thörichten Anschlägen sich widersetzen. Idem. 3) Contra veritatem, der Wahrheit widerstreben. Idem. 4) Media in voce, mitten im Reden aufhören. Virg. 5) auf etwas treten. Nihil est, vbi lapsi resistamus. Cic. (Sisto)
Resocio + , are, die Zerstreueten wieder zusammen bringen. Gloss.
Resoluo, solui, solutum, soluere, [1)] auflösen. Nodum, einen Knoten auflösen. Plin. 2) Litteras, Briefe aufthun. Liu. 3) erklären. 4) Metaph. Humum, das Erdreich brechen. Colum. 5) Venas, zur Ader lassen. Tacit 6) Linguam, reden. Plin. 7) wie der bezahlen. Pecuniam, das Geld wieder bezahlen. Plaut. 8) In puluerem resolui, zu Staube werden. Colum. 9) Mollire et resoluere hominem, einen Mann weibisch machen. Sen. 10) ledig machen. Te nulla piacula resoluent, es werden dich keine Sühnopfer von der Schuld besreyen. Hor. 11) widerlegen. Quint. 12) ablösen. Partem corruptam a viua resoluere. Cels. 13) Curas resoluere, die Sorgen vertreiben. Virg. 14) Resoluere vires, die Kräfte schwächen. Lucret. 15) beschliessen, vornehmen.
Resolubilis, Adiect. auflöslich, was sich leicht beantworten läßt. Prud.
Resolute, Aduerb. aufgelöst. Tert.
Resolutio, onis, f. [1)] die Auflösung. 2) die Erläuterung. 3) die Erweichung. 4) die Zertheilung. Cic. 5) + der Entschluß, Vorsatz, die Bestimmung. 6) + die Tapferkeit, Kühnheit, Herzhaftigkeit. 7) + die Antwort, der Bescheid.
Resolutus + , a, um. [1)] aufgelöst. 2) entbunden. Resolutus amore, von der Liebe entlediget. Tibull. 3) Resoluta terra, lockere Erde. Colum. 4) bestäudig, entschlossen, hurtig, resolut, standhaft 5) zertheilt. Compar. Resolutior. Val. Max. Superl. Resolutissimus.
Resonabilis, e Adi. wiedertönend. Resonabilis echo, ein Ort, wo eine Rede oft wieder zurück prallet. Ouid. (Sonus)
Resonantia + , ae, f. der Widerklang, Widerschall. Vitruu.
Resono [1], sonui, are, [1)] wiebertönen, wiederschallen. 2) einen Laut von sich geben, tönen. Domus resonat clamoribus, das Geschrey erschallt im Hanse. Virg. (Sonus)
Resono [2], ere, Obsol. idem quod Resonare. Non.
Resonus, a, um. wiederscballend, was einen Ton von sich giebt. Voces resonae, helltönende Stimmen. Ouid.
Resopio, ire, vom Schlase überfallen werden, einschlafen. Fulg.
Resorbeo, sorbui, (sorpsi,) sorptum, sorbere, [1)] wieder in sich schlucken. Voces, die Wörter verschlucken. Plin. 2) in sich ziehen. (Sorbeo)
Resortior, iri, Depon. ex quo Verbo elicuerunt Pragmatici vocabulum sequens.
Resortus, i, m. id. quod Territoriumvel Iurisdictio.
Respargo, sparsi, sparsum, argere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], s. Respergo.
Respectiue + , Aduerb. mit Unterschiede; zum Theile, auf gewisse Weise, in einer gewissen Absicht.
Respecto, aui, atum, are, Frequent. [1)] stets herum sehen. 2) ansehen. Aliquem lumine obliquo, einen scheel ansehen. Stat. 3) erwarten. Respectare munus par ab aliquo. Cic. 4) ehren, respectiren. ICt. (Respicio)
Respectualis + , e ehrerbiethig. Eccles.
Respectus, us, m. [1)] das Anschauen, Ansehen. Respectu aliquem terrere, einen durch das Anschauen erschrecken. Plaut. 2) Miserabilis incendiorum respectus, der traurige Anblick einer Feuersbrunst. Cic. 3) die Ehre, Ehrerbiethung, Würde, Bescheidenheit, die gebührende Ehre. ICt. 4) die Absicht, die Beziehung auf etwas anders. Logic. 5) Respectum habere ad Senatum, sich nach dem Rathe richten. Cic. 6) Si dignitatis respectum agi oportuerit, wenn man auf die Würde sehen soll. Digest. 9) die Zuflucht. Respectus pulcherrimus et praesidium reipublicae firmimmum. Cic. (Specio)
Respergo [1], si, sum, ergere. besprengen, amspritzen. Aliquem sanguine, einen mit Blute bespritzen. Idem. (Spargo)