03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2391, image: s1196

Ratio, onis, f. [1)] die Vernunft. Rationis particeps, vernünftig. Cic. 2) die Rechenschaft. Rationein reddere, Rechenschaft geben. Ter. 3) Officii ratione, des Amts wegen. 4) das Mittel. Rationes inire, Mittel finden. Ter. 5) die Meynung. Mea sic est ratio, ich bin der Meynung. 6) der Nutzen. Suis rationibus consulere, auf seinen Nutzen sehen. 7) der Beweis, Grund. Haec ratio vincebat, dieser Beweis drang durch. Sceleri ratio nunquam defuit, alle Laster haben ihre Scheingründe. Quint. 8) rationem habere alicuius rei, auf etwas reflectiren, etwas in Betrachtung ziehen. Cic. 9) Quae ratio tibi cum illo intercedit? in was für Verbindung stehst du mit ihm? Cic. 10) die Rechnung. Ratio accepti et expensi, Register über die Einnahme und Ausgabe. Plaut. Rationibus inferre, in die Rechnung bringen. Idem. Rationes putate cum aliquo, mit einem rechnen. Cic. Rationem dispungere, einen Strich durch die Rechnung machen. Plaut. 11) die Sorge. Rationem habere absentis, den Abwesenden auch bedenken, auch für den Abweseuden sorgen. Cic. 12) die Art und Weise. Nula ratione, auf keine Weise. Duae epistolae ad eandem rationem scriptae, zween Briefe, die auf einerley Art geschrieben sind. Cic. 13) Nunc alia est ratio omnium rerum, nun hat es eine andere Bewandtniß mit allen Sachen. Cic. 14) die Wissenschaft. Si in me est huius rei ratio aliqua. Idem. 15) die Methode. Necessaria mathematicorum ratione concludere. Idem. 16) ein Kunstgriff. Quod per ceremonias populi fieri non potuit, ratione assecutus est. Idem. 17) die Absicht. Tua ratio postea est commutata. Idem. 18) der Schein. Quam rationem habet, non dico aeqnitatis, sed improbitatis. Idem. 19) Re et ratione coniuncti sind die Compagnons in einer Handlung, auch der Creditor und Schuldner heissen so. Idem. 9) das Verhältniß eines Dinges gegen ein anders, seines gleichen. Metaph.

Ratiocinatio, onis, f. der Vernunftschluß. Cic.

Ratiocinatius, a, um, zum Schliessen dienlich, vernunftmässig. Ratiocinatiuum genus orationis. Cic. Ratiocinatiuus status, i. e. Syllogismus. Quint.

Ratiocinator, oris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], [1)] ein Rechenmeister. 2) der etwas schliesset. Cic.

Ratiocinatus, a, um, gerechnet, überschlagen. Vitruu.

Ratiocinium, ii, n. [1)] die Rechnung. 2) ein vernünftiger Schluß, das Nachsinnen. Colum.

Ratiocinor, ari, Depon. [1)] ausrechnen. De pecunia, das Geld ausrechnen. 2) vernünftige Schlüsse machen.

Rationabilis, e Adiect. vernünftig, wohl, bequem. Sententia vera et rationabilis, die vernünftige und wahrhafte Meynung. Plaut.

Rationabilitas, atis, f. die Vernunftskrast, die Kraft zu schliessen. Apul.

Rationabiliter, Aduerb. vernünftig. Apul.

Rationalia, ium, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. plur. ein Rechenbuch. ICt.

Rationalis [1], e Adiect. [1)] vernünftig, mit Vernunft begabet. Animal rationale, ein vernünftiges Thier. Quint. 2) einer, der nach gewissen Grundsätzen handelt. Medicus rationalis. Cels. 3) Rationalis philosophia, die Vernunftlehre. Cic. 4) Signa rationalia werden in der Astronomie diejenigen Zeichen des Thierkraises genennet, die eine menschliche Gestalt vorstellen. Astrol.

Rationalis [2], is, m. [1)] ein Steuereinnehmer, ein Accisbedienter. Lactant. 2) ein Rechnungsführer. Aur. Vict.

Rationalitas, atis, f. die Vernunft. Tertull.

Rationaliter, Aduerb. mit Vernunft. Senec.

Rationarium, ii, n. [1)] ein Rechenbuch. 2) die Cameralacten. 3) das Cammerarchiv. Rationarium imperii, das Buch, in welchem alles, was zum Staate gehört, eingetragen ist, die Einkünfte, die Trouppen etc. Suet.

Rationarius [1], a, um, zur Rechnung gehörig. Rationarius codex, ein Rechenbuch. Idem.

Rationarius [2], ii, m. ein Rechenmeister, Rechnungsführer, Rentmeister. Marcell.

Rationator, oris, m. [1)] ein Rechenmeister. ICt. 2) ein Advocat.

Ratis, is, f. [1)] ein Floß. Scirpea ratis, ein aus Binsen gemachtes Floß. Plaut. 2) ein länglichtes Schiff. Ratem temperare, schiffen, das Schiff leiten. Ouid. 3) ein Balken, ein Ruder, ratibus repercutere mare. Lucil.

Ratisbona, ae, f. die Reichsstadt Regenspurg, welche vier Reichsstände in ihren Ringmauern hat. Scribitur et Ratispona, ae, f.. Ratisbonensis, e. Adiect. Regenspurgisch. Comitia Ratisbonensia, der immerwährende Reichstag zu Regenspurg. Ratisbonensis, is, Subst. ein Regenspurger. Geogr.

Ratitus, a, um, [1)] mit einem Schiffe bezeichnet. Ratitus quadrans, war bey den Römern eine gewisse Münze, worauf ein Ratis, oder ein länglichtes Schiff, gepräget war. 2) eine Flosse oder ein Schiff vorstellend.

Ratiuncula, ae, f. Dimin. [1)] eine kleine Rechnung. Erat ei de ratiuncula pauxillulum apud me reliquum, er blieb mir ein kleines Restchen schuldig. Ter. 2) ein kleiner Schluß, eine Ursache, ein Grund. Concludere ratiunculis. Cic. (Ratio)

Rato [1], Adu. gewiß, fest. Tertull.

Rato [2], are, id. quod Ratifico. Non.

Rator, oris, m. id. quod Iudex, qui censet. Isidor.

Ratumenna, ae, m. Nom. propr. eines Wettfahrers, der den Preis erhielt, mit dem aber die Pferde durchgiengen, so daß er sein Leben bey dem Thore zu Rom verlohr,


page 2393, image: s1197

das von ihm Porta Ratumenna genannt wurde.

Ratus, a, um, [1)] einer, der dafür gehalten oder gedacht hat. Plaut. 2) beschlossen, kräftig, gewiß. Ratum habere aliquid, etwas für gültig halten. Cic. Ratus cursus astrorum, der gewisse Sternenlauf. Idem. Ratum mihi est, ich habe es bey mir beschlossen. Idem. 3) Ratae preces, das erhörte Gebet. Ouid. 4) Rata, scil. Pars, der Antheil an etwas, der Beytrag. ICt. Pro rata, scil. parte, nach gehörigem Theile. 5) Raro tempore, zu gewisser Zeit. Superlat. Ratissimus. Fest. (Reor)

Ratus sum, Praet. Perf. a Reor.

Raua, ae, f. ein volkreicher Ort in Großpolen. Geogr.

Rauastellus + , a, um, Dimin. ein wenig heiser. (Rauus)

Rauca, ae, f. ein Wurm, der die Wurzeln verderbt. Plin.

Raucedo, inis, f. die Heiserkeit, gedämpfte Stimme. Plin. (Raucus)

Rauceo, ere, heiser werden. Vet. Onom.

Raucesco + , escere, Inchoat. Idem.

Raucidulus, a, um, etwas heiser. Hieron.

Raucio, rausi, raucire, et raucor, ari, Idem ac Rauceo.

Raucisonus, a, um, heiser tönend. Catull.

Raucitas, atis, f. idem quod Raucedo. Fest.

Raucus, a, um, [1)] rauh, heiser. 2) dumpfichtklingend, übeltönend. Virg. 3) Rumor factus est raucus, man hat sich hieran satt geredet. Cic.

Raudus [1], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Rudus, a, um, Ita antiqui pro Rudis, ungearbeitet, unzugerichtet. Saxum raudum, ein grober unbehauener Stein. Fest.

Raudus [2], i, m. idem ac Aes imperfectum. Varr.

Rauduscula porta, wurde in Rom ein Thor genennet weil es von Erze, oder unbehauenen Steinen gemacht war. Fest. Dicebatur et Raudusculana porta.

Raudusculum, i, n. [1)] ungeprägtes Silber. Cic. 2) etwas wenig Geld. Idem. Scribitur et Rudusculum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Rauenna, ae, f. die Stadt Ravenna in Jtalien. Rauennas, atis, o. von Ravenna gebürtig, ein Einwohner der Stadt Ravenna.

Rauenspurgum. i, n. die Stadt Ravenspurg im Algau.

Rauenstenium, ii, n. die Stadt Ravenstein in Braband. Geogr.

Rauidus, a, um, schwarzgelb, gelbgrau. Rauidi oculi. Colum. (Rauus)

Rauiliae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. scil. Mulieres, Weiber, die gelbgraue Augen haben. Fest.

Rauilius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Rauillus, a, um, idem quod Rauidus. Fest.

Rauio, ire, sich heiser schreyen. Plaut.

Rauis, is, f. die Heiserkeit. Ad rauim poscere, etwas ost und lange fordern, daß man sich darüber heiser schreyen möchte. Plaut.

Rauistellus, a, um, gelbgrau. Plaut. Dimin. a Rauus. Dicitur et Rauastellus.

Rauulus, a, um, etwas heiser. Sidon.

Rauus, a, um. [1)] heiser. Cic. 2) gelbgrau.

Rauraci, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Raurici, orum, m. plur. die Rauraker im Canton Basel. Rauracorum, s. Rauricum nemus, ein Wald, gleich über der Stadt Basel. Academia Rauracorum, die hohe Schule zu Basel.

Re, Praepositio inseparabilis, quae videtur ex Retro per Apocopen facta. [1)] wieder, noch einmal, relego. 2) zurück, redeo. 3) dagegen, redamo. 4) wider, resisto. 5) bisweilen zeigt es das Gegentheil von dem verbo simplici an. Retego, ich decke auf, von tego, ich decke zu. 6) Abl. nom. Subst. res. 7) re, Obsol. pro Genit. Sing. rei. Lucret.

Rea [1], ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Rhea, ae, f. eine heyduische Göttinn, welche für die Mutter aller Götter gehalten wurde. Dicebatur et Ops, Cybele.

Rea [2], ae, f. eine Beklagte, Beschuldigte. Senec.

Reactio + , onis, f. [1)] die Erneuerung eines alten Processes. ICt. 2) der Widerstand, den ein Körper einem andern thut, der an ihn anstösset.

Reago, ere, idem quod Vicissim ago.

Reaedifico, aui, atum, are, wiederum bauen. Meritum, wiederum ersetzen. Cic. (Aedifico)

Realis, e Adi. thätlich, wirklich. Realia concionis, schöne Realien, oder lehrreiche Gedauren in einer Predigt, und nicht nur blosse Worte. Theol. (Res)

Realitas, atis, f. die Wirklichkeit, Thätlichkeit.

Realiter + , Aduerb. idem quod Modo reali, wirklich, in der That.

Reapte, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] i. e. re ipsa, in der That. Fest.

Reassumo, sumsi, sumtum, sumere, [1)] wieder an sich nehmen. Nomen, einen Namen wieder au sich nehmen. Plin. 2) erneuern, die abgebrochenen Tractaten wieder vornehmen. (Re et sumo)

Reassumtio, onis, f. die Wiederan- und Vornehmung. Reassumtio litis, die Erneuerung einer Rechtssache.

Reate, es, f. die Stadt Reate in Jtalien. Hinc Reatinus, ein Reatiner. Geogr.

Reatus, us, m. [1)] die Zeit der währenden Klage über einen vor Gericht. ICt. + 2) die Schuld wegen begangener Uebelthat; die Haft, Verhaftung. Prud. Reatus omnem excludit dignitatem, wer gesündiget hat, dem hilft seine Würde und sein Auschen nichts. ICt. (Tenus)

Rebaptizatio + , onis, f. die Wiedertauffung.

Rebaptizo + , are, wieder tauffen. Hirt.

Rebellatio, onis, f. der Aufruhr, Aufstand,


page 2395, image: s1198

Abfall, Ungehorsam der Unterthanen. Val. Max. (Bellum)

Rebellator + , oris, m. Treb. Poll. ein Aufrührer, Rebelle, Abgefallener von seinem Oberherrn.

Rebellatrix, icis, f. eine Aufrührerinn. Liu.

Rebellio, onis, f. der Aufstand, Aufruhr. Iul. Caes.

Rebellis, e Adiect. 1) einer, der bey Krieg wieder erneuert. 2) widerspenstig. 3) aufrührisch. Virg. rebellisch. Regio rebellis, eine Landschaft, deren Einwohner sich wider ihren Oberherren auflehnen.

Rebellium, ii, n. ein Aufruhr. Pacatos ad rebellium incitare, aufrührisch machen. Liu.

Rebello, aui, atum, are, [1)] sich widersetzen, aufrührisch seyn, rebelliren, von seinem Oberherrn abfallen. Cum aliquo, mit einem aufrührisch werden. Liu. 2) Metaph. Rebellat vulnus, die Wunde bricht wiederum auf. Plin. 3) Rebellant vitia, die Laster nehmen wiederum überhand. Plin. (bellum)

Rebilis + , e Adi. id. quod Opinabilis, vermeyntlich. (Reor)

Rebino + , are, ein geackertes Feld wiederum umackern. Fleta.

Rebito, are, Frequent. wiederkehren, wiederkommen. Plaut. (a re et Obsol. Bito pro Eo)

Reboo, aui, atum, are, wiedertönen, wiederschallen. Syluae reboant, die Wälder geben einen Wiederschall. Virg. (Boo)

Rebullio, ire, wieder aufsieden, aufwallen. Apul. (Bullae)

Reburrus, a, um, id. quod Crispus. August.

Recalcitro, are, [1)] mit den Füssen ausschlagen. 2) sich widersetzen. Hor. (Calcitro)

Recalco, are, [1)] wiederum mit Füssen treten. 2) aufs neue austreten. Colum. Aliquid. 3) wieder betreten. Prima vestigia recalcare. Apul.

Recalefacio, feci, factum, facere, id. quod Recalfacio, wieder warm machen. Ouid.

Recalefactus, a, um, wieder erwärmet. Cael. Aur. (Recalefacio)

Recaleo, calere, wiederum warm werden. Fluenta sanguine recalent, die Flüsse werden vom Blute wieder warm. Virg. (Caleo)

Recalesco, calui, escere, Inchoat. wiederum erwärmen, oder warm werden. Aliqua re. Cic.

Recalefio, fieri, wieder warm werden. Scrib. Larg.

Recaluaster, tri [correction of the transcriber; in the print i], m., Dimin. der hinten her ein wenig kahl ist. Plaut. a sequenti

Recaluus, a, um, hinten her kahl. Plaut.

Recandeo, candui, candere, [1)] sehr weiß seyn, glühen. 2) Metaph. Recanduit ira, der Zorn ist wieder enthrannt. Ouid. (Candeo)

Recandesco, ui, scere, Inchoat. [1)] wieder warm werden. 2) Tellus alto recanduit aestu, das Erdreich brennet von grosser Hitze. Ouid. 3) wieder weiß werden. Idem.

Recano, recinui, recentum, recanere, [1)] wieder singen, zurück rufen. Plin. 2) einen von einer Zauberey losmachen. (Cano)

Recantatio, onis, f. der Wiederruf. Actio ad recantationem, die Klage auf den Wiederruf, welche angestellt wird, damit der Beklagte, die ausgestossenen Schimpfworte wieder zurücke nehmen müsse. ICt.

Recantatus, a, um, wiederrufen. Recantata opprobria, wiederrufene Schmachreden. Hor.

Recanto, aui, atum, are, [1)] nachsingen, wiedersingen. Mart. 2) bezauberte Dinge auflösen, Zauberey abthun. Plin. 3) wiederrufen. Opprobrio recantare. Horat. (Cano)

Recapitulatio + , onis, f. kürzliche, summarische Wiederholung. (Caput)

Recapitulo + , are, kürzlich, und in einer Summa wiederholen. Tert.

Recasurus, a, um, der fallen wird. Id ego puto, ad nihil recasurum, ich glaube, dieses werde zu nichts werden. Cic. (Cado)

Recauta, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] eine gewisse Art von Handschriften oder Quittungen. ICt.

Recauus, a, um, einwärts hohl. Prudent.

Recedo, cessi, cessum, cedere, [1)] zurück weichen. Ex acie, aus der Schlachtordnung weichen. Caes. 2) abtreten. Ab officio, sein Amt aufgeben. Cic. 3) A vita, sterben. Idem. 4) Ab oculis, aus den Augen gehen. Plin. iun. 5) A vitio longe recedit, er fliehet die Laster, ist tugendsam. Idem. 6) De statu dignitatis, seinen Stand entehren. Cic. 7) wiederkommen. Recessit Romam, er ist wieder nach Rom gekomen. Sallust. 8) In otia recedere, wieder in Müssiggang gerathen. Hor. 9) abgelegen seyn. Loca longius a mari recedentia, weit vom Meere abgelegene Oerter. Curt. 10) abweichen. Ab vsitata consuetudine recedere. Cic. 11) Recessit venter, der Bauch hat sich gesetzt. Sec. 12) nicht auf einander passen. Fragmenta ab fragmentis recedunt. Cic. 13) Recessit res ab eo, die Sache ist an einen andern Besitzer gekommen. Idem. 13) auf etwas hinauslaufen. Coniunctio non ad occultam recedit obtrectationem, sed ad bellum se erumpit. Idem. (Cedo)

Recello, cellui, cellere, [1)] hinter sich drücken. 2) zurück schlagen. Plaut.

Recens [1], entis, o. [1)] neu. 2) frisch. Equi recentes, frische Pferde. Recenti re, noch auf frischer That. Cic. 3) Sol recens, die Morgensonne. Pers. 4) Recenti pede recurrere, geschwind zurückkommen. Plaut. 5) Recens ab illorum actate fuit, er hat bald nach ihnen gelebt. Cic. Compar. Recentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Recentiore in memoria, in frischem Gedächtnisse.


page 2397, image: s1199

Cic. Recentiores ex auctoribus, die neuen Schriftsteller. Plin. Superat. Recentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Recentissimae litterae, die letzten Briefe. Quint. Recentissima poma, frissches Obst.

Recens [2], Adu. idem ac Recenter, erst neulich, neu. Recens natus, [1)] neulich, jüngsthin, vor kurzer Zeit gebohren. Plaut. Vrbs recens condita, eine vor kurzem erbaute Stadt. Suet. 2) Sole recens orto, bey anbrechendem Tage. Virg. 3) Testa recens, ein neuer Topf. Hor. 4) frisch. Piscis recens captus, ein frischgefangener Fisch. Plin.

Recenseo, censui, censum, censere, [1)] mustern. Exercitum, das Kriegsvolk mustern. Liu. 2) erzehlen, sagen. Multa, viel Sachen erzehlen. Cic. (Censeo)

Recensio, onis, f. [1)] die Erzehlung. 2) Publica recensio, die öffentliche Ablesung. Idem. 3) Tabulae recensionis, Register der Schatzmeister. Idem.

Recensitio, onis, f. idem ac recognitio. ICt.

Recensitus, a, um, [1)] gemustert. 2) gezehlet. Suet.

Recensus [1], us, m. [1)] die Musterung. 2) die Abzehlung. Recensum populi vicatim agere, das Volk von Dorfe zu Dorfe mustern. Suet.

Recensus [2], a, um, wieder abgezehlt. Idem.

Recentatus, a, um, erneuert. Sol recentatus, i. e. Recens ortus, die Morgensonne. Mart.

Recenter + , Aduerb. vor kurzem, ohnlängst, erst neulich. Comparat. Recentius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Superl. Recentissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Iustin. Plin.

Recento, are, erneuern. Gell. Vnde vinum recentatum, alter Wein, welcher mit frischem Moste ein wenig schärfer gemacht worden ist. Trall. Recentarium, ein Geschirr, worinnen solcher Wein aufbehalten wird.

Recepisse, Perf. a recipio, heißt bey den Juristen ein Schein, worinnen man bekennt, daß man etwas empfangen habe. Loco recepisse, siue recognitionis, anstatt eines Scheins. ICt. Scribitur et Recipisse.

Receptabilis + , e was angenommen werden kann, tauglich, tüchtig. Eccles.

Receptaculum, i, n. [1)] ein Zufluchtsort. ICti domus est totius receptaculum ciuitatis, bey dem Juristen muß die ganze Stadt um Rath fragen. Cic. 2) ein Aufenthalt, eine Herberge. Cic. 3) Receptaculum venationis, ein Jagd- oder Forsthaus im Walde. Curt. 4) Receptaculum chyli, das Milchadersäckchen, oder der Ort, dahin die Milchadern den Speisesaft tragen. Anat. 4) Apud Chymicos, ein Vorleggias, Recipient, darinnen man distillirt. (Recipio)

Receptator, oris, m. [1)] einer, der die Diebe aufuimmt. Cic. 2) Pharmacopolis, einer, der die Recepte zubereitet, ein Recipist. (Capio)

Receptibilis, e Adiect. [1)] was manwieder bekommen kann. 2) aufnehmlich. August.

Receptio, onis, f. [1)] die Aufnahme. 2) die Beherbergung. Plaut. 3) in der Alstronomie, wenn zween in Freundschaft stehende Planeten mit einander ihre Stellen wechseln.

Receptitius, a, um, [1)] einer, der aufgenommen wird. 2) was man wiederbekommt. Receptitius seruus, ein nichtswürdiger Knecht, der wegen seiner Gebrechen dem Verkauffer wieder zurück gegeben wird. Cato.

Receptiuus, a, um, einer, der das Vermögen hat, etwas zu behalten, aufnehmend.

Recepto, aui, atum, are, Frequent. ost beherbergen, aufnehmen. Alicuius filium ad se receptare, eines Sohn beherbergen. Terent. (Recipio)

Receptor, oris, m. ein Aufnehmer, der die Räuber und das Gestohlene zu sich aufnimmt. Cic.

Receptorium, ii, n. [1)] eine Sacristey. Sidon. Apoll. 2) ein Recepthuch bey den Apothekern.

Receptrix, icis, f. eine Aufnehmerinn der Diebe, die dasjenige, was geraubt oder gestohlen ist, aufhebt. Cic.

Receptum, i, n. [1)] eine Verheissung, Verspechung. Promissum ac receptum interuertere, sein Versprechen nicht halten. Cic. + 2) Receptum oder Recepta nennet man auch den Zettel, auf dem ein Medieus, oder sonst jemand, in der Apotheke etwas von Arzneyen verschreibet.

Receptus [1], a, um, [1)] wieder an- und aufgenommen. Receptus in ciuitatem, wieder zu einem Bürger aufgenommen. Liu. Coelo receptus, in den Himmel aufgenommen. Quint. 2) versprochen. Receptum officium persoluere, den verheissenen Dienst leisten. Cic. 3) Sero cognitum ac receptum, es ist spät gut geheissen worden. Idem. 4) gewöhnlich, was Mode ist. Vsu receptum est, es ist durch die Gewohnheit eingeführt. Plin. iun. (Recipio)

Receptus [2], us, m. [1)] die Wiederkehr, der Abzug. Receptui canere, zum Abzuge blasen. Cic. 2) Receptus pertinacis sententiae, das Abgehen von einer hartnäckigbehaupten Meynung. Liu. Receptus a malis consiliis, das Abstehen von bösen Rathschlägen. Idem. 3) ein Zufluchtsort, eine Retirade. Cic.

Recesset, pro recessisset, (a verbo recedo)

Recessim, Aduerb. im Zurückgehen, hinter sich, rückwärts. Plaut. (Cedo)

Recessio, onis, f. [1)] die Abweichung, Zurückweichung. 2) die immer grössere und grössere Entfernung der ins Gesicht fallendeu Dinge. Vitruu. 3) die allmählige Verdünnung der Säulen. Idem.

Recessus, us, m. [1)] die Abweichung, der Receß. 2) Recessus Imperii, ein Reichsabschied, Reichsreceß, a recedendi tempore, quo conficitur, ita dictus. 3) eine Höhle,


page 2399, image: s1200

ein Winkel. Longis spelunca recessibus ingens. 4) Hinc: Plus habet in recessu, es hat mehr hinter sich. Quint. 5) Recessus maris, die Ebbe oder der Ablauf des Meeres. Recessus et accessus maris, die Ebbe und Fluth. 6) ein Zufluchtsort. Cic. 7) ein Schlupfwinkel, ein heimlicher und verborgner Ort. In animis hominum sunt recessus. Cic.

Rechamus, i, m. eine Welle an einem Aufzuge, oder an einer Winde, ein Kloben. Alias Trochlea. Vitruu.

Recharmido, Vocabulum fictum a Plauto, significans Laetitiam depono.

Rechedipna, orum, n. plur. Kleider, worinnen man zum Schmause gieng. Legitur et Trechedipna, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Iun.

Recidiuo + , are, [1)] wieder kommen, wieder umschlagen. Blesens. 2) wieder in etwas verfallen. 3) wieder erneuern.

Recidiuus, a, um, [1)] nach dem Untergange wieder hergestellt. Recidiua ponete Pergama. Virg. 2) wieder aufgerichtet. 3) wiederkommend. Recidiua febris, ein Fieber, das wiederkommt. Plin. 3) Annus recidiuus, das wieder angehende Jahr. Terent.

Recido [1], recidi, recasum, recidere, [1)] wieder fallen. 2) hinter sich fallen. 3) Ad nihilum, zu nichts werden. Cic. 4) In memoriam, wieder ins Gedächtniß kommen. Idem. 5) In morbum, wiederum in eine Krankheit fallen. Liu. 6) Hoc in vos recidet, das wird euch treffen. Plaut. 7) Recidunt febres, die Fieber kommen wieder. Plin. 8) Ira recidit in irae ministros, der Zorn geht über die hinaus, welche ihn verursachen. Curt. 9) Ad paucos recidit ars musica, es sind ihrer wenige, welche die Musik verstehen. Terent. 10) Recidunt haec eodem, es kömmt dieses auf eins hinaus. Liu.

Recido [2], cidi, cisum, ere, [1)] abschneiden, abhauen. 2) Barbam, den Bart abscheeren. 3) Ornamenta ambitiosa recidere, den Pracht abschneiden. Hor. 4) Pomem recidere, die Brücke abwerfen. Curt. 5) Culpam recidere supplicio, die Schuld durch öffentliche Strafen abthun, aussohnen. Horat. (Caedo)

Recincero, are, sich waschen. Eccles.

Recingo, cinxi, cinctum, cingere, aufgürten. Plin. Vestem recingere, das Kleid aufgürten, oder fliegen lassen. Virg. (Cingo)

Reciniatus, a, um, der ein Recinium, oder einen doppelten Mantel trägt.

Recinius, ii, m. [1)] ein Trauerkleib der Weiber. 2) ein doppelter Mantel. Varr. (q. d. reiicinium, quod dimidia pars eius retro abiicitur.)

Recino, cinui, centum, recinere, [1)] wieder singen. Horat. 2) wiederhallen. (Cano)

Recipiangulum + , i, n. der Winkelmesser, ein Jnstrument, mit dem man auf dem Felde einen Winkel abmessen kann. Geometr.

Recipio, cepi, ceptum, cipere, [1)] wieder nehmen, wieder empfahen. 2) Animum, wieder ein Herz fassen. Terent. 3) Vrbem, eine Stadt wieder bekommen. Cic. 4) sich begeben, geben. Terent. In portum se recipere, sich ans Land begeben. Cic. Recipete se ad aliquem fuga, zu einem seine Zuflucht nehmen. Iul. Caes. 5) Ad frugem se recipere, fromm werden, sich bessern. Idem. 6) aufnehmen. In tutelam, in seinen Schutz nehmen. Plin. iun. Recipere aliquem domum, in domum suam, einen in sein Haus aufnehmen. Cic. 7) Recipere in ciuitatem, zu einem Bürger annehmen. Cic. 8) In animum, einem gut seyn, wie seine Seele lieben. Plin. iun. 9) versprechen. Omnia se facturum, recepit, er hat versprochen, alles zu thun. Cic. 10) In, ad me recipio, ich will gut dafür seyn, ich wills auf mich nehmen. Cic. Veri periculum in me non recipio, ich nehme es nicht auf mich, für die Wahrheit der Sache zu stehen. Solin. 11) ausnehmen, bedingen. Plaut. 12) Nullam cunctationem recipere, keinen Verzug leiden. Liu. 13) Vsus recepit, vsu receptum est, es ist durch die Gewohnheit eingeführt. Plin. 14) Recipere caussam, einen Proceß, der uns aufgetragen wird, übernehmen. Cic. 15) Praetor recipit nomen, er nimmt die Klage an, und rechnet den, der angegeben wird, unter die Beklagten. Cic. 16) Gladiatores recipiunt ferrum, sie lassen sich von ihrem Gegner umbringen. Cic.

Reciprocatio, onis, f. [1)] idem quod Retrogressio, das Wiederkehren, die Abwechslung, das Hinundherkehren. Plin. 2) Aestus reciprocatio, die Ebbe und Fluth des Meers. Plin.

Reciprocatus [1], a, um, abgewechselt. Prudent.

Reciprocatus [2], us, m. die Rückkehr. August.

Reciproco, aui, atum, are, [1)] wiederkehren. 2) wiederholen. Motum, sich nach einander bewegen. Cic. 3) abwechseln. 4) wieder zurück prallen. 5) Reciprocat mare, das Meer läuft ab und zu, hält Ebbe und Fluth. Curt. 6) Animam, Athem holen. Liu. 7) Reciprocare heißt bey den alten Dialektikern einen Satz umkehren, enuntiationem conuertere, si quidem ista sic reciprocantur. Cic. 8) wieder antworten auf etwas. Eclog.

Reciprocornis, e mit eingebogenen Hörnern.

Reciprocus, a, um, [1)] was da wiederkehrt. 2) was zurück prallet. 3) abwechselnd. Litterae reciproea, wechselsweise geschriebene Briefe. 4) Reciprocum mare, das Meer, das ab- und anläuft, die Ebbe und Fluth. Plin. Hieron. Pronomina reciproca dicuntur, quae reflectuntur ad idem nomen, cuius loco ponuntur. Gramm.

Recisamentum, i, n. Späne, was von etwas abgeht. Plin.