03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2375, image: s1188Quinquennium, ii, n. fünf Jahre, eine Zeit von fünf Jahren. Cic. Tria quinquennia, funfzehen Jahre. Ouid.
Quinquepartito, Aduerb. in fünf Theile. Folia quinquepartito incisa. P. in.
Quinquepartitus, a, um, in fünfe getheilet. Cic. Alii quinquepertitus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Partio)
Quinqueplex, plicis, o. Adi. fünffach. Vet. Gloss.
Quinqueprimi, orum, m. plur. die fünf Aeltesten im Rathe.
Quinqueremis, is, f. ein Schiff mit fünf Ruderbänken, ein fünfruderig Schiff. Cic. (Remus)
Quinquertio, onis, f. [1)] die Uebung oder der Sieg, in fünferley Gattungen des Kampfes, als im Scheibenwerfen, Laufen, Tanzen, Pfeilschiessen und Ringen. Fest. 2) einer, der in allen diesen Arten des Kampfes erfahren ist. Liu.
Quinquertium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Quinquartium, ii, n. die Uebung und der Sieg in diesen fünf Gattungen.
Quinquessis, is, m. ein Fünfer, eine Münze, die fünf Asses, nach unsrer Rechnung einen Batzen, oder einen Pfennig mehr, als ein guter Groschen galt. Dicitur et Victoriatus, weil der Victoria Bildniß darauf gepräget war. Plin.
Quinqueuir, ri, m. ein Fünfer, Fünfherr. Constituti sunt triumuiri et quinqueuiri, es sind drey und fünf von den ältesten Senatoren zu etwas bestellet worden. Cic. sie wurden aber zu verschiedenen Verrichtungen bestimmt. Z. E. Quinqueuiri agrarii, die Aecker auszutheilen. Liu. Vigilum, um Aufsicht über die Wachen zu haben. Idem. (quinque et vir)
Quinqueuiratus, us, m. das Amt der Fünfherren. Cic.
Quinquies, Aduerb. fünfmal. Cic. Quinquies quinque, fünf und zwanzig. Cato.
Quinquiplico, are, fünfmal verdoppeln. Magistratus. Tacit.
Quinquo, are, reinigen.
Quintadecimani, orum, m. plur. Milites, Soldaten, die aus der funfzehenten Legion waren. Tac.
Quintaessentia, ae, f. die Quintessenz, ein Extrat oder der Saft und die Kraft eines Dinges. Med.
Quintale, is, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein Quintal, ein Centner, oder hundert Pfund.
Quintana porta, war das Thor im römischen Lager nahe an des Feldherrn Quartier, wo die Marketender ihre Waaren feil hatten.
Quintani [1], orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Milites, Soldaten aus der fünften Legion, oder vom fünften Regimente.
Quintani [2], orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Discipuli, Die Quintaner, die in der fünften Elasse sitzen.
Quintanus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Quintarius, a, um, [1)] aus der fünften Ordnung. Plin. 2) Subst. ein Fünfter. Tac.
Quintiliani, orum, m. plur. waren gewisse Ketzer, die es mit den Montanus hielten, den Namen von einer Schwärmerinn, Quintilig, hatten, und das heilige Abendmahl mit Brodt und Käse administrirten, (daher sie auch Artotyrites hiessen,) ihre Weiber auch zu Priestern und Bischöffen machten.
Quintilianus, i, m. ein berühmter Rhetor aus Spanien, der mit dem Kayser Galba nach Rom kam, nachgehends des Kaysers Domitianus Enkel unterrichtete, auch in Rom eine Schule aufrichten ließ, in welcher er lebete, und der es auch dahin brachte, daß die andern Lehrer Besoldung bekamen. Für seine Schriften hält man die von ihm benannten Declamationen; die Unterweisung zur Redekunst aber ist zuverlässig von ihm. Hist.
Quinctilis, is, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siue Quintilis, is, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], der Heumonat. Cic. Quia est quintus mensis a Martio, primo antiquitus mense anni. (quintus)
Quintilis, radius, siue Adspectus, der gefünfte Schein, den zwey in der Distanz des fünften Theils des Himmels von einander stehende Gestirne gegen einander haben, welche zween gleiche oder stumpfe Winkel, in der Form eines Fünfecks, machen. Astrol.
Quintina, ae, f. eine Granatapfelblume.
Quintipor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], i. e. Quinti puer, des Quinti Knecht. Nom. ap. Rom. vsitat. Gell.
Quinto, Aduerb. idem quod sequens
Quintum, Aduerb. zum fünften male. Liu.
Quintuplex, icis, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print] aliis quincuplex, icis, o. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], fünffältig fünffach. Vopisc.
Quintuplico, are. Aliis quincuplicare, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], vel quinquiplicare, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].
Quintus, a, um, der fünfte. Liu.
Quintusdecimus, a, um, der funfzehente. Dies quintusdecimus. Plin.
Quinus, a, um, fünf. Quinas mercedes exigere, fünffachen Lohn fordern. Hor. (quinque)
Quippe, Aduerb. [1)] als. Quippe qui, weil er. Plaut. 2) ja freylich. Quippe, quid enim facilius, ja freylich, denn was könnte leichter seyn? Cic.
Quippeni? Pron. [note of the transcriber: no word class determination in the print] pro quid ni? warum nicht? Ironice. Plaut.
Quippini? Pron. [note of the transcriber: no word class determination in the print] warum nicht? Plaut.
Quips, pro quis. Auct. XlI. Tab.
Quiquam, Ablat. pro quoquam, von einem. Plaut. Pers.
Quique, Pron. [note of the transcriber: no word class determination in the print] pro quisque.
Quiqui + , pro quisque. wer auch nur. Plaut.
Quirem, ich könnte. (a queo)
Quirinalia, orum, n. plur. ein gewisser Tag im Monate Februarius, an welchem dem Quirinus geopfert wurde. Varr.
Quirinalis, e. Adi. zum Quirinus gehörig. Collis, mons quirinalis, einer von den sieben Bergen in Rom, auf welchem jetzo der päbstliche Pallast stehet, von den Sabinern,
page 2377, image: s1189
die man auch Curites oder Quirites nannte, und die sich daselbst niedergelassen, oder von des Quirinus Tempel, der auf demselben stand, also benennet. Fest. Porta quirinalis, ein Thor der Stadt Rom, wodurch man auf den Montem Quirinalem gieng. Dicitur et Porta Collina. Fest.Quirino, are, idem quod Fidem Quiritum implorare, die Römer um Hülfe anrufen. Liu.
Quirinus, i, m. der Zuname des Romulus, der ihm nach seinem Tode beygeleget wurde. Aur. Vict.
Quiris, itis, f. [1)] Lingua Sabinorum, ein langer Spieß. Ouid. 2) ein Stein, der sich in des Wiedehopfs Neste befinden soll. Albert. M.
Quiritatio, onis, f. [1)] das Anrufen der Quiriter um Hülfe. 2) die Klage, das Geschrey. Liu.
Quiritatus, us, m. Idem. Varr.
Quirites, um, m. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. die Römer oder Bürger zu Rom, welchen Namen einige vom Quirino, andre richtiger von den Curitibus oder Quiritibus herleiten. Denn so hiessen eigentlich die Sabiner von ihrer Göttinn Euri, welcher sie mit Weine und Wasser opferten; als aber hernach diese Nation das römische Bürgerrecht mit genoß, so wurden alle romische Bürger Quirites genennet. Ouidius giebt die Ursachen dieser Benennung an: Siue quod hasta quiris priscis est dicta Sabinis, siue suo regi nomen posuere Quirites; seu quia Romanis iunxerat ille Cures. Lib. II. Fastor.
Quiritia, ae, f. Iuno mensalis dicta est apud Romanos. Alex. ab Alex.
Quirito [1], aui, atum, are. Quiritor, atus sum, ari. Depon. um Hülfe schreyen. Liu. klagen, heulen. Plin.
Quirito [2], are. Frequent. oft kirren. Auct. Philom.
Quis [1], pro Quibus. Datiu. et Ablat. plur. a quis vel qui, quae, quod, vel quid.
Quis [2], vel qui, quae, quid, vel quod? [1)] wer? welcher? Cic. De his pronominibus sequentia notentur: Qui vel quis ponitur pro qualis. Quo quisque animo fututus sit, nescio, ich weiß nicht, wie jeder gesinnt seyn wird. Obseruentur formulae: Quid hominis, quid caussae, quid animi, quid morbi. Cic. pro quis vel qualis homo, quae caussa, quis animus, quis morbus. Cic. 2) Qui ponitur pro Vt. Tu non es dignus, qui hubeas etc. du bist nicht werth, daß du es habest etc. Cic. 3) Quis praecedentibus si, nisi, ne, ponitur pro allquis, si quis vestrum expectat, wenn jemand von euch wartet. Cic. 4) Coniunguntur quid est, quod, vel cur, quam ob rem. Quid est, quod laetus sis? warum bist du fröhlich? Ter. 5) Quis etiam cum feminino pro quae construitur: Quis tu es mulier? Was bist du für ein Weib? Pacuu. ap. Non. 6) Quid pecuniae fiet? wie wirds mit dem Gelde werden? Cic. Quid mihi tecum, was habe ich mit dir zu schaffen? Idem. Quid multa? quid multis verbis opus est? was bedarfs viel Worte? Cic. Quid ita? wie so? Terent.
Quisnam, quaenam, quidnam? quinam? wer ist der? welcher denn? Quisnam homo est? wer ist doch der Mensch? Terent.
Quispiam, quaepiam, quidpiam, [1)] jemand. Nec grando quidpiam nocuit, der Hagel hat nichts geschadet. Cic. 2) Quidpiam pro paululum, ein wenig, in etwas. Plaut.
Quisquam, quaequam, quidquam; Genit. cuiusquam, einer, jemand. An quisquam gentium est aeque miser? ist auch jemand so elend? Ter.
Quisque, quaeque, quodque; Genit. Cuiusque, ein jeder. Quisque suos patitur manes, ein jeder hat seine Mängel und Gebrechen. Prou. Virg. Doctissimus quisque, auch die Gelehrtesten. Cic. Tertio quoque anno, allemal im dritten Jahre. Cic.
Quisquiliae, arum, f. plur. [1)] Auskehricht, alles, was von Bäumen, Blumen abfällt. Fest. 2) was nichts werth ist. Cic. Quisquiliae populi, liederliches Gesinde. Cic.
Quisquilium, ii, n. ein kleines Gesträuch, darauf Coccum, eine gewisse Nuß wächst. Cic.
Quisquis, vtroque genere et neutr. quidquid vel quicquid; Genit. Cuiuscuius. Pron. ein jeder, wer es auch sey. Quisquis est ille, er sey auch, wer er wolle. Cic. Quisquis es mulier, in femin. wer du auch bist, Weib. Plaut.
Quitus, a, um, vermocht. Apul (a Queo)
Quiuis, quaeuis, quoduis, vel quiduis, ein jeder, wer er auch sey. Cic. Non quiuis vnus e populo, nicht ein jeder. Cic.
Quo [1] Ablat. Pronominis qui, vel quis, mit welchem.
Quo [2], Aduerb. Interrogat. wohin? Quo ambulas tu? we gehst du hin? Plaut. 2) pro Aliquo, irgends wohin. Plaut. 3) zu was Ende. Quo mihi fortuna, wozu soll mir das Glück? Horat.
Quo [3], Aduerb. Compar. [1)] desto. Quo feci libentius [reading uncertain: print faded] , vt eum sermonem mandarem litteris, darum habe ich diese Rede desto lieber aufgeschrieben. Cic. Quo magis cauendum est, desto mehr muß man sich hüten. Cic. jemehr. Quo plus prodest, eo praestantior, je mehr er nutzet, je vortrefflicher ist er. Cic. 2) Quo, Coniunct. pro vt eo, auf daß desto. Quo facilius probarit. Cic. 3) als ob, oder weil. Non eo dico, quo mihi Veniat in dubium tua sides, ich sage es nicht darum, weil ich an deiner Treue zweifle. Cic.
Quoad, Aduerb. [1)] wie lange? wie weit? Quoad expectatis, wie lange wartet ihr? Ter. 2) so viel, so lange, als. Quoad potuit, so viel er vermocht hat. Cic. Quoad facere possum, so viel ich kann, so viel möglich. Cic. 3) so lange. Quoad vixit, so lange er gelebet hat. Suet. 4) so lange bis.
page 2379, image: s1190Fuit in senatu, quoad hic dimissus est. Cic.
Quoadusque, Adu. so weit, bis, so lange. Suet.
Quocirca, Coniunct. darum, deswegen. Cic.
Quocum, Ablat. a quicum, mit welchem. Quocum vixit? mit, oder bey wem hat er gelebt, sich aufgehalten? Cic.
Quocunque, Adu. wo nur hin, allenthalben hin, wo auch etc. Plin. interponitur et per Tmesin alia dictio, e. g. Quo ea me cunque. Cic.
Quod [1], Pronom. n. g. welches, siehe. Qui.
Quod [2], Coniunct. caussalis, [1)] darum, daß, cum Indicatiuo, et Coniunctiuo construitur. De re praeterita; quod conualuisti, gaudeo, daß du wieder gesund bist, freuet mich sehr. Cic. 2) Ponitur pro quia vt: mihi, quod te defendissem, succensuit, er zürnte über mich, weil ich dich vertheidiget hatte. Cic. 3) Coniunguntur quodsi, (quod tamen non ab initio orationis poni potest, quia semper ad antecedentia refertur,) certo, profecto, quod tamen, tamen certe, quod si nihilominus, quod si, sin; quod si tibi liceret me accusare, tarnen non debebas, wenn dirs auch erlaubt wäre, mich anzuklagen, hättest du es doch nicht thun sollen. Cic. Quod si nihil profecero, nihilominus maximo sum animo, ob ich gleich nichts ausrichte, bin ich dennoch gutes Muths. 4) idem ac quantum. Ter. Quod in te est, so viel auf dich ankömmt. Cic. 5) Dicitur pro ad id quod attinet: v. c. quod quidem Clianthes docet, quanta vis insit. etc. Cic.
Quodammodo, Adu. einigermaassen. Cic.
Quodcunque, Genit. Cuiuscunque. Pronom. n. es mag seyn, was es will. Virg. (a Quicunque)
Quodni, Coniunct. [note of the transcriber: no word class determination in the print] vel Quodnisi, Coniunct. [note of the transcriber: no word class determination in the print] eleganter ponitur pro Nisi, wo nicht. Ter.
Quodpiam, Genit. Cuiuspiam. Pronom. n. etwan eines. Cic. (a Quispiam)
Quoi, pro Cui, Obsol. Plaut. Quoi dono lepidum nouum libellum? Corneli, tibi, wem kann ich besser, als dir, mein Cornelius meine lustigen Sinngedichte und Ueberschriften widmen und verehren? Catull.
Quoium pro Quorum vel Quarum. Cato.
Quoius pro Cuius. Cato.
Quoiquam pro Cuiquam. Plaut.
Quom, Coniunct. pro Cum. Obsol.
Quominus, Adu. daß nicht. Per me stetit, quominus haec fierent nuptiae, ich bin Ursache, daß diese Hochzeit nicht ihren Fortgang gehabt hat. Ter. Nihil prohibet, obstat, quomimis scribam, warum soll ich nicht schreiben? Plin.
Quomodo, Adu. wie, auf was Weise? Quomodo se res tua habet? wie stehet deine Sache? Plaut. Quomodo nunc est, wie es jetzt stehet. Cic.
Quomodocunque, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] wie es wolle. Cic. Quomodocunque nunc se res habet, es mögen auch die Sachen jetzo stehen, wie sie wollen. Cic.
Quomodolibet, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] wie es auch wolle.
Quomodonam, Adu. wie denn? wie? Cic.
Quonam, Adu. wohin? Plaut.
Quondam, Adu. [1)] vorzeiten, ehemals. Fuit ista quondam in hac Rupublica virtus. Cic. 2) De futuro, mit der Zeit, künftig, einmal. Quondam tua dicere facta, tempus erit, es wird schon einmal die Zeit kommen, deine Thaten zu erzehlen. Virg. 3) Depraesenti, Quondam etiam victis redit in praecordia virtus, bisweilen fassen die Ueberwundenen auch wieder einen Muth. Virg. 4) idem ac Semper, allezeit. Idem.
Quoniam, Coniunct. weil. Terent.
Quopiam, Aduerb. irgend wohin. Cic.
Quoquam, Aduerb. idem Cato. Caue, quoquam ex isto excesseris loco, hüte dich, daß du mir nicht von dieser Stelle weggehest. Terent.
Quoque Coni. auch. Quoque etiam pleonastice dixit Plaut.
Quoquo, Adu. allenthalben hin, wohin man nur will. Cic. Quoquo terrarum, wo nur hin. Ter. Quoquo modo, auf was Art es auch nur seyn kann. Cic. Mihi molesta est quoquo modo, sie ist mir gänzlich überlästig. Plaut.
Quoquorsum, Adu. wo nur hin, allenthalben hin. Solin.
Quoquouersum Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] quoquouersus, Adu. allenthalben hin, auf allen Seiten hin. Iul. Caes.
Quorsum? Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] quorsus? Aduerb. [1)] wohin? 2) worzu? zu was Ende? Terent. Quorsum igitur haec oratio longior? wozu diese lange Rede? Cic.
Quorsumnam? Aduerb. idem. Quorsumnam haec? worzu dienet dieses? Ter.
Quorsus, siehe Quorsum.
Quot, Adi. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Nomen numerale indecl. plur. wie viel? Quot homines, tot sententiae, so viel Köpfe, so viel Sinne. Ter. Quot annis nata? wie viel Jahre ist sie alt? Plaut. Quot mensibus pro Quolibet mense. Vitruu.
Quota + , Indecl., Subst. [note of the transcriber: no inflection and word class determination in the print] idem ac Quantum, der gebührende Antheil an einem Dinge, den jemand zu fordern oder zu geben hat. ICt.
Quotannis, Adu. ponitur pro Singulis annis, jährlich, alle Jahre. Quotannis noua nomina inuenire, alle Jahre neue Namen erfinden. Cic.
Quotcalendis, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] i. e. singulis Calendis, allezeit auf den ersten Tag des Monats. Quotcalendis petere dimensum cibum. Plaut.
Quotcunque, Adu. num. wie viel nur, so viel als. Manil.
Quotdies, Adu. quotidie, täglich. Apul. Cic.
Quoteni, ae, a. plur. je wie viel. Quotenis bubus arat, mit wie viel Ochsen arbeitet er auf dem Acker. Cic. (a Sing. Quotenus)
page 2381, image: s1191Quotenus, a, um, je wie viel. Cic.
Quotidiano, Aduerbialiter ponitur pro Quotidie, täglich. Plin. Cic.
Quotidianus, a, um, [1)] täglich. Quotidiana febris, ein tägliches Fieber. Terent. 2) Formae quotidianae, i. e. vulgares ac vsitatae, gemeine Frauenzimmer von nicht besondrer Schönheit. Ter.
Quoties, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] vel Quotiens, Adu. wie oft, so oft.
Quotiens + , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] wird in der Rechenkunst diejenige dritte Zahl genennet, die durch die Theilung zwoer gegen einander gesetzten Zahlen heraus kommt. Arithm.
Quotiescunque, Aduerb. so oft nur. Quotiescunque, toties. Cic.
Quotliber + vel Quodlibet, ein Buch, darein man allerley schreibet. item ein Mischmasch.
Quotmensibus, Adu. monathlich. Vitruu.
Quotquot, indecl., Adi. [note of the transcriber: no inflection and word class determination in the print] so viel, als es nur sey. Cato.
Quotquot annis, jährlich, alle Jahre. Varr.
Quotquotque, id. quod Quodcunque. Manil.
Quotumus, a, um, der wievielste, welcher an der Zahl? Quotumo die? an welchem Tage? Plaut.
Quotuplex, icis, o. Adiect. wie vielfältig? wie viel oder mancherley? Vet. Onomast.
Quotuplus + , a, um, wie vielfältig?
Quotus, a, um, der wievielste? Quota est hora? um welche Zeit ist es, wie viel Uhr ist es? Horat.
Quotuscunque, quotacunque, quotumcunque, welcher, der wievielste es auch sey. Tibull.
Quotusquisque, quotaquaeque, quotumquodque, der wievielste, wer es nur sey? Famam quotusquisque potest effugere? wer kann den Leuten die Mäuler zuthun? Cic. Quotusquisque Philosophorum inuenitur, qui ita sit moratus, wie viel Gelehrte findet man, die also gesittet sind? Cic. Quotusquisque id fecisset, i. e. quam pauci id fecissent, wenige würden das gethan haben. Idem.
Quouis, Adu. wohin man will, allenthalben hin. Ter.
Quousque, Adu. [1)] bis wohin? 2) wie lange? wie weit? Cic. Quousque tandem abutere, Catilina, patientia nostra? wie lange willst du, Catilina, unsere Geduld mißbrauchen? Cic.
Quris Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] vel Qurina Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print], (Lingua Sabinorum) idem ac Quiris.
Quum, Coniunct. [note of the transcriber: no word class determination in the print] siehe Cum, [1)] wenn, weil, als, da. 2) pro Quo, Donat. in Terent.
R. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Littera est liquida, quae post mutam in eadem syllaba posita, praecedentem syllabam, si natura breuis sit, ancipitem facit. Dicitur et Littera canina. 2) Nonnunquam in L. vel S. mutatur, vt: Pelluceo pro Perluceo. Appius enim Claudius, vnus ex Decemuiris Rom. litteram R. inuenit, vt pro Valesii dici debeat Valerii, pro Fusii Furii. Pompon. in Leg. 2. §. 36. ff. de Orig. Iur. Iusa etiam antiquitus dicebantur, non iussa: vnde successu temporis pro Iusa Iura dicta sunt, et pro Papisii Papirii. Fest. de voce Iusa. T. Veturius Geminus, siue ille Vetusius sit, scribit Liuius L. III. c. 8. Aram antiquos quoque Asam appellasse, satis constat. Conf. Cic. Lib. IX. Epist. ad Famil. 21. 3) In Notis quid significet, vid. infra in compendiis scribendi.
Raba + , ae, f. [1)] der Fluß Rab, in Nieder-Steyermark und Ungarn. 2) die Vestung Rab in Ungarn. Alias Arrabonia, vel Laurinum. Geogr.
Rabbanitae + , arum, m. plur. werden diejenigen Juden genennet, die den Aufsätzen ihrer Väter folgen, und sie sind gemeiniglich Nachfolger der Pharisäer. Hist. Eccles.
Rabbi + , m. Indeclin. ein jüdischer Lehrer oder Ausleger des Gesetzes. Hinc
Rabbinicus + , a, um, rabbinisch.
Rabbinus + , i, m. ein Rabbine, ein jüdischer Lehrer und Ausleger der heiligen Schrift.
Rabdae + , arum, [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Rabdi, orum, [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], plur. [1)] werden diejenigen Strahlen genennet, welche die Sonne nach und vor ihrem Auf- und Niedergange auf die Erde, durch die dünnen Wolken zu schiessen pfleget. 2) kleine Stecken, welcher man sich im geschwinden und leichten Rechnen, die Cubic- und Quadratwurzel zu ziehen, bedienet.
Rabdoides, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Sutura Cranii sagittalis apud Anatomicos.
Rabdologia + , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Nepperiana, eine künstliche Stäberechnung, vom Nepperus erfunden, vermöge welcher man geschwind die Quadrat- und Cubic-Wurzel ziehen kann.
Rabia, ae, f. Obsol. pro Rabies.
Rabide, Adu. wütend, zornig. Cic.
Rabidus, a, um, wütend, toll, rasend. Canis rabidus, ein wütender Hund. Cic.
Rabies, ei, f. das Wüten der Hunde. Plin. 2) der Grimm, Zorn. Animi acerbitas et rabies, grimmiger Zorn. 3) heftige Begierde. Edendi rabies, grosse Begierde zu essen. Virg.
Rabio [1], ire. Rabo, ere, wüten, toben. Varr.
Rabio [2], are. Veteres dixerunt pro Rabio, ire. Vet. Gloss.
Rabiose, Adu. rasender Weise, grimmig,
page 2383, image: s1192
unsinnig. Nihil rabiose facere, nichts aus Grimme thun. Cic.Rabiosulus, a, um, Dimin. etwas wütend, hitzig vom Zorne. Litterae rabiosulae, etwas hitzige Briefe. Cic.
Rabiosus, a, um, [1)] grimmig, rasend, unsinnig. Homo rabiosus, ein grimmiger Mensch. Plaut. 2) Canis rabiosa, ein toller Hund. Hor. Signi rabiosi tempora, die Hundstage. Hor.
Rabo, onis, f. Iocose contractum vocabulum. a Plaut. pro Arrhabone, ein Mahlschatz.
Rabula, ae, f. ein Zungendrescher, ein Schwätzer, sonderlich vor Gerichte. Cic. Rabula forensis, ein Advocat der immer in den Tag hinein plaudert. Cic. Est tamen vocabulum pure fictum, et minime iuridicum, vt vulgo creditur. ita, vt sapientiores, et rem paulo penitius considerantes, Ciceronis solum odio istud velint adscribere.
Rabulatio, onis, f. die Zungendrescherey. Marc. Cap.
Rabulatus, us, m. Idem.
Rabulus, a, um, wild, beissend. Sarisb.
Rabuscula, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Vua, eine etwas gelb oder bräunlichte Weintraube. (q. d. Rauuscula ) Plin.
Racco, are, schreyen, wie ein Tieger. Phil.
Racemarius, ii, m. ein Rebschoß, dar aus das Laub wächst, unnützes Laub. Colum. (Racemus)
Racematim, Aduerb. traubenweise. Bud.
Racematio, onis, f. das Nachlesen der Weintrauben im Herbste. Colum.
Racematus, a, um, was Trauben hat. Plin.
Racemifer, a, um, was Trauben hat. Ouid.
Racemor, ari. Depon. [1)] nachlesen, die Reben sammlen. 2) traublicht werden. Varr.
Racemosus, a, um, voll Trauben, was viel Reben hat. Comparat. Racemosior. Superl. Racemosissima vitis, eine Rebe voll Trauben.
Racemus, i, m. [1)] der Kamm oder die Trappe an den Trauben, daran die Beeren hangen. 2) eine Weintraube. 3) eine kleine Weintraube, die nach der Weinlese unter den Blättern stehen bleibet. Ouid. Fulgentes sole racemi, goldgelbe Trauben. Sil. Variat liuentibus vua racemis. Propert. Tumidi racemi, volle Trauben. Hor.
Rachimburgi + , orum, m. plur. waren bey den alten Deutschen gewisse Schöppen, Richter und Räthe in den Gerichten der Grafen. ICt.
Rachitis, idis. f. Rückenmuskeln.
Raclitanum, i, n. die Stadt Rackelspurg in Steyermark. Geogr.
Raconiscum, i, n. die kleine StadtRaconiggi, in Piemont in Jtalien. Geogr.
Racouia, ae, f. die Stadt Racow, in Kleinpohlen, wo der Socinianer Catechismus geschmiedet worden ist. Geogr.
Radiamentum, i, n. der Glanz. (Radius)
Radiaei musculi, orum, m. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. die Ellenbogenmuskeln; sowohl die innerlichen, als äusserlichen, welche die Handwurzel ausstrecken und beugen. Med.
Radians, antis, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print] a Radio, glänzend. Templa radiantia auro, von Golde glänzende Tempel. Ouid.
Radiatilis, e striemicht. Fortun.
Radiatio, onis, f. der Glanz, Schein. Plin. Prospera radiatio, ein guter Aspect. Firmic.
Radiatus, a, um, [1)] was Strahlen hat, glänzend. Sol radiatus, die strahlende Sonne. Cic. Corona radiata, eine Krone mit Strahlen. Suet. Radiatum caput diui, der Schein um das Haupt eines Heiligen. 2) was Speichen hat. Rota radiata. Varr.
Radicalis, e Adiect. tief eingewurzelt. Humidum radicale, die Feuchtigkeit die zum Wachsthume eines Dinges nothwendig ist. Med. (Radix)
Radicatus, a, um, eingewurzelt. Colum.
Radicesco, cescere. Inchoat. einwurzeln, Wurzel bekommen. Senec.
Radicitus, Aduerb. [1)] aus der Wurzel. Herbas malas radicitus effodere, das Unkraut aus der Wurzel ausgraben. Cato. 2) vom Grunde aus. Metaph. gänzlich. Excutere opinionem radicitus, eine Meynung recht genau untersuchen. Cic.
Radico + , aui, atum, are. Radicor, atus sum, ari, einwurzeln, wurzeln. Radicare in fruticem. Plin. Frumenta multis radicantur fibris, das Korn bekommt Wurzeln mit vielen Fäserchen. Idem.
Radicosus, a, um, [1)] voll Wurzeln, wurzlicht. 2) mit Stumpf und Stiel. Plin.
Radicula, ae, f. Dimin. [1)] ein Wurzelchen. Colum. Aestiuas radiculas amputare, wilde Reiser abschneiden. Colum. 2) ein Rettig. Cels. Radicula magna, Meerrettich, Grän.
Radifico, are, idem quod Radico.
Radio, aui, atum, are, Strahlen geben, glänzen. Ocelli radiant. Ouid. (Radius)
Radior, ari. Depon. Idem. Ouid.
Radiolus, i, m. Dimin. [1)] ein kleiner Strahl. 2) eine kleine längliche Olive. Colum.
Radiosus, a, um, voll Strahlen. Radiosus Sol, die glänzende Sonne. Plaut.
Radius, ii, m. [1)] ein Sonnenstrahl. Sol radiis omnia illustrat, die Sonne bescheinet alles mit ihren Strahlen. Varr. 2) ein Meßstab, die Hälfte oder der Durchschnitt eines Bogens, oder halben Cirkels. Radio orbem describere, die Erde abzeichnen. Varr. Gaudium sine radio nobis Deus cumulat, Gott giebt uns Freude ohne Maaß. 3) ein Weberschiffchen. Ouid. 4) eine Radspeiche. Lignum ad radios rotarum vtile. Plin. 5)
page 2385, image: s1193ein Streichholz. 6) eine kleine Olive. Virg. 7) Radii oculorum, Kraft, zu sehen, in dem Auge, Augenstrahlen. Plin. 8) Radii nitrati, Racketen von Pulver. 9) Zinken ohne Kamm. 10) eine Armspindel, Armschiene. 11) Cirkelstrahlen, Spitze. 12) ein Griffel, damit man im Lesen auf die Buchstaben weist. 13) apud Anatomicos, Os cubiti minus, Focile minus, die kleine Ellenbogenröhre. 14) in der Fortification heißt Radius der halbe Durchmesser, vom Mittelpuncte bis an die Spitze, oder den Kehlpunct des Bollwerks. Math.
Radix, icis, f. [1)] eine Wurzel. Altae radices, tiefe Wurzeln. Cic. Agere radices, altis defigi radicibus, tief einwurzeln. Idem. 2) Metaph. Haec gaudia non agunt radices, die Freude hat keinen Bestand. Cic. 3) Radices montis, der Fuß eines Berges. Iul. Caes. 4) in der Mathesi, bedeutet es die Wurzelzahl, welche mit sich selbst multipliret wird, daß eine andere Zahl daraus er wächst. Also ist zwey die Wurzelzahl von der Zahl viere. 5) ap. Hebr. Radix est Thema, siue prima vox, unde ceterae ducuntur.
Rado, rasi, rasum, radere, [1)] schaben, glatt machen. 2) austilgen. Nomen alicuius libro radere, eines Namen aus dem Buche kratzen. Tac. 3) Radere barbam, den Bart abscheeren. Suet. 4) Metaph. Aures alicuius radere, eines Ohren beschwerlich seyn. Quint. 5) Radere littus, am Ufer hin schiffen. Virg. 6) Radit iter liquidum, er streicht durch die Luft. Virg.
Radula, ae, f. [1)] ein Scheermesser. 2) ein Reibeisen. 3) eine Raspel. Colum.
Radulatus, a, um, abgeschabet. Plin.
Ragusa, ae, f. die freye Stadt Ragusa in Dalmatien. Ditio liberae Reipublicae Ragusinae, das Gebiethe dieser Republik. Geogr.
Raia, ae, f. ein Roche, ein breiter Meerfisch. Plin. Laeuis, ein glatter, Oculata, ein Spiegelroche. Clauata, ein Nagelroche. Asteria, ein Steinroche.
Ralla, ae, f. Tunica ralla, ein dünnes Kleid. Pl.
Rallum, i, n. ein Pflugstecken, die Rinde am Pfluge. Plin. (q. Rasilum a Radendo)
Ramale, is, n. ein abgehauener, oder abgerissener dürrer Ast. Ouid. (Ramus)
Ramentosus, a, um, voll Feilspähne. Cael. Aur.
Ramen, inis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Ramentum, i, n. item Ramenta, ae, f. Feilstaub. Plin. Ramenta arborum, Reiser von Bäumen. Ramenta auri, der Abgang vom Golde. Ramenta lignorum, Sägespähne. (q. d. Radimentum a rado)
Rameus, a, um, von Aesten gemacht, oder gewachsen. Virg. (Ramus)
Ramex, icis, f. [1)] der Karnöffel, Hodenbruch. Vet. Gloss. 2) ein Ast am Baume. Colum. 3) die Brustader.
Ramicosus, a, um, der einen Bruch hat. Idem.
Ramnes, ium, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Ramnenses, ium, m. plur. Equites olim Romani. Pers.
Ramosus, a, um, voll Aeste. Arbor ramosa, ein Baum mit vielen Aesten. Lucret. Cornua ramosa cerui, Hirschgeweyhe. Virg.
Ramulosus, a, um, voll kleiner Aeste. Plin.
Ramulus, i, m. Dimin. ein Aestchen, Pfropfreiß. Colum.
Ramus, i, m. [1)] ein Ast, ein Zweig. Defringere ramum arboris, einen Ast abbrechen. Cic. Denudat foliis tamos, er streifft die Blätter ab. Cic. 2) Ramus montis, ein vorschiessender Theil eines Berges. Plin. 3) die Ende am Hirschgeweihe. Solin 4) Amputare ramos miseriarum. dem Elende ein Ende machen. Cic. 5) Ramus axillaris, der Achselast. Med. 6) idem ac Membrum virile. Auct. Aloys. Sig.
Ramusculus, i, m. Dimin. ein Aestchen. Plin.
Rana, ae, f. [1)] ein Frosch. Rana viridis, ein Laubfrosch. Rubeta, eine Kröte. Plin. Ranarum oua, sperma, Froschleich. Ranae Aegyptiae, ein sophistisches Geschwätz. Rana Aesopica, einer, der grösser seyn will, als er ist. Prou. 2) eine gewisse Krankheit des Rindviehes, die Kröte, der Frosch auf der Zunge, eine Gattung von Geschwüren. Colum. so heißt auch ein Geschwür det kleinen Kinder unter der Zunge. Medic. 3) eine schlechte Sache, die einem doch schön zu seyn dünket. Hinc Prou. Poet.
Quisquis amat tanam, ranam putat esse Dianam:
Quisquis amat vetulam, vetulam putat esse puellam.
Rancens, entis, o. stinkend. Lucret. a
Ranceo, ere. Obsol. stinkend seyn, schimmeln. Lucret.
Rancesco, ere. Inchoat. stinkend werden.
Rancide, Adu. [1)] stinkend. 2) einfältig. Aul. Gell.
Rancidor, ari. idem quod ranco. Fulgent.
Rancidulus, a, um. Dimin. [1)] ein wenig schimmelnd und sinkend. Iuu. 2) etwas unangenehm. Pers.
Rancidus, a, um, schimmlicht, stinkend. Horat. Comparat. rancidior. Iuu. Lardum rancidum, alter stinkender Speck.
Ranco, are. idem quod Racco, schreyen, wie ein Tigerthier. Auct. Philom.
Rancor, oris, m. [1)] der Schimmel, Gestank von der Fäule. Pallad. 2) Metaph. eine garstige Rede. + 3) ein alter Groll. Hieron.
Rangifer, i, m. ein Rennthier.
Raninus, a, um, Adi. Med. Venae raninae dicuntur, quae sub lingua manifeste videntur, ac saepe incidi solent.
Ranula, ae, f. Dimin. [1)] ein Fröschchen. 2) ein kleines Geschwür unter der Zunge. Ranula sub lingua. Alias Batrachium, vel Hypoglossis.