03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2351, image: s1176Pyrrhicharius, ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pyrrhichista, ae, m. ein Schwerdt- oder Meistertänzer. Vlp.
Pyrrhichius, ii. m. ein Versglied, aus zwo kurzen Sylben bestehend.
Pyrrho, onis. m. ein Philosoph, welcher an allem zweifelte. Hinc Pyrrhonius, ii, m. der nichts gewisses behauptet, sondern an allem zweifelt. Aul. Gell. Apud Pyrrhonios est [gap: Greek word(s)] , quae vult, nihil esse firmum. Clemens. Alex.
Pyrrhonismus, i, m. die Lehre des Pyrrho. Hinc Pyrrhonismus historicus, wenn in einer schweren und merkwürdigen Sache die Geschichtschreiber einander in den Umständen widersprechen, daß [correction of the transcriber; in the print . ] man Gelegenheit bekömmt, daran zu zweifeln, oder ihnen keinen Glauben beyzumessen. Histor. et Philos.
Pyrrhopoecilus, i, m. eine Art von rothsprenglichten Marmelstein, daraus die Pyramiden gemacht werden. Plin.
Pyrrhulas * , ae, m. ein gewisser Vogel, ein Blutfinke, Goldgümvel, Rothfinke.
Pyrrhus, i, m. [1)] der Name des Sohnes vom Achilles. 2) eines Königs der Epiroter. Liu.
Pyrum, i, n. eine Birne. Pyra insitiua, eingepfropfte Birnen. Horat. Pyrum superbum, hordeaceum, eine Muscatellerbirne. Pyrum volemum, eine Speckbirne, grosse handvöllige Birne. Pyrum calculosum, eine steinichte Birne. Serotinum, eine Koch- oder Winterbirne. Sementinum, eine Angstbirne. Musteum, eine Honigbirne. Falernum, eine Wasserbirne. Cucurbitinum, eine Glockenbirne. Pyra crustumina, Paradiesbirnen. Praecocia, Jacobsbirnen. Turbinata, Zapfenbirnen. Syluestria, Holzbirnen. Colum. Pyra melle incocta, eingemachte Birnen. Siccata, arida, gebackene Birnen. Scribitur et Pirum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Pyrus, i, f. ein Birnbaum. Virg.
Pythagoras, ae, m. ein samischer Weltweiser, dessen Lehrlinge in den ersten ganzen fünf Jahren nie etwas fragen durften, sondern schweigen mußten; wenn aber unter dieser Zeit sie mit jemanden discurirten, und derselbe es nicht für richtig erkennen wollte, so durften [correction of the transcriber; in the print durfteu] sie nur sagen: [gap: Greek word(s)] , Er, nämlich der Pythagoras, hats gesagt, welches alsdann für wahr mußte gehalten werden. Hic Pythagoraeus, a, um, vom Pythagora herstammend. Subst. ein Pythagoräer. Pythagoricus, a, um, Adiect. pythagorisch. Pythagorici, die Nachfolger der Lehre des Pythagoras. Coena pythagorica, eine geringe Mahlzeit. Pythagorici enim oleribus tantum vescebantur. Littera pythagorica, der Buchstabe Y oder der Scheideweg des Hercules.
Pythagorisso, are, dem Pythagoras folgen.
Pythaules, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pythaula, ae, m. ein Pfeifer bey den Lobgesängen des Apollo, in der Comödie oder Opera. Senec.
Pythia [1], ae, f. eine Priesterinn des Apollo, insonderheit diejenige, die die delphischen Orakel auf dem Dreyfusse sitzend, aussprach. Corn. Nep.
Pythia [2], orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. das Fest des Apollo, oder gewisse Spiele, die dem Apollo zu Ehren angestellet wurden, wegen Ermordung der Schlange Python. Plaut.
Pythias, ae. m. ein Pythagoräer, der ein sehr treuer Freund von dem Damon war. Plutarch.
Pythicus, a, um, Adiect. delphisch. Pythicus, scil. Spiritus, der delphische Wahrsagergeist.
Pythionices * , ae, m. der Sieger in den delphischen Kampfspielen. (Pythia)
Pythius, a, um, idem quod Pythicus. Propert.
Python, onis, m. [1)] eine grosse Schlange, zu Zeiten Deucalions, welche Apollo getödtet hat. 2) ein Wahrsagergeist. Hinc Apollo dicitur [reading uncertain: print faded] Pythius. Cic. 3) Vrbs Phocidis alias Delphi, vbi fuit Apollinis oraculum. 4) ein Gestirn am Himmel, insgemein die Schlange.
Pythonicus, a, um, zauberisch. Tert.
Pythonissa, ae, f. eine Wahrsagerinn, Zauberinn. Dicitur et Python. Propert.
Pythonoscome * , es, f. ein Ort in Asien, wohin die Störche zusammen fliegen, und den, der zuletzt kommt, zerreissen sollen. Plin.
Pytilisso, are. mit ganz sachten und leichten Schritten einher gehen, indem man die eine Hand auf dem Rücken, die andere aber ganz ausgestreckt hält.
Pytina * , ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pytine, es, f. eine Weinbutte, ein Weingeschirr.
Pytisma * , atis, n. das Bespeyen, oder Bestreichen mit Speichel. Iuu.
Pytyanthe, es, f. Weißdorn. Diosc.
Pyulcus * , a, um, was den Eiter auszieht. Pyulcon, vel Pyulcum, scil. Instrumentum, ein Eiter ausziehendes Jnstrument. Chirur.
Pyxacanthum * , i, n, Buchsdorn, eine Staude. Plin.
Pyxidatus * , a, um, wie eine Büchse zusammen gehend. Plin.
Pyxidicula, ae, f. Dimin. ein Büchschen. Cels.
Pyxidula, ae, f. Dimin. Idem
Pyxinus, a, um, von Buchsbaume, huchsbäumern. Idem.
Pyxionos, i, f. Osterlucey, ein Kraut. Apul.
Pyxis * , idis. f. [1)] eine Büchse, wie die Apotheker oder Krämer haben. Pyxis ferrea. Plin. Veneni pyxis. Cic. 2) Pyxis nautica, ein Seecompaß. Pyxis arenaria, eine Sandbüchse. Pyxis puluetis Nicotiani, eine Schnupftobacksdose. 3) eine Monstranz. Eccles. 4) Pyxis Pandorae, eine Sache, daraus lauter Unheil kommt. Prou. 5) ein Jnstrument, wie ein Becher oder Trichter, die Würfel daraus zu werfen, Pyxis cornea von den Römern benennet. Senec.
page 2353, image: s1177Q. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Litteram hanc antiqui ignorabant: Vnde in illorum scriptis legitur Oblicum pro Obliquum. Locuntur pro Loquuntur. Vsurpatur etiam pro C, vt: Quoi pro Cui; Quum pro Cum etc. 2) In Notis quid sit, vid. infra in compendiis scribendi.
Qua [1], Ablat. sing. femin. ex Pronom. Qui, quae, quod. Qua de re, von welcher Sache.
Qua fronte, qua ratione, quo pacto poterit hoc desiderare, unter was für einem Vorwände, mit was für Rechte kann er dieß begehren?
Qua [2], Adu. [1)] dadurch. Ipse in templum, nescio qua, ascendit, ich weiß nicht, wodurch er in den Tempel gekommen ist. Cic. 2) so weit als. qua terra patet. Ouid. 3) qua pro aliqua ratione, si qua fata sinant. Virg. 4) wohin nur. Omnia, qua visus erat. Sallust.
Qua, qua, geminatum significat Tum, tum; cum, tum; tam, quam, qua Dominus, qua aduocati sibilis conscissi, der Herr ist sowohl, als seine Beysteher, verlachet worden. Cic. (quis)
Quactum, quasi Coagulatum. Isidor.
Quacum, pro cum qua, mit welcher. Plaut.
Quacunque, Aduerb. wodurch man will. Cic. Ablat. a Quaecunque. Liu.
Quadantenus, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ex praeposit. tenus cum Ablat. quadam, et intelligitur vel ratione, vel via, ein wenig, einiger maassen. Plin.
Quadi, orum, m. plur. die Quader oder alten Schlesier und Mährer. Fest.
Quadra, ae, f. [1)] ein viereckigter Teller. Virg. Aliena viuere quadra, schmarotzen. Iuu. 2) der vierte Theil eines Dinges. quadra casei, ein Viertheil Käse. Mart. 3) das unterste und größte Glied in dem Fußgesimse. Vitruu. (quatuor)
Quadragenarius, a, um, vierzigjährig. Liu.
Quadrageni, ae, a. plur. vierzig. Colum. quadragena millia, vierzig tausend. Cic.
Quadragesies + , Aduerb. pro quadraginta.
Quadrigesima, ae, f. [1)] der vierzigste Theil von einer Summe. Exigere summae quadragesimam. Suet. 2) quadragesima, Tempus quadraginta dierum, per Synecdoch. die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern zur Erinnerung der vierzigtägigen Fasten unsers Heylandes.
Quadragesimus, a, um, der vierzigste. Plin.
Quadragies, Aduerb. vierzigmal. Cic.
Quadraginta, Indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] vierzig. Catull.
Quadrangularis, e. quadrangulus, a, um. Adiect. viereckigt.
Quadrangulatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Idem. Tertull.
Quadrangulum, i, n. ein Viereck. Geometr.
Quadrans, antis, o. der vierte Theil. Assis, ein Pfennig, oder zween Heller. Iuu. quadrans operae, der vierte Theil eines Tagewerks. Colum. quadrans geometricus, ein Quadrant; das vornehmste und nöthigste Jnstrument in der Mathesi.
Quadrantal, alis, n. [1)] ein viereckigtes Ding, wie ein Würfel. Gell. 2) eine Gattung eines Masses. Plaut.
Quadrantalis, e. Adiect. geviertheilt. quadrantalis latitudo, vier Finger breit. Plin.
Quadrantaria, ae, f. eine Zweenhellerskupplerinn oder Hure. Cic.
Quadrantarius, a, um, zween Heller werth, was man um zween Heller bekommt. Nisi forte mulier potens, quadrantaria illa permutatione familiaris facta erat balneatori, sie müßte denn anstatt des Quadrantis, den sie dem Bader bezahlen sollte, sich selbst von ihm haben mißbrauchen lassen. Cic Hinc quadrantaria. Plin.
Quadrarius, a. um, vierschrötig. quadrarium vas, eine Gattung eines Geschirres, das vierschrötig, und in den Keltern gebräuchlich ist. Cato.
Quadratarius, ii, m ein Steinmetz. Sidon.
Quadrata, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] war in Rom ein viereckigtes Gebäude vor des Apollo Tempel, wo man das zu Erweiterung der Stadt Rom eingekommene Geld aufzuheben pflegte. Fest.
Quadrate, Aduerb. geviertet.
Quadratio, onis, f. [1)] ein Viereck. 2) ein gevierter Schein. 3) eine Theilung ins Gevierte. Vitruu.
Quadrator, oris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Quadratarius, ii, m. ein Steinmetz. Cassiod.
Quadratum, i, n. [1)] ein Geviertes. 2) der Gevierteschein.
Quadratura, ae, f. [1)] die Verwandlung eines Cirkels in ein Viereck, das demselben gleich kommt. 2) quadraturae vitreae, viereckigte Scheiben, Tafelscheiben. Vopisc Fab. Vict. 3) idem quod quadratio. Astron.
Quadratus, a, um, [1)] viereckigt. Turres quadratae, viereckigte Thürme. Lucret. 2) saxum quadratum, ein Werkstück, Quaterstein. Lapide quadrato stratum solum, mit Quatersteinen gepflastert. Curt. 3) Quadrato agmine incedere, in vier Colonnen oder Reihen marschiren. Idem. 4) Arithmet. quadratus numerus, eine Quadratzahl, wenn eine Zahl in sich selbst multipliciret wird, alszweymal zwey macht die Quadratzahl vier, fünfmal fünf macht fünf und zwanzig etc. 5) Quadratae litterae, grosse Versalbuchstaben. Versus quadrato numero factus, i. e. versus Trochaicus. Apul. Gell. 6) quadrati boues, grosse Ochsen. Colum. 7) Metaph. Homo quadratus, ein vierschrötiger Mensch. Idem. Statura esse quadrata, vierschrötig, stark von Gliedern seyn. Sent.