03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2325, image: s1163Psoriasis * , is, f. eine garstige juckende Krätze am Scroto, wobey Eytergeschwüre sind.
Psoricon * , i, n. Medicamentum ex Chalcile.
Psoricus, a, um, [1)] für die Krätze dienlich. Psorica medicamenta, eine Arzney wider die garstige Krätze. 2) grindicht, krätzicht, raudicht. Scr. Larg.
Psorophthalmia * , ae, f. eine juckende Krätze der Augen.
Psyche * , es, f. [1)] idem ac Anima. 2) ein Kleeblatt.
Psychagogus * , i, m. [1)] i. e. qui animas decipit, der die Seelen verführet. 2) idem quod Plagiarius, ein Menschendieb.
Psychicus * , a, um, [1)] zur Seele gehörig. 2) fleischlich. Tertull.
Psychodocheum * , ei, n. der abgestorbenen Seelen Ort oder Aufenthalt.
Psychologia * , ae, f. die Lehre von der Seele.
Psychomachia * , ae, f. [1)] der Streit der Tugenden und Laster in der Seele. 2) idem ac Animosa contentio.
Psychomantia * , ae, f. die Todtenbeschwörung, die Beschwörung der Seelen, um durch sie künftige Dinge zu erfahren.
Psychomantium, ii, n. ein Ort, wo die Wahrsager die verstorbenen Seelen her vorrufen. Cic.
Psychomanteum, ei, n. der Ort, wo die verstorbenen Seelen nach geschehener Opferung Antwort gaben.
Psychotrophi * , orum, m. plur. scil. Pisces, die Fische, welche immer in tiefem Schlamme stecken, und ihre Nahrung daselbst suchen.
Psychotrophum, i, n. das Betonienkraut. Plin.
Psychrologia * , ae, f. eine abgeschmackte Rede.
Psychrologus, i, m. ein Mensch, der nichts Gescheides redet.
Psychrolusia, ae, f. das kalte Bad. Cael. Aurel.
Psychrolutes, ae, m. einer, der sich mit kaltem Wasser wäscht. Senec. Dicitur et Psychroluta.
Psychropbobus * , i, m. der sich vor dem kalten Wasser fürchtet.
Psycter * , eris, m. ein Kühlkessel, darein man im Sommer den Wein setzt, um ihn zu kühlen. ICt.
Psycticus * , a, um, was kühlet. Medicamenta psyctica, kühlende Arzneyen. Medic.
Psydracium * , ii, n. die spitzigen Blattern auf dem Haupte, die Bläschen, das Friesel. Medic.
Psydrax, acis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein Geschwür oder eine gewisse Krankheit des Haupts. Med.
Psylli, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. Völker in Lybien, welche den Schlangen den Gift zu benehmen, und den Gift in den Menschen auszusaugen wußten. (a Psyllo rege dicti )
Psyllium * , ii, n. das Flöhkraut, Pestilenz- oder Psyllienkraut. Botan.
Psyllus * , i, m. [1)] ein Floh, oder 2) ein Giftsauger. s. Psylli.
Psyra, ae, f. eine kleine griechische Jnsel nicht weit von Scio. Geogr.
Psythia * , ae, f. Psythium, ii, n. die Trauben, wovon man die besten Rosinchen macht. Virg.
Ptarmica, ae, f. wilder Bertram, ein Kraut. Botan.
Ptarmicus, a, um, was stark niesen macht. Cael. Aurel.
Pte, Particula quae adiicitur Ablat. Pronominum, vt: Suopte, suapte, vestrapte. Ter.
Ptera * , ae, f. [1)] eine doppelte Kirchenmauer. Idem. 2) ein auswendiger Pfeiler an den Kirchmauern. Strab. Dicitur ert Pteroma.
Pteris * , idis, f. das Farenkraut. Plin.
Pterna [1] * , ae, f. [1)] der hintere Theil eines Fusses, die Ferse. 2) der niedrigste Theil eines Mastbaums.
Pterna [2], ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pternix, icis, f. ein Stengel des Artischockenkrauts. Dicitur et Pternica.
Pteron * , i, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et pteroma, atis, n. die auswendigen Pfeiler an den Kirchmauern und grossen Gebäuden, die Zinnen des Tempels. Vitruu. Dicitur et Ptera.
Pterophoros * , i, m. eine Gegend auf den Alpengebirgen, die stets mit Schnee bedecket ist. Plin.
Pterotus, a, um, geflügelt, gehenkelt. Plin.
Pterygium * , ii, n. [1)] ein Fell im Auge. Plin. 2) ein Nagelgeschwür, das wilde Fleisch an den Nägeln. Cael. 3) die Zinnen auf den Mauern und hohen Gebäuden.
Pterygodes, ae, m. dem die Schulternblätter heraus stehen. Med.
Pterygoma, atis, n. die Zinne am Hause.
Pterygostaphylini, orum, m. plur. scil. Musculi, die kleinen Muskeln, welche das Zäpfchen im Munde in die Hohe halten.
Ptilosis * , is, f. das Haarausfällen an den Augenbraunen.
Ptisana, ae, f. [1)] der Gries, die Graupen aus Gerste. Plin. Ptisana triticea, die Weißengraupe. 2) das Gerstenwasser, ein Trank.
Ptisanarium, ii, n. [1)] ein Geschirr, darinnen die Gerste gekocht wird. Horat. 2) Ptisanarium oryzae, das Graupenmus, der Reisbrey. Hor.
Ptochia * , ae, f. et Ptochium, ii, n. ein Armenhaus, Hospital. ICt.
Ptochodocheum, (* Ptochotropheum), ei, n., ei, n. ein Hospital, Armenhaus.
Ptochotrophus, i, m. ein Spitalverwalter. ICt.
Ptolemaeus, i, m. Nom. propr. eines Königs in Egypten, von welchem hernach seine meisten Nachfolger in diesem Reiche Ptolemäi genennet worden sind. Adiect. Ptolemäisch. Poet. Egyptisch. Ptolemaea
page 2327, image: s1164Pharos, der Thurn oder die Jnsel Pharos in Egypten. Propert.
Ptolemaicus, a, um, [1)] Ptolemäisch. 2) Metaps. Lis ptolemaica, Trödelhändel, ein Streit.
Ptolemais, idis, f. eine Stadt in Egypten und Phönicien, Hodie Acre, sie gehöret unter den Bassen zu Damasco. Geogr.
Ptyades, um, f. plur. vid. Sing. Ptyas.
Ptyalismus * , i, m, die Speichelsucht, das öftere Ausspeyen.
Ptyalon * , i, n. der Speichel, welcher durch Husten aus der Lunge geworfen wird. Med.
Ptyas * , adis, f. eine giftspeyende Schlange. Plin.
Ptynx * , gis, f. ein Nachtvogel, eine Raubeule, die auf das Rauben ausgehet. Gesn.
Pubens, entis, o. [1)] mannbar, mündig. 2) Metaph. erwachsen. Pubentes herbae, erwachsene Kräuter. Virg. Genae pubentes, Wangen, au denen der Bart hervor sticht. Virg. (Pubeo)
Pubeda, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pubeta, ae, m. ein kleiner Junggeselle. Gloss. Isidor.
Pubeo, ui, ere, mannbar seyn, Haare bekommen. Vlp.
Puber, eris, o. Adi. [1)] mannbar, mündig. Puberes filii, mannbare Söhne. Cic. Puberaetas, das mannbare Alter. Liu. Puberes, die junge Mannschaft. Curt. 2) erwachsen. Pubera folia, vollkommene Blätter.
Puberale + , is, n. id. quod Pubes ipsa et Pubis tegumentum.
Pubertas, atis, f. [1)] das mannbare Alter, die Mannbarkeit, Mündigkeit. 2) Metaph. Vuae pubertas, die Reife der Trauben. Plin. 3) idem quod Vis generandi. Tacit. 4) idem ac Emissio pubis, a qua anni pubertatis dicti sunt. Tac.
Pubes [1], is, f. [1)] Locus pudendi, in quo nascuntur pili. 2) pili ipsi in parte verenda. Virg. 3) Os pubis, das Schloßbein. 4) der erste Bart an Junggesellen, das Milchhaar. 5) ein Hauffen junge Mannschaft. Omnis Italiae pubes. Cic. 6) das mannbare Alter.
Pubes [2], eris, o. mannbar, erwachsen. Cic.
Pubesco, bescere, Inchoat. [1)] mannbar werden. Cum primum pubesceret. Cic. Ora pubescentia. Stat. 2) Metaph. erwachsen, voll Früchte werden. Vites pampinis pubescunt, die Reben bekommen Blätter. Cic. Prata pubescunt flore, die Wiesen werden grün. Ouid.
Publicanus, i, m. ein Zollpachter, ein römischer Ritter, der den Zoll gepachtet hat. Cic. etiam dixit publicana mulier. (Publicus)
Publicatio, onis, f. [1)] die Einziehung, Confiscirung. Cic. Publicario bonorum, die Verhaftung der Güter. Idem. 2) die Gemeinmachung Ausbreitung, Verkündigung, der öffentliche Anschlag zum Verkauffe. 3) die Eröffnung des Urtheils, des Bescheids, des Testaments etc. ICt.
Publicator, oris, m. ein Ausrufer, der etwas kund macht. Arnob.
Publicatrix, icis, f. eine Weibsperson, die etwas öffentlich kund macht. Idem.
Publicatum, i, n. die Zeit, wenn ein Bescheid oder Testament eröffnet wird. ICt.
Publicatus, a, um, [1)] eröffnet, publicirt, ausgerufen. Nep. 2) confiscirt. Cic.
Publice, Aduerb. [1)] öffentlich, die Republic betreffend. Cic. Publice ex ipso damnum est ortum, das gemeine Wesen hat durch ihn Schaden gelitten. Terent. Publice oneri esse, dem Staate beschwerlich seyn. Cic. Vendi publice, öffentlich verkauft werden. Publice valet, er gilt bey dem gemeinen Wesen viel. Tac. 2) idem quod publico nomine et publica auctoritate. ICt. 3) publice scribere, an den Senat und an das Volk schriftlichen Bericht erstatten. 4) aus dem Schatze der Republik. Dati ei sumtus publice. Aur. Vict.
Publicianus, a, um, [1)] dem Publicius Präter gehörig. ICt. 2) öffentlich, allgemein. Locus publicianus Cic.
Publicista + , ae, m. ein Publicist, der sich auf das Ius Publicum leget.
Publicitus, Adu. [1)] öffentlich, im Namen der Republik. Ter. 2) Hospitio publicitus accipi, ins öffentliche Gefängniß kommen. Plaut. 3) Haec prohiberi publicitus interest, es ist der Republik viel daran gelegen, daß dieses verbothen werde. Cic.
Publicius, a, um, gemein, öffentlich. Iter publicium, eine gemeine Strasse. Ouid.
Publico, aui, atum, are, [1)] öffentlich verkündigen, ausrufen. 2) ausbreiten. 3) eröffnen, kund machen. Matrimonii reticenda publicare, die Heimlichkeiten der Ehe entdecken. Iust. 4) öffentlich verkaufen, in die gemeine Casse bringen. Bona, confiscirte Güter öffentlich verkaufen. Cic. 5) herausgeben. Librum, ein Buch herausgeben. Plin. iun. 6) Publicare crimen, eine ganze Republik eines Lasters beschuldigen. Liu. 7) Publicare hominem, einen aus der Dienstbarkeit frey machen. Suet. 8) Corpus publicare, Hurerey treiben. Plaut. 9) publicare ingenium, seinen Verband öffentlich zeigen. Senec. 10) publicare aliquem, eines Güter confisciren. Libertinos, qui se pro equitibus Rom. agerent, publicauit. Suet.
Publicola, ae, m. ein Liebhaber des gemeinen Volks, der auf des Pöbels Nutzen siehet, ein Bürgerfreund. Gloss.
Publicum, i, n. [1)] der Zoll. Publica redimere, den Zoll pachten. Cic. 2) Publica werden auch die Staatssachen genennet. 3) idem quod Carcer. Plaut. 4) der Nutzen, die Hülfe. Tac. 5) ein öffentlicher Ort, die öffentliche Strasse. Publico abstinere, nicht ausgehen. Cic.
Publicus, a, um, [1)] gemein. Publicum omnium est, es ist jedermann gemein. Plin. Verbis publicis vti, sich gemeiner Worte gebrauchen. Senec. 2) offentlich. Publica via, eine Landstrasse. Ouid. 3) In publicum prodire, egredi, in publico versari, unter die
page 2329, image: s1165
Leute gehen. Tac. 4) Publica fides, ein sicheres Geleit. Sallust. 5) Verba publica, gemeine Complimente oder Ehrenwörter. Senec. 6) Consulere publico, das gemeine Beste befördern. Ter. 7) Consilia publica, der ganze Rath. Cic. 8) In publico, in der öffentlichen Versammlung. 9) publica persona, eine Person, die in einem öffentlichen Amte ist. ICt. 10) publicam viam ne ambules, folge nicht dem Hauffen der Gottlosen. Pythag. 11) Literae publicae, ein Schreiben an den Senat und an das Volk. Cic.Publipor, poris, m. idem quod Publii puer vel seruus.
Publius, ii, m. Praenomen Romanorum.
Pucinum, i, n. eine Stadt in Jstrien. Gen.
Pucinus, a, um, von der Stadt Pucino herstammend. Vinum pucinum, Wein, der bey der Stadt Pucinum wächst. Vulgo Prosegnerwein, Rainfall. Plin.
Pudefacio, facere, zu schanden machen.
Pudefio, fieri, zu schanden, schamroth werden. Aul. Gell. (Pudet)
Pudenda, orum, n. plur. die Schaamglieder, sowohl bey dem männlichen, als weiblichen Geschlechte. a Sing. Pudendum. August.
Pudendagra, ae, f. die Hurenseuche, Franzosenkrankheit.
Pudendus, a, um, schändlich, dessen man sich schämet. Pudendum est, es ist eine Schande. Cic. Partes pudendae, die Schaamglieder. Multa pudenda pati, viele schändliche Sachen leiden. Ouid. Dictu pudendum, es ist schändlich zu sagen. Quint. Pudenda miserandaque oratio, eine abgeschmackte Rede. Suet. (pudet)
Pudens, entis, o. schamhaft, züchtig, bescheiden. Adolescens bonus et pudens, ein feiner züchtiger Jüngling. Cic. Compar. Pudentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Idem. Superlat. Pudentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Pudentissima femina, ein sehr züchtiges Weib. Cic.
Pudenter, Adu. züchtig, mit Ehrerbiethung. Pudenter viuere, züchtig leben. Cic. Comparat. Pudentius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem. Superlat. Pudentissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print].
Pudeo, pudui, puditum, pudere, sich schämen. Plaut. Non te haec pudent? schämst du dich nicht dieser Dinge? Terent. Sed frequentius occurrit sequens.
Pudet, puduit, puditum est, pudere. Imperson. sich schämen. Pudet, hoc dicere, ich schäme mich, dieses zu sagen. Cic. Pudet me tui, ich muß mich deiner schämen. Idem. Sunt homines, quos infamiae suae neque pudeat, neque pigeat, man findet Leute, die sich ihrer Schande weder schämen, noch Reue darüber tragen. Cic. Puditum est me. Apul. Toto pectore te pudeat, schäme dich ins Herz. Catull.
Pudescit, Imperson. man schämt sich. Prud.
Pudibilis, e, Adiect. schändlich, dessen man sich schämen muß. Pudibilia membra, die Schaamglieder. Lamprid.
Pudibundus, a, um, [1)] schamhaftig, züchtig, ehrbar. Plin. Pudibunda matrona, eine ehrbare Matrone. Hor. 2) Pars pudibunda, die Schaam. 3) roth. Pudibunda dies, der Tag, der des Morgens roth erscheint. Stat.
Pudice, Aduerb. schamhaftig, züchtig, keusch. Ouid. Camparat. Pudicius. Plaut.
Pudicitia, ae, f. [1)] die Keuschheit. 2) die Ehrbarkeit, Zucht, EhrePlin. Parcat iuuentus pudicitiae suae, die Jugend soll für ihre Ehre wachen. Cic. 3) ein Zuname der Göttinn der Ehrbarkeit und Zucht bey den Römern. Fest.
Pudicus, a, um. schamhaftig, keusch, züchtig. Aures pudicae, keusche Ohren. Senec. A me pudica est, quasi soror mea sit, vor mir ist sie so rein, als wäre sie meine Schwester. Plaut. Compar. Pudicior. Ouid. Superlat. Pudicissimus. Eutrop.
Pudimentum, i, n. die Schaam. Gloss.
Puditum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Impers. schambar. Nonne esset puditum? wäre es nicht eine Schande? Cic.
Pudor, oris, m. [1)] die Schamhaftigkeit, Zucht. Cic. 2) Auferre pudorem virgini, eine Jungfrau ihrer Keuschheit berauben. Ouid. 3) idem quod Existimatio, die Hochachtung, Reputation. ICt. 4) die Schande, Unehre. Non est pudori, man hat keine Schande davon. Liu. Pudor est dicere, es ist eine Schande zu sagen. Ouid. Vulgare alicuius pudorem, eines Schande entdecken. Idem.
Pudoratus, a, um, schamhaft, züchtig. Gloss.
Pudoricolor, oris, o. Adiect. schamroth. Naeu. ap. Gell.
Pudorosus, a, um, idem quod pudoratus. Gloss.
Puella, ae, f. Dimin. [1)] ein Mädchen, ein junges Frauenzimmer. Hor. 2) ein Weib. Aul. Gell. Laborantes vtero puellae, schwangere Weiber.
Puellaris, e, Adiect. [1)] den Töchtern zugehörig. 2) kindisch, jung, zart. Aetas puellaris, kindisches Alter. Quint. Animi puellares, kindische Gemüther. Ouid.
Puellariter, Adu. auf kindische Weise, wie ein junges Mädchen. Plin. iun.
Puellarius [1], a, um, kindisch, jung, zart. Petron.
Puellarius [2], ii, m. [1)] ein Mädchenfreund. 2) idem quod [gap: Greek word(s)] . Petron.
Puellasco, ascere, Inchoat. [1)] wieder jung werden. Varr. 2) weibisch werden. Pacuu.
Puellatorius, a, um, [1)] den kleinen Kindern, oder den Mädchen gehörig. 2) Tibiae puellatoriae, die Discantpfeiffen. Solin.
Puellitor, ari, Depon. idem quod Molli lasciuia prurio; de iis legitur, qui rem cum vetulis habent, Unzucht treiben. For. Rom.