03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2183, image: s1092

Plerusque, aque, umque, Adi. quod in singulari numero rarius vsurpatur, [1)] der mehrere Theil. Exercitus plerusque, der mehrere [correction of the transcriber; in the print mehre-] Theil des Heerzugs. Sallust. 2) Vbi plerumque noctis processit, als die Nacht größtentheils zu Ende war. Idem.

Plethora * , ae, f. der Ueberfluß der Feuchtigkeiten, die Vollblütigkeit. Med.

Plethoricus, a, um, blutreich.

Plethrum, i, n. ein Maaß von sechs und sechzig Ellen, (ein Juchart, oder Morgen Feld.)

Pletura, ae, f. die Füllung. Paul.

Pletus, a, um, idem quod Impletus, voll. Sanguine pletus. Lucret. (ab obsol. pleo)

Pleuitas, atis, f. Obs. id. quod Ignobilitas, Non.

Pleura * , ae, f. das Rippenfell.

Pleuriticus * , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Pleuricus, a, um, der Seitenstechen hat. Plin.

Pleuritis * , itidis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pleurisis, is, f. das Seitenstechen. Med. Pleuritides regulae, das Register in einer Orgel, welches sich an der Seite befindet. Vitruu.

Plexus [1], a, um, [1)] gepflochten. Coronae plexae, geflochtene Kränze. Lucret. 2) gestraft. (plecto)

Plexus [2], us, m. das Geflechte. Manil.

Plexus choroides et reticularis, das dem Netze gleichende Drüsengeflechte des Gehirns. Med.

Plexus neruosus, ein Sehnengeflechte.

Plica, ae, f. [1)] eine Falte an einem Kleide. Plin. Plica polonica, ein Schrötleinszopf, Haarschrötel, Maren- oder Morenlocke; es ist hinten am Haupte ein fleischichter Zopf, an welchem das Haar dick heraus wächst; welches bey den Pohlen eine nicht ungewöhnliche Krankheit ist, die sich nicht leicht vertreiben lässet. 2) eine Bretzel. Alex, ab Alex. (a Plicando)

Plicatilis, e. Adi. was sich flechten läßt. Plin.

Plicator, oris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein Faltenmacher, oder der da faltet. Sidon.

Plicatura, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Plicatio, onis, f. eine Falte, die Faltung. Plin.

Plicatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Plicitus, a, um, geflochten, gefaltet, gewickelt. Plicata tunica, ein gefaltener Rock.

Plichas, adis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Plechas, adis, f. id. quod Spatium inter crura et scrotum. Med.

Plico + , aui, et plicui, atum et plicitum, plicare, falten, in Falten bringen. Lucret.

Plinius, ii, m. Nom. propr. Viror. Hinc Plinius secundus, aus der Stadt Verona gebürtig, welcher zu seiner Zeit der berühmteste Philosoph war, und bey dem Kaiser Vespasianus in grossen Gnaden stand, endlich auf dem feuerspeyenden Berge Vesuvius, als er eben den Ursprung seines gewaltsamen Feuers erforschen wollte, vom Rauche und Dampfe erstickt worden ist, wie dieses sein Vetter, Plinius Iunior, der schöne lateinische Episteln, und viele Lobreden, sonderlich dem Kaiser Trajanus zu Ehren geschrieben, hat, bestätiget.

Plinthigonatus, a, um eckicht, wie ein Mauerziegel. Vitruu.

Plinthis * , idis, f. [1)] ein Ziegelstein, Mauerstein. Vitruu. 2) eine mathematische Figur. 3) ein Hauffen Soldaten, ins gevierte gestellt, ein Bataillonquarree. Vitruu. Dicitur et Plinthus, a, um.

Plinthium, ii, n. eine Ziegelhütte. Vitruu.

Plinthus, i, m. das grosse platte Glied unten am Schaftgesimse. Vitruu.

Plisimus, a, um, Obsol. pro plurimus. Fest.

Plistobolinda * , ae, f. eine Gattung Würfelspiels, das Spiel der meisten Augen. Pollux.

Plistobolus, i, m. einer der dieses Spiel spielet. Pollux.

Plistolochia * , ae, f. wild Pappelnkraut, Pastinack. Plin.

Plocamos * , i, f. krause Haarlocken. plocamos isidis, eine Staude, ein Gewächs im Meere, den Corallen gleich. Plin.

Ploce * , es, f. eine rhetorische Figur, wenn ein Wort öfters, aber in einem andern Verstande wiederholet wird. Z. E. Simia est simia.

Plocion, ii, n. ein Halsgehänge von Golde u. d. gl. in einander geschlungen.

Plodo, plodere. Antiquum pro Plaudo. Varr.

Ploiaria, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] eine gewisse Art von Weiberschuhen. Pollux.

Plorabilis, e. Adi. kläglich, was zu beweinen ist. Pers. (ploro)

Plorabundus, a, um, idem quod Plorabilis. Plaut.

Plorarit, pro Plorauerit. ICt.

Ploratio, onis, f. das Weinen, Heulen. August.

Plorator, oris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], der da weinet. Mart.

Ploratus [1], a, um, beweinet. Ouid. (ploro)

Ploratus [2], us, m. die Beweinung. Ore ploratum edere, weinen. Cic.

Ploro, aui, atum, are, [1)] weinen, heulen. pro aliquo, um einen weinen. Cic. 2) beweinen. Funus aliculus, eines Tod beweinen. Stat. ploratur lacrymis amissa pecunia veris, man beweint das verlorne Geld. Inu. 2) mit Weinen Hülfe begehren. Senec.

Plosor, oris, m. ein Frohlocker. Sidon. (plodo)

Plostellum, i, n. Dimin. ein kleiner Wagen. Horat.

Plostrarius, ii. m. [1)] ein Fuhrmann. Vlp. id. quod Plaustrarius. 2) Adiect. zum Kutscher oder Fuhrmanne gehörig. Cato.

Ploti, orum, m. plur. Menschen, die breite Füsse haben. Fest.

Plotia [1], ae, f. ein zartes Meerrohr. Plin.

Plotia lex, ein Gesetz, das vom römischen Bürgermeister Plotius gemacht worden


page 2185, image: s1093

ist, in welchem den Fremden vergönnet wurde, um das römische Bürgerrecht anzuhalten. Hist.

Plotina, ae, f. des Trajanus Gemahlinn.

Ploum + , i, n. [1)] ein Karn oder Wagen mit zwey Rädern. 2) idem quod Aratrum. in Leg. Longob.

Ploximum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Ploxenum, i, n. ein Kasten, Wagenkasten, Magazin. Catull.

Pluma, ae, f. [1)] eine zarte Feder, Pflaumenfeder. Fasciculus plumarum, ein Federbusch. 2) ein weiches Bette, oder Küssen. 3) Metaph. die Faulheit, Schläfrigkeit. Venter, pluma, Venus, laudem fugienda sequenti, wer Lob erlangen will, muß Unmässigkeit, Faulheit und Buhlen meiden.

Plumaceola, ae, f. ein Bäuschchen. von Federn. Cbir.

Plumacium, ii, n. idem quod Ceruicail, das Haupt- oder Kopfküssen, Feberbette. Ambr.

Plumalis, e. idem quod plumatus.

Plumarius [1], a, um, von Pflaumenfedern gemacht. Ars plumaria, die Kunst, Figuren wie Federn in etwas zu stücken. Hier.

Plumarius [2], ii, m. der einen Federputz macht, ein Federschmücker. Cato.

Plumatilis, e. Adi. aus Federn gemacht. Pl.

Plumatus, a, um, [1)] voll Federn. 2) gefiedert. 3) mit Figuren, wie Federn, gestückt.

Plumbago, inis, f. [1)] Bleyweiß, Bleyerz. Plin. 2) Flöhkraut. (plumbum)

Plumbarius, a, um, [1)] zum Bleye gehörig. plumbaria officina, Bleywerkstatt, Bleyhütte. Plin. Thermae plumbariae, Plombierein Lothringen, es hat den Namen von den warmen Bädern. plumbarius lapis, Bleyglanz. Agricola. subst. ein Bleygiesser.

Plumbata, ae, f. [1)] eine Bleykugel. 2) ein Wursspieß, mit Bleye vergossen. Virg.

Plumbatura, ae, f. et Plumbatio, onis, f. das Löten, die Verlötung mit Bleye. Iul. Caes.

Plumbatus, a, um, gelötet. Front.

Plumbea, ae, f. eine Bleykugel. Spart.

Plumbeus, a, um, [1)] bleyern. Color plumbeus, Bleyfarbe. Plin. 2) schwer. 3) unverständig, dumm. plumbeus homo. ein grober, ungeschickter Mensch. Terent. Prou. plumbeus in physicis. Cic. 4) plumbeo gladio aliquem iugulare, schlechte Gründe wider einen vorbringen. Idem. 5) plumbeae irae, ein unversöhnlicher Haß. Prou. Plaut.

Plumbo, are, löten, mit Bley [correction of the transcriber; in the print Blev] begiessen. Cato.

Plumbosus, a, um, voll Bley [correction of the transcriber; in the print Biey], bleyreich. Plin.

Plumbum, i, n. [1)] Bley. Liquidum plumbum. Horat. 2) Candidum, album vel argentarium, Zinn. 3) Natiuum cinereum plumbum, Wißmuth. Agric. 4) plumbi lamella, charta plumbea, Blech. 5) plumbi recrementum, Bleyschlacke. 6) plumbum auro commutare, ein Roß um eine Pfeife geben. Prou.

Plumesco, scere, Inchoat. anfangen Federn zu bekommen, befiedert werden. Plin.

Plumeus, a, um, federicht, gefiedert. plumea culcitra, ein Federküssen. Cic. Ramenta plumea, eine Federschleusse. Plaut.

Plumiger, era, erum, was Federn hat. Ouid.

Plumipes, pedis, Adiect. was Federfüsse, wie eine Taube, hat. Cic.

Plumo, are, [1)] Federn bekommen, befiedert werden. Aul. Gell. Auis se plumat, der Vogel wird befiedert. Apul. 2) mit Seide sticken. Vopisc. (pluma)

Plumosus, a, um, gefiedert, federicht. Plin.

Plumula, ae, f. Dimin. ein Federchen. Colum.

Pluo, pluui et plui, plutum, ere, regnen. Plaut. pluit lapides, lapidibus, es regnet Steine. Val. Max. Liu. Multus in terram lapis pluit, es hagelt stark. Cato. Nunc pluit, et claro nunc Iupiter aethere fulget, es gehet bald wohl, bald übel. Prou.

Pluor, oris, m. idem quod pluuia.

Pluralis + , e. Adi. was mehr in sich begreifft, was viel bedeutet. pluralis numerus, die mehrere Zahl. (plus)

Pluralitas, atis, f. die Vielheit. Quint.

Pluraliter, Aduerb. von vielen. idem quod Modo et Numero plurali. Quint.

Pluratiuus, a, um, idem quod pluralis. Pluratiuus numerus, Aul. Gell. (plus)

Plures et haec plura. plur. viel. Cic. siehe plus.

Pluries + , Aduerb. mehrmal, öfters. Caes.

Plurifariam, Aduerb. auf mancherley Weise. Suet.

Plurifarius, a, um, mancherley. plurisaria munera, mancherley Geschenke. Suet.

Pluriformis, e. Adiect. was vielerley Gestalt hat, vielfältig. pluriformi modo, auf vielerley Weise. Apul.

Plurimum, Aduerb. [1)] am allermeisten. 2) aufs höchste. 3) sehr viel. 4) sehr. Suet. plurimum aliquem diligere, einen sehr lieben. Cic. 5) oft. plurimum domi esse, oft daheim seyn. Nep.

Plurimus, a, um, Superl. sehr viel. 2) plurimi aliquid aestimare, etwas sehr hoch achten. Cic.

Pluriuocus, a, um, vieldeutig. Mart. Cap.

Plursium, ii, n. der vom Erdbeben verwüstete Flecken Plürs in Pündten. Geogr.

Plus, pluris, n. Adiect. [1)] mehr. plur. plures, plura, pluria. plus temporis, mehr Zeit. plus, mehr. cum Nominat. plus decem milia capti, es sind mehr, als zehntausend gefangen worden. Liu. cum Gen. plus sapientiae, mehr Weisheit. Plaut. Cum. Accus. plus quingentos milites amisit, er hat mehr, als fünfhundert Soldaten verlohren. Caes. cum


page 2187, image: s1094

Ablat. plus aequo, plus iusto, mehr, als sich gebührt. Cic. plus satis, mehr, als genug. Ter. 2) pluris aestimare, höher schätzen. Cic 3) zu viel. pluribus verbis aliquid petere, etwas mit vielen Worten begehren. Idem. plus minus, ungefehr so viel. Virg. 4) öfter. plus quam bis senatum cogere. Senec. Plus, minusue, zu viel, oder zu wenig. Caes. plus, plusque, immer mehr und mehr. plus porest, qui plus valet , wer stärker ist, behält die Oberhand. Plaut.

Plusculum, Adu. etwas viel. plusculum amori largiri, der Liebe zu viel nach hängen. Cic.

Plusculus, a, um, Dimin. etwas mehr. Ter.

Pluserit, Obsol. pro plauserit. (a plaudo)

Plutarchus, i, m. ein gelehrter Historicus unter dem Trajanus und Hadrianus. Voss.

Plutealis, e. Adiect, zum Schreibepulte, Bücherschranke gehörig. Signa plurealia, Bilder, die auf Pulten oder Füssen stehen. item in Täfelchen eingeschlossen. Cic.

Pluteus, i, m. [1)] ein Pult, Schreibepult. Pers. 2) ein Repositorium, Büchergestell. Iuu. 3) ein Sturmdach. pluteo contectus, mit einem Sturmdache bedecket. Liu. 4) das Hauptpret an den Betten. Ad pluteum stare. Suet. 5) das Staffelet der Mahler, darauf sie die Gemählde stellen. 6) plutei nauales, die Schiffzierden. 7) die Brustwehre.

Pluto, onis, m. [1)] des Saturnus Sohn, von der Ove gezeuget, des Jupiters und Neptunus Bruder. Alias Dis, der höllische Pluto. Cic. 2) Pluto caecus, vel mortuus, das Geld, das im Kasten unangewendet liegt. Pers.

Plutonia, orum, n. plur. stinkende Höhlen unter der Erde in Asien. Cic.

Plutonicus, a, um, höllisch, was des Pluto ist. Hor.

Plutonius, a, um. Idem. Horat.

Plutus + , i, m. [1)] der Abgott der Reichthümer. 2) Meton. der Reichthum.

Pluuia, ae, f. der Regen. Virg.

Pluuiale + , is, n. ein Regenkleid, Regenmantel.

Pluuialis, e. Adi. vom Regen. Aqua pluuialis, Regenwasser. Colum. pluuialis dies, ein regnichter Tag. Idem. pluuialis auis, ein Pulroß.

Pluuiaticus, a, um, vom Regen. Aqua pluuatica, Regenwasser. Marcell. Emp.

Pluuiatilis, e. Adiect. Idem, Scrib. Larg.

Pluuiosus, a, um, voll Regen. Hyems pluuiosa, ein nasser Winter. Plin.

Pluuium, ii, n, idem quod phuuiale.

Pluuius, a, um, [1)] von Regen. Aqua pluuia, Regenwasser. Cic. 2) regnerisch. Ver pluuium, ein nasser Frühling. Colum. 3) regenbringend. Venti Pluuii. Hor.

Plunit, idem quod pluit.

Plynteria * , orum, n. plur. ein Festtag der Göttinn Ceres, bey den Atheniensern. Cael. Rhod.

Plyntrum * , i, n. das Wäscherlohn.

Pneuma * , atis, n, ein Geist, Wind, Athem. Hinc.

Pneumaticus, a, um, [1)] was der Wind treibt. Organa pneumatica, die Pfeifen in den Orgeln. Plin. 2) die Geister betreffend.

Pneumatica, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Scientia, die Geisterlehre.

Pneumatocele * , es, f. ein Windbruch.

Pneumatodes * , f. idem quod Anhelosa respirario.

Pneumatosis * , is, f, die Windmachung.

Pneumatomphalos, i, m. ein Nabelwindbruch. Chirurg.

Pneumon, onis, m. die Lunge.

Pneumonia, ae, f. die Lungensucht.

Pneumonicus, a, um, lungensüchtig.

Pnigalium * , ii, n. idem quod Incubus.

Pnigeus, ei, m. ein Deckel, das Licht auszulöschen. Vitruu.

Pnigitis, idis, f. schwarze Kreide. Plin.

Pnigmus * , i, m, idem ac Suffocatio, vel Strangulatio.

Pocillator, oris, m. ein Einschenker, Mundschenke. Apul. (poculum)

Pocillum, i, n. Dimin. ein Becherchen. Cato.

Pocenium, ii, n. ein Trunk nach der Abendmahlzeit.

Poculentus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siue potulentus, a, um, was gut zu trinken ist. Cic

Poculentum, i, n. das Getränk. Cic.

Poculum, i, n. [1)] ein Trinkgeschirr, Becher. Aureum poculum, ein güldenes Trinkgeschirr. Poculum Heracleum, vel Herculeum, ein grosses Trinkgeschirr. 2) ein Trank. Amoris poculum, ein Liebestrank. poculum sobrium, ein mit Wasser vermischter Trank. Tibull. Hor.

Podager * , ri, m. der das Podagra hat. Claud.

Podagra * , ae, f. das Podagra. Mart. Tollere nodosam nescit medicina podagram, wider das Podagra ist kein Mittel. Ouid.

Podagricus, a, um, podagrisch. Plin.

Podagrosus, a, um. Idem. podagrosis esse pedibus, das Podagra haben. Plaut.

Podalirius, ii, m. der berühmte Arzt Podalirius, Aesculapens Sohn. Hist.

Podarge, es, f. ein sehr schnelles Stuttenpferd. Horat.

Podargus * , i, m. ein Windspiel, ein Hund. Idem.

Poderis, m, ein langer Mannsrock. Tertull.

Podes, um, m, plur. id. quod pedes, die Füsse.

Podex, podicis, m. das Gesäß. Iun. (q. d. pedex a pedo)