03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2179, image: s1090Platanus, i [correction of the transcriber; in the print ii], f. ein Maßholderbaum, ein Baum mit breiten Blättern, wie Ahorn. Cic.
Platea [1] * , ae, f. [1)] eine Gasse oder Strasse. Terent. 2) ein Platz, darauf das Volk zusammen kommt. Lamprid.
Platea [2], ae, f. eine Rohrdommel, Löffelgans, ein Vogel. Alias platalea.
Plateaticum + , i, n. Weggeld. Leo Ost.
Plateola + , ae, f. ein Gläschen.
Platice, Adu. obenhin, aus dem gröbsten. Firm.
Platicus, a, um, weitläuftig, nicht genau, obenhin gemacht. Firm. Aspectus platicus, wird genennet, wenn ein Planet seine Stralen nicht gerade auf den Körper eines andern Planeten, sondern, weil er nicht in gehöriger Distanz von demselben abstehet, nur auf den Kräiß seines Lichtes wirft. Astron.
Plato, onis, m. Nom. pr. eines grossen atheniensischen Philosophen. Hist. Platonicus, a, um, Adiect. platonisch. Anno Platonico, magno Platonis anno. Prou. zu keiner Zeit. Denn Plato hat gelehret, die Welt komme alle dreyssig oder vierzig tausend Jahre wieder in ihren vorigen Stand, und dann würden die Leute sich einander wieder begegnen, wie jetzo. Coena platonica, eine Abendmahlzeit, wo man mehr mit gelehrten Gesprächen, als mit vielen Speisen bewirthet wird. Aut Plato philonizat, aut Philo platonizat, es redet und thut einer, wie der andere. Prou.
Platoniae, arum, f. Säulen. Cassiod.
Platonicus, a, um, platonisch. Apul.
Platyceros * , otis, m. ein Dammhirsch mit breiten Hörnern. Plin.
Platycoria * , ae, f. die Erweiterung des Augapfels, wenn der Augapfel gegen den Rand um das Schwarze im Auge, wider die Natur vergrössert wird. Medic.
Platyophthalmum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Antimonium.
Platyphyllon * , i, n. eine Gattung Wolfsmilch, ein Kraut. Plin.
Plaudo, plausi, plausum, plaudere, [1)] frohlocken, mit den Händen klatschen. Cic. 2) Alicui, einem Beyfall geben. Idem. 3) plaudere sibi, sich selbst hoch halten. Ouid. 4) Aliquem, einen mit Frohlocken loben. Stat. 5) Non plauditur victoria, es ist ein Sieg, über den man sich nicht sehr zu freuen hat. Cic.
Plausibilis * , e. Adiect. daran jedermann Gefallen hat, alles, was sich wohl hören läßt, annehmlich. Cic. Laetus et plausibilis locus, ein lieblicher Ort. Quint. plausibilis oratio, eine angenehme Rede, die nicht zu verwerfen ist. item scheinbare Ursachen. Idem.
Plausibiliter + , Aduerb. jedermann gefällig, löblich, erfreulich. Diomed.
Plausilis, e. Adiect. streichelnd, liebkosend. idem quod plausibilis. Sidon.
Plausito, are. Frequent. [1)] froh seyn. 2) girren, wie eine Holztaube. Auct. Philom.
Plausor, oris, m. ein Frohlocker. Quint. (plaudo)
Plaustrarius [1], ii, m. [1)] ein Fuhrmann, Kutscher. ICt. 2) ein Wagner.
Plaustrarius [2], a, um zum Kutscher oder Fuhrmanne gehörig. For. Rom.
Plaustratum, i, n. ein Pflug mit Rädern. Plin.
Plaustrio, ire, knarren, wie die Kutschen oder Wagen. Isidor.
Plaustrum, i, n. [1)] ein Lastwagen, Fuhrwagen. 2) ein jeder offener Wagen oder Karn. plaustrum perculi, ich habe den Karn in den Koth geschoben. Plaut. Prou. 3) eine Ladung, einen Wagen voll. 4) eine grosse Menge. Plaustra conuiciorum in aliquem effundere, einen mit sehr vielen Schmähungen überhäuffen. Prou. plaustra bonorum, viel Glück. Idem. Dicitur et plostrum. 5) der Heerwagen, ein Gestirn gegen Mitternacht, bey dem grossen Bäre, aus sieben klaren und hellen Sternen bestehend. Astron.
Plausus [1], us, m. [1)] das Händeklatschen, Frohlocken. Cic. 2) das Lob. plausum quaerere, captare, nach Lobe streben. Idem. 3) das Schlagen. plausus laterum, das Schlagen der Seiten mit den Flügeln. Cic.
Plausus [2], a, um, [1)] idem quod Tunsus, geschlagen, gestossen. 2) geklascht. Virg.
Plautinissimus, a, um, recht plautinisch, wie Plautus schrieb. Aul. Gell.
Plautinus, a, um, den Comödienschreiber Plautus betreffend. Hor.
Plautus, i, m. [1)] ein alter comischer Poet, von seinen plautis, plotis vel plancis pedibus, oder grossen breiten Füssen also benennet. 2) Appell. ein Hund mit Lappenohren. Fest. 3) ein Breitfuß. Adiect. breitfüssig. Conchae plautiores. Tert. Vnde Plautinus.
Plaxitium, ii, n. ein grüner selbstwachsender Zaun. Gloss.
Plebanatus, us, m. [1)] idem quod plebis dignitas, des gemeinen Volks Würde, oder auch Gebiethe. 2) eine Dorfpfarre. a sequenti
Plebanus [1] + , a, um, [1)] zum gemeinen Volke gehörig. 2) gemein, einfältig.
Plebanus [2], i, m. [1)] idem ac Gubernator plebis, einer, der über das ganze Dorf gesetzt ist. + 2) ein Dorfpfarrer. (plebs)
Plebecula, ae, f. Dimin. das gemeine Volk, der Pöbel. item die Canaille. Suet.
Plebeius, a, um, [1)] pöbelhaft. 2) gemein, schlecht. plebeius sermo, die gemeine und schlechte Sprache. Cic. plebeia praeda ferarum, gemein Wildpret. Solin. plebeius vir, wurde vor Zeiten auch ein römischer [correction of the transcriber; in the print römische] Patricius genannt, der sich von einem gemeinen reichen Bürger an Kindesstatt an nehmen ließ. Cic. plebeius philosophus, ein schlechter Philosoph. Cic.
Plebesco + , ere, sich pöbelhaft aufführen. Isidor.