03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2175, image: s1088

Placitis + , idis, f. eine Gattung Kobald, die wie Rus an den Wänden hängt. Plin.

Placito, are, Frequent. [1)] gefallen, wohlgefallen. Plaut. 2) zusammenstimmen. Hincm. 3) einen Vergleich machen.

Placitum, i, n. [1)] eine Meynung. Plin. 2) die Satzung, der Schluß, die Ordnung. 3) placitum, ward vordem bey den Deutschen das Gericht und der Ausspruch geheissen, welches die sogenannten Missi zu fällen pflegten. placita principum wurden diejenigen Verordnungen und Gesetze genennet, welche sonst die Kayser zu Rom machten. 4) Reichsversammlung. Pipinus placitum suum habuit Niuernis. Hincmar. 5) ein Satz. placita philosophorum. Cic.

Placiturus, a, um, gefällig mit der Zeit. Stat.

Placitus, a, um, gefällig, beliebig, verabredet. placita disciplina, gefällige Zucht. Colum. placitum est mihi, ich habe es für gut angesehen. Cic. Superlat. placitissimus, überaus wohlgefällig. Iustin.

Placiuus, a, um, gefällig. Gloss.

Placo, aui, atum, are, [1)] stillen, besänftigen. Iram alicuius, eines Zorn stillen. Cic. Verbis supplicibus placare aliquem, einen durch ernstliches Bitten begütigen. Ouid. 2) versohnen, aussöhnen. Aliquem alicui, einen mit dem andern versöhnen. Cic. 3) in Sicherheit setzen. Haec dextra Lernam, mactata excetra, placauit. Cic. Videtur tamen pacauit legendum [correction of the transcriber; in the print legendnm] esse. 4) idem quod Gratias ago. Horat.

Placor, oris, m. die Sanftmuth, Gefälligkeit. Interpr. Syrac.

Pladarosis * , f. Sunt parua et mollia tubercula internae palpebrarum tunicae accrescentia. Med.

Plaga [1], ae, f. [1)] ein Jägergarn, ein Netze. Ouid. Tendere plagas, die Garne spannen. Idem. 2) Metaph. Incidere in plagas, in Gefahr kommen. Cic. 3) ein gewisser Ort oder eine Gegend des Himmels. Septentrionalis plaga, die Mitternacht. Plin. Coeli plagas scrutari, den Lauf des Himmels betrachten. Cic. plagae cardinales, die Hauptgegenden. Collaterales, die Nebengegenden. 4) plagae, gewürkte Tücher. Varr. 5) der Vorhang eines Bettes. 6) ein Schleyer, der Nonnen Haupttuch.

Plaga [2], ae, f. [1)] ein Streich, Stoß, Schlag. Cic. Terent. 2) eine Wunde. 3) ein Ritz, Loch. Succus e plaga arboris manat, aus dem Ritze des Baums fließt Saft heraus. Plin.

Plagia * , ae, f. ein Feld, Acker. Dipl.

Plagiarius, ii, m. [1)] ein Menschendieb. Mart. 2) einer, der aus andern Büchern ausschreibet.

Plagiasmus, i, m. idem quod Obliquatio.

Plagliator, oris, m. einer, der gern zuschlägt. Hier.

Plagiator, oris, m. ein Menschendieb. Tertull.

Plagiger, era, erum, streichwürdig. Plaut.

Plagigerulus, a, um, id. quod plagiger, der gleichsam zum Schlägen gebohren ist. Plaut.

Plagipatida, ae, m. der Streiche leidet. Plaut. (Ex plaga et patior)

Plagium, ii, n. ein Menschenraub. ICt. plagium litterarium dicitur, quando quis ex variis Litteratorum aliorum scriptis quae compilauit suo nomine in publicum edit, der Menschen- und der gelehrte Bücherdiebstahl.

Plago + , are, einen schlagen. Leg. Antiq.

Plagosus, a, um, [1)] voll Wunden. 2) Subst. der gern schlägt. Apul.

Plagula, ae, f. Dimin. [1)] eine Art gewirkter Decken, ein Vorhang an den Kutschen oder Chaisen. 2) eine Cortine vor die Betten oder Fenster. Liu. 3) ein Bogen Papier. Plin. 4) eine gewisse Art von Weiberkleidern. ICt.

Plagusia, ae, f. ein Fisch, der auf dem Rücken schwimmet. Plaut.

Planaria, ae, f. Insula Maris Ligustici. Plin.

Planaris, e, gleich, eben. Mart. Cap.

Planarius, a, um, auf der Ebene. Planarius conflictus, eine Schlacht, die auf ebenem Felde geliefert wird. Ammian. Marcell.

Planca, ae, f. [1)] ein Brückladen, Steg, ein Brett, eine Schwarte, flache Diele, Planke. 2) ein Zaun von Brettern. Pallad.

Planctus + , us, m. eine grosse Klage. Senec. (plango)

Plancus, i, m. der breite und flache Füsse hat. Plin. (planca)

Plane, Aduerb. [1)] gänzlich. plane periit, es ist gänzlich um ihn geschehen. Cic. 2) gewiß, fürwahr. 3) ausführlich, deutlich, verständlich. plane scio, ich weiß es gewiß. Ter. Compar. planius. Cic. Superlat. planissime. planissime explicare, sehr deutlich erklären. Cic. (planus)

Planesco, ere, gleich werden, eben werden.

Planeta * , ae, m. [1)] ein Planet, ein schweiffender Jrrstern, der nicht wie die Fixsterne stets auf einerley Puncte angetroffen wird, sondern sich von Abend gegen Morgen um die Sonne beweget. planeta primarius, ein Hauptplanet, oder ein Stern, der sich um die Sonne beweget. Secundarius, ein Nebenplanet, oder ein Stern, der sich um einen andern Planeten beweget. Apparens, ein sichtbarer Planet, der des Nachts über unserm Horizonte ist. Ascendens, ein heraufsteigender Planet. Descendens, ein niedersteigender Planet. Retrogradus, ein rückläuffiger Planet. Stationarius, ein stillstehender Planet. 2) die Casel, ein priesterliches Kleid. Isidor.

Planetarius, a, um, et planetaris, e, [1)] Adiect. Cursus planetaris, der Planetenlauf. 2) Subst. planetarius, der aus den Planeten von des Menschen Geburt und Leben


page 2177, image: s1089

urtheilet, ein Nativitätsteller, Planetenleser. August.

Planeticus, a, um, planetisch. Sidon.

Plango, planxi, planctum, plangere, [1)] schlagen, stossen. Pectora plangere manu, mit der Hand an die Brust schlagen. Ouid. Mare plangit littus, das Meer schlägt an das Gestade an. Lucan. 2) beweinen, beklagen. Funera alicuius plangere, eines Tod beklagen. Stat. 3) einen Schall von sich geben. Nemora plangunt. Virg.

Plangonium + , ii, n. eine gewisse Art von Salben.

Plangor, oris, m. [1)] ein Streich, ein Schlag. Alarum plangor, das Schlagen der Vögel mit den Flügeln. Virg. 2) eine Klage. Catull. 3) die Betrübniß. Cic. 4) ein Schall. Sonant plangore cachinni. Catull.

Planguncula, ae, f. eine Docke, Puppe von Wachse. Cic.

Planiloquus, a, um, der deutlich redet, und kein Blatt vors Maul nimmt. Plaut.

Planimetria, ae, f. die Ausmessung der ebenen Flächen. Marhem.

Planipedia, ae, f, ein Zuname derjenigen Comödie, in welcher man sich nur niedriger Redensarten bedienet. (q. d. planis pedibus incedere.)

Planipedius, a, um, schlecht, barfüssig. Diom.

Planipes, planipedis, o. [1)] einer, der barfuß geht. Quint. 2) ein Gaukler. Aul. Gell.

Planisphaerium, ii, n. ein flaches Sternblatt, oder ein bekanntes flaches astronomisches Jnstrument, auf welchem die Sphären in der Ebene aufgezeichnet sind, und durch dessen Hülfe der Lauf des Gestirns ausgerechnet werden kann. Mathem.

Planitas, atis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et planitia, ae, f. [1)] eine Ebene. Tac. 2) die Deutlichkeit. Quint.

Planities, ei, f. die Ebene. Cic.

Planitudo, inis, f. idem quod planities. Colum.

Planitus, Adu. [1)] gänzlich. 2) ganz eben. Tertull.

Plano, are, eben, gleich machen, glätten. Idem. Explano, Complano, sunt vsitatoria.

Planta, ae, f. [1)] die Fußsohle. planta vrsi, die Bärentatzen. pianta conuexa, der Rist, Reihen. 2) ein Erdgewächse. plantam transferre, transponere, eine Pflanze versetzen. Cic. 3) [correction of the transcriber; in the print 2)] ein Zweig, Setzling. 4) ein Pfropfreiß Immittere satiuas plantas siluestrium radicibus, zahme Zweige auf wilde Stöcke pfropfen. Plin.

Plantago, inis, f. Breitwegerich. Plin. plantago aquatica, Wasserwegerich. Botan.

Plantanimal, is, n. idem quod plantanimans, antis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], id. quod imperfectum animal, ein unvollkommenes Thier.

Plantaris, e. Adiect. zur Fußsohle dienlich. Stat.

Plantarium, ii, n. [1)] ein Zweig von einem Baume oder Kraute, ein Setzling. Virg. + 2) ein Pflanzgarten, eine Baumschule. Plin. 3) ein Fußschemmel, eine Socke, Sohle. Gloss.

Plantarius, a, um, zum Pflanzen dienlich, was gepflanzt werden kann. plantariae arbusculae. Colum.

Plantatio, onis, f. die Pflanzung. Plin. (planto)

Plantator, oris, m. ein Pflanzer. August.

Plantiger, a, um, was Schoßpflanzen trägt. plantigerae arbores, Bäume, die Schosse oder Zweige hervor bringen. Plin.

Planto, aui, atum, are, pflanzen. Idem. (planta)

Planula, ae, f. ein Glatthobel, Schlichthobel.

Planulae, arum, f. plur. ein Thürband

Planuria, ae, f. idem quod planities. Vitalis de Limit.

Planus [1], a, um, [1)] gleich, flach, eben. Cic. 2) verständlich, deutlich. plana et aperta narratio, eine deutliche Erzehlung. Cic. 3) De simplici et plano, schlechtweg. Prou. 4) erweislich. planum facere, darthun. Cic. Compar. planior. 5) gebahut. Planam facere sibi viam ad honores. Plin. Pallad. Superlat. Planissimus.

Planus [2] * , i, m. [1)] ein Betrüger. Cic. 2) Hans in allen Gassen, ein Gassenschwärmer. Plin.

Plasea, ae, f. id est Cauda bouina siligine et sanguine delicuta. Martian. ex Arnob.

Plasma * , atis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et plasmatum, i, n. [1)] ein irdenes Geschirr. Pers. 2) ein weiches Pflaster über ein Geschwür. Pers.

Plasmatus, a, um, gestaltet. Arat.

Plasmator, oris, m. ein Formirer. Tertull.

Plasmo + , are, gestalten, bilden, Töpferwerk machen. Hieron.

Plasta, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et * Plastes, ae, m. ein Töpfer, der Bilder aus Thone macht. Plin.

Plasticator, oris, m. idem quod plastes. Iul. Firm.

Plastice, es, f. die Töpfer- oder Bilderkunst, Gipsarbeit. Plin.

Plasticus, i, m. Idem. Aduerb. [1)] bildend. Tertull. 2) einer, der Bilder aus Thone oder Gypse macht.

Plata + , ae, f. eine BlechplatteLeo Ost.

Plataeae, arum, f. plur. eine Stadt in Böotien.

Platage, es, f. eine Schelle.

Platanetum, i, n. ein Ahornbaumwald. Gloss.

Plataninus, a, um, was vom Maßholder- oder Ahornbaume ist. Colum.

Platanista * , ae, f. ein gewisser Fisch im Flusse Ganges. Plin.

Platanon, onis, m. ein Ort, wo Ahornbäume stehen.