03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2145, image: s1073Phaenita, ae, f. ein Gestirn am Himmel. Veget.
Phaenomena * , n. plur. die Erscheinungen eines ungewöhnlichen Lichts und Glanzes in der Luft, im Wasser, und auf der Erde, dergleichen die Cometen und Jrrlichter sind. Lactant.
Phaenomeris, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein Rock, der bis an die Hüfte gehet.
Phaenon * , ontis, m. der Stern des Saturnus. Cic.
Phaeocomes, is m. ein Schwarzkopf. Ouid.
Phaeopus, odis, m. ein Brachvogel.
Phaestius, a, um, von Phästus gebürtig. Phaestia tellus, die Jnsel Candia. Ouid. Masc. der Abgott ApolloPlin.
Phaestum, i, n. eine Stadt in Candien. Plin.
Phaestus, i, m. ein Vorgebirge in Candia. Geogr.
Phaethon, ontis, m. [1)] Nom. propr. eines alten Königs. 2) Nom. pr. des Sohns der Sonne, welcher einmal von seinem Vater begehrte, nur einen Tag die Sonnenpferde zu regieren. Als dieser es ihm erlaubte: so soll er, als ein junger Mensch, zu schwach gewesen seyn, sie anzuhalten, daher sie aus ihrer Ordnung gekommen wären, und fast die ganze Weit angezündet hätten. Jupiter aber, sagt man [correction of the transcriber; in the print mau], habe im Zorne den Phaeton mit dem Donner vom Wagen gestürzet. Ouid. Hinc Appell. ein frecher, regiersüchtiger Jüngling. 2) Poet. die Sonne. Virg. 3) idem quod Stella louis. Cic.
Phaethonteus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Phaethontius, a, um, den Phaeton angehend. ingenium phaethonteum, ein hitziger Kopf.
Phaethontiades, um, f. plur. die Schwestern des Phaetons.
Phaetusa, ae, f. eine Tochter der Sonne und der Neära, welche mit ihrer Schwester, der Lampetia, ihres Vaters Waffen in Sicilien soll bewahret haben. Ouid.
Phaeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], die Farbe, welche das Mittel zwischen Schwarz und Weiß hält. item die graue Farbe.
Phagedaena, ae, f. ein böses um sich fressendes Geschwür, der Wurm. Plin. Hinc
Phagedaenicus, a, um, was um sich frißt, wurmfressend. phagedaenica vlcera, um sich fressende Geschwüre. Plin.
Phager, gri, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et phagrus, i, m. eine Art Braßmen. Plin.
Phagesia * , orum, n. plur. ein Eßfest, die Fastnacht.
Phago * , onis, m. ein Fresser, Vielfraß. Plaut.
Phagoloedorus, i, m. Nom. propr. [1)] der etwas Stinkendes ißt, wovon er sich brechen muß. 2) ein Verläumder, der alles Uebels von den Leuten redet.
Phagrorius, ii, m. ein gewisser Fisch, der sich im Nilflusse aufhalten soll. Strab.
Phalacrocorax, acis, m. die Schwemmergans, der Wasserrabe, eine grosse Meerbolle. Plin.
Phalacrus, i, m. idem quod Caluus, kahl. Phalacrae, f. plur. eine dürre Wiese, wo kein Gras wächst.
Phalacrosis, f. das Ausfallen der Haare.
Phalae, arum, f. plur. hölzerne Thürme, welche die Alten in Schauspielen aufrichteten; ein hohes Gerüste von Holz. Iuuen.
Phalaecium, ii, n. eine gewisse Versart, von dem Phaläcus erfunden. Dicitur et Hendecasyllabicum.
Phalaena * , ae, f. der Scheinwurm, die Lichtmücke, ein gewisser Sommervogel, der mehrentheils des Nachts flieget.
Phalanga * , ae, f. eine Walze, ein Hebebaum. Dicitur et palanga. Plin.
Phalangarcha * , ae, m. der über achttausend Mann gesetzt ist, ein General über eine Phalanx.
Phalangarchia * , ae, f. das Commando über achttausend Mann. (phalanx)
Phalangarii * , orum, m. plur. die Soldaten eines Heerzugs von achttausend Mann, der sonderlich bey den Macedoniern gewöhnlich war. Lampr. Phalangem vocant peditum stabile agmen, vir viro, armis arma conserta sunt, ad nutum monentis intenti, sequi signa, ordines seruare didicerunt. Curt.
Phalangarius * , ii, m. [1)] idem quod Phalangarcha. 2) ein Träger mit einer Stange, ein Handlanger. Vitruu.
Phalangitae * , arum, f. idem quod Phalangarii. Liu.
Phalangites, ae, m. [1)] die Graslilien. Plin. 2) ein Soldat, der zum Phalanx gehört. Liu.
Phalangium, ii, n. [1)] eine giftige Erdspinne. Plin. 2) das Spinnenkraut. Idem.
Phalangosis * , is, f. idem quod Morbus palpebrarum oculi, quo pili interius crescunt, oculos pungunt, et lacrymas excitant. Med.
Phalanx, angis, f. [1)] ein Kriegsheer von achttausend Soldaten, eine Brigade von vier oder fünf Regimentern. Curt. 2) das Gelenke an dem grossen Finger, nahe an der der Hand. Med. 3) ein Hebebaum, mit welchem man die Schiffe vom Lande ins Meer bringet. 4) ein Waagebalken, Waagekloben. 5) eine gewisse Erdspinne.
Phalarica, ae, f. eine Art von Kriegswaffen oder Pfeilen. Veget. Virg.
Phalaris [1], idis, m. Nom. propr. eines grausamen Königs der Agrigentiner. Phalatidis imperium, eine tyrannische Regierung. Prou.
Phalaris [2] * , idis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Phaleris, idis, f. [1)] ein Wasserhuhn, eine Tauchente. 2) der CanariensaamenBotan.
Phalarismus, i, m. idem quod Tyrannis. Cic.
Phalerae, arum, f. plur. [1)] der Schmuck der Pferde von Silber oder Golde, der ihnen angehaugen ward. 2) ein Schmuck, den die Ritter trugen, ein Ritterschmuck.
page 2147, image: s10743) donare aliquem phaleris, einen zum Ritter schlagen. Hieron.
Phaleratus, a, um, [1)] mit einem Pferdeschmucke gezieret. Equus phaleratus, ein geziertes Pferd. Liu. 2) Metaph. phalerata verba, prächtige, wohlklingende Worte. Terent.
Phalereus, ei, m. ein Zuname des atheniensischen Demetrius. Phaedr. Fab.
Phalerium, ii, n. eine Stadt im florentinischen Gebiethe. Hinc
Phalerisci, orum, m. plur. die Einwohner in Phalerien.
Phalero, are, zieren, schmücken, putzen. Corn. Nep.
Phallagogia, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Bacchi sacra dicebantur. For. Rom.
Phallophoria * , orum, n. plur. gewisse Festtage, die von der Jsis angestellet waren. In quibus imago pudendi gestabatur; quod, cum cadauer Osiridis inueniffet, ex omnibus membris illud solum desideratum fuit, vtpote in mare statim post illius caedem abiectum. Plaut. (phallus)
Phallophorus, i, m. der einen Phallus trägt.
Phallouitrobolum, i, n. Poculum erat obscenae Figurae. Capitolin. in Pertinac.
Phallus * , i, m. [1)] das Bild des Priapus, welches an den Festen des Bacchus gebraucht wurde. Penis ligneus vel coriaceus. 2) das männliche Geburtsglied.
Phamenoth * , Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] der Monat März.
Phanaeus, i, m. ein Gebirge auf der Jnsel Chio, auf welchem sehr guter Wein wächst. Virg.
Phanaticus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], s. Fanaticus.
Phanias * , ae, m. [1)] Nom. propr. eines armen Menschen, der sich einbildete, als wenn er sehr reich wäre, da er sich doch kaum kleiden konnte. Hinc 2) Appellat. ein Bettler.
Phantasia, ae, f. eine falsche Vorstellung oder Einbildung. Cic.
Phantasma, atis, n. eine falsche Einbildung. Plin. iun.
Phantasticus + , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Phantasmaticus, a, um, [1)] einer, der allerhand falsche Einbildungen hat. 2) phantastisch.
Phanum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Fanum.
Phanus, i, m. Nom. propr. eines blinden Mannes, welcher aus Argwohn gegen seine Frau die Thüre also machen ließ, daß sie ohne starkes Knarren nie konnte aufgemacht werden: weil aber sein ehebrecherisches Weib eine andere List, zu ihrem Zwecke zu gelangen [correction of the transcriber; in the print gelaugen], ausgesonnen hatte, so sagt man von dem, was man vergeblich verwahret, sprichwortsweise: Phani ostium. Erasm.
Phaothi, Indecl., Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Aegypt. der Weinmonat.
Pharao + , onis, m. ein Zuname der ägyptischen Könige. Ioseph.
Pharetra * , ae, f. ein Köcher. Virg.
Pharetratus, a, um, der mit einen Köcher versehen ist. Ouid.
Phariger, era, erum [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Pharetriger, era, erum, der einen Köcher trägt. Sil.
Pharia, ae, f. eine gewisse Art von italiänischen Weintrauben. Plin.
Pharias * , ae, m. Genus Serpentis. Lucan.
Pharicon, n. ein Gattung von Gifte. Plin.
Pharisaeus, i, m. ein Pharisäer, einer von der strengsten Secte der Juden, die mehr auf die väterlichen Aufsätze, als auf das Gesetz Gottes hielten. Pharisaica sepulcra, übertünchte Gräber. Hieron.
Pharisaismus, i, m. das Pharisäerthum.
Pharius, a, um, von den Phariis oder Weintrauben den Namen führend. Vinum pharium, der Wein aus solchen Trauben. Plin.
Pharmaceutice * , es, f. die Apothekerkunst, Arzneykunst, welche lehret, wie man die einfachen Arzneyen zubereiten soll. Cels.
Pharmaceuticus, a, um, zur Arzney dienlich.
Pharmaceutria, ae, f. eine Zauberinn. Virg.
Pharmacia * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et * Pharmacologia, ae, f. die Kunst, Arzneyen zu bereiten. Med.
Pharmacodes * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] der Geruch der Arzeneyen.
Parmacologicus * , a, um, zur Pharmacologie oder Arzneylehre gehörig.
Pharmacopoea * , ae, f. die Apothekerunst, die Lehre von der Zubereitung der Medicamente etc.
Pharmacopoeus * , i, m. ein Apotheker.
Pharmacopola * , ae, f. ein Apotheker, Specereykrämer, Materialist. Pharmacopola circumforaneus, ein Marktschreyer, Theriackskrämer. Horat.
Pharmacopolium * , ii, n. eine Apotheke.
Pharmacum * , i, n. die Arzney wider die Krankheit. Pharmacum bonum, die Arzney. Pharmacum malum, das Gift. ICt.
Pharmacus, i, m. ein Zauberer, Vergifter. Petron.
Pharmacusae, arum, f. plur. zwo kleine Jnseln in dem griechischen Meere. Suet.
Pharmuthi + , Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Aegyptiis, der Monat April.
Pharnaces, is, m. des Königs Mithridates Sohn, welcher den vom Pompejus überwundenen Vater zum Selbstmorde gezwungen hat. Suet.
Pharnaceum, i, n. ein gewisses Kraut, welches der asiatische König Pharmaces erfunden hat.
Pharos * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pharus, i, m. [1)] die Jnsel und der Thurm Pharos in Egypten. 2) Poet. das Land Egypten. 3) ein Licht, das den Seefahrern zu gute, auf einem hohen Thurme
page 2149, image: s1075
am Ufer des Meers des Nachts brennet. 4) Prou. eine Zuflucht. 5) eine gewisse Art von Kleidern. Pollux.Pharsalia, ae, f. die Landschaft Pharsalien oder Thessalien. Plin.
Pharsalus, i. f. eine Stadt in Thessalien. Pharsalicus et pharsalius, a, um, von dieser Stadt herstammend.
Pharyngotomia, ae, f. der Schnitt des Schlunds. Chirurg.
Pharynx * , yngis, f. idem quod Superior pars Oesophagi, tribus musculorum partibus constans, der Eingang des Schlunds.
Phasachates, is, m. eine Art des Agtsteins. Plin.
Phaselis, idis, f. eine Bergstadt in Pamphilien. Dicitur et phaselitae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. plur.
Phaselita, ae, c,ein Einwohner dieser Stadt. Geogr.
Phaselus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], phasellus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], phaseolus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et phasiolus, i, m. [1)] Faseln, welche Bohnen. Plin. 2) eine Galiote, oder ein langes, aber schmales Schiff, womit man sehr schnell fahren kann. Scribitur et Faselus.
Phasganium * , n. das blaue Schwertel, ein Kraut. Plin.
Phasiacus, a, um, die Gestalt angehend.
Phasiana, ae, f. eine Fasanenhenne.
Phasianarius, ii, m. ein Fasanenwärter. Plaut.
Phasiane, es, f. eine gewisse Göttinn, die bey dem Flusse Phasis verehret wurde.
Phasianinus + , a, um, die Fasanen angehend. Oua phasianina, die Fasaneneyer. Pallad.
Phasianus, i, m. ein Fasan.
Phasias, adis, f. Poet. die Medea. Ouid.
Phasis [1], idis, m. [1)] ein grosser Fluß in Colchis, der Europa von Asien scheidet. 2) die Stadt Phasis, welche an diesem Flusse liegt. 3) phasis auis, ein Fasan. Erasm.
Phasis [2] * , is, f. idem quod Adparitio, die Erscheinung eines Dinges, die Gestalt. phases lunae, die Gestalt des Mondes.
Phasma * , atis, n. [1)] eine Erscheinung, ein Gespenst. 2) eine Comödie.
Phatnae * , arum, f. et phatnia, orum, n. plur. die Sterne im Krebszeichen des Himmels, die Krippe genannt.
Phattages, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Phataga, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein Thier in Jndien, dem Crocodile nicht unähnlich.
Phaulia * , ae, f. eine grosse Olive, die aber wenig Saft hat. Pollux.
Phecasia, orum, n. plur. eine gewisse Art von Schuhen. Erasm.
Phellandrios, ii, m. gemeiner Eppich. Plin.
Phellanthion * , ii, n. ein gewisses, Kraut, das an sumpfichten Oertern wächst. Botan.
Phellinas * , ae, m. idem quod Homo leuis.
Phellodrys * , yos, f. der Pantoffelholzbaum.
Phellus, i, m. das Pantoffelholz. Virr.
Phemonoe * , es, f. eine von den Sibillen, von welcher man sagt, daß sie die erste Priesterinn des Abgotts Apollo zu Delphis gewesen sey, und das Carmen Heroicum erfunden haben soll. Pausan.
Pheneus, i, m. ein See in Arcadien. Ouid.
Phengites * , ae, m. unser Frauen Eiß, der Glasstein. Plin.
Phenion * , ii, n. die Kornrose.
Pherae, arum, f. plur. eine Stadt in Thessalien.
Pheraeus, i, m. ein Thessalier. Geogr.
Pheretrum, i, n. eine Todtenbahre.
Pherne, es, f. eine Morgengabe, ein Heyrathsguth. Pollux.
Pheugarum, i, n. Halberstadt in Nieder-Sachsen.
Phiala, ae, f. [1)] eine Schaale, ein Trinkgeschirr. 2) ein Phiole, ein chymisches Gefäß. Chym.
Phidias, ae, m. Nom. propr. eines berühmten Bildschnitzers in Helfenbein. Plin. inde.
Phidiacus, a, um, was vom Phidias ist.
Phidicia * , orum, n. sparsame Mahlzeiten und Zusammenkünfte guter Freunde bey den Lacedämoniern. Cic.
Philadelphia, ae, f. [1)] eine Stadt in Natolien in Asien. 2) eine Stadt, welche die Quacker in Pensylvanien, in Nordamerika, gebauet haben.
Philanthropia * , ae, f. die Leutseligkeit, Menschenliebe. ICt.
Philanthropium * , ii, n. ein guter Wille. Vlp.
Philanthropus, i, m. [1)] Klebkraut, Klebern. Plin. 2) ein Menschenfreund. Propr.
Philargyria, ae, f. der Geldgeiz.
Philautia * , ae, f. die Eigenliebe. Plaut.
Philautus * , i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] der viel von sich selbst hält.
Philema, atis, n. [1)] ein Ruß. 2) eine schmeichelhafte Benennung, mein Herzchen, mein Schätzchen. Lucret.
Philematium, ii, n. [1)] ein Liebchen, Schätzchen. 2) eine Hure. Plaut.
Philenium, ii, n. Nom. propr. einer Hure. Idem.
Philesius, ii, m. ein Zuname des Apollo. Flor.
Philetae, arum, m. plur. Strassenräuber, Banditen. Senec. Scribitur et Piletae, arum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Philetaeria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Phileteria, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein gewisses Kraut, Wiederstoß. Plin.
Philetaerios, Subst. idem quod Aparine.
Philetes * , ae, c.ein Liebhaber.
Phileteus, a, um, zum Liebhaber gehörig.
Philia * , ae, f. die Göttinn der Freundschaft, welche die alten Römer in ganz junger Gestalt, mit verdecktem Haupte und groben Tuche gekleidet, so vorbildeten, daß an ihres Rockes Saume die Worte: Mors et Vita;
page 2151, image: s1076an der Stirne: Aestas et Hiems; standen. Die Brust war eröffnet, daß man das Herz sah; der rechte Arm aber wies auf die eröffnete Brust, dabey die Worte zu lesen waren: Longe et Prope.
Philiatros * , i, m. ein Liebhaber der Arzneykunst.
Philippensis, e. Adiect. [1)] aus der Stadt Philippen gebürtig. 2) Subst. ein Philippenser.
Philippeus, ei, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Philippius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Philippinus, i, m. [1)] ein doppelter Ducaten. Liu. item ein Philippsthaler, spanischer Thaler, Dickthaler. a Philippi, Regis Hispaniae, effigie. 2) Adiect. zum Philippus gehörig. Propert.
Philippi, orum, m. plur. die Stadt Philippen in Macedonien.
Philippicus, a, um, philippisch.
Philippoburgum, i, n. die Festung Philippsburg am Rheine. Geogr.
Philippopolis, is, f. Philippeville, eine Stadt in der Grafschaft Hennegau. Geogr.
Philistaeus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Philistinus, i, m. ein Philister. Adi. Gigas Philistaeus, der Riese Goliath. Plin.
Phillyra, ae, f. die Mutter des Ehiron, des Centaurs, von welcher sodann ihr Sohn Chiron Phillyrides genennet worden ist. Ouid.
Phillyreius, a, um, zu Phillyra gehörig. Ouid.
Phillyrius, a, um. Idem.
Philo, onis, m. Nom. propr. eines berühmten Juden, aus Alexandria gebürtig, welcher der andere Plato genennet wurde. Hist.
Philochares, is, f. Adornkraut. Plin.
Philocles, is, m. Nom. propr. Poetae cuiusdam Tragici, picturae linearis inuentoris.
Philocompia * , ae, f. die Prahlerey. Wolph.
Philocompus * , i, m. ein Prahler, Aufschneider. Suid.
Philodicus * . i, m. idem quod Amans litem, ein Zanksüchtiger, der gern processiret.
Philocreus * , i, m. ein Freßteufel. Paling.
Philoctetes, is, m. ein Gefehrte des Hercules.
Philodoxus, i, m. ein Ehrbegieriger. Paling.
Philogynia * , ae, f. die Weiberliebe.
Philograecus * , i, m. ein Liebhaber der griechischen Sprache. Varr.
Philohistor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Philoistor, oris, m. ein Liebhaber der Historie. Hieron.
Philoloedorus, i, m. id. quod Conuiciorum amans, der gerne zanket.
Philologia * , ae, f. [1)] die Liebe der freyen Künste oder Sprachen. Cic. 2) die freyen Künste und die Sprachgelehrsamkeit. 3) eine Untersuchung einer gelehrten Frage. Cic.
Philologicus, a, um, zur Philologie gehörig. Dicitur et Philologus, a, um.
Philologus * , i, m. [1)] ein Liebhaber der Gelehrsamkeit. 2) der Künste oder Sprachen. Cic.
Philomathes * , is, o. lehrbegierig.
Philomela, ae, f. idem quod Luscinia, [1)] eine Nachtigall. Mart. 2) Nom. propr. einer Tochter des atheniensischen Königs Pandions, deren Schwester Progne hieß.
Philomusus * , i, m. id. quod Musarum amicus.
Philonides, is, m. [1)] ein Läufer Alexanders des Grossen, der in einem Tage sechs und dreyssig Weilen soll gelaufen seyn. Plin. 2) Nom. pr. aliorum Virorum. Hist.
Philopaes, aedis, m, et Philopaeda, ae, f. Lungenkraut. Plin.
Philoparabolos * , i, m. et, i, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] ein Verwegener, Wagehals.
Philopeda, ae, f. Andorn. Plin.
Philopinacium * , ii, n. ein Stammbuch.
Philoponus * , i, m. idem quod Amans laboris, ein Fleissiger, der gerne arbeitet. Paling.
Philorthus * , i, m. einer der da liebt, was recht ist.
Philosopha, ae, f. eine Liebhaberinn der Philosophie.
Philosophaster * , stri, m. Dimin. ein elender Philosoph.
Philosophema * , atis, n. eine philosophische Frage oder ein Ausspruch.
Philosophia * , ae, f. [1)] idem quod Amor Sapientiae, die Liebe zur Weisheit, Weltweisheit. 2) Philosophia religiosa, das Kloster- oder Mönchsleben. Isidor. 3) verfängliche Schlüsse. Gell. 4) eine philosophische Secte. Quae exercitatio nunc propria duarum philosophiarum videtur. Cic.
Philosophice, Adu. auf philosophische Art. Lactant.
Philosophicus * , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Philosophius, a, um, zur Weltweisheit gehörig. Cic.
Philosophor, atus sum, ari, m. Depon. [1)] von der Weltweisheit handeln. 2) der Weisheit obliegen. Cic. 3) einen Mönch abgeben. Isidor.
Philosophus * , i, m. ein Liebhaber der Weisheit, ein Philosoph.
Philostorgia * , ae, f. idem ac Propensio ad naturalem amorem, Neigung zur natürlichen Liebe.
Philotechnus * , i, m. ein Kunstliebender. Vitruu.
Philotheorus * , i, m. idem quod Speculationis amans, der gern alle Dinge ergründet. Cic.
Philotesius * , a, um, zur Freundschaft gehörig. Crater philotesius, poculum philotesium, ein Willkommenbecher. Mensa philotesia, eine freye Tafel.
Philotimia * , ae, f. [1)] idem quod Amor honoris, der Ehrgeiz. 2) idem quod Munificentia.
Philotimus * , i, m. ein Ehrgeitziger.