03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2141, image: s1071Peta, ae, f. die Gebetgöttinn. Arnob.
Petala, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. der Hahn oder die Spitze auf einem Gebäude. (petalum)
Petali, orum, m. plur. [1)] Stiere, denen die Hörner anfangen hervor zu stossen. 2) Ochsen, welche weite Hörner haben.
Petalismus * , i, m. war bey den Syracusanern eine Art von der Landesverweisung [reading uncertain: print faded] , wie bey den Atheniensern Ostracismus. Alex. ab Alex.
Petalium * , ii, n. eine Salbe aus Nardenkrautblättern gemacht. Plaut.
Petalum * , i, n. [1)] ein breites Blatt. Isidor. 2) ein Blech.
Petalurgus * , i, m. ein Blechschmidt, Klemperer, Klipperer.
Petaminarius, ii, m. ein Gaukler. Firm.
Petarda + , ae, f. eine Petarde, ein Kriegsinstrument, die Thore aufzusprengen.
Petasatus, a, um, [1)] mit einem Reisehute wider die Sonne bedecket. Cic. 2) reisefertig. (petasus)
Petasio * , onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Petaso, onis, m. ein Schinken. Varr.
Petasites * , ae, f. die Pestilenzwurz. Botan.
Petasunculus * , i, m. Dimin. ein kleiner Schinken. Iuu. 2) ein kleiner Schaubhut wider die Sonne. Arnob.
Petasus * , i, m. [1)] ein breiter Hut wider die Sonne. Plaut. 2) der Knopf auf einem Thurme oder auf einem Gebäude. Plin. 3) ein Reiseschuh oder Stiefel. Erasm.
Petaurista * , ae, m. [1)] ein Gaukler, Seiltänzer, Luftspringer. Varr. 2) eine Stange, darauf sich des Nachts die Hühner setzen.
Petauristarius * , ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et petauristes, ae, m. Idem. Firm.
Petaurum * , i, n. [1)] das Gauckelspiel. 2) die Stange eines Seiltänzers. 3) die Stange vor dem Taubenschlage. 4) die Seiltänzerey. 5) die Dachschindel. Marc.
Petax, acis, o. Adiect. begierig. Erasm.
Petechiae * , arum, f. plur. die Flecken an Fleckfiebern. Hinc petechialis, e, Adiect. fleckigt. Febris, morbus petechialis, das Fleckfieber.
Petentior, ius m. et f. us, n. Genit. oris, Compar. gewünschter. Liu.
Petesco, ere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et petisco, ere, Inchoat. verlangen, heftig begehren. Lucret.
Petesso, ere. Idem. Cic.
Petia, ae, f. ein leinenes Tüchelchen, ein Kräutersäckchen.
Petibulum + , i, n. et petiuolum, i, n. ein Ziel, nach welchem mit Pfeilen geschossen wird.
Petigo, inis, f. der Ansprung, die Krätze, die spitzige Raude. Lucil. Dicitur et Impetigo.
Petigori, orum, m. plur. gewisse Völker in Circassien, zwischen dem Flusse Don, dem Mar delle Zabache und dem schwarzen Meere. Sie haben unter sich eigene Regenten, und nennen sich Christen. Geogr.
Petilia, ae, f. [1)] eine Stadt in Griechenland. 2) petilia, scil. Lex, das petilianische Gesetz, welches die in grossen Schulden steckenden Personen zu tödten, untersagte. For. Rom.
Petilianum, i, n. die Stadt Petigliano im Herzogthume FlorenzGeogr.
Petilius, ii, m. eine gelbe Sammetblume. Botan.
Petilus, a, um, dünn und klein. Lucil.
Petimen, minis, n. ein Geschwür auf dem Rücken der Thiere. Fest.
Petiolus, i, m. der Stiel am Obste. Colum.
Petisco, ere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et petisso, ere, idem quod petesso. Fest.
Petitio, onis, f. [1)] die Bitte. 2) das Einfallen. Cic. 3) das Anhalten um ein Amt. Idem. 4) ein Stoß, Hieb. Idem. 5) die Kunstgriffe eines Redners, wodurch er seinem Gegner schadet. noui omnes hominis petitiones rationesque dicendi. Idem. 6) petitio, eine Klage, in der man verlangt, daß uns die Erbschaft, oder sonst etwas, worauf wir ein Recht haben, bewilliget werde. Idem. 7) petitio principii heißt in der Logic, wenn man etwas als einen Beweisgrund annimmt, das selbst noch streitig ist.
Petitiuncuia, ae, f. Dimin. eine kleine Bitte. Vet. Gloss.
Petitius, a, um, öfters bittend. Isidor.
Petitor, oris, m. [1)] ein Kläger in einer Sache, die den Besitz eines Dinges betrifft. Cic. 2) der sich um etwas bestrebt, petitor famae. Idem. 3) der sich um ein Ehrenamt bewirbt.
Petitorium, ii, n. ein Gericht, wo man seine Gerechtsame durch Klage und Beweis ordentlich ausführen, und wider den Besitzer streiten muß. Subintelligitur ludicium.
Petitorius, a, um, bittend. Idem.
Petitrix, icis, f. eine Werberinn, Ansprecherinn. Idem.
Petitum, i, n. eine Bitte, Anforderung [correction of the transcriber; in the print Anfordernng]. Catull.
Petiturio, ire, Desid. anhalten, heftig begehren. Cic.
Petitus [1], a, um, 1) gebeten. 2) begehrt, geholt. Puella votis petita, ein herzlich begehrtes Mädchen. Ouid. 3) angefallen, angegriffen. Bellua petita ferro, ein mit dem Spiesse gestochenes Thier. Hor.
Petitus [2], us, m. eine Bitte. idem quod petitio. Aul. Gell.
Peto, petiui, et petii, petitum, petere, [1)] bitten. Peto abs te etiam, atque etiam, ich bitte dich sehr. Cic. petere sibi ab aliquo auxilum, einen um Hülfe ersuchen. Idem. 2) begehren. Aliquid ab aliquo, etwas von einem begehren. Cic. Auxilium ab altero per alterum petere, Hülfe von einem durch einen andern begehren. Corn. Nep. 3) anfallen. Bello aliquem petere, einen mit
page 2143, image: s1072
Kriege überfallen. Virg. 4) Insidiis vitam alicuius petere, einem heimlich nach dem Leben trachtenPlin. 5) strafen. poenam ab aliquo petere, einen strafen. Sallust. 6) schlagen, werfen. Saxis aliquem petere, einen mit Steinen werfen. Ouid. 7) idem quod proficisci, petere coelum, gen Himmel fahren. Plin. 8) Fugam petere, durchgehen, fliehen. Liu. 9) petere Lutetiam, nach Paris reisen. 10) Oculis petere, besehen. 11) Auribus petere, hören. 12) idem quod hinein fliessen, durchfliessen. 13) erzehlen. Non. 14) halten. Virg. 15) erlangen. Plin. 16) holen. 17) einen zu seiner Parthey ziehen. Eos non sequebar, qui petebant. Cic.Petora + , Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Oscorum lingua idem quod Quatuor. Hinc
Petoritum + , i, n. ein hangender Wagen, ein Rollwagen mit vier Rädern. Dicitur et petorritum. Fest.
Petouium, ii, n. die Stadt Petau, in Nieder-Steyermark, an der Drau. Geogr.
Petra [1], ae, f. [1)] eine sicilianische Stadt. Hinc Petrini, die Einwohner derselben. 2) eine Stadt in Arabien.
Petra [2] * , ae, f. [1)] ein Fels. 2) Met. per Hebr. ein Schutz. Tu es Petra meae lehoua salutis. Symb.
Petraea, ae, f. [1)] ein Theil Arabiens. 2) Nom. propr. einer Nymphe, die eine Tochter des Oceans und der Thetys gewesen ist.
Petraeus, a, um, felsicht, steinicht. Medic. Lichen petraeum, das Steinleberkraut. Botan.
Petrafindula, ae, f. idem quod Saxifragia.
Petraria + , ae, f. ein Steinstück.
Petrefactus, a, um, zu Steine gemacht.
Petrelaeon * , i, n. das Steinöl. Alias petroleum.
Petreia, ae, f. ein gewisses altes Weib, das sich in den Pflanzstädten bey Processionen zur Vorgängerinn brauchen ließ. Fest.
Petrensis, e, et petrinus, a, um, [1)] felsicht. 2) was sich an steinigten Orten aufhält. Pisces petrenses, die Fische, welche harte Köpfe haben. Fest.
Petricosus, a, um, felsicht, steinigt. Mart. petricosa res, eine schwere Sache.
Petrificatio + , onis, f. die Verwandelung in Stein.
Petro, onis, m. ein grober ungeschliffener Bauer. Fest.
Petrocorii, orum, m. plur. Perigord in Frankreich. Geogr.
Petroleum, ei, n. idem quod petrelaeum.
Petronia, ae, f. ein gewisser Fluß in Jtalien. Fest.
Petroselinites, ae, m. der Wein aus Petersilien gemacht. Diosc.
Petroselinum * , i, n. Petersilien. Plin.
Petrosus, a, um, felsicht, steinicht. Plin.
Petulans, antis, o. [1)] muthwillig. 2) unverschämt. Cic. petulantissima lingua aliquem consectari, einen schänden und schmähen. Idem. Compar. petulantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Aul. Gell. Superl. petulantissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Petron.
Petulanter, Aduerb. [1)] muthwillig. 2) unverschämt. Cic. Comparat. petulantius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Prud. Superl. petulantissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic.
Petulantia, ae, f. [1)] der Muthwille. 2) die Frechheit, Unverschämtheit. Idem.
Petulcus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Petulus, a, um, stössig, muthwillig. Virg. (a petendo)
Petum, i, n. idem quod Nicotiana.
Petus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], s. Paetus.
Peucedanum * , n. Haarstrang, Saufenchel, ein Kraut, Schwefelwurz. Plin.
Peumene, es, f. eine Art von Silberschaume. Idem.
Peusis * , is, f. idem quod Soliloquium. Isidor.
Pexatus, a, um, mit einem zottichten Roche bekleidet. Mart.
Pexitas, atis, f. die Wollweberey. Telae pexitas, das Wollweben. Plin. (Pecten)
Pexus, a, um, a pector, gekämmt, rauh. pexus capillus, gekämmtes Haar. Cic. pexae vestes, zottichte Kleider. Plin. Folia pexa, dicke Blätter. Cic. (pecten)
Pezitae, arum, m. plur. Schwämme oder Pfifferlinge ohne Stiele oder ohne Wurzel. Plin.
Phabiranum, i, n. die Stadt Bremen. Geogr.
Phacia, ae, f. die Sommersprossen im Gesichte, die Warzen. Cels.
Phacoides, is, f. [1)] ein Kraut, das den Linsen gleichet. 2) eine crystallinische Feuchtigkeit im Auge.
Phacos * , i, m. id. quod Lens. 2) ein Geschirr, darinnen die Asche der verbrannten Todtencörper aufbehalten wurde. 3) die Leber- oder Sommerflecken im Angesichte.
Phacotus * , i, m. [1)] idem quod Scalprum chirurgicum, lentem referens.
Phaeax, acis, m. Phaeaces, um, [1)] Insulae Corcyrae populus luxu infamis. 2) ein Wollüstiger. Phaeacum more viuere, in aller Wollust leben. Prou. Hinc phaeacius, m. phaeacus, a, um, Adiect.
Phaecasiatus, a, um, einer, der Schuhe trägt, die die Lateiner Phaecasios nennen. Petron.
Phaecasius * , ii, m. Appian. et phaecasium, ii, n. eine Art Schuhe. Iuu.
Phaedimus, i, m. ein Sohn des Amphions und der Niobe.
Phaedra, ae, f. eine Tochter des Königs Minos und der PasiphaeOuid.
Phaedrus, i, m. ein lateinischer Poet.
Phaeniana, ae, f. Phaeniana castra, die Stadt Bebenhausen, oder Burgau in Schwaben.
Phaeninda * , ae, f. das Kreisballenspiel. Athen. ab inuentore dictum.