03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2023, image: s1012

Panis [1] + , idis, m. der Chalcider König, der die Unwissenheit der Gelehrsamkeit vorzog. Vnde Prou. Panidis suffragium, ein närrisches Urtheil, wenn man das Böse dem Guten vorzieht.

Panis [2], is, m. [1)] Brodt. Ater panis, schwarzes Brodt. Terent. Candidus panis, weisses Brodt. Quint. Panis cibarius, Hausbrodt. Cic. Panis saccharites, Zuckerbrodt. Panis marcius, Marcipan. Panis propositionis, Schaubrodt. Massa panis, ein Laibchen. Non est de pane lucrando, es trägt das Brodt nicht ein. Panis auropyrus, Brodt aus Mehle gebacken, aus welchem weder Kleyen, noch klar Mehl geschlagen, sondern alles unter einander gemahlen worden ist. Panis bis coctus, nauticus, Zwieback. Panis crocatus, spanisches Brodt. 2) Met. Freundschaft. Panem ne frangito, zerbrich, oder zerstöre die Freundschft nicht. Symb. Pythag. 3) Art eines Geschwürs, von der Aehnlichkeit also genannt. Cels.

Panionia, orum, n. plur. ein Fest, das in ganz Jonien gehalten worden ist. For. Rom.

Panisci, orum, m. plur. kleine Waldgötter. (Pan)

Pannaceus [1], a, um, tuchene Kleider anhabend. Pers. (Pannus)

Pannaceus [2], i, m. ein Tuchhändler.

Panneus, ea, eum, aus Tuche gemacht. Vet. Onom.

Pannicida + , ae, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] ein Schneider. Gloss.

Pannicula, ae, f. Schilf oder Stroh, weil es zotticht wächst. Pannicula tectoria, Stroh- oder Schilfdach. Plaut.

Panniculus, i, m. Dimin. ein kleines Tüchelchen, Lappe, Lumpe. Iuu. Panniculus carnosus siue adiposus, das fleischichte Pergamenthäutchen. (Pannus)

Pannifex, icis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. et Pannificus, i, m. ein Tuchmacher.

Pannitendium, ii. n. ein Tuchrahmen, daran man Tuch aufspannet.

Pannonia, ae, f. die Landschaft Pannonien, welches einen Theil von Oesterreich, und das ganze Ungarn begreift. Geogr. Pannonia superior, Oesterreich, Pannonia inferior, Ungarn. Pannonii, et Pannones, die Ungarn.

Pannonicus, a, um, pannonisch. item ungarisch.

Pannosus, a, um, [1)] voll Tuch. 2) zerlumpt. Cic.

Pannus, i, m. [1)] Tuch, Zeug. Pannus villosus, grobes Tuch. Pannus subdititius, Futtertuch. 2) Meissel, was man in die Wunden thut. 3) Pannus Attalicus, Atlas. 4) Pannus bombycinus, Seidenzeug, Taffet. 5) Pannus pinguis, Boy. Ter. Pannus holosericus, Seidenzeug. Panais lacer, zerrissen, zerfetzt. Panni tonsor, ein Tuchscheerer. Pannis obsitus, mit Lumpen behängt.

Panomphaeus, i, m. Zuname des Jupiters.

Panope, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. et Panopea, ae, f. eine Meergöttinn.

Panoplia * , ae, f. ein Küras, eine ganze Rüstung.

Panopolis, is, f. eine Stadt in Egypten. vbi Pan adorabatur.

Panormus, i, f. et Panormum, i n. die Stadt Palermo in Sicilien. Panormita et Panormitanus, aus Palermo. Geogr.

Panosus, a, um, aus dürrem Brodte gemacht. Cael. Aurel. (Panis)

Panotus * , i, m. der lange, oder viel Ohren hat, der gleichsam ganz Ohr ist.

Panotii, orum, m. plur. scythische Völker mit langen Ohren.

Pansa, ae, c.[1)] Breitfuß. Plin. (a Pandendo) 2) Nom. propr. Virorum.

Pansebastos * , i, f. ein Edelgestein, der die Leibesfrucht erwecken soll. Plin.

Panselenus * , i, m. idem quod Plenilunium, der volle Mond.

Pantagias, ae, m. Siciliae Flumen. Virg.

Pantaurus, i, m. ein Stein, der aller übrigen Steine Tugend in sich hat.

Pantheon * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pantheum, i, n. [1)] aller Götter Tempel in Rom. 2) Begräbnißcapelle der Könige von Spanien, in dem vortrefflichen spanischen Kloster Escurial. Hist.

Panther, eris, m. ein Pantherthier, Thierwolf. Plin.

Panthera, ae, f. idem. Virg.

Pantherinus, a, um, [1)] vom Pantherthiere. Pantherina pellis, eine Pantherhaut. Plin. 2) dem Panther ähnlich. Plaut.

Pantherum * , i, n. ein Zuggarn, Vogelgarn. Vlp Dicitur et Pantheron. ICt.

Pantices, um, m. plur. [1)] der Unterbauch. Mart. 2) die vom Joche am Halse aufgeriebenen Löcher. Scalig. 3) der Wanst, das Eingeweide. Pantices vestros madefacitis, ihr saufet euch den Wanst voll. Plaut.

Panthoides, is [correction of the transcriber; in the print i], m. Nom. Patronym. des Panthus Sohn. Ouid.

Pantolabus * , i, m. ein Possenreisser. Horat.

Pantometrum + , i, n. ein Jnstrument, damit man alles messen kann, was im Feldmessen vorkömmt.

Pantomimicus * , a, um, gaucklerisch. Pantomimica ornamenta, gaucklerische oder Comödiantenkleider. Idem.

Pantomimus * , i, m. [1)] ein Gauckler, Possenreisser, der bloß durch seine Gebehrden mit den Händen und Füssen allerley Actiones anderer Personen vonstellet. Suet. 2) id. quod Poema. Plin. iun.

Pantophagus * , a, um, gefressig, alles fressend.

Pantopola * , ae, m. der alles zu verkaufen pfleget.

Panuelum, i, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. et Panuelium, ii, n. Tuchwäsche oder Schwemme, ein Ort, wo


page 2025, image: s1013

man die Tücher spühlet. Varr. (Pannus et luo)

Panurgia * , ae, f. Arglistigkeit, Schalkheit.

Panurgus * , a, um, [1)] arglistig, spitzfindig. 2) Subst. ein listiger Schalk. Plaut. Est vox Graeca, significans, qui ad fraudem faciendam ingenio et voluntate promptus est. das Portrait dergleichen Betrüger entwirftHomerus in Odyss. XIV. v. 287. und414. seqq.

Panus, i, m. [1)] eine Drüse, oder Geschwulst am Halse. Plin. 2) ein Kneuel, Kugel, Faden. 3) Weberspuhle. Non. 4) Bauchschwamm. Plin.

Papa + , ae, m. [1)] idem quod Pater, vel Pater patrum. 2) der Pabst, das oberste Haupt der römischcatholischen Kirche. 3) ein griechischer Priesten; weil vor Zeiten alle Bischöffe, Papae, i. e. Patres genennet wurden, von welchem Worte auch die Russen ihre Geistlichen Popen zu nennen pflegen. 4) Papa, vel Pappa, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Brey, Mus, Pappe, Kleister.

Papae! Interiectio admirantis cum irrisione [1)] ey! seht doch! 2) Dolentis, hilf Himmel! behüte Gott! Terent.

Papalis + , e. Adi. päbstisch, päbstlich. (Papa)

Paparellus, i, m. ein kleines Päbstchen. Hugo.

Papas, patis, m. ein Schulmeister, Kinderlehrer. Iuu.

Papatus, us, m. das Pabstthum, des Pabsts Würde.

Papauer, eris, n. [1)] Mohn, Mohnsaamen. Plin. Papauer erraticum, Klapperrosen, Kornrosen, Klatschblumen. Botan. Papauerum capita, Mohnhäupter. Flor. Papauer floribus lancinatis, Mohn, oder Magsaamen mit gekerbten Blumen. Botan. 2) Metaph. Verba sesamo atque papauere sparsa, gekünstelte und zierlich ausgesonnene Worte. Petron. 3) Papauer in genere Masculino dixit Plaut. 4) kleiner Saamen wie Mohn. Papauer fici. Tertull.

Papaueratus, a, um, [1)] mit Mohne, oder Magsaamen gemacht. 2) Metaph. dem Mohne ähnlich. Papaueratae vestes, gestickte oder geblümte Kleider. Plin.

Papauereus, a, um, von Mohne.

Papelardus + , i, m. ein Heuchler. Eccles.

Paphius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Paphiacus, a, um, aus der cyprischen Stadt Paphus.

Paphlagonia, ae, f. eine Landschaft in Kleinasien, von dem Paphlagon, des Phineus Sohne, also genennet; heutiges Tages wird sie unter dem Worte Natolien begriffen, die Hauptstadt darinnen ist Sinopi. Geogr.

Paphlagon, onis, m. [1)] Nom. propr. Viri, Phinei Filii. 2) der aus dem Lande Paphlagonien ist. Dicitur et Paphlagonius. Curt. 3) Metaph. ein unnützer Schwätzer.

Paphus, i, m. Nom. propr. des Pygmalions Sohn, der die Stadt Paphus in Cypern sammt der Venus Tempel daselbst erbauet hat. Hinc Paphia, ae, f. die Venus. Paphius, a, um. buhlerisch, die Venus angehend. Paphio imperio subesse, der Liebe ergeben seyn. Prou.

Papia Lex, ein Gesetz, welches der Tribunus Plebis C. Papius in Vorschlag brachte, in welchem verordnet war, daß alle Fremdlinge aus Rom gehen, und die Socii Latini in ihren Städten leben sollten. (a M. Papio Mutilo Consule)

Papia, ae, f. die Stadt Pavia im Herzogthume Mayland. Alias Ticinum. Geogr.

Papia papae, ist ein Theil eines satyrischen Tractätchens, vom Varro verfertiget, welches so viel seyn soll, als Papae patercule.

Papilio, onis, m. [1)] ein Sommervogel, Schmetterling. 2) idem quod Tentorium, ein Gezelt. Veget.

Papiliunculus, i, m. Dimin. ein kleiner Schmetterling.

Papilla, ae, f. [1)] das Märzchen an der Brust. Ouid. Infantem admouere papillae, das Kind an die Brust legen. Suet. 2) ein gebohrtes Löchelchen am Ende des Brunnenstiels. Varr. (papula)

Papillatus, a, um, [1)] grosse Brüste habend. 2) wie ein Brustwärzchen gestaltet.

Papinianista, ae, m. ein Anhänger des Papinianus.

Papinianus, i, m. Nom. propr. eines berühmten Rechtsgelehrten, der bey dem römischen Kayser Severus in grossen Gnaden stand, sogar daß er ihm auch sterbend seine zween Prinzen, den Caracalla und Gela, anbefahl, wiewohl er nachmals einen schlechten Lohn dafür bekommen hat, denn der Brudermörder, Caracalla, ließ auch diesen seinen treuen Bedienten mit dem Mordbeile hinrichten.

Papiria, ae, f. Gens patricia Romae fuit.

Pappa, ae, f. Pappe, Kindermus, Brey.

Pappas * , ae, m. i. q. Papa, Vater. Iuu. Dicitur et Papas.

Pappo + , are, wie die kleinen Kinder essen. Cur non potius teneroque columbo et similis regum pueris pappare minutum poscis? warum läßt du dich nicht, wie die jungen Tauben und zärtlichen Kinder vornehmer Leute, mit weichem Pappe oder Musse speisen? Pers. in Satyr. III.

Pappus, i, m. [1)] der wollichte Saame oder Gauchhaare an etlichen Kräutern, die vom Blasen wegfliegen. Lucr. 2) der Großvater. Auson. 3) Lanugo volitans autumno, Mettensommer. 4) Creutzwurz. 5) Eidbrest, ein Kraut.

Papula, ae, f. [1)] Hitzblätterchen. Virg. Papulas alienas obseruans, ipse vlceribus obsitus, der andere eines Lasters beschuldigen will, selbst aber voller Laster ist. Prou. Senec.