03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 2019, image: s1010Pampinaceus, a, um, voll Rebenblätter, voll Rebschosse. Colum. (Pampinus)
Pampinarium, ii, n. ein Rebschoß ohne Trauben.
Pampinarius, a, um, von Rebenblättern. Palmes pampinarius, ein Rebschoß, das nur Blätter trägt. Colum.
Pampinatio, onis, f. das Blatten, Abblatten oder Abbrechen des Weins an den Weinstöcken. Idem.
Pampinator, oris, m. ein Laubbrecher, der das Laub von den Weinstöcken abbricht. Plin.
Pampinatus, a, um, mit Weinlaube besteckt. Idem.
Pampineus, a, um, was von Rebenblättern ist.
Pampiniformis, e, Adiect. Pampiniformia vasa, weinblätterförmige Gefässe, werden in den Testiculis die Adern oder Saamengefässe genennet, weil sie, gleich den Gäbelchen an den Weinreben, gekrümmet sind. Med.
Pampino, are, Weinlaub abnehmen, abblatten. Pampinare vites. Colum.
Pampinosus, a, um, voller Weinblätter. Idem.
Pampinus, i, m. das Rebblatt, Reblaub, der Schoß mit den Blättern, das Weinblatt, Weinlaub.
Pampirus, i, m. idem ac qui omnia tentat, der alles wagt.
Pan * , pantos, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] idem quod Omne, alles. 2) Pan, antis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] der Gott der Schäfer. Virg.
Panacea * , ae, f. et Panaces, is, n. Heilkraut, eine allgemeine Arzney die alle Krankheiten heilen soll, eine Universalmedicin. Panaces angelicum, Angelikenkraut.
Panaceus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], perperam Panacaeus, a, um, von der allgemeinen Arzney herstammend.
Panacites, ae, m. Wein von Heilkraute. Diosc.
Panaetolium, ii, n. eine Versammlung aller Aetolier. Liu.
Panagaea * , ae, f. ein herumschweiffendes Weibsbild, das niemals daheim ist. Erasm.
Panagium + , ii, n. fürstlicher Unterhalt. ICt-
Panagra, ae, f. die Gicht.
Panagrum * , i, n. eine Gattung von Netzen oder Garne.
Panagyris, is, f. Rectius Panegyris, eine Zusammenkunft, oder ein Feyertag, wie alle fünf Jahre zu Athen in des Neptunus Tempel gehalten wurde.
Panaricium, ii. n. der Wurm am Finger.
Panariolum, i [correction of the transcriber; in the print ii], n. ein Brodtkörbchen.
Panarium, ii, n. ein Brodtkasten, Brodtkorb, Brodtschrank. Plin. iun. (panis)
Panarius, a, um, zum Brodte gehörig. Panaria ebrietas, die Hoffart.
Panata, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Panatella, ae, f. eine Brodtbrüye.
Panathenaea * , orum, n. plur. ein Fest, der Minerva zu Ehren gefeyert.
Panathenaicum, i, n. eine Gattung von Salbe, welche zu Athen gebräuchlich war. Plin.
Panax, acis, f. ein Heilkraut. Plin.
Pancarpiae, arum, f. plur. Kränze von allerley Blumen. Fest.
Pancarpineus, a, um, von allerley Blumen. Varr.
Pancarpum, i, n. eine Art einer theatralischen Vorstellung von allerley Bäumen. ICt.
Pancarta + , ae, f. id. quod Diploma.
Pancerea + , ae, f. ein Panzer.
Panchaei, orum, m. plur. ein altes Volk in Lybien. Pomp.
Panchaeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Panchaicus, a, um, zur Landschaft Panchaja gehörig.
Panchaia, ae, f. eine Landschaft in Arabien. Tibull.
Panchrestum, i, n. [1)] Arzney für allerley Krankheiten. Cic. 2) ein süsser Fladen.
Panchrestiarius, ii, m. der süsse Fladen bäckt, ein Lebküchner, Zuckerbecker. Arnob.
Panchromos, i, m. das Eisenkraut. Apul.
Panchrus, i, m. ein Edelgestein von allerley Farben. Plin.
Panchrysos, i, c.ganz gülden. Plin.
Panchymagogus * , a, um, der alle Feuchtigkeiten zugleich purgiret.
Pancratialtes, ae, m. ein Kämpfer, Fechter, oder geschwinder Ritter. Aul. Gell. (Pancratius)
Pancratice, Aduerb. wie ein Kämpfer. Pancratice valere, gesund und stark seyn. Plaut.
Pancratium, ii, n. [1)] ein Kampfspiel, in welchem einer alle fünf Arten zu kämpfen versuchte. Cael. Rhod. 2) eine geschwinde Art zu ringen. prop. 3) eine Gattung von Meerzwiebeln. Botan.
Pancratius, ii, m. idem quod Pancratiastes.
Pancreas * , atis, n. ein Gekröse, eine Drüse, die an den Gedärmen mit angewachsen ist. Medic.
Pancreaticus, a, um, zu den Gekrösedrüsen gehörig. Ductus pancreaticus, die Röhre des Gekröses, oder der Drüsengang.
Pancros, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pancrus, i, m. eine Art von Edelgesteinen.
Panda, ae, f. [1)] die Weggöttinn. (a pandendis viis) 2) die Friedensgöttinn. (a pandendis Iani portis dicta ) Pandona porta, eine Pforte zu Rom, die allezeit offen stand.
Pandaesia * , ae, f. eine köstliche Mahlzeit. Prud.
Pandaleon, onis, m. eine dicke Sulze, Lattwerge.
Pandatio, onis, f. das Biegen eines Dinges, das Dehnen. (Pando)
Pandatus, a, um, nieder gebogen.
Pandectae * , arum, c. plur. allerley in sich begreiffende Bücher. 2) ein Theil des Corporis luris, der aus funfzig Büchern bestehet,
page 2021, image: s1011
in welchen die Rosponsa der alten Iuris Consultorum zusammen getragen sind. Sie werden auch sonst Digesta genennet, und mit dem griechischen [gap: Greek word(s)] , daraus die unerfahrnen Librarii das jetzt schon eingeführteff. gemacht haben, oder auch mit dem D allegiret. Aul. Gell. ICt.Pandemius * , ii, m. scil. Morbus, eine allgemeine Krankheit. Med.
Pandicularis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Pandicolaris, e, Adi. Dies pandicularis, Allerheiligen Tag, an dem man allen Heiligen opfert. Fest.
Pandiculatio, onis, f. das Ausdehnen der Glieder, das Renken. Idem.
Pandiculor, atus sum, ari, Depon. sich renken, strecken, dehnen. Plaut. (a pandendo)
Pandion, onis, m. ein Sohn des Atheniensischen Königs Erichthonius.
Pandionius, a, um, [1)] den Pandion angehend. 2) von Athen, atheniensisch. Pandionia volucris, eine Nachtigall, eine Schwalbe.
Pando [1], aui, atum, are, bucken, dehnen, krümmen, biegen. Plaut. (Pandus) [correction of the transcriber; in the print (]
Pando [2], pandi, passum, et pansum, pandere, aufthun, öffnen. Aliquid. Ouid. 2) Pandere viam ad aliquid, den Weg zu etwas zubereiten. Liu. Pandere viam fugae, den Weg zur Flucht öffnen. Idem. 3) Se longe lateque pandere, sich weit ausbreiten. Cic. 4) pandere aliquid, etwas erklären. Lucret. 5) Vela pandere, die Segel aufspannen.
Pandocheum * , ei, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pandochium, ii, n. ein Wirthshaus, Gasthof.
Pandocheus * , i, m. ein Wirth. Erasm.
Pandora * , ae, f. [1)] eine überaus schöne Göttinn, von welcher die Poeten dichteten, daß alle Götter und Göttinnen sie lieb gewonnen, daher jedweder ihr etwas Ungemeines an Gemüthsgaben mitgetheilet habe, daß sie also eine vollkommene Göttinn gewesen sey. Hinc etiam dicta Pandora, quasi omnium donorum vel omnium rerum genere donata. 2) ein gewisses Bild oder Geschenk, das, nach des Hesiodus Vorgeben, von dem Jupiter in die untere Welt gesendet worden ist, die Menschen zu bethören, worunter vielleicht die Wollust zu verstehen ist. 3) id. quod Terra, weil sie alles zum menschlichen Unterhalte darbiethet. Hesych.
Pandox + , ocis, m. [1)] ein Säuffer, Trunkenbold. 2) ein Wirth. Gloss.
Pandoxo + , are, Wirthschaft treiben, Bier brauen. Eccles.
Pandorae, arum, m. plur. ein Volk in Jndien, das zweyhundert Jahre lebet, und in der Jugend weisses, im Alter aber schwarzes Haar hat. Plin.
Pandura * , ae, f. eine Baßgeige, Violine. Isidor.
Pandurista * , ae, m. ein Violinist, Geiger. Varr.
Pandurizo, are, geigen. Lamprid.
Pandus, a, um, niedergebogen, gekrümmt. Pandum rostrum, ein krummer Schnabel. Ouid.
Pane, pro panis. Plaut.
Panegyricus, a, um, [1)] in öffentlicher Versammlung gehalten. 2) Subst. eine öffentliche Lobrede. Isocrates fecit panegyricum, der Jsocrates hat eine Lobrede gemacht. Cic. Oratio panegyrica, sermo panegyricus, eine Lobrede, die in öffentlicher Versammlung gehalten wird. 3) Panegyrici, Verfertiger der Lobreden.
Panegyris * , is, f. [1)] ein Jahrmarkt, ein Fest. 2) eine Versammlung der Griechen nach Athen, eine grosse Versammlung des Volks. Hinc
Panegyrista, ae, m. einer, der öffentliche Schauspiele hält. Sidon.
Panemius, ii, m. id. quod Mensis Iulius ab Atheniensibus sic dictus.
Paneros * , i, m. ein unbekannter Edelgestein. Plin.
Panetarius + , ii, m. ein Brodtbecker. Eccles.
Pangaeus, i, m. et Pangaea, orum, n. plur. ein Berg in Thracien. Lucan-
Pangito * , are, Frequent. oft oder sehr einschlagen. a sequenti.
Pango, pegi, et panxi, quibusdam etiam pepigi, (hoc tamen potius est ab antiq. Pago) Sup. pactum, pangere, [1)] einschlagen, anheften. Pangere malleo, mit dem Hammer einschlagen. Colum. 2) flechten, packen. 3) pflanzen, einstecken. 4) stiften. Pangere pacem cum aliquo, mit einem Friede stiften. Liu. 5) machen. Pangere versus, Verse machen. Cic. 6) Terminos pangere, Grenzen setzen.
Panhellenia * , orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], i. e. Sacra totius Graeciae.
Panhellinus * , i, m. et Panhellion, ii, n. der Tempel des Bacchus.
Panica * , ae, f. [1)] Fenchel- oder Hirsenbusch. 2) ein Büschchen zusammen gewickelter Haare.
Paniceus, a, um, aus Brodte gemacht. Plaut. (Panis)
Panicula, ae, f. [1)] ein Köppchen, wie an dem Hirsenstengel. 2) eine Kolbe am Rohre. 3) ein Kätzchen an Nußbäumen. Dimin. a Panica.
Paniculatus, a, um, gebüschelt.
Panicum [1], i, n. Heidekorn.
Panicum [2], i, n. ein unversehenes, plötzliches Schrecken, von dem niemand weiß, wo es hergekommen ist. Cic. Panicum excitare, einen blinden Lermen machen. (Pan)
Panicus, a, um, zum Pan gehörig. Panicus terror, ein unversehenes Schrecken. Prou. Panici casus, schreckhafte, unversehene Zufälle. Cic.
Panifex + , icis, m. ein Brodtbecker, Becker. (Panis)
Panificium, ii, n. [1)] Beckenwerk. 2) allerhand Brodt. 3) Opferkuchen. Suet.
Panificus, i, m. ein Becker. Domniz.