03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2013, image: s1007

Palilogia * , ae, f. eine wiederholte Rede.

Palimbacchius, ii, m. ein Versglied von drey Sylben, davon die zwo ersten lang, die letzte aber kurz ist. Quint.

Palimbolus, i, m. [1)] ein verschlagener, listiger Mensch, der etwas anders im Munde als im Herzen hat. 2) eine Krankheit, die zwar scheinet, der Besserung nahe zu seyn, aber in der That dennoch böse ist. Medic.

Palimpegum * , i, n. ein alter Lumpen, der auf einen andern geflickt wird.

Palimpissa, ae, f. zweymal gesottenes Pech. Plin.

Palimpsestus, s. Palinxestus.

Palindrome * , es, f. eine wiederkommende Krankheit.

Palingenesia, ae, f. [1)] die Wiedergeburt. 2) die nochmalige Erzeugung einer verbrannten Pflanze.

Palinodia, ae, f. [1)] der Widerruf desjenigen, was man entweder schimpflich von einem geredet, oder falsch von einer Sache geschrieben hat. Cic. Hinc Actio ad palinodiam, die Klage auf den Widerruf. ICt. Palinodiam canere, einen Widerruf thun. Hinc Palinodius, a, um, Adiect. widerruflich. ICt. 2) ein altes Lied. Ammian.

Palinurus [1], i, m. ein Vorgebirge in Lucanien, zwischen demGolfo di Salernound Policastro. Hodie: Capo di Palinuro, PalenudooderPalemiro.

Palinurus [2], i, m. [1)] Nom. propr. eines Schiffers oder Steuermanns desjenigen Schiffs, worauf Aeneas von Troja nach Jtalien geschiffet ist. Virg. 2) Tropice, ein jedweder guter und verständiger Schiffer. 3) ein Patron einer Sache.

Palisci, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Palici.

Palinxestus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Palinxystus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Palimpsestus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein Pergament, eine Schreibtafel, in welcher das ausgelöscht ist, was zuvor darauf geschrieben war. Cic.

Palitium + , ii, n. das Pfahlwerk, die Befestigung von Pfählen. Wilh. Brit.

Palitor, atus sum, ari, Frequent. Depon. umher schweiffen, hin und wieder blöcken. Plaut. (palor)

Paliureus, a, um, heckigt, dornicht. Fulg.

Paliurus * , i, m. [1)] eine Mehlbeerstaude. 2) Hagedorn. Baccae paliuri, eine Mehlbeere. Virg.

Palla, ae, f. [1)] eine Art von Mantel, dergleichen die Citherspieler, Tragödienspieler und Matronen trugen. Virg. 2) das leinene Altartuch. 3) der güldene Reichswappenmantel. 4) der Reichsapfel. 5) die Tapete. 6) Palla sepulcralis, ein Leichentuch.

Pallaca, ae, f. ein Kebsweib, eine Maitresse. Suet.

Pallacana, ae, f. eine Gattung von Zwiebeln.

Pallades, um, f. plur. gewisse thebanische, unzüchtige Weibspersonen, die sich ums Geld [correction of the transcriber; in the print Gelb] als Maitressen gebrauchen, liessen. Hist.

Palladium, ii, n. [1)] das hölzerne Bild der Göttinn der Weisheit, welches in ihrem Tempel zu Troja stand. Man glaubte, daß, sobald dasselbe von Troja wegkäme, die Stadt untergehen würde. Es soll aber vom Himmel gefallen seyn, und seinen Sitz hinter dem Altare genommen haben, von welcher Stelle es niemand bewegen oder wegheben konnte, als der oberste Priester dieses Tempels. 2) ein Gericht zu Athen, wo über unvorsetzliche Todtschläge gesprochen wurde. 3) Palladium nennet man noch heute zu Tage die Privilegien eines Landes, einer Stadt oder Zunft, weil nach deren Verlierung das Land, und der Nutzen ihrer Erhaltung verlohren gehen. Cic. (pallas)

Palladius, ii, m. [1)] Nom. propr. eines berühmten Scribenten, der vom Ackerbaue geschrieben hat. Hist. 2) Adi. der Pallas gehörig.

Pallanteum, ei, n. eine italiänische Stadt, die vom Evander erbauet worden ist.

Pallantias, adis, f. [1)] ein Pfuhl, eine Lache. 2) die Morgenröthe.

Pallas, adis, f. [1)] eine Tochter des Jupiters, welche er ohne Weib gezeuget haben soll. Denn die Poeten dichten, daß, als Jupiter einstens ungemein empfindliche Kopfschmerzen gehabt, und ihm niemand hätte helfen können, habe er, um von der Quaal los zu kommen, befohlen, ihm mit einem Beile den Kopf von einander zu spalten, um hinter die Ursache dieser Kopfschmerzen zu kommen. Als nun solches geschehen wäre, sey eine geharnischte Jungfer, mit einem Schilde und einer Lanze in den Händen, hervor gesprungen, und habe die Lanze geschwungen, daher sie auch den Namen Pallas bekommen, worauf sich die Kopfschmerzen gelegt, und die Wunde sich von selbst wieder zusammen gethan habe. Sie ist die Göttinn der Weisheit und der Künste. 2) das Oel. Pingui pallade linere membra, die Glieder mit Oele salben. Ouid.

Palladis arx, das Gehirn.

Palladis auis, die Nachteule.

Palladis arbor, ein Oelbaum.

Pallea + , ae, f. seidene Lacken, Zeug, Tapeten. Durand.

Pallene, es, f. eine Stadt in Macedonien. Herodot.

Pallens, entis, o. [1)] bleich. 2) bleich machend. Pallentes curae, bleichmachende Sorgen. Mart

Pallensis, e, Adi. zu Pallene gehörig. Plin.

Palleo, ui, ere, bleich [reading uncertain: print faded] , blaß seyn. Metu pallere, vor Furcht erbleichen. Ouid. Dolore exsangui pallere, ganz bleich seyn. Ouid. cum Accusar. Multos pallere colores, sich oft entfärben. Prou. 2) fürchten. Pallete fraudes, den Betrug fürchten. Hor. (pallor)