03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1999, image: s1000Oticus, a, um, das Gehör angehend.
Otiolum, i, n kleine Musse. Plane, vbi delectem otiolum meum, non habeo, ich weiß nicht, womit ich mir die lange Weile vertreiben soll. Cic.
Otior, ari. Depon. müssig gehen, ruhen. Cic.
Otiose, Aduerb. [1)] müssig. 2) ohne Sorge. Plaut. In aurem vtramuis otiose dormire, ohne alle Sorge schlafen. Terent. 3) langsam, mit Bequemlichkeit. Otiose sequi. Plaut. 4) nachlässig. Negotium suum otiose gerere. Cic.
Otiositas +, f. idem quod Otium. Sidon. Apollin.
Otiosum, i, n. Dimin. etwas Musse oder Weile. Cic.
Otiosus, a, um, [1)] müssig, bey Musse. Subst. Müssiggänger. 2) Dies otiosus, ein Feyertag. Cic. 3) Otiosus ab animo, der ohne alle Sorge ist, unangefochten. Ter. 4) Otiosus a metu, ohne alle Furcht. Aul. Gell. 5) Otiosus studiorum, der nicht studirt. Plin. 6) Otiosa pecunia, todtes Capital, Geld, das keinen Zins trägt. Plin. 7) Otiosi werden auch genennet diejenigen, die sich auf keine Parthey wenden, Neutrale. Cic. 8) Otiosus sermo, eine Rede ohne Nachdruck. Quint. 9) einer, der an der Regierung der Republic keinen Antheil nimmt, z. E. ein Gelehrter. Graeculum se atque otiosum putari voluit. Cic. 10) ruhig, ohne Affect. Cum oriosus stilum prehenderat. Cic. Superlat. Oriosissimus. Idem.
Otis, idis, f. [1)] Trappgans. 2) Ohreule, Schleyereule. item ein Haselhuhn. Plin.
Otites, tis, f. Ohrlöffelkraut. Botan.
Otium, ii, n. [1)] Musse, Ruhe, Friede, Müssiggang. Otium sequi, müssige Tage suchen. Corn. Nep. Per otium, für die lange Weile. Curt. In otio viuere, gute Ruhe haben. Idem. 2) Zeit. Res plurimi otii, eine Sache, die viel Zeit erfordert. Terent. 3) Trägheit, Faulheit. Otio se dare, sich der Faulheit ganz ergeben. Iustin.
Otopeta, ae, m. Langohr, Haase. Petron. siehe Odopeta.
Otto, onis, m. ein deutscher Mannsname.
Ottomannicus, a, um, ottomannisch, türkisch. Imperium Ottomannicum, das türkische Reich, die ottomannische Pforte.
Ottonium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], die Stadt Odensee in Fünen. Geogr.
Ottos, i, m. ein Nachtrabe, eine Ohreule, Schleyereule. Prouerbialiter, ein einfältiger Mensch, der leicht zu betrügen ist. Poetis est Filius Neptuni
Ouagium +, ii, n. der Eyertribut. Eccles.
Oualis [1], e. Adiect. zum Triumphe gebörig. Oualis corona, eine Triumphkrone, die von Myrtenblättern geflochten, und denjenigen gegeben wurde, welche aus einem Kriege, der ohne sonderbares Blutvergiessen beygeleget worden, zu Pferde triumphirend in die Stadt einzogen. Aul. Gell. (Ouo)
Oualis [2], e. Adiect. einem Eye gleich, eyrund, länglicht, oval. Figura oualis, bedeutet in der Geometrie einen länglichrunden, aber dabey festen Cörper, mit einer von allen Seiten her umschlossenen Fläche, und ist von der Ellipsi darinnen unterschieden, daß diese eine platte oder flache Ovalfigur ist. Mathem. (ouum)
Ouans, tis, o. fröhlich, frohlockend, vor Freuden jauchzend oder springend. Successu ouans, über sein Glück erfreut. Ouid. (ouo)
Ouanter, Aduerb. idem quod anteced. Ter.
Ouarium, ii, n. [1)] ein Eyerstock. 2) Geburtsgeilen der weiblichen Personen. Anatom.
Ouatio [1], onis, f. die Zeit des Eyerlegens, die Verlegung. Plin. (ouum)
Ouatio [2], onis. f. Dimin. ein kleiner Triumph, der zu Pferde gehalten wurde. Aul. Gell. (ouo)
Ouatus [1], us, m. das Jauchzen, Jubelgeschrey. id. quod ouatio. Val. Flacc.
Ouatus [2], a, um, oval, länglichtrund, Eyförmig, rund wie ein Ey. Med.
Ouatus [3], a, um, erbeutet, im Triumphe aufgeführt. Val. Flacc.
Ouetum, i, n. die spanische Hauptstadt Oviedo, im Königreiche Asturien, wo die Flüsse Ovo und Deva zusammen kommen, und den Namen Asta annehmen. Geogr.
Oufentina, ae, f. scil. Tribus, eine römische Zunft von dem Flusse Ufens also benennet, der zwischen dem Meere und Terracina vorbey fließt. Fest.
Ouiaria, ae, f. Schäferey. Varr. (ouis)
Ouiarius, a, um, von Schaafen, zu den Schaafen gehörig. Pecus ouiarium, Schaafvieh. Colum.
Ouiaticus, a, um, von Schaafen. Ouiaticum pecus, Schaafvieh. Cic.
Ouico, are, mit einem Eye rühren. Plin.
Ouicula, ae, f. Dimin. ein Schäfchen. Aur. Vict.
Ouiductus, us, m. der Eyergang bey den Weibchen der Thiere. (ouum)
Ouidius, ii, m. Nom. propr. eines angenehmen lateinischen Poeten, mit dem Zunamen Naso, welcher zu den Zeiten des Kaisers Augusts zu Rom gelebet, und sonderlich im genere elegiaco am stärksten gewesen; aber von Rom nach Tomi verbannet worden ist. Hist.