03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1991, image: s0996

Orsa, orum, n. Vorhaben, das Beginnen, der Anfang. Liu. (Orsus)

Orsiloche, es, f. Zuname der Diana. Ammian. (A promouendo partus labore)

Orsum, i n. idem quod Textum. Virg.

Orsus [1], a, um, der angefangen hat. Orsus aliquid, der etwas angefangen hat. Cic. Hinc orsa, orum, n. plur. der Anfang, das Vorhaben. Orsis dare prosperos successus. Liu. (Ordior)

Orsus [2], us, m. der Anfang. Cic.

Orthium, ii, n. ein Gesang oder Lied, das in sehr hohem Tone gesungen wird. Herod. Stansque in summae puppis foro, carmen, quod Orthium dicitur, sub altissima voce cantauit. Gell.

Orthius, a, um, aufrecht. Gell.

Orthocissus *, i, m. ein gewisses Kraut, gerader Epheu genannt. Colum.

Orthocolon, i, n. ein Fehler des Gelenks, das man wegen Steife oder Geschwulst nicht biegen kann. Med.

Orthodoxe *, Aduerb. der reinen Lehre gemäß.

Orthodoxia *, ae, f. die rechte Meynung, die rechte, reine Lehre.

Orthodoxus, a, um, [1)] recht gesinnet, rechtgläubig. 2) Subst. ein Rechtgläubiger, der einer rechten und reinen Lehre ist; ein Lehrer, der im Glauben richtig und unverfälscht ist. Isidor.

Orthodromia *, ae, f. der kürzeste Weg eines Schiffes von einem Orte zum andern. Nautic.

Orthoepia, ae, f. richtige Aussprache, die Art, recht auszusprechen. Quint.

Orthogonus *, i, m. ein gerader Winkel. Hinc

Orthogonalis, e. Adiect. Wag- und Winkelrecht. Mathem.

Orthogonius, a, um, Winkelrecht. Orthogonius ager, ein winkelrechter Acker. Colum.

Orthographia *, ae, f. die Kunst recht zu schreiben; die Wissenschaft, ein Wort mit den Buchstaben zu schreiben, welche die Aussprache im Reden, und die Derivation oder Herleitung seines Ursprungs erfordert. Qnint.

Orthographice [correction of the transcriber; in the print Orrhographice] +, Adu. nach der Orthographie, oder Rechtschreibung.

Orthographicus, a, um, nach der Orthographie, orthographisch.

Orthographus, i, m, in der Orthographie wohl erfahren. Cassiod.

Orthomasticus *, a, um. Poma orthomastica, grosse Aepfel. Plin. (ab Effigie Mammarum)

Orthominum, i, n. eine Art von Flachse.

Orthopnoea, ae, f. eine Krankheit, da man nicht Athem holen kann, als mit ausgestrecktem Halse: Engbrüstigkeit, schwerer Athem. Cels.

Orthopnoicus, a, um, keichend, engbrüstig. Plin.

Orthostata, ae, m. [1)] eine aufrecht unterstützte Säule. Vitruu. 2) eine Säule in der Wand, ein starker Pfeiler, Pfoste, darauf etwas ruhet. Idem.

Orthotonia *, ae, f. rechte Aussprache der Wörter.

Orthragoriscus *, i, m. ein Meerfisch, mit silberfarbner Haut, der wie ein Schwein grunzet, wenn er gefangen wird, insgemein ein Monfisch, Saufisch. Gesn. et Plin.

Ortiuus, a, um, aufgehend. Ortiuus sol. die aufgehende Sonne. Apul. (Orior)

Ortus [1], a, um, [1)] entsprungen. Ortum esse ex re aliqua, seinen Ursprung woher haben. Stat. 2) aufgegangen. Sol recens ortus, die erst aufgegangene Sonne. Cic. 3) gebohren, herkommend. Ortus loco obscuro tenuique fortuna, von schlechtem Herkommen. Idem. Ab his maioribus ortus, er stammt von diesen Eltern. Hor. (Orior)

Ortus [2], us, m. [1)] Ursprung. 2) Ankunft, Geburt. Nobilis ortu, von edlem Herkommen. Sil. Ortu Germanus, seines Herkommens ein Deutscher. Cic. Ducere ortum ab aliquo, von einem herkommen. Ouid. 3) der Aufgang. Ortus solis, Aufgang der Sonne. Plin. Erscheinung eines Sterns am Horizonte. Ortus acronychus, der Aufgang eines Sterns, bey der Sonnen Untergang. Ortus cosmicus, der Aufgang eines Sterns mit der Sonne. Ortus heliacus, die Befreyung eines Sterns von den Sonnenstrahlen, unter denen er verborgen war. Astron.

Ortygia, ae, f. eine berühmte Jnsel im aegeischen Meere, die man sonst Delos nennet. Geogr.

Ortygometra, ae, m, der Wachtelkönig, ein Vogel, den Wasserhühnern gleich. Plin.

Ortyx, ygis, f. [1)] Wegerich, ein Kraut. Plin. 2) eine Wachtel.

Oruala, ae, f. Alias Sclarea, Scharlach, oder Muscatellerkraut. Botan.

Oruietanus +, i, m. [1)] Zuname eines gewissen Chymici, sonst Hieronymus Ferrantes, von Orvieto gebürtig, der eine Art von Gegengift erfunden, welches gebrauchet wird, wenn man etwas Giftiges bekommen hat. 2) Orvietan, Gegengift.

Oryx, orygis, m. [1)] ein wilde Ziege in Africa. Plin. Saeuus oryx. Mart. 2) eine gewisse Schauffel. Vitruu.

Oryza, ae, f. Reis, eine Art Feldfrucht. Ptisanarium oryzae, Reismus. Oct. Hor.

Oryzaminon, i, n. Schwaden.

Os [1], oris, m. [1)] der Mund, das Maul. Os durum, impudens, ein unverschämtes Maul. Loqui ore rotundo, nett reden, ein vollkommener Redner seyn. Horat. 2) das Antlitz, Angesicht. Os humerosque Deo similis. Virg. Oris honor, die Schönheit des Antlitzes.


page 1993, image: s0997

Lucret. 3) In ore omnium est, es redet jedermann von ihm. Cic. Venire in ora omnium, den Leuten in die Mäuler kommen. Hor. Aliquid semper in ore habere, allezeit von einem Dinge reden. Cic. 4) die Frechheit. Os hominis cognoscite, sehet dieses Menschen Frechheit. Cic. 5) die Gegenwart. In ore et oculis omnium haec gesta sunt, dieses ist in Gegenwart aller geschehen. Cic. 6) alles was offen ist, der Ausfluß des Wassers. Nilus septem discurrit in ora, der Fluß Nilus läuft durch sieben Ausflüsse ins Meer. Virg. Os vlceris, der Ort, wo das Geschwür reif wird. Idem. 7) Uebereinstimmung. Vno ore omnium, einhellig. Ter. 8) die Sprache. Ore duarum et viginti gentium loqui. Cic. 9) die Oeffnung, der Eingang eines Dinges. Os portus. Cic. 10) Ore alicuius respondere, durch einen antworten lassen. Cic. 11) Ex ore tuo admiror Platonem, auf das, was du sagst, bewundre ich den Plato. Cic. 12) Os belli ac fauces, die äusserste Gefahr im Kriege. Cic.

Os [2], ossis, n. [1)] das Bein. Os sacrum, das heilige oder Creutzbein. Os coxae, das Hüftbein. Os humeri, das Achselbein. Os coccygis, das Untercreutzbein. Os carpi, das Gelenkbein an der Hand. Clauiculae, das Schlüsselbein. Coracoides, ein dem Rabenschnabel gleichendes Bein. Fibulae, die kleine Schienbeinröhre. Hyoides, das Zunggenbein. Ilii, das Darmbein. Ischii, das Hüftbein. Maxillae superioris, das obere Kinnbackenbein. Metacarpi, der flachen Hand Bein. Xiphoides, das Brustbein. 2) der Stein oder Kern im Obste. Suet. Oliven- oder Dattelkern. 3) Ossa arborum, Aeste an den Bäumen. Plin. Metaph. 4) Os inest orationi illi, es hat Hände und Füsse, was dieser redet. Erasm. 5) Os terrae, ein Stein. Ouid. 6) Ossa nudant Stoici, die Stoiker reden von allem sehr trocken. Cic.

Osce, Aduerb. [1)] auf oscische Art. 2) Metaph. grob, schlecht. Aul. Gell.

Oscedo, inis, f. Gähnsucht, beharrliches Gähnen. Aul. Gell.

Oscellia, ae, f. Eschenthal, gegen dem Walliser Lande zu gelegen. Geogr.

Oscen, inis, m. ein Singvogel, aus dessen Gesange man weissaget. Phoebeius oscen, ein Rabe. Auson. Canunt oscines, die Vögel singen. Cic.

Oscheocele *, es, f. ein Hodenbruch. Medic.

Oscheum *, ei, n. Hodensack. Med.

Oschophoria, orum, n. plur. ein Fest bey den Griechen.

Osci, orum, m. plur. [1)] gewisse Völker in Jtalien, in der Landschaft Campanien. Fest. 2) ein gewisses Fest bey den Alten. Idem.

Oscilla, orum, n. plur. kleine wächserne Bilder, welche die Alten dem Saturnus für ihre und der ihrigen Sünden opferten. Virg. (oscillum)

Oscillatio, onis, f. [1)] das Seilschwänken, Schaukeln. Petron. 2) die Bewegung des Penduli an der Uhr.

Oscillo, are, [1)] aufs Gesicht fallen, schlagen. Plaut. 2) auf dem Seile schwänken, schaukeln. Seru.

Oscillum, i, n. Dimin. [1)] ein kleiner Mund. Plin. 2) ein Schwänkseil. Seru. 3) ein Keimchen. Col. 4) ein Fest dem Bacchus zu Ehren. Fest. 5) eine kleine Puppe, Docke. Macrob. 6) das Schaukeln, ein Kinderspiel bey den Griechen. Tertull.

Oscinis, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], id. quod Oscen.

Oscinum, i, n. eine Weissagung aus dem Gesange der Vögel. Cic.

Oscita, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. lex, geheiligtes oder unverletztes Gesetz.

Oscitabundus, a, um, gähnend, schläferig, sorglos. (oscito)

Oscitans, antis, o. [1)] gähnend. Oscitante vno, oscitat et alter, ein Narr macht viele Narren. Prou. 2) Metaph. nachlässig, faul, ohne Sorge, schläferig. Oscitantem impellere, einen aufmuntern. Cic. 3) Oscitans sapientia, die Weisheit, die keine Beschwerde verursacht.

Oscitanter, Adu. faul, träg, nachlässig, ohne Sorge. Oscitanter agere, nachlässig verfahren. Plin.

Oscitanta +, ae, f. idem quod sequens

Oscitatio, onis, f. [1)] das Gähnen. Plin. 2) Metaph. Sorglosigkeit. Suet.

Osicito, are, [1)] das Maul von einander ziehen, gähnen. Clare et sonore oscitare, laut gähnen. Aul. Gell. 2) sich aufthun. Folia ad solem oscitant, die Blätter thun sich bey der Sonne auf. Plin.

Oscitor, ari. Depon. gähnen. Pandiculans oscitatur, er dehnet sich und gähnet. Plaut.

Oscula vasorum, die Mundlöchelchen der Adern. Med.

Osculabundus, a, um, der küssen will, küssend. Aul. (osculor)

Osculatio, onis, f. [1)] das Küssen. Cic. 2) Zusammenfügung der Blutadern mit den Pulsadern. Cael. Aurel.

Osculatus, a, um, küssend. Cic.

Osculo, are, et Osculor, atus sum, ari. Depon. [1)] küssen, herzen. Cic. Osculari aliquem, einen küssen. Cic. 2) Metaph. sehr lieben und werth halten. Cic.

Osculum, i, n. [1)] ein Mündchen. Petron. 2) ein Kuß. Dimin. Osculum figere, dare, küssen, einen Kuß geben. Plin. Oscula iacere, Küsse zuwerfen. Tac. Osculum pacis, ein Friedenskuß, so heisset in der römisch catholischen Kirche der Kuß, den der neuerwählte Pabst, auf seinem Sessel vor dem Altare sitzend, den ihn kniend küssenden Cardinälen giebt, indem er sie aufhebt. Vocatur alias Adoratio prima. 3) Osculum vteri, Muttermund.

Oscus, i, m. siehe Osci.