03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1909, image: s0955Nuptus [2], a, um, [1)] verheyrathet, vermählet, verehliget. Nupta marito, die an einen Mann verheyrathet ist. Ouid. Filia nupta, verheyrathete Tochter. Cic. Nouus nuptus, ein junger Ehemann. Plaut. 2) Metaph. Verba nupta, i. e. obscena et lasciua, quae quidem mulieribus, non autem virginibus liqui fas est. Plaut.
Nurus, us, f. des Sohns Frau, die Schwiegertochter. Ter. 2) pro qualibet Femina, Ouid. 3) idem quod Sponsa. Mart.
Nuspiam, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Nusquam, Aduerb. nirgends, an keinem Orte. Nusquam gentium, gar nirgends. Terent. Nusquam non, allenthalben. Idem.
Nutabilis, e, Adiect. wankend. Apul. (Nuto)
Nutabundus, a, um, wankend, wackelnd. Lactant.
Nutamen, inis, n. idem quod Nutatio, das Wanken.
Nutatio, onis, f. das Wanken. Nutatio capitis, ein Wink des Haupts. Plin.
Nuto, aui, atum, are, Frequent. [1)] oft winken, wanken, mit dem Haupte nicken. Nutare alicui, einem winken. Plin. 2) sich senken, vor sich beugen. Nutant pondere rami, die Aeste senken sich. 3) zweiffelhaft seyn, wanken. Victoria nutat, der Sieg ist zweiffelhaftig. Plin. 4) zweiffeln. Nutare in aliqua re, in einer Sache zweiffelhaftig seyn. Cic. (Nuo)
Nutribilis, e, Adiect. ernährend. (Nutrio)
Nutricatio, onis, f. das Stillen oder Säugen der Kinder. Aul. Gell. (Nutrio)
Nutricator, oris, m. ein Verpfleger, Versorger. Plin.
Nutricatus [1], us, m. [1)] die Auferziehung, 2) die Verpflegung. Plaut. 3) das Wachsthum. Varr.
Nutricatus [2], a, um, ernähret.
Nutricia, orum, n. plur. Säugammenlohn. ICt. (Nutrix)
Nutricium, ii, n. id. quod Nutricatus. Senec. plur. Nutricia, orum, n. Säugammenlohn. Vlp.
Nutricius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Nutritius, ii, m. [1)] ein Pfleger, Ernährer. 2) Adiect. ernährend. 3) was ernähret wird. Fresn.
Nutrico, aui, atum, are, [1)] ernähren, erziehen, erhalten. 2) Kinder stillen, säugen, warten. Plaut.
Nutricor, atus sum, ari, Depon. Idem. Cic.
Nutricula, ae, f. Dimin. eine Ernährerinn, Amme, Kindermuhme, Kinderfrau. Suet.
Nutrimen, inis, n. die Speise, Nahrungsmittel, der Unterhalt. Cic. Nutrimen ignis, etwas, dadurch das Feuer erhalten wird. Val. Max.
Nutrimentum, i, n. die Speise, Nahrung. Cic.
Nutrimentalis, e, Adi. was gut nähret, nahrhaft.
Nutrio, iui, itum, ire, [1)] ernähren, erhalten, erziehen. Mammis nutrire foetum, ein Kind stillen, das Junge durch die Brüste nähren. Plin. 2) Metaph. Nutrire vinum, Sorge für den Wein haben. Colum. 3) Nutrire ignem, das Feuer erhalten. Ouid. 4) Audaciam alicuius nutrire, einen in seiner Frechheit stärken. Cic.
Nutritio, onis, f. die Ernährung.
Nutritium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Nutricium.
Nutritiuus, a, um, nährend.
Nutritor, oris, m. ein Ernährer, Erzieher. Suet.
Nutritorius, a, um, ernährend, nahrhaft, was Nahrung giebt. August.
Nutritus [1], a, um, ernährt, erzogen. Nutritus lacte ferino, mit wilder Thiere Milch ernährt. Ouid.
Nutritus [2], us, m. die Nahrung, Ernährung, Beköstigung. Plin.
Nutrix, icis, f. [1)] eine Säugamme, Verpflegerinn. Cic. Nutrix gallina, eine Brut oder Gluckhenne. Pallad. 2) idem quod Vbera, die Brüste. Catull. 3) idem quod Seminarium, die Baumschule, der Pflanzgarten. Plin. 4) alles, was etwas nährt, oder erhält. Sicilia, nutrix populi Romani. Cic.
Nutus, us, m. [1)] das Nicken des Haupts, der Wink. Cic. 2) der Wille. Ad alicuius nutum totum se fingere, sich gänzlich in eines Willen schicken. Cic. 3) der Hang, das Herabsinken. Suopte nutu in terram ferri, zu Boden sinken. Idem. (Nuo)
Nux, nucis, f. [1)] eine Nuß, allerley Früchte in harten Schaalen. Nuces iuglandes, Basilicae vel Persicae, welche, oder Baumnüsse. Plin. Nux Sardinia, Castanien. Nux pontica, auellana, die Haselnuß. Macrob. Nux Graeca, Mandelkern. Colum. Nux odorata, moschata, die Muscatennuß. Nux vitiosa, eine wurmstichige oder taube Nuß. Nux cassa, eine leere Nuß. 2) Non emam cassa, (vitiosa) nuce, ich wollte nicht einen Heller darum geben. Prou. 3) Nuces relinquere, die Kinderschuhe ausziehen. Pers.
Nychthemerum *, i, n. eine Zeit von vier und zwangzig Stunden.
Nyctages, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], wurden gewisse Ketzer genennet, welche alle Nachtwachten abgeschafftet wissen wollten, unter dem Vorwande, daß es die größte Sünde sey, wenn man die Menschen darzu anhielte, daß sie als Wächter des Nachts da stehen müßten, da doch die Nacht von Gott zum Schlafen und zur Ruhe der Menschen erschaffen und verordnet worden sey. Isidor.
Nyctalopia *, ae, f. die Gesichtsblödigkeit, da der Mensch am hellen Tage wohl, Morgens und Abends wenig, des Nachts aber gar nichts siehet.
Nyctalops, opis, m. der ein blödes Gesicht hat. Plin.
Nyctegresia *, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Nyctegersia, ae, f. [1)] id. quod Nocturna excitatio, die Aufweckung des Nachts. q. d. Noctisurgium. 2) der Titel des zehnten Buchs der homerischen Ilias.
Nyctegretum *, i, n. ein gewisses Kraut.
page 1911, image: s0956Nyctelius, ii, m. ein Zuname des Abgotts Bachus. Ouid. Hinc Nycteleius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Idem. Nyctelia, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. Opfer, die man des Nachts dem Bachus brachte.
Nycteris *, idis, f. [1)] eine Fledermaus, Speckmaus. Plin. 2) ein Meerfisch, der des Nachts auf den Raub gehet.
Nycticorax, acis, m. ein Nachtrabe.
Nyctimene, es, f. [1)] Nom. pr. der Tochter des Nycteus, welche sich mit ihrem Vater fleischlich vermischte, und nachdem sie sich die Greuelthat zu sehr zu Gemüthe gezogen, in einen Wald, allein zu leben, begeben haben soll, wo sie endlich von den Göttern in eine Nachteule verwandelt worden ist. Ouid. 2) eine Nachteule. Idem.
Nyctiphylax, acis, c. ein Nachtwächter.
Nyctostrategus *, i, m. Wachtmeister, eine obrigkeitliche Person, die des Nachts in der Stadt die Wache mit halten muß. Arcad. 2) ein Soldat, der des Nachts mit Wache hält.
Nympha *, ae, f. [1)] eine Braut. 2) eine Nymphe. Virg. 3) eine Musengöttinn. 4) das Grübchen unter der Nase, zwischen den obern Lippen. 5) das Löchelchen am Kinne. 6) jede Jungfer. Ouid. 7) eine junge Biene. Plin. 8) Nymphae sunt partes in pudendo muliebri. Vnde Nymphomania [correction of the transcriber; in the print Nymphemania], alias Furor vteri, eine rasende Geilheit, das eine Weibsperson vor Liebe närrisch wird. Med.
Nymphaea *, ae, f. Klee, gelbe und weisse Seelblume, Haarwurz. Plin. (Nympha)
Nymphagogus *, i, m. ein Brautführer.
Nymphalis, e, Adi. aus dem Brunnen. Ouctau.
Nympharina, ae, f. ein gewisser Edelgestein. Plin.
Nymphaeum, i, n. [1)] ein Wasserbad. 2) ein Ort, welcher den Nymphen oder Wassergöttinnen gewidmet war. 3) ein öffentlicher Ort, wo die Bürger ihre hochzeitheilten, ein Hochzeithaus.
Nymphides, um, f. plur. eine gewisse Art von Weiberschuhen.
Nympholytus, a, um, verwirrt, unsinnig.
Nymphotomia, ae, f. Nympharum in matricibus feminarum excisio, quo facilius Vir, siue Sponsus admittatur. Med.
Nymphus *, i, m. ein Bräutigam. Neonymphus, ein neuer Bräutigam. Fest.
Nysa, ae, f. [1)] Nom. propr. etlicher Städte, und insonderheit einer in Jndien, welche Bacchus gebauet hat. 2) Nom. propr. Fem. Virg.
Nysaeus, i, m. der Zuname des Bachus.
Nysias, adis, f. Nom. Patronym, Ouid. (Nysa)
Nysigena, ae, c. in Nysa gebohren. Catull.
Nysion, ii, n. Epheu. Apul.
Nystadium, ii, n. Nystadt, ein Ort in Finnland, der wegen des Friedens zwischen den Russen und Schweden, im Jahre 1721 den 30. August, berühmt ist.
Nystagmus *, i, m. id. quod Dormitatio, das Schlummern. Seal.
O. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Littera vocalis saepissime pro I. U. vel AU alternans, e. g. Olli pro Illi; Poblicum pro Publicum: Plostrum pro Plaustrum.
O! Interiectio admirandi, [1)] Ey! O pulchram faciem! o welch ein schönes Angesicht! Ter. 2) Exclamandi. O misera vitae ratio! ach du elendes Leben! Cic. 3) Optandi. O si, o vtinam fiat, wollte Gott, es geschähe! 4) Dolendi. O Mysis! Mysis! Terent.
Oasis, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein gewisser Ort zwischen Egypten und Libyen, wohin die Römer ihre Uebelthäter zur ewigen Arbeit verwisen. Zos.
Oataricha, orum, n. plur. Eyer eines gewissen Meerfisches, welche eingesalzen, und als etwas Delicates gespeiset worden sind. Idem.
Oaxes, is, m. Nom. propr. eines Sohns des Apollo. Virg.
Oaxis, is, m. ein Fluß in Candia. Idem.
Ob, Praepositio cum Accusat. [1)] wegen. Ob eam rem tibi scribo, ich schreibe dir wegen dieser Sache. Cic. Ob adulterium occisus, wegen des Ehebruchs erschlagen. Virg. 2) vor. Mors ob oculos versatur, der Tod schwebt vor Augen. Cic. 3) an. Ob os effusus ignis. Cic. 4) für. Ob asinos ferre argentum. Plaut. 5) in compositione exponitur pro Circum. um.
Obacerbo, are, erbittern. Fest.
Obacero, are, widerreden, und eines Reden anders auslegen. Fest. (ex Ob et Acus, eris, sed dubia est haec etymologia.)
Obaeratus, a, um. der tief in Schulden steckt. Liu. Comparat. Obaeratior. Tacit.
Obambulatio, onis, f. das Hin- und Hergehen, oder Spatzieren. Auct. ad Herenn.
Obambulo, aui, atum, are, hin und hergehen, spaßieren, entgegen kommen. Locum aliquem, um einen Ort herum gehen. Ouid. Ane portas, vor dem Thore spatzieren. Idem. Muris, auf den Mauren spaßieren. Idem. (Ambulo)
Obaresco, ere, Inchoat. um und um dürre werden. Lactant. (Aresco)
Obarmo, are, bewaffnen. Dextram securi, die rechte Hand mit einem Beile bewaffnen. Horat.
Obaro, are, umher ackern. Liu. (Aro)
Obater, tra, um, schwärzlicht. Plin. (Ater)