03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1881, image: s0941

Ningo, ninxi, ningere. (Antiq. Ninguo) schneyen. Toto aera ningit, es schneyet gar stark. Virg.

Ningor, oris, m. Schneewetter. Apul.

Ninguidus, a, um, [1)] idem quod Niuosus, voll Schnee, schneeicht. Auson. 2) Cibus ninguidus, Manna. Prud. 3) Ninguida caesaries, schneeweisses Haar. Fulgent.

Ninguis, is, f. Obsol. idem quod Nix, Schnee. Lucret.

Ninguitur, Imperson. es schneyet. Apul.

Ningulus, a, um, idem quod Nec vllus, vel Nullus. Fest.

Niniue, es, f. die grosse Stadt Ninive in Assyrien. Niniuita, ae, m. ein Ninivit. Niniuiticus, Adi. ninivitisch.

Ninus, i, m. Nom. pr. des ersten Königs der Assyrer, der die Stadt Ninive erbauet, dessen Gemahlinn Semiramis, und dessen Sohn Ninyas geheissen hat. Iust.

Ninnus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Ninnius, i, m. id. quod Hinnius, vel Hinnulus, ein junges Pferd, ein Füllen. Vet. Gloss.

Niobe, es, f. Nom. propr. des Tantalus Tochter, und Ehegemahlinn des Amphions, eines thebanischen Königs, welche vor Bekümmerniß und Traurigkeit, über den Tod ihrer vierzehn Kinder in einen Stein verwandelt worden seyn soll. Ouid.

Niobaeus, a, um, zur Niobe gehörig. Proles Niobaea, der Niobe Kinder. Horat.

Niphates, is, m. [1)] ein Fluß in Armenien. 2) ein Berg, der Armenien von Assyrien scheidet.

Niptra, orum, n. plur. Bäder.

Nis pro nobis, dixerunt veteres, uns. Fest.

Nisa, ae, f. [1)] eine Stadt in Sicilien. 2) Nom. propr. einer schönen Jungfrau.

Nisaei campi,, orum, m. plur. eine grosse Heyde in Medien, wo die hübschen Pferde für die persischen Könige aufgezogen wurden. Geogr.

Nisi, Coni. [1)] wenn nicht, wo nicht, es sey denn. Nisi me animus fallit, wenn ich nicht irre. Tertull. Nisi hoc indignum putas, quod vides, es sey denn daß du das für unanständig haltest, was du siehest. Cic. Causa optima est, nisi quid pater aliud ait, die Sache ist gar gut, es sey denn, der Vater sage etwas anders. Ter. 2) Nihil agam, nisi vt te audiam, ich will nichts anders thun, als dir zuhören. Cic. Amicitia dirimi, nisi detestabili scelere, non potest, die Freundschaft kann durch nichts, als durch eine Schandthat, aufgehoben werden. Cic. 3) Ponitur pro praeterquam. Cic. Nisi in bonis, non potest esse amicitia, die Freundschaft kann nicht Statt finden, ausser bey rechtschaffenen Leuten. 4) Nescio, nisi quod video, ausser nur was ich sehe. Cic. 5) aber. 6) Nisi si id. q. nisi. Cic. (Ne et Si)

Nissa, ae, f. die Stadt Nizza in Piemont. Geogr.

Nisus [1], us, m. die Bestrebung, die Bemühung. Ire sedato nisu, Fuß für Fuß gehen. Cic. (Nitor)

Nisus [2], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Nixus, a, um, [1)] angelehnt. 2) unterstützt, gesteifft, gestemmet. Cum Ablat. Vestra auctoritate nisi, confidimus, wir verlassen uns auf euer Ansehen. Cic. (Nitor)

Nisus [3], i, m. [1)] ein Sperber. 2) ein Habicht. Virg.

Nitedula, ae, f. [1)] eine kleine Feldmaus. 2) ein Johanniswürmchen. Cic. (Niteo)

Nitefacio, ere, hell machen. Gell.

Nitefactus, a, um, hell gemacht. Iuu.

Nitela, ae, f. das Glänzen. Aurea nitela. ein glänzendes Goldkörnchen. Mart.

Nitelinus, a, um, röthlicht. Nitelina salix, ein röthlichter Weidenbaum. Plin.

Nitella, ae, f. [1)] Polirpulver, das glänzend macht. Mart. 2) Zierlichkeit.

Nitens, entis, o. glänzend, gleissend, schimmernd. Non valde nitens oratio, eine nicht sehr zierliche Rede. Cic.

Nitenter, Adu. Idem. Mart. Cap.

Niteo, ui, ere, [1)] schimmern, scheinen, gleissen, glänzen, hell, blank seyn. Nitero purpura, von Purpur glänzen. Cic. 2) Oratio eius nitet, seine Rede hat viel Schmuck. Idem. 3) glatt und wohl bey Leibe seyn. Phaedr.

Nitesco, ere, Inchoat. [1)] glänzend, blank werden 2) Luna nitescente, wenn der Mond scheinet. Solin. 3) Candore nitescere, glänzendweiß seyn. Cic. 4) Greges nitescunt, die Heerden werden fett, daß sie gleissen. Plin. 5) Nitescere doctrina, sich durch seine Gelehrsamkeit ausnehmen. Cic.

Nitibundus, a, um, der sich bemühet, strebend. Aul. Gell. (Nitor)

Nitide, Adu. säuberlich, nett, zierlich, herrlich. Nitide nitet. Plaut. Comparat. Nitidius. Liu. (Niteo)

Nitiditas, atis, f. idem ac nitor. Non. ex Acc.

Nitidiuscule, Aduerb. Dimin etwas nett.

Nitidiusculus, a, um, Dimin. etwas glänzend, zierlich, nett. Plaut.

Nitido, are, glänzend machen, schleiffen, poliren, hell machen, ausputzen. Col.

Nitidus, a, um, [1)] schön, gleissend, ausgeputzt, blank, nett. Pexo capillo nitidus, der das Haar gekämmet hat, und wohl geputzt ist. Cic. 2) höflich. Ex nitido fit rusticus. Horat. 3) fett, wohl bey Leibe. Nep. 4) Nitida pictura, ein feines Gemälde. Cic. 5) gut bebaut und besäet. Campi collesque nitidissimi, viridissimique. Idem. 6) Nitidum et laetum genus verborum, glänzende und prächtige Ausdrücke. Idem. Compar. Nitidior. Pallad.

Nitor [1], oris, m. [1)] der Glanz, Schein. Cic. 2) die Fettigkeit. Vitruu. 3) idem quod Albor. 4) die Sauberkeit, nitor corporis. Cic. 5) die Pracht. Stat.

Nitor [2], nixus et nisus sum, niti, Depon. [1)] sich bestreben, sich unterwinden. Niti ad gloriam immortalem, sich bestreben, zu ewiger Ehre zu gelangen. Cic. Labore niti noctes atque dies, sich Tag und Nacht bemühen. Lucr. 2) sich an etwas lehnen, oder halten, stemmen. cum Ablat. Niti hasta, sich auf einen Spieß lehnen. Virg. 3) Metaph. sich auf etwas


page 1883, image: s0942

verlassen, in seipso niti. Aul. Gell. Consilio alicuius niti, sich auf eines Rath verlassen. Cic. 4) Niti pro aliquo, für einen sorgen. Liu. 5) In aere niti, in der Luft schweben. Ouid. 6) In eo nititur ciuitatis salus, darauf beruhet die Wohlfahrt des Staates. Cic. 7) Nitimur in vetitum semper, cupimusque negata, was verboten ist, das gelüstet uns am meisten zu thun. Ouid.

Nitraria, ae, f. eine Salpetergrube. Plin.

Nitrarius, a, um, salpeterisch. (Nitrum)

Nitratus, a, um, gesalpetert, voll Salpeter. Nitrata aqua, Wasser, darinnen Salpeter ist. Cic. Nitratus puluis, Schießpulver.

Nitreus, a, um, salpeterisch. Mantuan.

Nitrion, ii, n. Kellerhals, ein Kraut. Apul.

Nitrosus, a, um. voll Salpeter. Plin.

Nitrum, i, n. [1)] der Salpeter, das Bergsalz, Salniter. Plin. Asini caput ne laues nitro, man muß die Säcke nicht mit Seide nähen. Prou. Nitrum crystallisatum, geläuterter Salpeter. Midic. 2) idem quod Ornamentum muliebre. Aristoph.

Niualis, e, Adiect. schneeicht. Niualis dies, ein schneeichter Tag. Niuale coelum, der Himmel voller Schnee. Colum. 2) Potus niualis, ein Trunk, im Schnee gekühlet. Suet. (Nix)

Niuarius, a, um, zum Schnee gehörig. Niuarium colum, ein Geschirr, dadurch man vor Zeiten das Schneewasser seigete. Mart.

Niuatus, a, um, im Schnee oder Eisse gekühlet.

Niue, Coniunct. idem quod Nisi vel. Plaut.

Niuens, entis, o. blinzend. Niuentibus oculis aliquid inspicere, mit blinzenden Augen etwas ansehen. Petron.

Niueo, ere, Obsol. nicken. Petron. Niueo, are, schneeweiß seyn.

Niuesco, ere, Inchoat. idem quod Albesco. Tertull.

Niuernium, ii, n. die Stadt Nivres in Frankreich. Geogr.

Niuernus, a, um, von Nivres. Idem.

Niueus, a, um, [1)] von Schnee. Liquor niueus, das Schneewasser. Cic. Niuea massa, die Schneeballen. 2) schneeweiß. Vitta niuea, eine schneeweisse Haube. Virg.

Niuicollinus +, i, m. der auf dem hohen Schneegebirge wohnt. Sarisb.

Niuifer, a, um, idem quod Niuosus.

Niuit, Obsol. pro Ningit. Pacuu.

Niuosus, a, um, voll Schnee. Colum.

Nix, (Antiquis Nominatiuus erat Niuis) niuis, f. [1)] der Schnee. Niue candidior, sehr weiß. Ouid. 2) Capitis niues, graue Haare. Hor. 3) Sub niue quod tegitur, cum nix perit, omne videtur, kein Faden ist so klein gesponnen, er kommt doch endlich an die Sonnen.

Nixae, arum, f. plur. gewisse Göttinnen, die von den kreissenden Weibern angerufen wurden, die Geburtsgöttinnen. Fest.

Nixe, Adu. befestiget. Isidor. (Nitor)

Nixor, atus sum, ari, Depon. [1)] sich mit Gewalt, oder sehr bemühen. 2) sich auf etwas stützen. Lucret. (Nitor)

Nixurio, ire, Desiderat. [1)] ich begehre zu arbeiten, und entlediget zu werden. 2) gern arbeiten, oder sich bemühen wollen. Nonius.

Nixus [1], a, um, Particip. angelehnet, angestützet. cum Ablat. Aequitate nixus, siehe Nisus.

Nixus [2], us, m. [1)] das Kindergebähren, die Geburt. Foetus nixibus edere, gebähren. Virg. 2) ein gewaltiger Druck. 3) die Gründung, Strebung nach etwas, Bemühung, Mühe, Fleiß. Totius corporis nixu in aliquid incumbere, aus allen Leibeskräften sich auf etwas legen. Quint.

Nixus [3], i, m. idem quod Engonasis.

No, aui, atum, are, schwimmen. Plin.

Noachus, i, m. Nom. propr. des frommen Altvaters Noah. Sacr.

Nobile +, is, n. eine Gattung Münze in England. Cambd.

Nobilis [1], e. Adiect. [1)] wohl bekannt, berühmt. Iis nunquam nobilis fui, ich bin ihnen niemals bekannt gewesen. Plaut. 2) edel. Nobilis et clarus origine, von adelichem Stamme. Ouid. Nobile famulitium, die Edelknaben oder Pagen eines Fürsten. 3) berühmt. Nobilis in aliqua re, in einer Sache berühmt. Cic. Nobilis ex doctrina, wegen der Gelehrsamkeit berühmt. Idem. 4) gut. Nobilis ad aliquid, zu etwas gut. Plin. 5) bekannt, berufen. Nobilis scelere, ein berufener Bösewicht. Plaut. Nobile scortum, eine wert bekannte Hure. Liu. Compar. Nobilior. Mart. Superlat. Nobilissimus. Iul. Caes.

Nobilis [2], is, m, einer, der aus einem Geschlechte stammt, aus welchem einige, wichtige Aemter in der Republik geführt haben; in welchen Familien man das Recht hatte, die Bildnisse der Vorfahren bey Feyerlichkeiten aufzustellen. Cic.

Nobilissimatus +, us, m. der Adelstand.

Nobilissimus, i, m. ein Ehrentitel, der vormals den kaiserlichen Prinzen eigen, war, welche bloß Nobilissimi pueri genennet wurden. Cod. Theod.

Nobilitas, atis, f. [1)] vornehmer Stand, der Adel derer, aus deren Geschlechte einige obrigkeitliche Aemter in der Republik verwaltet haben. Princeps nobilitatis vestrae, der erste, der aus eurer Famille Consul gewesen ist. Cic. 2) die, die aus einer solchen Familie sind. Claustra nobilitatis refregissem. Cic. 3) Vortrefflichkeit. Nobilitas ingenita. Tacit. 4) der Ruhm, die Ehre.

Nobilitates, um, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. i. e. Nobiles, der Adel. Tac.

Nobilitatus, a, um, [1)] wohlbekannt, berühmt. 2) bekannt. Crudelitas eius est nobilitata,


page 1885, image: s0943

seine Grausamkeit ist jedermann bekannt. Cic. Nobilitatus adulterio, wegen des Ehebruchs bekannt. Plin. 3) geadelt.

Nobiliter, Aduerb. adelich, herrlich, vortrefflich. Plin.

Nobilito, aui, atum, are, [1)] berühmt machen. Flagitiis aliquem nobilitare, einen in Schande und Laster bringen. Terent. Multitudine rerum gestarum nobilitari, durch viele Thaten berühmt werden. Cic. 2) adeln.

Nobiscum pro Cum nobis. Cic.

Nocens, entis, o. [1)] schädlich, schadend. Turpis et nocens vita, ein lasterhaftes Leben. Cic. 2) schuldig. Idem. Comparat. Nocentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Idem. Superlatiu. Nocentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Sallust.

Nocenter, Adu. schädlich. Colum.

Nocentia, ae, f. Verschuldung, Straffälligkeit. Tertull.

Noceo, ui, itum, ere, schaden, beschädigen, schädlich seyn. Nocere alicui, einem Schaden thun. Cic. Ipsi nihil nocitum iri spospondit, er hat verheissen, ihm für Schaden gut zu seyn. Noxam nocere, Schaden thun. ICt. Quae nocent, docent, durch Schaden wird man klug. Prou.

Nocibilis +, e, was schaden kann. Gloss.

Nocitus, a, um, beschädiget. Iren.

Nociuus, a, um, schädlich, verderblich. Pecori nociuus, dem Viehe schädlich. Plin.

Noctambulo, onis, m. [1)] ein Nachtwanderer. 2) ein Mondsüchtiger. (Nox et Ambulo.)

Noctambulus, a, um, bey der Nacht herum gehend. Barth.

Noctantes +, Adu. [correction of the transcriber; in the print Adiu. ] bey Nacht, nächtlicher Weile. Gloss.

Noctesco, escere, Inchoat. Nacht, finster werden. Gell.

Noctianus +, i, m, ein Nachtwächter. Gloss.

Nocticola, ae, m. [1)] der die Nacht verehret. Prud. 2) ein Nachtschwärmer. 3) ein Jndianer, der wegen grosser Hize in finstern Höhlen der Erde ruhet. Idem.

Nocticolor, oris, o. Adi. dunkelfärbig, schwarz. Aul. Gell. (Nox et Color)

Nocticubus, i, m. idem quod Adulter. Cassiod.

Noctifer, era, erum, [1)] nachtbringend. 2) Subst. dicitur Vesper, vel Hesperus, der Abendstern, der die Nacht bringet. Cato. (Nox et Fero)

Noctiluca, ae, f. [1)] der die Nacht erleuchtende Mond. Hor. Idem ac Luna, der Mond. 2) pro Noctilucerna, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Cicindela, Johanniswürmchen, das bey Nachtzeit einen Schein von sich giebt. 3) in obsceno significatu legitur ap. Lucil. (Nox et Luceo)

Noctilugus, a, um, bey Nacht heulend. Lucil.

Noctiosus +, i, m. der zu Nacht besser siehet, als bey Tage. Papian.

Noctisurgium, ii, n. das Aufstehen bey der Nacht. (Vox ficta Latina, pro Graeco Nyctegresia.) Fest.

Noctiuagus, a, um, nachtschwärmend. Noctiuagus labor, die Arbeit, die man hat, die Nacht herumzugehen. Claud. Noctiuagae coeli faces, die Sterne. Lucret. (Nox et Vagor)

Noctius, a, um, idem quod Nocturnus. Lucret.

Noctiuidus, a, um. zu Nacht sehend. Mart. Cap.

Noctu, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] i. e. Nocte, zu Nacht, bey Nacht. Diu noctuque laborare, Tag und Nacht arbeiten. Sallust. Eiici noctu, des Nachts hinausgestossen werden. Cic.

Noctua, ae, f. eine Nachteule, ein Kautz, ein lichtscheuer Vogel. Plin. Noctuas Athenas ferre, sich vergebliche Mühe machen. Prou.

Noctuabundus, a, um, zur Nachtzeit herumschweiffend. Cic.

Noctuinus, a, um, [1)] nächtlich. Plin. 2) eisengrau. Noctuini oculi, eisengraue oder Eulenaugen. Plaut. (Noctua)

Nocturlabium, ii, n. ein Jnstrument, dadurch man sehen kann, wie viel der Polarstern höher oder niedriger stehet, als der Pol. Astron.

Nocturna, ae. f. der nächtliche Gottesdienst in den Klöstern. Durand.

Nocturnalis +, e, Adiect. zur Nacht gehörig. Nocturnalis cucullus, eine Nachtkappe. Sidon.

Nocturnus [1], i, m. [1)] der Gott der Nacht. Plaut. 2) der Abendstern. Stat.

Nocturnus [2], a, um, [1)] nächtlich. Horae nocturnae, die Nachtstunden. Cic. Aduocatus nocturnus, ein Dieb. Petron. Nocturnus obambulat, er spatzieret zur Nachtzeit herum. Virg. 2) id. quod Deformis, häßlich. 3) Testis nocturnus, ein schlechter Zeuge, dem man nicht viel Glauben beymißt. Cic.

Noctuuigilus, a, um, zu Nacht wachend, schlaflos. Venus noctuuigila. Plaut. (Nox et Vigil)

Nocumentum, i, n. et Nocumen, inis, n. idem ac Damnum, der Schade. Quint. Nocumenta, documenta, mit Schaden wird man klug. Prou. (Noceo)

Nocuus +, a, um, schädlich.

Nodatio, onis, f. die Verknüpfung, Verwirrung. Vitruu. (Nodus)

Nodatus, a, um, geknüpft, knoticht. Plin. (Nodo)

Nodia, ae, f. ein gewisses Kraut. Botan.

Nodinus, i, m. ein Gott, der nebst der Proserpina, über diejenigen Früchte, die an ihren Stengeln Nodos oder Knoten haben, gesetzet war. Augustin.

Nodo, aui, atum, are, knüpfen. Nodare vites, die Weinstöcke binden und flechten. Cato. Crines nodantur in aurum, die Haare werden mit einem goldenen Baude gebunden. Virg.

Nodose, Adu. knoticht. Ter.

Nodositas +, atis, f. idem quod Nodatio.