03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1857, image: s0929

Nauifragus, a, um, Adiect. Poeticum pro Naufragus.

Nauigabilis, e, Adiect. schiffreich. Nauigabile mare, das schiffreiche Meer. Liu.

Nauigatio, onis, f. die Schifffahrt. Cic.

Nauigator, oris, m. ein Schiffer. Quint.

Nauigatus, a, um, schiffreich, beschifft, befahren. Lucret.

Nauiger, era, erum, schiffreich. Idem. (Nauis et Gero)

Nauigerium +, ii, n. eine Tagereise, so weit man mit einem Schiffe bey gutem Winde und Wetter kommen kann. Isidor.

Nauigiolum, i, n. ein Schiffchen. Hist.

Nauigium, ii, n. ein Schiff, Fahrzeug. Iul. Caes. (Nauis)

Nauigo, aui, atum, are, schiffen, seegeln, über Wasser reisen. Caes. E portu nauigare, vom Lande fahren. Quint. Mare nauigare, auf dem Meere fahren. Quint. Plenis velis nauigare, mit vollem Seegel schiffen. Cic.

Nauilium +, ii, n. eine Flotte. Cortus.

Nauis, is, Accus. em, et im, f. [1)] ein Schiff. Naues actuariae, die Galeeren. Caes. Frumentaria nauis, ein Proviantschiff. Liu. Piscatoria nauis, ein Fischerschiff. Idem. Praedatoria nauis, ein Raubschiff. Idem. Praesidiaria nauis, ein Convoyschiff. Praetoria nauis, ein Admiralschiff. Liu. Speculatoria nauis, ein Spähschiff. Naui aduehi, zu Wasser ankommen. Cic. 2) in eadem es naui, du bist in eben der Gefahr. Cic. 3) der Theil in einer Kirche ausser dem Chore. Sugen. 4) ein Trinkgeschirr, in Gestalt eines Schiffes. Gloss.

Nauita, ae, m. ein Schiffmann. Nauita de ventis, de tauris narrat arator; Enumerat miles vulnera, pastor oues, ein jeder redet von dem, womit er umgeht. Propert.

Nauitas, atis, f. die Behendigkeit, Emsigkeit. Cic.

Nauiter, Aduerb. emsig, hurtig. Terent.

Naula, ae, f. eine Gattung eines musikalischen Justruments, wie das Psalterspiel.

Naulium, ii, n. idem quod Nablium. Ouid.

Naulochum, i, n. eine Stadt der Locrenser.

Naulum, i, n. das Schifflohn, Fährgeld. ICt.

Naumacha, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. lange Spiesse, womit man zu Schiffe stritt. Pollux.

Naumachia *, ae, f. [1)] der Schiffstreit. 2) ein Lustgefechte, das die Seefechter in einem gewissen runden, und mit Wasser angefüllten Platze zu Rom mit kleinen Schiffen anstellten. Mart. 3) ein Ort, wo der Schiffstreit gehalten wird. Suet.

Naumachiarius [1], ii, m. ein Streiter auf dem Wasser, Schiffkämpfer, Schiffsoldat, Matrose. Suet.

Naumachiarius [2], a, um, zum Gefechte auf dem Wasser gehörig. Idem.

Nauo, aui, atum, are, mit allem Fleisse und aller Sorgfalt etwas thun, fleissig verrichten, zurüsten. Operam suam alicui nauare, einem Hülfe leisten. Cic. Reipublicae operam nauare, den gemeinen Nutzen befördern. Idem. Nauatae operae honos ei habitus est, er ist für seine Mühe rühmlich belohnt worden. Curt. Beneuolentiam in aliquem nauare, einem geneigt seyn. Cic. Nauare operam militarem, einem im Kriege dienen. Liu. Bellum nauare, zum Kriege rüsten. Tacit. Flagitium nauare, eine Bosheit vorhaben. Idem.

Naupactus, i, f. die Stadt Lepanto in Aetolien. Geogr.

Naupegiarius, ii, m. idem quod sequens.

Naupegus, i, m. ein Schiffszimmermann, Schiffbauherr. Firm.

Naupego +, inis, f. der Schiffsbau. Gloss.

Nauphractum, i, n. die Kriegsrüstung, zur See.

Naupicus +, i, m. ein Schiffszimmermann. Gloss.

Naupliae, arum, f. die Stadt Napoli di Romania in Morea, am Golfo di Napoli. Geogr.

Naupliades, ae, m. Nom. Patronym. id. quod Palamedes, des Nauplius Sohn. Ouid. Volucres Naupliadae, Kraniche, Vögel. Poet.

Nauplius, ii, m. [1)] ein Meerfisch in einer Muschel. 2) Nom. propr. eines Königs in Euböa und Vaters des Palamedes, welcher dem Ulysses auf der Rückreise von der. Eroberung der Stadt Troja auf dem Meere hinterlistiger Weise nachstellen ließ. Dieser aber entkam glücklich, und nachdem Nauplius dieses erfahren, soll er sich selbst umgebracht haben. Ouid.

Nauportus, i, m. [1)] ein Fluß in dem Histerreicherlande. 2) die Stadt Laubach in CrainGeogr.

Nauscit, wird gesagt, wenn die Bohnenschaalen, wegen Reiffung der Bohnen, sich aufthun. Fest.

Nausea, ae, f. der Unwille, Eckel, das Aufstossen des Magens, das Grauen. Proprie wegen der Meerluft, oder Seefahrt, Schiff- oder Seekrankheit. Hoc mihi nauseae est, ich habe einen Eckel davor.

Nauseabilis, e, Adi. eckelhaft. Cael. Aurel.

Nauseabundus, a, um, Eckel habend. Senec.

Nauseator, oris, m. [1)] der die Seekrankheit hat. 2) ein eckler Mensch. Senec.

Nauseo, aui, atum, are, [1)] einen Unwillen oder Eckel an etwas haben, vor etwas schaudern. Proprie sich wegen der ungewohnten Meerluft oder Meerkrankheit würgen und brechen. Cic. 2) verachten. Idem.