03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1811, image: s0906Monomium, ii, n. eine einfache Grösse. Algeb.
Monomotapa, ae, f. das Königreich Monomotapa in Africa. Geogr.
Monopegin, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Hemicrania.
Monophagia *, ae, f. [1)] das Alleinessen. 2) idem quoid Vita sine socio, Einsiedlerey.
Monophagus *, i, m. [1)] allein essend. 2) ein karger Filz, der gern allein ißt.
Monophthalmus *, i, m. einäugig.
Monopodium, ii, n. ein Tisch mit einem Fusse. Plin.
Monopola *, ae, m. der allein verkauft.
Monopolium *, ii, n eine Handthierung, oder Gerechtsame, etwas allein zu kaufen, oder zu verkaufen; es ist die Freyheit, mit einer Waare in einem Lande allein zu handeln.
Monops *, opis, c.ein wildes Thier. Alias Bonasus.
Monopterus *, a, um, einen Flügel habend.
Monoptoton *, i, n. scil. Nomen, quod vnum tantum casum habet.
Monoptotus *, a, um, einen Casum habend.
Monoscelus *, i, m. der nur ein Schinbein hat.
Monostichium *, ii, n. ein einziger Vers. Auson.
Monostichon *, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Idem. Sidon.
Monostichus *, a, um, idem quod Vno ordine constans, in einer Ordnung, oder in einem Verse bestehend.
Monostrophe *, es, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], rectius Monotrophe, es, f. eine Ernährungsart, wenn einer allein sich ernähret, ohne jemanden bey sich zu haben.
Monostrophus, i, m. Alii legunt Monotrophus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], der für sich allein ißt, der sich selbst beköstiget. Plaut.
Monostylus *, a, um, einen Pfeiler habend.
Monosyllabus *, a, um, einsylbicht.
Monotessaron *, i, n. idem quod Vnum ex quatuor.
Monotonia *, ae, f. idem quod Vnus idemque tonus, nur ein Ton, einerley Klang.
Monotonus, a, um, nur einen Ton im Reden habend, in einem Tone leyrend.
Monotrophe *, es, f. idem quod Monostrophe.
Monotrophus +, i, m. der allein gespeiset wird. Plaut.
Monoxylum *, i, n. ein Schiff, das aus einem Baume ausgehöhlet ist. Plin.
Monoxylus *, a, um, aus einem ganzen Stücke Holze gemacht.
Monpeserium *, ii, n. die Stadt Monpensier in Frankreich. Geogr.
Mons, montis, m. [1)] ein Berg. lugum montis, die Spitze des Bergs. Dorsum montis, des Bergs Rücken. Radices, pes montis, das Unterste am Berge. Latera montis, die Seiten des Bergs. Montes aureos polliceri, güldene Bergs versprechen. Prou. Met. Mons erroris, grosser Jrrthum. Erasm. Mons frumenti, grosser Hauffen Getreydes. Idem. Montes aquarum, grosse Wasserwellen. Ouid. Montes pietatis werden in Jtalien und an andern Orten diejenigen Häuser genennet, wo man Geld auf ein gewisses Pfand gegen billigen Zins haben kann, Pfand- oder Leihhäuser. Mons cum monte non miscetur, zween harte Steine malen selten klein. Prou. Tres montes, ignem eiicientes sunt: In Sicilia Aetna, in Italia Vesuuius, in Islandia Hecla. 2) Met. ein sehr grosses Landhaus, ad hunc montem Fusculanum extruendum. Cic.
Mons acutus, m. die Stadt Montaigue Combraille in Frankreich. Geogr.
Mons albanus, die Stadt Montauban. Idem.
Mons belligardus, die Stadt Mümpelgard. Idem.
Mons pessulanus, die Stadt Montpellier in Frankreich. Idem.
Mons regius, m. [1)] die Stadt Königsberg in Preussen. 2) eine der sieben Bergstädte in Ungarn. 3) Montrevilin der Piccardie in Frankreich.
Mons ferratus, Montferrat in Jtalien.
Mons limarii, die Stadt Montlimar im Delphinat. Geogr.
Monsonium, ii, n. die Stadt Monson in Arragonien.
Monstrabilis, e, Adiect. ansehnlich, was zu zeigen ist. Plin. iun. (monstro)
Monstratio, onis, f. die Zeigung, Weisung. Terent.
Monstrantia +, ae, f. Monstranz, wird in der römisch-catholischen Kirche dasjenige Gehäuse oder Kästchen genennet, worinnen die geweihte Hostie, oder die Reliquien der Heiligen aufbehalten werden.
Monstrator, oris, m. ein Weiser, Zeiger, Erfinder. Monstrator hospitii, der einem die Herberge zeigt. Tacit.
Monstratus [1], a, um, gewiesen, gezeigt. Horat.
Monstratus [2], us, m. das Weisen, Zeigen. Ignotarum vrbium monstratus, das Zeigen unbekannter Städte. Senec.
Monstrifer, era, erum, ungeheuer, ungestalt, wunderlich, wundersam. Monstriferae. imagines, ungeheure Bilder.
Monstrificalis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Monstrificabilis, e, Adiect. abendtheuerlich, greulich. Non.
Monstrifice, Adu. [correction of the transcriber; in the print Adi. ] wunderlich, wunderseltsam, greulich. Plin.
Monstrifico, are, wunderseltsam machen. Cic.
Monstrificus, a, um, wundersam, seltsam. Monstrificae artes, seltne Künste. Val. Flacc. Monstrifica hominum ingenia, wundersame Köpte. Plin.
Monstrigenus, i, m. et Monstrigena,
page 1813, image: s0907, ae, f. was ungeheure Thiere zeuget. Avien.
Monstriger, a, um, idem quod monstrifer.
Monstriparus, a, um, was ungeheure Thiere hervorbringt. Corn. Nep.
Monstro, aui, atum, are, [1)] zeigen, weisen. Aliquem digito, mit Fingern auf einen zeigenHorat. Viam alicui, einem den Weg zeigen. Cic. 2) id. quod Doceo, lehren, unterweisen. Idem. 3) id. quod Probo, billigen. 4) angeben. Ob hoc est monstratus. Tac. 5) entdecken. Scio, vbi sit, verum hodie nunquam monstrabo. Terent. 6) Monstra, quod bibam, reiche etwas zu trinken her. Plaut.
Monstrose, Adu. unnatürlich, wunderbarlich, ungestalt. Cic. (monstrum)
Monstrositas, atis, f. ungeheure Wundergestalt. August.
Monstrosus, a, um, unnatürlich, unförmlich, heßlich. Lucan. Oratio monstrosa, eine unförmliche Rede. Camparat. monstrosior. Tertull. Superl. monstrosissimus. Aul. Gell.
Monstrum, i, n. 1) eine Wundergeburt, Mißgeburt. 2) ein Ungeheuer, ein unnatürliches, wunderseltsames Ding. Monstrum hominis, ein gar wunderlicher Mensch, eine Mißgeburt von einem Menschen. Ter. Monstra loqui, seltsame Dinge reden. Prou. 3) Aliquid monstri alit, es ist etwas Böses dahinter, er gehet auf etwas um, es sey auch, was es wolle, er hat eine Tücke im Sinne. Terent. 4) Pro monstro exemplum est, es ist nie erhört worden. Plaut. 5) id. quod Prodigium. Virg. 6) id. quod Monstratio. Idem.
Monstruose, Aduerb. id. quod monstrose. Cic.
Monstruosus, a, um, id. quod monstrosus. Lactant. Comparat. monstruosior. Superlat. monstruosissimus.
Montalbanum, i, n. die Stadt Montauban in Frankreich, Geogr.
Montana, orum, n. plur. scil. Loca, die Gebirge, bergigten Oerter. Liu. (montanus)
Montaniosus, a, um, id. quod montosus.
Montanus, a, um, [1)] was aus dem Berge kommt, oder sich auf demselben aufhält. Montanus sal, Bergsalz. Ferae montanae, wilde Thiere, die sich im Gebirge aufhalten. Ouid. Colum. 2) bergicht. Montana sunt omnia, es ist alles bergicht. Plin. (mons)
Montbelgardum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Montis Belgardum, i, n. die Stadt Mümpelgard. Geogr.
Montferratum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Montiferratum, i, n. das Herzogthum Montferrat in Jtalien.
Montferratensis, e, Adiect. aus Montferrat. Geogr.
Monticellus, i, m. Dimin. ein kleiner Berg, Hügel. Vet. Onomast.
Monticola, ae, m. auf einem Berge, oder im Gebirge wohnend. Ouid. (mons et colo)
Monticula, ae, m. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Idem.
Monticulus, i, m. Dimin. ein Bergchen, Hügel. Vet. Onomast.
Montigena, ae, o. auf dem Berge gebohren. Idem.
Montinus, i, m. ein Gott der Gebirge. Aruob.
Montisbelgardensis, e, Adiect. aus Mümpelgard. Subst. Montisbelgardensis, is, m. ein Mümpelgarder. Geogr.
Montiuagus, a, um, auf Bergen herumstreifend, herumschwärmend. Montiuagae ferae, wilde Thiere, die auf den Gebirgen herum irren. Lucret. Montiuaga Dea, die Wald- und Jagdgöttinn Diana. Suet. (mons et vagus)
Montosus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Montuosus, a, um, bergicht. Montosa regio, terra, ein bergichtes Land. Cic.
Monumentalis +, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Monubilis, e, gebenkwürdig. Lapis monumentalis, Gedenk- oder Grabstein. ICt.
Monumentarius, a, um, zum Grabmaale gehörig. Apal.
Monumentum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Monimentum, i, n. [1)] ein Gedenkzeichen, Denkmaal. Monumenta alicui relinquere, einem etwas zum Gedächtnisse hinterlassen. Virg. Monumentum laudis, Gedenkzeichen des Lobes. Cic. Monumenti caussa, zum Gedächtnisse. Idem. 2) Chronick, alte Historien. Monumentis et litteris mandare, etwas in der Chronick aufzeichnen. Monumenta annalium, Chronickbücher, Geschicht- oder Historienbücher. Monumenta rerum gestarum, Schriften von alten Geschichten. Cic. Monumentis alicuius commendari, in Schriften von einem gerühmt werden. Cic. 3) ein Grab, Grabmaal. Marmoreum monumentum, ein aus Marmor gebautes Grabmaal. Cic. Monumentum sepulcri, ein Grabstein. Idem. Monumentum facere, ein Denkmaal aufrichten. Curt. 4) ein jedes öffentliches Gebäude, wodurch jemandes Andenken erhalten wird. Z. E. ein Tempel etc. auch eine Statue, die einem zu Ehren, oder von einem aufgerichtet wird. Monumenta Africani sind die Statuen, welche er nach der Eroberung von Chartago den Sicilianern wiedergab. Cic.
Monychus, i, m. einer aus den Centauris.
Monyma, ae, f. Nom. propr. der Gemahlinn des Königs Mithridates. Hist.
Mopsopia, ae, f. die Landschaft um Athen.
Mopsopius, a, um, Atheniensisch, aus der Landschaft Mopsopia. Tibull.
Mopsus, i, m. [1)] Vates Tbessalus. Virg. 2) Nom. propr. eines garstigen Hirten. Hinc Mopso Nisa datur, er hat mehr Glück, als Recht. Prou.
Mora [1], ae, f. [1)] der Verzug, die Hinderniß, der Aufschub, die Verweilung, Säumniß. Rumpere moras, eilen. Virg. Nulla est in
page 1815, image: s0908nobis mora, an uns liegt es nicht. Terent. Natus ex ipsa mora, der gar zu langsam ist. Plaut. Periculum in mora, es leidet keinen Aufschub. Prou. Paululum morae habere, ein wenig Zeit haben. Cic. Nemora sit, mache es nicht lange. Ter. Tolle moras, semper nocuit differre paratis, Verweilen thut nicht gut. Luc. 2) ein vermachter Weg. Cels. 3) ein Zauderer. Liu.
Mora [2], ae, f. id. quod Ordinatio hominum, ein Bataillon, ein Troupp Soldaten bey den Lacedämoniern, der aus fünf, sieben bis neunhundert Mann bestand. Corn. Nep. 2) id. quod Stulta, eine Närrinn.
Moracillus, a, um, Dimin. idem quod Duriusculus, etwas hart. Fest. a sequenti.
Moracius, a, um, id. quod Durus, hart. Fest.
Moralis, e, Adi. zu den Sitten gehörig, sittlich. Cic. Philosophia moralis, idem quod Ethica, die Sitten- oder Tugendlehre. Senec. Leges morales, die göttlichen Gesetze, welche alle Menschen verbinden.
Moralitas +, atis, f. die Sittlichkeit. idem quod modus, siue Habitus animi. Macrob.
Moraliter +, Aduerb. auf sittliche Art. idem quod Ethice.
Moramen, inis, n. der Verzug.
Moramentum, i, n. der Verzug. Apul.
Moraria, ae, f. Eberwurz. Apul.
Moratim, Aduerb. mit Verzug. Solin.
Moratio, onis, f. die Verweilung, der Verzug. Vitruu.
Morator, oris, m. [1)] ein Verhinderer, Verzögerer. Liu. 2) ein Advocat, der gebraucht wird, einen Proceß aufzuhalten.
Moratorium, ii, n. der Aufzug, die Verzögerung. Moratorium indultum, Anstandsbrief, den der Schuldner erlangt, daß er von seinen Creditoren innerhalb einer gewissen Zeit nicht kann zur Zahlung angehalten werden. ICt.
Moratorius, a, um, zum Verzuge gehörig, verzögernd. Plaut. Moratoria cautio, eine Vesicherung, auf bestimmtes Ziel zu bezahlen. ICt.
Moratum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Moretum, i, n. die Stadt Murten im Berner Gebiethe. Geogr.
Moratus [1], a, um, bleibend, säumend, verhinderend, verziehend. Haud multa moratus, der sich nicht lange gesäumet hat. Virg. (moror)
Moratus [2], a, um, [1)] der gute oder böse Sitten an sich hat, gesittet, geartet. Bene morata ciuitas, eine Stadt, darinnen es ehrbar und wohl zugehet. Cic. Egregie moratus, wohl geartet. Aur. Vict. 2) gesinnet. Ita nunc adolescentes morati sunt, die Jünglinge sind jetzo also gesinnet. Plaut. 3) was einen Character gut ausdrückt, poema tenerum moratum atque molle. Cic.
Morauia, ae, f. Mähren. Hinc Morauius, einer aus Mähren. Geogr.
Morbide, Aduerb. idem quod sequens.
Morbidus, a, um, siech, ungesund, kränklich, gebrechlich. Morbidus aer, ungesunde Luft. Lucret. Morbida facta pecus totum corrumpit ouile, ein räudiges Schaaf stecket die ganze Heerde an. Ouid.
Morbificus, a, um, Krankheit bringend.
Morbilli, orum, m. plur. Kindemassern, Flecken. Med.
Morbonia, ae, f. ein erdichteter Name eines Landes, welches gleichsam der Sitz aller Krankheiten ist. Hinc in morboniam illum abire iusserat, er hieß ihn an den Galgen gehen. Suet.
Morbosus, a, um. kränklich, voll Krankheit, gebrechlich, ungesund. Cic. Comparat. morbosior. Carm. Priap.
Morbus, i, m. [1)] die Krankheit, Sucht, Leibesschwachheit. Regius morbus, die Gelbsucht. Hor. Morbi accessio, ein Anfall der Krankheit. Morbi declinatio, decrementum, vel Remissio, Abnehmung der Krankheit. Morbum iurare, sich krank, stellen. Prou. Morbo conflictari, mit einer Krankheit beladen seyn. Morbo opprimi, krank werden. Cic. Morbo finiri, durch Krankheit hingerissen werden, sterben. Plin. Morbum alere, die Krankheit verlängern. Corn. Nep. Morbus chronicus, langwierige Krankheit. Articularis, die Gicht. Comitialis, die fallende Sucht. Endemius, eine solche Krankheit, die in einem Lande Jahr aus Jahr ein grassiret. Epidemicus, eine anfällige Landkrankheit. Gallicus, Neapolitanus, die Franzosen. Incurabilis, eine unheilbare Krankheit. Morbi crisis, wenn die Natur mit der Krankheit streitet. Morbus acutus, eine geschwinde und gefährliche Krankheit. Morbis anceps, zweifelhafte Krankheit. Medic. 2) Metaph. morbus animi, ein Laster, oder eine Gemüthsschwachheit, oder auch Leidenschaften. Sallust. Cic. Morbi quoque per successiones quasdam, vt alia, traduntur, die Nachkommen erben nicht nur Geld und Gut, sondern auch die Krankheit. Idem.
Mordacitas, atis, f. die Beissigkeit. Plin.
Mordaciter, Adu. [1)] beissig. Macrob. 2) schärfer, mordacius vti lima. Horat. Comparat. mordacius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Lactant.
Mordax, acis, o. Adi. [1)] beissig stechend, Vis mordax, beissende Kraft. Plin. 2) Metaph. mordax sollicitudo, nagende Sorge. Hor. 3) Homo mordax, ein Lästerer. Cic. Verbum mordax, die Wahrheit, die man nicht gern hört. Compar. mordacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Phaedr. Fab. Superlat. mordacissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (mordeo)
Mordella, ae, f. ein stechendes Ungeziefer. Fab.
Mordeo, momordi, morsum, mordere, [1)] beissen. Equus mordet frenum, das Pferd beißt in den Zaum. Cic. Metaph. wird mordere frenum von denen gesagt, die mit ihrem Zustande nicht zufrieden sind, und sich doch von demselben nicht befreyen können. Cic. 2) stechen. 3) Metaph. Plagen. 4) schmähen, heimlich verläumden. Dictis mordere aliquem, einen schmähen. Ouid. Morderi falsis opprobriis, verläumdet werden.
page 1817, image: s09095) Iam dente minus mordeor inuido, ich werde jetzo nicht mehr so beneidet. Idem. 6) schmerzen, nahe gehen. Hoc me mordet, das thut mir wehe. Cic. Blande mordentia frigora sensu, die Kälte, die nicht mehr allzu wehe thut. Auson. 7) morderi conscientia, in seinem Gewissen geängstiget werden. Cic. 8) mordere labella, küssen, Küsse geben. Catull. 9) idem quod Corrumpo, Hor. 10) Amnis mordet rura, der Fluß spühlt etwas von den Feldern ab. idem.
Mordicatio, onis, f. das Schneiden, Grimmen. Cael. Aurel.
Mordicatiuus, a, um, herbe, beissend. Colum.
Mordices, um,, plur. die Zähne, das Gebiß. Plaut.
Mordicitus, Aduerb. mit Beissen. Mordicitus appetere, ernstlich begehren. Apul.
Mordico, are, idem quod mordeo.
Mordicus, Adu. mit Beissen. Mordicus arripere, mit den Zähnen ergreifen. Plaut. Auriculam mordicus auferre, das Ohr abbeissen. Cic. Mordicus tenere, fest halten. Idem.
Mordosus +, a, um, beissig. Gloss.
More, Adu. närrisch. Plaut.
Morella, ae, f. [1)] Nachtschatten, ein Gewächs. 2) eine Vestung in dem Königreiche Valentia, an den arragonischen Gränzen. Geogr.
Moretum, i, n. eine Mehrte, ein Eingebrocktes, ein Essen von allerley Kraut, Mehl, Milch, Wein und Käse gemacht. Pfannkuchen, Kräuterfladen. Moretarium, ii, n. Idem, Scal.
Moretus, i, m. ein Trank, von Gewürze und andern Stärkungsmitteln gesotten. Medic.
Morganatica +, ae, f. eine Morgengabe. ICt.
Morgium, ii, n. die Stadt Morsee im Berner Gebiethe, am Genfersee. Geogr.
Morgus, i, m. ein Fluß aus den Alpengebirgen.
Moria +, ae, f. [1)] die Thorheit. 2) die Göttinn der Thorheit.
Moribundus, a, um, der jetzt sterben will, sterbend. Cic.
Moricetum, i, n. ein Ort, wo Heidelbeeren, oder Schwarzbeeren wachsen.
Morigeratio, onis, f. die Willfahrung, der Gehorsam. Non.
Morigerator, oris, m. der gehorchet, folget. Sidon.
Morigere, Aduerb. gehorsam. Sidon.
Morigero, are, Plaut. Morigeror, atus sum, ari, Depon. willfahren, gehorsam seyn. Alicui, einem zu Willen seyn. Cic. (mos et gero)
Morigerus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Moriger, a, um, gehorsam, willfährig. Mihi morigerus est in omnibus rebus, er folgt mir in allen Dingen. Terent.
Morini, orum, m. plur. die Flanderer. Virg.
Morio, onis, m. ein Schalksnarr, Hofnarr, Pickelhering. Mart.
Moriola, ae, f. idem quod Lora, Lauer. Non.
Morion, ii, n, [1)] ein Fluß. 2) ein indianisches Edelgestein. Plin.
Morior, mortuus sum, mori, Depon. [1)] sterben. Ex vulnere, an einer Wunde sterben. Lucan. In studio alicuius rei, einem Dinge bis an sein Ende obliegen. Cic. 2) Metaph. zu Grunde gehen, vergessen werden. Memoria illius moritur, man vergißt seiner. Cic.
Moriar! verbum iurandi quemadmodum Dispeream! ich will verlohren seyn! Cic. (mors)
Moriturio, ire, Desideratiu. sterben wollen.
Mormo *, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Mormon, onis, f. Nachtfrau, welche die Kinder fürchten macht, ein Gespenst.
Mormolyceum *, i, n. eine Schrecklarve, oder Masque.
Mormyra, ae, f. ein Meerfisch von allerley Farben. Plin.
Morochthus *, i, m. ein Stein, wie Kreide, damit man die Kindes weiß macht.
Morologus *, i, m. [1)] idem quod Stultiloquus, einer, der närrisch redet. Idem. 2) Adiect. morologi sermones, närrische Schwätzerey, Narrenreden. Plaut.
Moror [1], atus sum, ari, Depon. [1)] verziehen, verweilen, zaudern. Circa aliquid, sich bey einem Dinge aufhalten. Hor. Morari apud aliquem, cum aliquo, sich bey einem aufhalten. Plaut. 2) aufhalten. Aliquem, einen aufhalten. Terent. Morari solutionem, langsam zahlen. Idem. 3) wohnen. Sub dio morari, unter dem freyen Himmel wohnen. Hor. 4) achten, idem quod Curare. Nihil ista moror, ich frage nichts darnach. Plaut. 5) id. quod Exspecto, warten. Cic. Diutius morari, lange verziehen. 6) Non moror, ich bin nicht darwider, ich bins zufrieden. 7) Nihil vos moramur, Patres, war die gewöhnliche Formel, wodurch der Bürgermeister in Rom den Rath auseinander gehen ließ.
Moror [2], ari, Depon. närrisch seyn.
Morose, Adu. feindselig, mürrisch, unfreundlich, eigensinnig. Plin. Superlat. morosissimus, sehr feindselig. Suet. (morosus)
Morositas, atis, f. Unfreundlichkeit, Eigensinn, mürrische Art und Geberden. Cic.
Morosophus *, i, m. närrischwitzig.
Morosus, a, um, feindselig, wunderlich, seltsam, mürrisch, verdrüßlich, eigensinnig, einer, dem nichts gut genug ist. Cic. Plin. Morosa natu arbor, ein Baum, der langsam wächst. Comparat. morosior. Suet. Superlat. morosissimus. Tertull.
Morottum, i, n. ein geflochtener Korb.
Morphaea, ae, f. eine Verunreiningung und rauhe Befleckung der Haut, die weisse Malzey. Medic.