03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1179, image: s0890Miliarium, ii, n. [1)] ein Gefäß, das etwas tief, aber dabey sehr enge ist. Pallad. 2) Miliarium vrbis aureum, war eine Säule zu Rom auf dem Markte, vor dem Tempel des Saturnus. Scribitur et rectius Milliarium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Miliarius, a, um, zum Hirse gehörig. Miliaria auis, ein Vogel, der von Hirse lebt. Varr. (Milium)
Militaris, e, Adi. zum Kriege gehörig, soldatisch, kriegerisch. Signa militaria, Kriegsfahnen, oder Standarten. Liu. Discere rem militarem, den Kriegsgebrauch lernen. Idem. Via militaris, Land- oder Heerstrasse, Marsch route. Varr. Compar. Militarior. Tert. (Miles)
Militarie, Adu. id. quod sequens
Militariter, Adu. kriegerischer Weise, auf Soldatenmanier.
Militia, ae, f. [1)] das Kriegswesen, Soldatenleben. In militiam proficisci, in den Krieg lieben, ein Soldat werden. Ter. Dare nomen militiae, sich weben lassen. Cic. Militia vacare. abgedankt seyn. 2) die Soldaten. Militias equestres ordinare, die Cavallerie oder Reuterey stellen. Suet. Quint. 3) Genit. Aduerbii loco positus, Militiae, im Kriege. Domi mililitiaeque, in Kriegs. und Friedenszeiten. Cic. 4) Militia vrbana, Advocaten, das Abvociren oder Processiren. Cic. 5) jede Bedienung. Plin. 6) der Sold, den ein Soldat bekommt. Cels. ICt.
Militiola, ae, f. Dimin. geringer Kriegsdienst, ein kleiner Feldzug. (in Iuuenalis vita Suetonio annexa)
Milito, aui, atum, are, kriegen, zu Felde liegen, im Kriege dienen. Sub aliquo, sub signis alicuius, unter einem im Kriege dienen. Plin. Liu. Mercede, um den Sold im Kriege dienen. Curt Militatum aliquo profugere, in den Krieg laufen, sich unter das Soldatenwesen begeben. Ter. Equis militatura gens, Cavallerie, Reuterey. it. die zu Pferde fechten. Ter. Gloriae militare, Ehren halber streiten. Curt. Bellum, militatur, es ist Krieg. Horat.
Milium, ii, n. Hirsen. Plin. Puls milium, Hirsenbrey. Colum. Milium agreste, exiguum, Fenchel. Idem.
Mille, Adi. et Subst. indecl. [1)] tausend. Mille passus, tausend Schritte. Mille milites, mille militum, tausend Soldaten. Corn. Nep. Mille annorum viuunt, sie leben tausend Jahre lang. Plaut. 2) Subst. plur. Millia, um. Duo millia equitum, zwey tausend Reuter. Centum millia, hundert tausend. Octo millia numorum, acht tausend PfennigeHorat.
Millecuplus, a, um, tausendfältig.
Millefolia, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Millefolium, ii, n. Garb- oder Schaafrippe, Schaafgarbe, ein Kraut. Plin.
Milleformis, e, c.tausendgestaltig.
Milleformiter, Aduerb. auf tausenderley Weise.
Millegrana, ae. f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Harnkrautkörner, Brechkraut. Botan. Dicitur et Herniaria.
Millemorbia, ae. f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Brunnenwurz, groß Feigenwurzkraut, Sauwurz.
Millenarius, a, um, [1)] tausendjährig. Regnum millenarium, das tausendjährige Reich. 2) Subst. ein Obrister. Qui mille militibus praeest.
Millepeda, ae, f. ein Wurm mit vielen Füllen, Kelleresel. Plin.
Milieni, ae, a. Adiect. plur. je tausend.
Millesies +, Aduerb. idem quod millies.
Miliesimus, a, um, der tausendste.
Milli, pro mille, antiq. Poetae dixerunt. Aul. Gell.
Milliare, is, n. id. quod sequens.
Milliarium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Milliare, is, n. [1)] eine Meile, oder das größte Maaß, die Weite der Oerter auszumessen. Jn Deutschland hält eine Meile viertausend Schritte, bey den Römern nur eintausend. 2) eine Wegsäule, woran die Meilen angeschrieben sind. Cic.
Milliarius [1], a, um, [1)] was tausend begreift. Porticus milliariae, Schwibbogen, tausend Schritte lang. Suet. Milliarius grex, eine Heerde von tausend Stücken. Varr. 2) tausendpfündig. Milliarii apri. Idem.
Milliarius [2], ii, m. idem quod Chiliastes, der ein tausendjähriges Reich glaubet. Cael.
Millies, Aduerb. [1)] tausendmal. 2) vielmal. Terent.
Millio +, onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], [1)] eine Million, zehnmalhunderttausend. 2) Bußfahren, eine Art Habichte. Mart. Emp.
Millum, i, n. et Millus, i, m. ein stachlichtes Halsband, oder ein Halsring der Hunde. Varr.
Milo, onis, m. [1)] Nom. propr. eines starken Kerls aus Crotone, welcher einen Ochsen mit seiner Hand auf einen Streich erschlagen, ihn über hundert Schritt weit getragen, auch in einem Sage aufgefressen hat. Hinc Prou. Milone fortior, sehr stark. Milone voracior, ein grosser Fresser. 2) Nom. propr. Ciuis Romani, a Cicerone defensi.
Milonianus, a, um, den Milo angehend.
Miltiades, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Nom. propr. eines berühmten atheniensischen Feldherrn. Corn. Nep.
Miltites, ae, m. ein Blutstein. Plin.
Milton, i, n. Mennig, Bergzinnober. Vitruu.
Miltus *, i, f. Minie, Mennig. Alias Zinnober. Miltus tectonica, der Röthelstein.
Miluinus, a, um, [1)] was von einem Geyer ist. Miluinae plumae, Geyersfedern. Plin. 2) Metaph. Pullus miluinus, ein junger Geitzhals. Cic. Miluina tibia, eine Schalmey, ein Spitzflötchen. Solin.
Miluius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Miluus, i, m. [1)] ein Weih, Hühnerdieb, Stoßvogel, Geyer, Habicht. Ter. 2) Met. De homine rapaci vsurpauit Plaut. 3) eine Gattung Meerfisch.
Mima, ae, f. [1)] eine Gaucklerinn, Seiltänzerinn, Comödiantinn. Cic. 2) ein Berg in Jonien. Ouid. (mimus)
Mimallones, um, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Mimallonides, um, f. plur. Fastnachtschwestern, Weibsbilder, die
page 1781, image: s0891
das Bacchusfest schwärmend begiengen. Ouid.Mimaloneus, a, um, zu den Mimallonibus oder Fastnachtsweibern gehörig. Pers.
Mimartis, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] eine Blutwurst. Pollux.
Mimas, antis, m. [1)] ein Berg in Jonien. 2) Nom. pr. eines Riesen.
Mimaulus, i, m. ein Pfeifer, der das durch den Ton der Pfeife ausdrückt, was ein Mimus durch Geberden vorstellt.
Mimesis *, is, f. [1)] id. quod Imitatio, Nachahmung der Geberden und Worte. Quint. 2) Figura Rhetorica.
Mimiambi, orum, m. plur. scil. Versus, jambische Verse, oder Gedichte, welche die Mimi, oder Comödianten im Gebrauche hatten. Aul. Gell.
Mimice, Adu. [1)] gaucklerisch, comödiantisch. 2) lächerlich, kurzweilich. Marcell.
Mimicus, a, um, gaucklerisch, comödiantenhaft. Cic. item lächerlich, kurzweilich. Petron.
Mimilogus +, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Mimologus, i, m. ein Possenreisser, Comödiant. Fulgent.
Mimographus *, i, m. ein Verfertiger der Gedichte, welche die Comödianten auf dem Theater absingen, Opernschreiber. Suet.
Mimula, ae, f. Dimin. eine Gaucklerinn. Cic.
Mimus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Mimulus, i, m. [1)] ein Gauckler, Possenreisser. Cic. 2) Verse, worinnen die Leute lächerlich vorgestellt werden. 3) überhaupt ein Gedicht, das auf das Theater gebracht wird, ernsthaften oder scherzhaften Jnhalts. Scribere mimos. 3) Mimus per Metaph. idem quod vita humana, das menschliche Leben, das beynah einer Comödie gleichet. Suet.
Min, pro Minime. Pers.
Mina, ae, f. [1)] ein Pfund, oder 100 Drachmae. Plin. 2) Mina agri, ein Acker, 120 Schuh lang und breit. Varr. 3) Adi. Mina ouis, ein Schaaf mit einem kahlen und glatten Bauche. 4) Mina, ae, f. eine Brust. Faust. 5) eine Erzgrube. Gloss. 6) heimlicher Anschlag. Fredeg. 7) ein Getreydemaaß. Dipl. Vnde Minagium, ii, Meßgeld. Dipl. 8) eine Mine, oder ein untergrabener und mit Pulvertonnen angefüllter Ort, die darauf ruhende Last in die Luft zu sprengen. Vnde Minarius, ii, m. ein Minirer. Wilh. Brit.
Minabiliter, Adu. bedrohlich.
Minaciae, arum, f. plur. Drohworte. Flaut.
Minaciter, Adu. mit Drohen, trotzig. Plin.
Minae, arum, f. plur. [1)] Drohungen, Drohworte. Cic. 2) Zinnen an den Mauren. Virg. + 3) Hodie Graben unter der Erde, die man sprengt, Minen.
Minanter, Aduerb. drohend, trotzig, drohender Weise. Ouid.
Minarius, ii, m. idem quod Morio, stultus, Isidor. legitur et Mimarius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Minarrio, ire, rucksen, wie die Tauben. Spart. Dicitur et minurio, ire [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].
Minatio, onis, f. die Bedrohung. Cic. (Minae)
Minator, oris, m. ein Droher, Bedroher, Trotzer. Tertull.
Minatorius, a, um, bedrohlich. Amm. Marc.
Minax, acis, o. der drohet. Minaces litterae, ein Bedrohungsschreiben. Cic. Aer minax nubibus, der Himmel dräut mit Wolken. Ouid. Compurat. minacior. Liu. Superlat. minacissimus. Suet.
Minctio, onis, f. et Minctura, ae, f. das Harnen. Veget. (mingo)
Mincha +, ae, f. Hebr. eine Gabe, ein Opfer. proprie, von Feldfrüchten.
Mincius, ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], der Fluß Menzo in dem venetianischen Gebiethe. Geogr.
Minda, ae, f. die Stadt Minden. Mindensis principatus, das Fürstenthum Minden. Geogr.
Mindanoa, ae, f. eine vortreffliche Stadt und Jnsel in Jndien. Idem.
Mindula, ae, f. ein Fluß in Graubündten. Idem.
Mineo, ui, ere, [1)] hängen, als fallend. 2) bevorstechen. Lucret (minae)
Minera +, ae, f. unterirdisches Gewächs, Erdgewächs. Minera Solis, Golderz. Minera Saturni, Bleyglanz. Minera martis, Eisenstein.
Mineralia +, ium, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. Erbsäfte, Erz- oder Metallsteine, Schwefel, ect. was aus der Erde gegraben wird. Plin. a Sing. mineralis.
Mineralis +, e, Adi. mineralisch. Mineralis succus, Erdsaft.
Mineralogia, ae, f. Erklärung der Mineralien, die aus den Bergwerken gegraben werden.
Minerrimus, a, um, pro Minimus, Obsol. Fest.
Minerua, ae, f. [1)] Nom. propr. einer Göttinn der Weisheit bey den Heyden, sonst auch von den Griechen Pallas genannt. Cic. Sus Mineruam, ein ungeschickter will den Meister lehren. 2) Crassa, rudi, vel pingui Minerua, plump, grob. Prou. Inuita minerua aliquid facere, etwas wider seine Neigung und natürliche Geschicklichkeit thun. Cic. 3) Minerua wird auch für die Erfinderinn des Wollespinnens und Gewebes, und des Kriegs gehalten. Minerua, Metonym. idem quod Lanificium. Ouid. 4) id. quod Filum. Arnob.
Minerual, is, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Mineruale, is, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. aes, Schulgeld, Lehrgeld. Proprie, Einstandsgeld eines Schülers. Varr.
Mingo, minxi, mictum, mingere, [1)] harnen, das Wasser abschlagen. 2) Minxit in patrios cineres, wird von einem gesagt, dem alles unglücklich gehet: weil bey den Alten die Gräber der Verstorbenen sehr heilig gehalten, und diejenigen, die sie verunehrten, ihnen einer grossen Strafe der Gotter würdig schienen.