03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1705, image: s0853

Macteola, ae, f. Dimin. a Mactea, kleine Leckerbißchen. Arnob.

Macticus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Maticus, a, um, der grosse Backen und ein weites Maul hat. Fest.

Macto, are, [1)] schlachten. Bouem mactare, einen Ochsen schlachten. Ouid. Victimas, das Opfervieh schlachten. Liu. 2) vermehren, überschütten, überhäufen. Aliquem honoribus, einem grosse Ehre anthun. Cic. Aliquem damno, einem Schaden zufügen. Plaut. 3) versöhnen. Extis puerorum deos manes placare. Cic. 4) einem Beklagten schaden. Mactare aliquem ciuitatis testimonio. Cic.

Mactra, ae, f. [1)] ein Backtrog. Aul. Gell. 2) eine breite Schüffel. 3) ein Brettspiel.

Mactrismus, i, m. eine Gattung närrischen Tanzes. Boll.

Mactus, a, um, [1)] vortrefflich, gemehrt. Vt plurimum in Vocatiuo occurrit, et construitur cum Genit. et cum Ablat. inseruitque laudi et hortationi. Tractus est sermo a sacrificiis: Quoties enim aut Vinum, aut Thus victima in fundebatur, dicebant: Mactus est Taurus Vino, vel Thure, das Opfer ist überschüttet mit Wein oder Weyhrauche. Mactus esto hoc sacrificio, laß dir dieses Opfer gefallen. Cic. Macte animi vir, du, der du ein tapferer Mann bist. Mart. Vos quidem macti virtute estote, ich lobe eure Tapferkeit. Curt. 2) Macte virtute esto, Gott gebe dir Glück zur Tugend, und mehre sie. item halte dich wohl. Cic. 3) Dicitur etiam macte. Aduerb. sehr. Macte amare, sehr lieben. Plaut.

Macula, ae, f. [1)] Maal, Fleck. Plin. Equus albis maculis bicolor, eine Schäcke. Maculae hepaticae, Leberflecken. Macula matricalis, Mutterfleck. 2) Schandfleck. Cic. 3) Masche an Strümpfen, oder am Netze. Rete minutis maculis, ein Netz mit engen Maschen. Cic. 4) Macula loricarum, die Panzerglieder. Maculae catenae, die Glieder an der Kette. Gregor. Tur. 5) Maculae solares, lunares, die schwarzen oder dunkeln Theile der Sonne und des Monds, die man durch die Ferngläser wahrnimmt. Astronom.

Maculatio, onis, f. [1)] Befleckung, Besudelung. 2) Unehre. Firmie.

Maculatura +, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem. Firm.

Maculatus, a, um, besudelt, befleckt.

Maculo, aui, atum, are, [1)] bestecken, besudeln, beschmieren, verunreinigen. Sese scelere, sich mit einem Laster beflecken. Cic. 2) Nomen alicuius crimine, einem einen Schandfleck anhängen. Virg. 3) verwunden. Fresne.

Maculosus, a, um, [1)] bunt, fleckicht, sprenglicht. 2) befleckt, besudelt. Sordida ac maculosa facies, beflecktes Angesicht. Plaut. 3) Metaph. Maculosus homo, ein Bösewicht. Cic. Maculosus auaritia, mit Geitze besudelt. Tac.

Madarosis *, is, f. das Ausfallen der Augenbraunen, oder des Haars, Glatzkopf.

Madaura, ae, f. eine Stadt in Afriea. Hinc

Madaurensis, e, Adi. von Madaura gebürtig.

Madefacio +, feci, factum, facere, [1)] naß machen, befeuchten, besprengen, benetzen. Terram. Colum. 2) Metaph. trunken, voll machen. Madefacere se vino, sich besaufen. Plaut.

Madefactio, onis, f. Benetzung, Befenchtung. Horat.

Madefacto, are, naß machen. Fortun.

Madefactus, a, um, naß gemacht, benetzet, befeuchtet. Terra madefacta cruore, die mit Blute besprengte Erde. Ouid. (Madeo)

Madefico, are, naß machen. Plin.

Madefio, factus sum, fieri, naß werden. Caede madefieri, vom Blute der Erschlagenen naß werden. Ouid.

Madens, entis, o. naß, feucht. Oculis, madens, der nasse Augen hat. Stat. Madens sanguine, naß vom Blute. Quint.

Madeo, ui, ere, [1)] naß oder feucht, benetzt seyn. Humore madere. Plin. feucht seyn. 2) Vino madere, trunken seyn. Mart. 3) Metu, aus Furcht schwitzen. Plaut. 4) voll von einer gewissen Feuchtigkeit seyn. Pocula madent generoso Baccho. Tibull. 5) Oculus madens, ein thränendes Auge. Stat.

Madesco, dui, escere, [1)] feucht, naß werden. Tellus madescit nubibus, die Erde wird vom Regen naß. Ouid. 2) weich werden. Haec enim res efficit, vt in costura celerius madescat. Colum 3) reif werden. Cucumer riguo madescit aruo. Colum.

Madia Vallis, Meinthal, ein Flecken in der Schweiz. Geogr.

Madidatus, a, um, befeuchtet, benetzet. Arnob.

Madide, Adu. naß. Plaut.

Madido, are, naß machen, netzen. Claud.

Madidus, a, um, [1)] naß, feucht. Plin. 2) gefärbt. Vestis madida croco, Scharlachkleid. Mart. 3) Madide madidus, sehr trunken. Plaut. 4) Madidus artibus, gelehrt. Mart. 5) Madida esse memoria, ein schwaches Gedächtniß haben. Caecil. 6) weich gekocht. Vt cortex fiat madida. Scrib. Compar. Madidior, feuchter. Plin. (Madeo)

Madifico, are, naß machen. Plin.

Madion, i, n. eine Kleeblume. Idem.

Mador, oris, m. Nässe, Feuchtigkeit. Sallust.

Madritum, i, n. die Hauptstadt in Neu-Castilien und ganz Spanien. Geogr.

Madusa, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Madulsa, ae, m. Obsol. ein Trunkener. Plaut.

Maeander, dri, m. [1)] ein Fluß in Phrygien, der sehr viele Rrümmungen macht. 2) eine geschlängelte Bordirung von Purpur. Virg. 3) Met. eine umschweifende Redensart. Quos


page 1707, image: s0854

tu maeandros flexionesque quaesiuisti. Cic. 4) eine Art von Gemählden, die eine Aehnlichkeit mit dem Strome Maeander haben. Fest. 5) Maeandri more, verwirret, verdreheter Weise. Colum.

Maeandratus, a, um, in viele Krümmen gebogen. Nou. ap. Varr.

Maecenas *, atis, m. Nomen pr. eines Liebhabers und Beförderers der schönen Künste in Rom zu des Kaysers Octauii Augusti Zeiten, welcher allen Gelehrten, die seiner Hülfe bedurften, hülfreiche Hand leistete. Horat. Hinc Appellat. ein vornehmer Gönner und Beförderer der Gelehrten. Plin. Male Mecaenas, atis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] scribitur.

Maecenatianus, a, um, zum Mäcenas gehörig. Suet.

Maelis, siehe Meles.

Maelium, ii, n. ein stachlichtes Halsband der Hunde. Varr.

Maemacterion *, onis, m. ein Monath bey den Atheniensern, der den Winter anfängt, und der in der Rechnung mit unserm September überein kömmt. (a turbido aere sic dictus )

Maena, ae, f. ein Meerfisch, wird zu Venedig Minola genennet. Plin.

Maenades *, um, f. plur. unsinnige, tolle Weiber, des Bacchus Priesterinnen. Ouid. (a Sing. Maenas)

Maenalis, idis, f. idem quod Maenalia. Maenalis vrsa, das Gestirn des Bärs. Ouid.

Maenalius [1], a, um, von dem arcadischen Berge Mänalus, auf oder um den Berg Mänalus wohnend. Virg.

Maenalius [2], ii, m. Zuname des Bacchus.

Maenalus, i, m. in plur. Maenala, orum, n. ein Berg in Arcadien.

Maenaria, ae, f. eine Jnsel auf dem ligustischen Meere, von dem Meerfische Mäna, der dort in grosser Menge gefangen wird, also benennet. Plin.

Maenas, adis, f. ein tolles Weib, Priesterinn des Bacchus. Plaut. Hinc Maenades.

Maenera, pro munera. Obsol. Lucret.

Maenianum, i, n. et Maeniana, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], plur. Erker, Gänge. Fest.

Maenius, ii, m. [1)] Nom. propr. eines römischen Bürgermeisters, der erste, welcher der auf dem Meere eroberten Schiffe eiserne Schnäbel auf dem Markte zu Rom zum Triumphe hat aufhängen lassen. Liu. 2) Nom. proprium aliorum Virorum, sonderlich eines gewissen Schlemmers, welcher in Rom sein grosses Gut verprassete, so, daß er endlich nichts mehr übrig behielt, das ihm eigen gewesen wäre, als eine Säule, wo er den Fechtern und Schauspielern zusah. Hist. Hinc. Maeniana luxuria.

Maenoles *, ae, m. [1)] Cognomen Bacchi. 2) Adi. ganz rasend.

Maenomenon, i, n. eine Art von giftigem Honige. Plin.

Maeon, onis, m. des Homerus Vater.

Maeonia, ae, f. die Landschaft Lydien, in Kleinasien. Geogr.

Maeonides, ae, m. et Maeonius vates, Homerus. Mart.

Maeonis *, idis, f. eine aus Mäonien. Ouid.

Maeota, ae, m. der am See Möotis wohnet. Plin.

Maeoticus, a, um, idem quod Scythicus, scythisch, tartarisch. Virg.

Maeotis, idis, f. [1)] eine See in der Tartarey. 2) Adi. mäotisch. Oiud.

Maeotius, a, um, idem quod Maeoticus.

Maeotrum [correction of the transcriber; in the print Maeorrum] *, i, n. Hebammenlohn.

Maera *, ae, f. [1)] Name eines Hundes des Orions. 2) eine schwärzlichte Ziege. Cael.

Maereo, Maeror, et Maestitia, siehe Moereo, Moeror, Moestitia.

Maesius, ii, m. Lingua Osca appellitatur der Monath May. Fest.

Maeson, onis, m. [1)] Nom. propr. eines Comödianten. 2) Appellat. ein Koch.

Maesonicus, a, um, vom Mäson herstammend. Maesonica dicteria, Pickelheringspossen. Plaut.

Maestiter, Aduerb. id. quod Moeste. Idem.

Maga, ae, f. eine Zauberinn, Hexe. August.

Magadium, ii, n. idem quod Magas, der Steg auf einer Violine, oder anderm Säyteninstrumente.

Magador, ari, Depon. nicht auf einerley Rede bleiben, wetterwendisch im Reden seyn, in einem Athem einen loben und schmähen.

Magalia, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Magaria, ium, n. plur. [1)] Bauernhöfe, Meyerhöfe, Hirtenhütten. Virg. 2) der äussere Theil von der Stadt Carthago. Seru. ad Virg.

Magaria, ium, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] ein gewisser Ort in der Stadt Carthago. Plaut.

Magas, adis, f. [1)] ein musicalisches Jnstrument, das einen leisen und lauten Ton zugleich giebt. 2) der Steg auf der Geige.

Magdaleones *, um, m. plur. cylindraceae Emplastrorum massae, Salbezapfen, Rolle, Pflaster. Med.

Magdaliae, arum, f. der Wust von Händen, Kleyen, damit man die Hände abtrocknet. item länglicht gewalgerte Pflasterstücke. Scribon. Larg.

Magdeburgum, i, n. die Stadt Magdeburg. Magdeburgensis, is, c. ein Magdeburger.

Magdolus, i, f. eine Stadt in Egypten. Hinc Magdolota, ae, c. ein Einwohner der Stadt Magdalos.

Mage, Adu. mehr. Plaut. Liu.

Magellanica, ae, f. die Landschaft Magellanica, gegen dem Polo Antarctico, die man für den fünften Theil der Welt hält, von Magellano erfunden. Hinc Magellanicus, i, m. ein Magellaner. Geogr.