03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1665, image: s0833Lineus, a, um, flächsern, leinen. Horat.
Lingo, linxi, linctum, lingere, [1)] lecken, saugen. Plin. Lingere salem, Salz lecken. 2) etwas langsam im Munde zergehen lassen. Idem.
Lingones, um, m. plur. die Stadt Langres in ChampagneCaes. Lingonica vestis, ein schlechtes Kleid. Pers.
Lingua, ae, f. [1)] die Zunge. Linguae obligatio, das Anwachsen der Zunge. Opponitur Linguae solutae, siue expeditae. Iustin. 2) die Sprache. Doctus sermonis vtriusque linguae, beyder Sprachen kundig. Horat. Latina lingua, die lateinische Sprache. Cic. Gentilis lingua, die Muttersprache. Solin. Facunda lingua, die Wohlredenheit. Ouid. Lingua haesitare, stammlen. Cic. Lingua mentem ne praecurrat, man soll die Worte zuvor wohl bedenken, ehe man sie heraus redet. Idem. Duplicem habere linguam, falsch seyn. Idem. Linguam procudere, sich im Reden üben. Idem. 3) Feruet lingua mero, die Zunge ist hitzig vom Weine. Ouid. 4) Lingua bouina, Ochsenzunge. Lingua canina, Hundszunge. Lingua ceruina, Hirschzunge. Lingua ouina, spitziger Wegericht. Lingua serpentina, Natterzüngelchen. 5) eine Erdzunge, oppida posita in linguis. Caes. 6) ein Vorgebirge. Plin. 7) Genus mensurae, eines Löffels groß. Colum.
Lingualaca, ae, f. s. Lingulaca.
Linguarium, ii, n. der Zungenzaum, das Maulschloß. Senec. Linguario indiget, er kann das Maul nicht halten. Idem.
Linguarius, a, um, wie eine Zunge gestaltet. Linguarius liber, ein breites Buch.
Linguatus, a, um, gesprächig, geschwätzig, plauderhaft. Tertull.
Linguax, acis, m. ein Schwätzer. Gell.
Lingula, ae, f. Dimin. [1)] ein Züngelschen. 2) ein Oehrchen, wie an einer Gelte. Colum. 3) ein Berg im Meere. Caes. 4) ein Dorn an einer Schuhschnalle. Mart. 5) eine Erbzunge. Caes. (Lingua)
Lingulaca, ae, f. [1)] eine Schwätzerinn, ein Waschmaul, Plappermaul, dem die Zunge wohl gelöst ist. 2) eine Gattung eines Fisches. Plaut. 3) ein Kraut. Plin.
Lingulatus, a, um, wie eine Zunge. Vitruu. Lingulati tubi, Brunnenröhre, die sich in einander schliessen. Idem.
Linguosus, a, um, waschhaftig. Petron.
Linifarius, ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Linificus, i, m. ein Leinweber.
Liniger, a, um, ein leinenes Tuch tragend. Mart.
Linimen, inis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Linimentum, i, n. eine Salbe, Schmiere. a sequenti.
Linio, iui, itum, ire, salben, schmieren, bestreichen. Sagittas caede linire, die Pfeile mit Blute beflecken. Propert.
Linipola, ae, m. ein Leinwandkrämer, Flachshändler.
Linitio, onis, f. Bestreichung, Salbung.
Linitus, us, m. Idem.
Linna, ae, f. ein französisches Kleid. Isidor.
Lino, liui, et leui, litum, linere, [1)] salben, bestreichen, beschmieren, anstreichen. Pice, verpichen. Colum. Ora linere venenis, sein Angesicht mit Gifte bestreichen. Ouid. 2) schminken, faciem linere. Iuu. 3) überziehen. Tecta auro linere, die Häuser mit Golde überziehen, vergülden. Ouid.
Linodrys [correction of the transcriber; in the print Linodris], yos, f. Gamanderlein. Legitur et Chamaedrys, apud Diosc.
Linocalamus, i, m. ein Flachsstengel. Idem.
Linomyron, i, n. Leinöl. Idem.
Linopta *, ae, f. der bey den Jägergarnen stehet, und auf dieselben Achtung giebt.
Linositas, atis, f. id. quod Abundantia lini, Ueberfluß des Flachses. Plaut.
Linospermon +, i, n. Leinsaame.
Linostema, atis, n. et Linostolia, ae, f. ein schlechtes Kleid, aus Wolle und Flachse gemacht. Isidor.
Linostrophum *, i, n. Andorn, Lungenkraut.
Linosus, a, um, flachsreich, leinreich.
Linozostis *, is, f. das Bingelkraut. Plin.
Linquo, liqui, lictum, linquere, [1)] lassen. verlassen. 2) Linqui animo, in Ohnmacht fallen. Curt. 3) Lumina vitalia linquere, sterben. Cic.
Linteamen, inis, n. ein Leilach, eine Decke. Apul.
Linteamentum, i, n. ein leinenes Tuch. ein Leilach.
Lintearius [1], a, um, zur Leinwand gehörig. Lintearia negotiatio, die Leinwandhandlung.
Lintearius [2], ii, m. ein Leinwandkrämer, Leinwandhändler. ICt. (Linum)
Linteator, oris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Linteo, onis, m. ein Leinweber. Plaut.
Linteatus, a, um, mit Leinwand bekleidet. Liu. (Linteum)
Linteolum, i, n. Dimin. a Linteum, ein Tüchelchen. Plin.
Linter, lintris, c.[1)] ein Kahn, ein kleines Schiff, Boot, Nachen. Iul. Caes. 2) eine Tränkrinne, ein Trog. Tibull. 3) loqui ex lintre, dunkel reden, daß man nicht verstanden werden kann. Cic.
Linternum, i, n. ein Städtchen in Campanien, wo Scipio Africanus gestorben ist. Sil.
Linternus, a, um, von Linterno.
Linteum, i, n. [1)] Leinwand. 2) Schnupftuch, Bettuch. Mart. 3) plur. Lintea, Schiffseegel. Conuersa domum dare lintea, heimfahren. Hor.
Linteus, a, um, [1)] von Leinwand, flächsen. 2) Libri lintei, Büche, die anstatt des Pappiers auf Leinwand geschrieben sind. Liu.
Lintrarius, ii, m. der einen übers Wasser
page 1667, image: s0834
führet, ein Schiff- oder Fährmann. Vlp. (Linter)Linum, i, n. [1)] der Flachs. Plin. Linum fractum, gebrechter Flachs. Linum viuum, Erdflachs. 2) Linum cameracense, Kammertuch. 3) Oleum lini, Leinöl. 4) Linum fumigans, rauchendes Dacht. 5) der Faden. Linum ducere, spinnen. Cels. 6) Linum candidum lucri caussa ducis, du nimmst sie nicht zur Ehe, sondern das Geld. Prou. 7) das Schiffseil. Torto subducere carbasa lino, die Seegel aufziehen. Ouid. 8) Linum netum, das Garn. 9) Fischergarn. Pelago trahere humida lina, die nassen Garne aus dem Wasser ziehen. Virg. 10) Jägergarn. Nodosa collite lina, hebt die Garne auf. Ouid.
Linus, i, m. Nom. propr. eines Thebaners und berühmten Poetens, eines Sohns des Apollo.
Linyphio, onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Linyphiarius, ii, m. ein Leinweber. Vopisc. Orig. (Linum)
Lio, are, glatt machen, poliren. Liare cisternam, einen Guß in die Cisterne machen. Tert.
Liostrea *, s. Leiostrea.
Lipara *, ae, f. [1)] eine von den äolischen Jnseln. Virg. 2) ein gelindes Pflaster. Plin.
Liparensis, e, aus der Jnsel Lipara. Cic.
Liparis, idis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] Art eines Fisches, wie eine Eydexe. Plin. 2) eine Art eines Edelgesteins. Idem. 3) der Name eine Flusses in Cilicien.
Lipasma, atis, n. schweißstillendes Arzeneypulver.
Lipio, ire, schreyen, wie ein Hühnerdieb, oder Weyher. Philom.
Lipodermus, i, m. cui Praeputium deest, vel ex sectione, vel ex morbo.
Lipothymia *, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Lipopsychia, ae, f. starke Ohnmacht.
Lippio, iui, itum, ire, [1)] triefende Augen haben. Cic. 2) Metaph. Lippiunt mihi fauces fame, es hungert mich sehr. Plaut. 3) Lippitur. Impers. Plin.
Lippitudo, inis, f. das Augentriefen, Augenwehe. Cic.
Lippidus, a, um, mit triefenden Augen. Gloss.
Lippulus, a, um, etwas triefäugig. Arnob.
Lippus, a, um, [1)] triefäugig, butteräugig. 2) lippae, alte triefäugigte Weiber. Lippis notum est, et tonsoribus, es weiß es jedermann. Prou. 3) Lippa ficus, eine Feige, woraus der Saft gehet. Mart.
Lips *, lipis, m. idem ac Ventus Africus, Westwind.
Lipsana *, orum, n. plur. übergebliebene Sachen, Heiligthümer. Vlp.
Lipsia, ae, f. die Stadt Leipzig in Meissen. Lipsiensis, von Leipzig, ein Leipziger. Mercatus Lipsiensis, Leipziger Messe
Lipyria *, ae, f. hitziges Fieber. Med.
Liquabilis, e, zerschmelzbar. Apul.
Liquamen, inis, n. [1)] zerlassenes Fett, Schmalz, Brühe. Colum. 2) Liquamen de piris, Saft von Birnen. Idem. (Liquo)
Liquaminarius +, ii, m. der zerlassenes Fett verkauft, Suppenkoch. Gloss.
Liquaminatus, a, um, mit einer Brühe. Apic.
Liquaminosus, a, um, voll Brühe, saftig, schmalzicht. Marcell. Emp.
Liquatio, onis, f. Schmelzung. Vopisc. Vas liquationis, Schmelztiegel, Capelle.
Liquator, oris, m. ein Schmelzer. Cels.
Liquatorium, ii, n. ein Schlauch zum Durchseigen. Cael. Aurel.
Liquatus, a, um, zerlassen, zerschmolzen. Liquatum mel, zerlassenes Honig. Ouid.
Liquefacio, feci, factum, facere, [1)] zerschmelzen, zerlassen, fliessend machen. Virg. 2) schwächen. Quos nullae futiles laetitiae languidis liquefaciunt voluptatibus. Cic.
Liquefactio, onis, f. Schmelzung.
Liquefactus, a, um, geschmolzen, zergangen. Liquefacta aera, geschmolzenes Erz. Cic.
Liquefio, fieri, weich werden, zerschmelzen.
Liquens, entis, o. flüssig, lauter. Liquentia mella, flüssiges Honig. Virg. Liquentes campi, das Meer. Idem. Compar. Liquentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Gell.
Liquenter, Adu. Idem.
Liqueo, licui, liquere, et Liquesco, escere, Inchoat. zerschmelzen, zerfliessen, weich werden. Virg.
Liquet, Impers. es ist klar und offenbar, es ist bekannt. De hac re mihi nondum liquet, es ist mir von dieser Sache noch nichts kund. Cic. Dicit, sibi liquere, er sagt, er habe darum genugsame Wissenschaft. Idem. Liquere non poterat, man konnte es nicht sehen. Curt. Liquet mihi deierare, ich kann sicher schwören. Ter.
Liquide, Aduerb. klar, deutlich. Cic. Coelum liquide serenum, heiterer Himmel. Gell. Comparat. Liquidius. Cic. Superlat. Liquidissime.
Liquiditas +, atis, f. Feuchtigkeit, Flüssigkeit. Apul. (Liquidus)
Liquidiusculus, a, um, etwas naß. Plaut.
Liquido [1], Aduerb. öffentlich, klar, zuverlässig, gewiß. Cic. Liquido iurare, recht und wahr schwören. Vlp. weil man nichts beschwören soll, nisi quod liquidum, i. e. clarum certumque sit.
Liquido [2], are, klar machen. ICt.
Liquidum, i, n. Wasser. Cyathus liquidi, Becher voll Wasser. Hor.
Liquidus, a, um, [1)] flüssig, naß, wie Wasser. 2) rein, hell, lauter. Liquida tempestas coeli, helles Wetter. Plaut. 3) Liquidus animus, ein fröhliches Gemüth. Idem. 4) Vox liquida, helle Stimme. Lucret. 5) unstreitig, richtig. Solin. Ad liquidum explorare aliquid, etwas genau untersuchen.
page 1669, image: s0835Liu. 6) Liquidum auspicium, ein guter Anfang. 7) Liquidae litterae, werden genennet, L. M. N. R. weil sie gleichsam weich und leise ausgesprochen werden. Gramm. 8) Liquidus venter, der Durchfall. Mart. 9) zerschmolzen. Liquidum plumbum. Hor. Compar. Liquidior. Vt: Liquidior lux apparuit, es ist heller Tag geworden. Curt. Superl. Liquidissimus, sehr hell und klar.
Liquiritia, ae, f. i. e. Giycirrhiza, Süßholz.
Liquo, aui, atum, are, [1)] schmelzen. 2) weich machen. Aluum, den Leib erweichen. 3) läutern, durchseigen. Vina liquare. Hor. (Liquor)
Liquor [1], ari, et Liqui. Mart. Virg. zerschmelzen, zergehen, aufthauen. Macrob.
Liquor [2], oris, m. [1)] etwas Flüssiges, Feuchtigkeit. Cic. 2) id. quod Destillatum. Med. 3) das Wasser. Liquor amnium. Cic.
Lira, ae, f. [1)] ein Beet, oder aufgeworfene Erde zwischen zwoen Furchen. Colum. 2) Lirae, arum, f. ein unnützes Geschwätz. Plaut.
Liramentum, i, n. Schwärmerey. Vet. Interpr. Iren.
Liratim, Aduerb. Beetweise. Colum. (Lira)
Lirimitis, is, f. die Stadt Lübeck. Geogr.
Lirinus, a, um, aus Lilien. Oleum lirinum, Lilienöl. Plin.
Lirion, ii, n. Lilie. Apul.
Liriope, es, f. eine Wassergöttinn. Ouid.
Liripipium +, ii, n. [1)] q. Cleri peplum, Scapulier der Ordenspersonen oder Mönche, welches das Haupt bedecket. 2) Metaph. ein wunderlicher und ungereimter Sinn, Strohkopf.
Liris, is, m. ein Fluß in Campanien. Horat.
Liro, are, Beete machen, den Saamen eineggen. Varr. (Lira)
Lirus, i, m. Narrenpossen. Plaut.
Lis, litis, f. [1)] Zank, Hader, Streit. Lites serere, mouere, Zank anrichten. Cic. Cupidus litium rixae, zanksüchtig. Hor. Praeuerti litibus, sich gern in Streit einlassen. Plaut. Litem mouebit, si vel asinus canem momorderit. er muß zanken, und sollte er Ursache vom Zaune brechen. Prou. 2) Rechtshandel. Liu. Lis pendens, eine Sache, die noch vor Gericht anhängig ist. Adhuc sub iudice lis est, der Streit ist noch nicht ausgemacht. Hor. Lites sequi, rechten, processiren, in Rechtssachen sich einlassen. Ter. Lite cadere, den Proceß verlieren. Fest. 3) Lis, das Geld, worüber gestritten wird. Cic.
Lisa, ae, f. grosse Halsader. Med.
Lisabona, ae, f. die Hauptstadt Lissabon in Portugall. Geogr.
Lista +, ae, f. eine Liste.
Litabilis, e, Adiect. zum Opfer dienlich, womit man die Götter versöhnen kann. Lactant. Comparat. Litabilior. Idem. (Lito)
Litania *, ae, f. idem quod Supplicatio, Litaney, ein gewisser Gesang. Graec.
Litamen, inis, n. Prud. et
Litatio, onis, f. ein Opfer. Cic. (Lito)
Litato, Adu. nach glücklich verrichtetem Opfer. Liu.
Litatus, a, um, geopfert. Fest.
Litera, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Littera, ae, f. [1)] ein Buchstabe. Ad litteram, von Worte zu Worte. Cic. Homo trium litterarum, ein Dieb. Idem. Litterae pallidae, unleserliche Schrift. Litterae exolescentes, Buchstaben, die so vergehen, daß man sie kaum lesen kann. Idem. Grandes maiores, vel maximae litterae, Versalbuchstaben. 2) plur. Litterae, arum, f. Schriften, Bücher, das Studiren. Litteris probe imbutus, gelehrt. Vir nullis litteris, ein Ungelehrter. 3) Litteris se defendere, bey blossen Worten sich aufhalten. 4) Metaph. Vnam litteram longam facere, sich selbst erhenken. Plaut. 5) idem quod Sensus litteralis, Wortverstand. Ad litteram, nach dem Wortverstande, wie die Worte lauten. Quint. 6) id. quod Epistola. Ouid. Melius tamen Litterae, arum, f. plur. Brief. Litterae, quaecunque erant, integris signis traduntur, es wurden alle Schreiben, so viel deren waren, unerbrochen übergeben. Cic. Dare litteras ad aliquem, an einen schreiben. Idem. 7) briefliche Urkunden, Verschreibungen. Littera scripta manet, Schwarz auf weiß ist gut zum Beweis. ICt. 8) Littera Dominicalis, der Sonntagsbuchstabe im Calender, der das ganze Jahr durch den Sonntag anzeiget. Chronolog. 9) die Wissenschaften. Graecae litterae, die Künste und Wissenschaften, welche die Griechen getrieben haben. Cic.
Literalis, e, Adiect. buchstäblich. Cael. Aurel.
Literarius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Litterarius, a, um, zum Studiren gehörig. Litterarius ludus, eine Schule.
Literate, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], et Litterate, Adu. gelehrt. Cic. Comparat. Litteratius. Cic.
Literator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Litterator, oris, m. [1)] Schulmeister. Suet. 2) der wohl in Sprachen bewandert ist, ein Philologus, ein Criticus, der den buchstäblichen Verstand genau prüfet. Idem
Literatorius, a, um, zur Grammatic gehörig. Tertull.
Literatio, onis, f. das ABC, die Kennung der Buchstaben. Isidor.
Literatrix, icis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Litteratrix, icis, f. eine Schulmeisterinn, Weibsperson, welche die Sprachen verstehet. Quint.
Literatulus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Litteratulus, a, um, Dimin. ein wenig gelehrt. Hieron.
Literatura, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Litteratura, ae, f. [1)] Schrift. 2) Sprachkunst. Cic.
Literatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Litteratus, a, um, Non. [1)] gelehrt. Literati viri, gelehrte Männer. Cic. 2) gebrandmarkt, oder mit Brandmahlen gezeichnet. Frontes litteratae, gebrandmarkte Stirnen. Plaut. 3) mit Buchstaben bezeichnet.
page 1671, image: s0836Plaut. Compar Literatior. Superl. Literatissimus. Cic.
Literio, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Litterio, onis, m. der nur ein wenig gelehrt ist. Ammian. Marcell.
Literosus, a, um, studirend. Caes. Non.
Literula, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Litterula, ae, f. Dimin. [1)] ein kleiner Buchstabe. Cic. 2) ein Briefchen. Hoc literularum exaraui, ich habe dieses Briefchen geschrieben. Cic. 3) Wissenschaft. Horat.
Lithanicus, a, um, vom Steine beschwert. Plin.
Lithantrax *, acis, m. Steinkohle.
Lithargyrum *, i, n. et Lithargyrus, i, m. Silberschaum, Silberglätte. Plin.
Lithargius, ii, m. ein Erforscher der Steine in Bergwerken.
Lithas, adis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Lithos, i, m. ein Stein, Steinhauffen.
Litheosphorus, i, m. ein Edelgestein, hell, wie Crystall, und schwer, wie Bley.
Lithiasis *, is, f. [1)] der reissende Stein, Lenden- oder Blasenstein. 2) harte weisse Blätterchen an den Augenbraunen.
Lithocolla *, ae, f. Kütte, womit man die Steine zusammen löthet, Steinleim.
Lithoglyphus *, i, m. ein Bildhauer, Steinschneider.
Lithopolis *, is, f. die Stadt Stein. Lithopolitanus, von Stein gebürtig.
Lithospermum *, i, n. Meerhirse, Steinsaame. Plin.
Lithostracus, i, m. idem quod Lapis crustosus, Topfstein.
Lithostrota *, ae, m. ein Pflasterer.
Lithostrotus *, i, m. et Lithostrotum, i, n. ein Boden, oder Estrich, mit Steinen besetzt, oder gepflastert; ein Steinweg.
Lithotomia *, ae, f. der Steinschnitt. Operatio Chirurgica.
Lithotomus *, i, m. [1)] Steinschneider, Steinmetz. 2) Stein- oder Bruchschneider.
Lithotripticus *, a, um, etwas, das den Stein im Menschen zermalmet.
Lythoxylon *, i, n. Steinholz.
Lithuania, ae, f. das Großherzogthum Lithauen, im Königreiche Pohlen. Lithuanus, ein Lithauer. Geogr.
Lithurgus, i, m. ein Steinmetz.
Liticen, inis, m. Zinkenbläser. Ammian. Marcell.
Litigatio +, onis, f. Zänkerey, Streitigkeit. Vet. Gloss. (Lis)
Litigator, oris, m. der einen Rechtshandel führet, ein Zänker, Streiter. Cic.
Litigatrix, icis, f. Zänkerinn. Idem.
Litigatus, us, m. idem quod Litigatio.
Litigiosus, a, um, [1)] zänkisch, zanksüchtig, haderhaftig. Cic. 2) streitig, worüber processirt wird. Superl. Litigiosissimus. August.
Litigium, ii, n. Zank, Hader, Rechtshandel. Plaut.
Litigo, aui, atum, are, zanken, streiten, hadern, rechten. Cum aliquo de re aliqua, mit einem um ein Ding zanken. Cic. (Lis)
Lito, are, [1)] mit Opfer versöhnen, durch ein Opfer seinen Wunsch erhalten, opfern. Suet. Mola salsa litant, qui tura non habent, wer nicht viel hat, giebt nicht viel. Prou. Plin. 2) genug thun. 3) Publico litare gaudio, eine gemeine Freude anrichten. Plin. iun. 4) Hostia litatur pulcherrime, man trifft in dem geschlachteten Opferthiere gute Exta an, die eine glückliche Vorbedeutung haben.
Litor, ari, Depon. idem quod Lito, mit Opfer versöhnen. Deo, Gott opfern. Plin. Victimas, Schlachtopfer opfern. Suet. genug thun. Plin.
Litoralis, e, Adiect. [1)] am Ufer wohnend. 2) zum Ufer gehörig. Catull. (Litus)
Litorarius, a, um, am Ufer befindlich. idem quod sequens
Litoreus, a, um, ufericht, zum Ufer gehörig. Arena litorea, Ufersand. Ouid.
Litorosus, a, um, nahe bey dem Ufer.
Litotes *, etis, f. [1)] Wenigkeit. 2) id. quod Frugalitas. 3) eine Figur in der Rhethoric, wenn man weniger sagt, als in der That ist.
Litura, ae, f. [1)] die Durchstreichung, Auslöschung. Cic. Mendum scripturae tollatur litura, was man unrecht geschrieben hat, muß man durchstreichen. Cic. 2) Bestreichung, Salbung. Colum. (Lituro)
Liturarius, a, um, zum Durchstreichen dienlich. Liber liturarius, ein Copier- oder Schmierbuch.
Liturgia *, ae, f. ein gemeines Amt, die Liturgie, das Amt der heiligen Messe, ein jeder Kirchendienst, eine heilige Handlung.
Liturgicus, a, um, [1)] idem quod Ministerialis, dienstbar. 2) idem quod Sacerdotalis. 3) Liturgicus liber, Kirchenagende.
Liturgus, i, m. Bedienter. Mart. Capell.
Lituro, are, austilgen, durchstreichen. Sil.
Litus [1], litoris, n., et Littus, oris, n. [1)] das Ufer am Meere, Seeküster [correction of the transcriber; in the print Seeküste]. Arare litus, vergeblich arbeiten. Prou. Petere litora cursu, nach dem Lande zufahren. Virg. 2) Ufer am Strome. Cic.
Litus [2], us, m. die Salbung. Plin.
Litus [3], a, um. Particip. bestrichen, befleckt, beschmiert. Virg. (Linor)
Lituus, litui, m. [1)] Schalmeye, Zinke, eine krumm gebogene TrompeteVirg. 2) ein Stab, wie ein Bischofsstab, dergleichen die Augures führten. Cic. 3) Lituus profectionis meae fuit, er hat mich zu meiner Abreise veranlaßt, die Redensart kommt daher, weil man mit diesem Jnstrumente eben so
page 1673, image: s0837
wohl, als mit der Tuba ein Zeichen zum Aufbruche gab. Cic.Liuedo, inis, f. blaue Farbe.
Liueo, ere, [1)] bleyfärbig, schwarzbleich seyn. Labellis impressis, vom Küssen blaue Lippe haben. Ouid. 2) mißgünstig seyn. Fortunis aliorum semper liuens, der andern ihr Glück allezeit mißgönnt.
Liuesco, scere, Inchoat. [1)] blau werden, schwarz werden, Todtenfarbe bekommen. Digiti liuescunt in pedibus, die Zehen werden blau, erschwarzen. Lucret. 2) mißgünstig, neidisch seyn. Claud.
Liuia, ae, f. [1)] Holztaube, Feldtaube. Perott. 2) gewisse Art von Feigenbäumen. 3) Nom. propr. Fem. in primis Augusti vxoris.
Liuide, Adu. schwärzlicht, schwarzbleich. Compar. Liuidius.
Liuidinans, antis, o. abgünstig, neidisch. Petr.
Liuidium, ii, n. Mittelfarbe, zwischen schwarz und weiß.
Liuidulus, a, um, Dimin. [1)] etwas blau. Iuu. 2) etwas neidisch. Idem.
Liuidus, a, um, [1)] braun und blau geschlagen, schwarzbleich. 2) von Schlägen unterlaufen. Brachia liuida armis, Arme, von den Waffen blau gedrückt. Horat. 3) mißgünstig, neidisch. Liuida sors, das Unglück. Plin. Compar. Liuidior. Superl. Liuidissimus. Catull.
Liuius, ii, m. Nom. pr. eines berühmten Geschichtschreibers der Römer.
Liuonia, ae, f. Liefland. Liuones, Liefländer. Liuonicus, liefländisch. Geogr.
Liuor, oris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] blauer Strich, Fleck vom Schlagen, Todtenfarbe. 2) Metaph. Neid, Mißgunst. Pascitur in viuis liuor, post fata quiescit, Neid währet nur, so lange man lebet. Ouid. Liuor summa petit, man neidet nur grosse Leute. 3) Fäulung. Iuu.
Liuorosus +, a, um, voller blauer Striemen und Flecken vom gelieferten Blute, die durch Schlagen und Stossen entstanden sind.
Lix, licis, f. Laugasche. Plin.
Lixa, ae, m. [1)] Feldkoch, Marquetender. item der Troß bey der Bagabe. Plin. Lixae, allerhand Lumpenvolk. Curt. Lixis atque calonibus notum est, es weiß es jedermann, es ist etwas gar gemeines. Prou. 2) Fem. id. quod Aqua. Non.
Lixabundus, a, um, [1)] der sich um ein Bagatell oder geringen Lohn zu allen Sachen gebrauchen läßt, umherstreiffend. Plaut. apud Fest. 2) frey und ungehindert seine Reise verrichtend. Fest.
Lixamen, inis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Lixamentum, i, n. Lixatura, ae, f. Sidon. Apollin. idem quod Coctura, Köcherey, das Kochen. Apic.
Lixio, onis, m. Wasserträger. Isidor
Lixiuia, ae, f. et Lixiuium, ii, n. Lauge, Seife. Lixiuium sapere, nach Lauge schmecken. Colum.
Lixiuius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Lixiuus, a, um, [1)] triefend. Plin. Lixiuium vinum, Vorlauf. 2) laugicht. Sal lixiuium, Laugensalz. Cinis lixiuius, Laugasche. Scrib. Larg.
Lixo, are, sieden, kochen.
Lixor +, oris, m. Wasserträger.
Lixula, ae, f. Dimin. Mus oder Brey von Mehl, Wasser und Käse. Varr.
Lixus, a, um, gesotten, gekocht.
Loba, ae, f. türkischer Weitzen. Plin.
Lobus *, i, m. [1)] scil. Auris, das Unterste am Ohrläppchen. 2) Lobus epatis, vel pulmonis, der äusserste Theil an der Leber, oder Lunge, ein Stück von der Lunge. 3) Geschirr, darinnen man Erbsen, Linsen ect. aufbehält, es heißt auch die Schotte einer Hülsenfrucht.
Locabilis +, e, Adiect. [1)] was kann hingestellt oder an einen Ort gebracht werden. 2) was zu verpachten oder auszustatten ist. Cic.
Localis, e, Adi. zum Orte gehörig. Ammian. Marcell. Memoria localis, ein Gedächtniß, das sich den Ort, wo etwas steht, merket. Medicamenta localia, Arzneyen, die äusserlich aufgelegt werden, als Pflaster ect. (Locus)
Localitas +, atis, f. das Umschliessen eines Orts.
Localiter, Aduerb. dem Orte nach. Ammian.
Locarium [1], ii, n. Miethzins, Stand- oder Stallgeld. Varr. (Loco)
Locarium [2], ii, n. Luggaris, ein Flecken in der Schweitz. Geogr.
Locarius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Locatarius, ii, m. der einen Stand oder Stall vermiethet. Mart.
Locatim, Aduerb. item quod Localiter. Val. Max.
Locatio, onis, f. [1)] gewisser Ort, oder Stand, wo man stehet. 2) Verdingung, Vermiethung, Verpachtung. 3) Admodiation. Cic. (Loco)
Locatitius, a, um, idem ac Conductitius, gedungen, gemiethet. item verpachtet.
Locator, oris, m. [1)] der etwas zu machen verdinget. 2) ausleihet, vermiethet, verpachtet. Cic. (Loco)
Locatorius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Locatus, a, um, [1)] vermiethet, verdingt, verpachtet. ICt. 2) gesetzt, gestellt. Fest.
Locellus, i, m. Dimin. ein Säckchen, Täschchen, kleiner Beutel. Mart. (Locus)
Loch +, Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no inflection and word class determination in the print], et Looch, Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no inflection and word class determination in the print], vel Lochoch, Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] dicker Saft. Loch de pulmone vulpis, Fuchslungenlatwerge. Med.
Lochia, orum, n. plur. der Nachfluß einer Kindbetterinn, die Kindbettsreinigung.
Locito, are, Frequent. vermiethen, um Geld verleihen. Agellum locitare foras einen Acker verpachten. Ter.
Loco, aui, atum, are, [1)] stellen, setzen. Cic. In insidiis et praesidio locare milites, Soldaten in einen Hinterhalt stellen, postiren. Cic. [2)] Castra locare ad vrbem, das Lager bey der Stadt aufschlagen. 3) gegen Zins leihen. Argentum foenori locare, Geld auf Wucher ausleihen. Plaut. 4) vermiethen. Aedes alicui locare, einem ein Haus vermiethen. Plin.
page 1675, image: s08385) verheyrathen. In matrimonium locare, verheyrathen. Plaut. Filiam suam alicui locare, einem seine Tochter verheyrathen. Ter. 6) anwenden, anlegen. Beneficium apud gratos locare, seine Wohlthaten wohl anwenden. Liu. Beneficium male locare, übel anwenden. Idem. 7) Operam suam ad aliquid locare, sich auf ein Ding legen. Idem. 8) verdingen, veraccordiren. Opus maxima pecunia locare. Cic. 9) Locare se, sich für ein gewisses Geld zu gewissen Diensten verdingen. Cic. 10) bestehen. Prudentia est locata. in delectu bonorum. Cic. (Locus)
Locomotiuus +, a, um, was sich von seinem Orte bewegt.
Locrensis, e, Adiect. Locrensisch, aus der Landschaft Locris gebürtig. Cic. (Locris)
Locri, orum, m. plur. [1)] Völker der Landschaft Locris. 2) eine gewisse Stadt.
Locris, idis, f. Landschaft in Griechenland.
Loculamentum, i, n. [1)] Vogelhaus oder Kasten, Nest. 2) Winkel in Häusern, wo die Tauben und Vögel nisten. 3) Loculamentum apium, Bienenkorb. Colum. 4) Büchergestell, Repositorium. Senec. 5) Schriftkasten in der Druckerey. 6) Loculamentum dentium, Zahnfleisch. Veget. 7) eine Niche. Vitruu.
Locularis, e, Adiect. anstatt eines Orts.
Loculatus, a, um, unterschieden, mit Fächern. Varr.
Loculosus, a, um, voll Fächer, löchericht.
Loculus, i, m. Dimin. [1)] ein kleiner Ort. Varr. 2) ein Sarg, eine Todtenbahre. Plin. 3) ein Schiebsack, Seckel, Beutel. Suet.
Locumtenens +, entis, m. ein Stellvertreter, Platzhalter, Lieutenant. Scrib. et diuisim locum tenens.
Locuples, etis, o. [1)] reich, voll, wohlhabend, begütert. Aliqua re. Cic. Annus locuples frugibus, ein fruchtreiches Jahr. Hor. 2) Metaph. Oratio locuples, wortreiche Rede. 3) gültig, glaubwürdig. Locuples auctor, ein glaubwürdiger und gültiger Auctor. Cic. Tabellarius locuples, ein treuer und gewissenhafter Bothe. Cic. Comparat. Locupletior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. Superlat. Locupletissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Idem.
Loculetator, oris, m. ein Bereicherer, Reichmacher. Eutrop.
Locupletatus, a, um, bereichert, vermehret. Argento. Cic.
Locupletissime, Adu. sehr reichlich. Spart.
Locupleto, aui, atum, are, reich machen, vermehren. Aliquem fortunis, einen reich machen. Cic.
Locus, i, m. plur. Loci et Loca, [1)] ein Ort, Raum, Platz. Cic. Locus liber, ein Ort, wo man allein seyn kann. Plaut. Locus, quo saturi ire solent, ein Secret, Privet, heimliches Gemach. Idem. 2) Locus primus, s. prior, der Vorzug. 3) Locus communis, eine gemeine Lehre, wenn überhaupt von einer Sache gehandelt wird. 4) der Zustand. In eum locum res rediit, es ist dahin gerathen. Cic. Res est difficili loco, die Sache ist in schlechtem Zustande. Idem. 5) Gunst, Ansehen. Principem locum tenere, obenan sitzen. Ter. Summum locum apud aliquem, bey einem in grosser Gunst seyn. Cic. 6) In loco, zu rechter Zêit. In loco sapere, eben da vernünftig handeln, wo es am nöthigsten ist. Ter. Stultitiam simulare loco, prudentia summa est. Cic. 7) Geschlecht. Loco, de loco summo, aus einem vornehmen Geschlechte. Cic. Infimo loco natus, von schlechtem Herkommen. Idem. 8) Locus muliebris, Gebährmutter. Varr. Significat etiam Genitalia in Equabus, vel Gallinis. Gallinarum loca tentare digitis, die Hennen begreifen. Colum. 9) Gelegenheit. Locum loquendi legere, Gelegenheit zum Gespräche aussehen. Plaut. 10) Ursache. Terent. 11) Zeit und Weile. Idem. 12) Ehrenstand, Rang, Hoheit, Würde. Cic. 13) Amt, Verrichtung. Cic. 14) Locus, apud Rhetores et Dialecticos, idem ac Sedes argumenti, exqua illud petendum est. Quint. item. Materia, vel Argumentum sermonis. 15) Loco, in loco, für, anstatt. Loco fratris amare, wie einen Bruder lieben. Ter. In contumeliae loco ponere, für eine Schmach halten. Cic. 16) Bonitati non est locus, die Güte findet nicht Statt. Cic. 17) die natürliche Lage. Castellum loco munitum. Caes. 18) eine Stelle aus einem Buche. Cic. 19) ein Capitel in der Philosophie. Perpurgatus est locus de finibus bon. et mal. a nobis quinque libris. Cic. 20) die Lage und Stellung eines Fechters. Cic. 21) eine Sache. Cui loco consulite. Cic. 22) ein Theil, eine Gattung. Loci, in quos honesti naturam diuidimus. Cic. 23) Locum precibus non relinquere, eines Bitte nicht anhören, oder etwas ungebethen thun. Cic.
Locusta, ae, f. [1)] Heuschrecke. 2) ein Meerkrebs. Plin. 3) Nom. propr. einer Zauberinn, welche bey dem Kayser Nero sehr beliebt war. Tac. (a loco vrendo, vel vastando)
Locutio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Loquutio, onis, f. Rede. Cic.
Locutius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Loquutius, ii, m. ein Name eines Gottes bey den heydnischen Römern. Dicebatur et Aius locutius. Liu. (ab Aiendo, vel loquendo)
Locutor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Loquutor, oris, m. Schwätzer, Plauderer, Wäscher. Aul. Gell.
Locutorium +, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Loquutorium, ii, n. Sprachstube. item Convents- oder Audienzstube.
Locutuleius, i, m. [1)] ein gewinnsüchtiger Schwätzer. 2) Adiect. waschhaftig. Aul. Gell.
Locutus [1], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Loquutus, a, um, der geredt hat.
Locutus [2], us, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Loquutus, us, m. das Reden. Apul.
Locutum, Supin. a Loquor. Varr.