03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1661, image: s0831Limarius, a, um, schlammicht. (Limus)
Limate, Aduerb. [1)] ausgefeilt, ausgesäubert. Ammian. Marcell. 2) ausgeziert, ausgeputzt. Compar. Limatius. Cic.
Limatio, onis, f. die Glättung, Feilung, Polirung. August.
Limator, oris, m. einer, der da feilet. Gloss.
Limatulus, a, um, Dimin. [1)] ausgefeilt, rein gemacht. 2) subtil, künstlich. Limatulum et politum iudicium, ein subtiler Verstand. Cic.
Limatura, ae, f. der Feilstaub, die Feilspäne. Plin. Limatura chalybis, Stahlfeilstaub. (Lima)
Limatus, a, um, Particip. [1)] gefeilt, auspolirt, glatt gemacht. 2) ausgekünstelt, ausgebessert. 3) Metaph. Limatus ac tersus sermo, eine zierliche Rede. Quint. Vrbanitate limatus, höflich. Cic. Limatum iudicium, ein guter Verstand. Moribus limatus, von feinen Sitten. Comparat. Limatior. Cic.
Limax, acis, m. [1)] eine Schnecke ohne Häuschen, schwarze Schnecke. Plin. 2) eine Hure. Varr.
Limbatus, a, um, bordirt, verbrämt. Treb.
Limbolarius, ii, m. [1)] ein Belegmacher, Verbrämer, der die Säume der Weiberröcke zu machen pfleget. 2) ein Posamentirer. Plaut. (Limbus)
Limbollus, i, m. Dimin. ein kleiner Schweif.
Limbulus, i, m. Idem.
Limburgum, i, n. die Stadt Limburg in den Niederlanden. Limburgensis, e, c.ein Limburger. Geogr.
Limbus, i, m. [1)] ein Saum am Kleide, Belege. Virg. 2) Limbus duodecim signorum coelestium, der Thierkreiß. Varr. 3) die Vorhölle, wo es einem weder wohl, noch übel gehen soll. Theol. Schol.
Limen, inis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] die Schwelle an einer Thüre. Terent. 2) Ad limina custos, ein Thürhüter. 3) ein Haus. 4) Religiosa deorum limina, ein Tempel. Virg. 5) In limine offendere, gleich im Anfange fehlen. Cic. Est in limine senectae, er fängt an, alt zu werden. Prou. 6) A limine disciplinam salutauit, er hat sich im Studiren nicht vertieft. Senec. 7) der Eingang. Limen cubiculi, der Eingang in die Kammer. Cic. 8) Limina Imperii, die Reichsgränzen. 9) Insalutato limine in aliquid irrumpere, unbedachtsam etwas angreiffen.
Limenarcha *, ae, m. [1)] Meister der Seehäfen. 2) Marggraf. ICt.
Limenia, ae, f. s. Limnesia.
Limentinus, i, m. der Gott der Thürschwellen bey den Heyden. Arnob.
Limes, itis, m. [1)] der Fußpfad, Fußsteig, Querweg über einen Acker. Recto grassari limite, den rechten Weg gehen. Ouid. Limites ciuitatis, die Strassen, Gassen. Liu. 2) Metaph. Benignitatis laxum limitem aperire, einem grosse Gefälligkeiten erzeigen. Senec. 3) Untermarke, Gränze. Partiri limite agrum, den Acker durch Marksteine theilen. Virg. Limites, plur. die Gränzen, Landmarken sonderbare Strassen, welche die Römer an ihren Gränzen bewachen liessen. Hinc Extra limites grassari, über die Schnur hauen. Prou.
Limeum, ei, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein Kraut, womit man die Degen und Pfeile vergiften kann. Plin.
Limfa, ae, f. id quod Lympha.
Limicola, ae, f. der im Kothe lebt. Auson. (Limus)
Limigenus, a, um, im Kothe erzeugt.
Limiger, era, erum, kothtragend. Idem.
Liminare +, is, n. eine Niche, ein hohler Raum in einer Mauer, in den ein Bild gesetzt werden kann. Eccles.
Liminaris, e, Adi. Thürschwelle gehörig. Varr. (Limen)
Liminium, ii, n. [1)] die Ausstossung aus dem Hause, oder aus den Gränzen. 2) Elend.
Limis, e, Adiect. schielend.
Limitaneus +, a, um, angränzend. Limitanei milites, die an den Gränzen in Besatzung liegenden Soldaten, Gränzsoldaten.
Limitaris, e, Adiect. scheidend. Limitare iter, ausgemachter Weg. Varr.
Limitatio, onis, f. Unterscheidung, Bezirkung, Einschränkung. Colum.
Limitator, oris, m. ein Mark- oder Gränzscheider. Liu.
Limitatus, a, um, unterschieden. Limitatus ager, ein Acker, der mit Gränzsteinen besetzet ist. Fest. Metaph. Potestas limitata, umschränkte Gewalt.
Limito, are, [1)] Marksteine setzen, Gränzen austheilen, einen Unterschied machen. Sidon. 2) einschränken. Varr. (Limes)
Limitor, ari, Depon. [1)] begränzen, unterscheiden. 2) austheilen. Plin.
Limna, atis, n. [1)] der Mangel, Abgang. 2) id. quod Semitonium minus in Musicis.
Limnades, um, f. plur. Nymphen der stillstehenden Wasser. (Limne)
Limnae, arum, f. plur. ein gewisser Ort in Athen, wo, dem Bacchus zu Ehren, die Lenaea gehalten wurden.
Limne *, es, f. Idem ac Stagnum, ein stillstehender See.
Limnesium *, ii, n. wild Aurin, ein Kraut. Alias Gratiola.
Limnesia *, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Limenia, ae, f. Zuname der Göttinn Venus, weil sie den Seehafen vorgesetzet war.
Limnice *, es, f. Schwertelkraut. Apul.
Limniscus, i, m. ein altes critisches Zeichen. Isidor.
Limo [1], aui, atum, are, [1)] feilen. 2) poliren, glätten. Gemmas, Edelgesteine glätten. Plin. 3) ausputzen. 4) Metaph. Opus aliquod politius limare, ein Werk immermehr verbessern. Cic. 5) Veritatem limare, die Wahrheit genau suchen. Idem. 6) abfeilen,
page 1663, image: s0832
etwas verringern. Commoda alicuius limare, eines Nutzen schmälern. ICt.Limo [2], Aduerb. schielend, auf die Seite sehend.
Limon +, onis, f. Limonienbaum.
Limonada +, ae, f. Julep von Limonien- oder Citronensaft, Zucker und Wasser. Medic.
Limonia, ae, f. Limonie. Plin.
Limoniates, ae, m. ein Edelgestein, dem Smaragde gleich. Idem.
Limonium, ii, n. Natterwurz, Wiesenholz, Mangold. Plin. Wintergrün, Limonienkraut, Biberklee. Botan.
Limonium malum, ein Limonienapfel. Malus limonia, ein Limonienbaum.
Limositas, atis, f. Schlammigkeit, Schleimigkeit. Constant. Afer.
Limosus, a, um, kothig, morastig, leimicht. Limosa aqua. Colum. (Limus)
Limpha, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Lympha.
Limpidatus, a, um, geläutert, gesäubert. Zeno Veronens.
Limpide, Adu. Idem ac Clare, lauter, klar, hell.
Limpiditas, atis, f. die Klarheit. Horat.
Limpido +, are, klar machen, läutern. Gloss.
Limpidus, a, um, lauter, hell, klar, wie Wasser. Limpidus lacus, lauterer See. Catull. Limpida vox, helle Stimme. Plin. Superl. Limpidissimus.
Limpitudo, inis, f. die Klarheit. Plin.
Limula, ae, f. Dimin. eine kleine Feile.
Limulus, a, um, Dimin. etwas schielend, scheel. Limulis intueri, scheel ansehen. Plaut. (Limis)
Limus [1], i, m. [1)] Koth, Schlamm. Plin. 2) der Name eines Gottes über alles, was schief ist. Z. E. deus liminum etc. 3) das Kleid der so genannten Flaminum, oder Götzenpriester bey den Römern, das vom Nabel bis auf die Füsse gieng. Virg. 4) ein Gürtel, womit die öffentlichen Knechte sich gürteten.
Limus [2], a, um, scheel, über die Seite, schief, schielend. Limis oculis intueri, scheel ansehen. Plin. Tertull.
Lina, s. Linum.
Linamentum, i, n. Meisel, geschabte Leinwand, die man in die Wunden drehet. Cels.
Linaria, ae, f. [1)] der Flachsfinke, ein Vogel. 2) Flachs- oder Leinkraut, Harnkraut. Colum.
Linarium, ii, n. ein Flachsland. Colum.
Linarius [1], ii, m. der im Flachse arbeitet, ein Flachshändler. Plin.
Linarius [2], a, um, zum Flachse gehörig.
Liniarius, a, um. Idem.
Linctor, oris, m. ein Lecker. Gloss.
Linctus, us, m. das Lecken. Linctus salis, Salzlecke. Plin. 2) idem quod Eclegma. (Lingo)
Lindauium, ii, n. die Stadt Lindau, am Bodensee. Geogr.
Lindemagus, s. Limagus.
Linea, ae, f. [1)] eine Linie, ein Strich, eine Länge ohne Breite, aus blos an einander hangenden Puncten bestehend. Lineae parallelae, Linien, die neben einander in gleicher Weite durch etwas hingehen.2) [correction of the transcriber; in the print 2) 2)] Ducere primas lineas, etwas entwerfen. 3) E linea incipere, forne anheben. 4) Lineae insistere, bey seinem Vorhaben bleiben. 5) Mors vltima linea rerum, der Tod ist das Letzte bey uns. Prou. 6) Nulla dies abeat, quin linea ducta supersit, es soll kein Tag ungenützt vorüber gehn. Apul. 7) die Angelschnur. Linea trahit piscem, die Angelschnur ziehet den Fisch. Mart. 8) Linea margaritarum, eine Perlenschnur. Scaeu. ICt. 9) Linea aequinoctialis, idem quod Aequator, er wird daher also genennet, weil dieser um die Erdkugel gehende Cirkel oder Strich Landes allezeit Tag und Nacht gleich lang hat. 10) Linea descendentium et inferior, die niedersteigende Linie, in welcher die Kinder, Kindeskinder sind. ICt. Linea adscendentium, et superior, die aufsteigende Linie, in welcher die Eltern und Großeltern sind. Linea collateralium, et transuersalis, die Seiten- oder Nebenlinie, in welcher Brüder, Schwestern, Vaters Bruder und Schwester, Mutter Bruder und Schwester, und die von ihnen gebohren, oder folgen werden, sich befinden. 11) ein Strich. Lineam ducere summae tenuitatis ex colore. Plin. 12) ein Faden. Colum. 13) eine Zeile in einer Schrift. Voss. 14) die Gränzen, transire lineas. Cic. 15) Ad lineam nach dem Perpendicul. Solida corpora feruntur suo deorsum pondere ad lineam. Cic.
Linealis [1] +, is, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] Lineal, ein Jnstrument, nach welchem man Linien zieht.
Linealis [2], e, zur Linie gehörig. Ammian.
Linealiter +, Adu. strichweise, nach der Linie. Mart. Cap.
Lineamentatio, onis, f. der Linienzug, das Abreissen. Firm.
Lineamentum, i, n. [1)] die Gestalt, der Zug des Gesichts, oder eines andern Dinges. Cic. et Iustin. 2) Abriß. Cic. 3) Extrema orationis lineamenta, die größte Vollkommenheit und Schönheit der Schreibart, die so schwer ist, als es ist, die äussersten Striche eines Gemäldes glücklich zu malen. Cic.
Linearis, e, Adiect. mit Linien. Linearis pictura, ein mit Linien entworfenes Gemälde. Plin.
Lineatim, Aduerb. strichweise.
Lineatio, onis, f. die Linirung, Abzeichnung. Vitruu.
Lineator, oris, m. ein Zeichner. Boeth.
Lineatus, a, um, linirt, mit Strichen.
Lineo, are, abzeichnen, mit Linien entwerfen. Cato.
Lineola, ae, f. eine kleine Linie, ein Strichelchen. Aul. Gell.