03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1623, image: s0812Largitudo, inis, f. Idem ac Largitas. Vet. Gloss.
Largitus [1], Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Large. Eutrop.
Largitus [2], a, um, [1)] Actiue, der verehret hat. Cic. 2) Passiue, geschenkt. Plin.
Largiusculus, a, um, Dimin. etwas freygebig. Solin.
Largus, a, um, [1)] mild, freygebig. Cic. 2) häufig, überflüssig. Largus imber, ein starker Regen. Largiore vino vti, zu viel Wein trinken. Liu. Largus lacrymarum, der viel weinet. Plaut. Largus lingua, der viel schwatzt. Idem. 3) idem quod Diues, reich. Largus opum, reich an Gütern. Virg. Comparat. Largior. Liu. Superlat. Largissimus. Cic.
Lariceus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Larignus, a, um, zum Lerchenbaume gehörig. Resina laricea, Lerchengummi, Terpentin. (Larix)
Laricinus, a, um, Idem ac Lariceus. Plin.
Laridum, i, n. idem quod Lardum, der Speck. Plaut.
Larifuga, ae, m. ein Nachtschwärmer, der nicht zur Hause bleibt. Petron. (Laret Fugio)
Larigena, ae, c. ein Einheimischer. Isidor.
Larigna, ae, f. Larisma, atis, n. Terpentin. Botan.
Larine, es, m. ein Brunnen in Griechenland. Plin.
Larinus, a, um, idem quod Pinguis, fett. Larini boues, fette Ochsen. Plin.
Larissa, ae, f. die Stadt Larizza in Thessalien.
Larissaeus, a, um, [1)] aus Larissa gebürtig. 2) der Achilles.
Larius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], scil. Lacus, Comachersee, in Jtalien. Alias Comacenus. Geogr.
Larix, icis, f. Lerchenbaum. Plin.
Larricium +, ii, n. ein ungebauter Acker. Gloss.
Larua, ae, f. [1)] ein Nachtgeist, Gespenst, Poltergeist. Plaut. 2) ein vermummtes Gesicht, eine Larve, Masque. Idem.
Larualis, e, Adiect. wie eine Larve, larvicht. Ammian. Dicitur et Laruialis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].
Laruatus, a, um, [1)] vermummet, vermasquirt. 2) unsinnig. Plaut.
Larunda, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Lara, ae, f. eine Nymphe der Hölle. Gloss.
Laruo, are, [1)] eine Larve oder eine Masque vor das Gesicht nehmen, sich verkleiden, vermummen, verkappen. 2) bezaubern. Firm.
Laruosus, a, um, gleich einem Gespenste.
Larus *, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Laros, i, m. [1)] ein Meerhühnchen, eine Mewe, der Hohlbrot, ein gewisser Vogel. 2) Metaph. ein dummer Mensch. 3) ein Erzdieb. Aristoph. 4) Lari, et Larini, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. kleine Meerfischchen, welche die Meerhühner gern fressen. Gesn.
Laryngotomia, ae, f. ein Schnitt in die Luftröhre. Operatio chirurgica.
Larynx, yngis, m. die Luftröhre, Gurgel, Kehle. Anatom.
Lasanophorus *, i, m. der einen Nachttopf trägt.
Lasanum *, i, n. ein Nachtgeschirr, Nachttopf. Horat.
Lascia +, ae, f. Idem ac Tractus lanae. Gregor. Tur.
Lasciue, Aduerb. leichtfertig, geil, unzüchtig. Apul. Comparat. Lasciuius. Auien.
Lasciuia, ae, f. [1)] die Geilheit. Eminentia bona in superbiam ac lasciniam vertere, seine herrlichen Gaben an Hoffart und Geilheit wenden. Curt. 2) Frechheit, Freyheit im Reden. Tacit. 3) das Spielen. Lasciuia piscium, das Spielen der Fische. Cic. 4) der Muthwille. Senec.
Lasciuibundus, a, um, [1)] üppig, wuthwillig, frech. 2) hüpfend, springend. Plaut.
Lasciuio, ire, [1)] geil und muthwillig seyn. Nunquam vacat lasciuire districtis, die stets mit Geschäfften beladen sind, haben niemals Zeit, Kurzweile zu treiben. Senec. 2) Metaph. Arbores lasciuiunt, die Bäume wachsen stark in die Blätter. 3) muthwillig herum springen. Ouid.
Lasciuitas, atis, f. die Leichtfertigkeit, Geilheit. Animi lasciuitas, der Muthwille. Cael. Aurel.
Lasciuus [correction of the transcriber; in the print Lascinus], a, um, [1)] geitzig, muthwillig. Lasciuus vino. Plin. 2) unkeusch, unzüchtig. Compar. Lasciuior. Ouid. Superl. Lasciuissimus. Suet.
Laser, eris, n. Teufelsdreck, Laserkraut, Meisterwurz. Plin. Laser Cyrenaicum, Benzvin.
Laseratus, a, um, wohlgewürzt.
Laserpitianus, a, um, mit wohlriechendem Safte vermischt. Plin.
Laserpitiatus, a, um, mit Meisterwurzsafte vermischt. Petron.
Laserpitifer, a, um, wo viel Meisterwurz wächst. Catull.
Laserpitium, ii, n. [1)] Meisterwurz. 2) Teufelsdreck, Laserkraut. Liu. Laserpitium germanicum, Meisterwurz.
Lases, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], pro Lares, Veteres dixerunt. (Lar)
Lassatio, onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], die Ermüdung, Abmattung. Mart. Cap.
Lassator, oris, m. ein Müdemacher. August.
Lassatus, a, um, ermüdet. Ouid.
Lassesco, ere, Inchoat. müde werden, ermüden. In nullo labore lassescere, unter keiner Arbeit erliegen. Plin.
Lassitudo, inis, f. die Mattigkeit. Cic. Lassitudine acquiescere, ausruhen. Nep. (Lassus)
Lasso, aui, atum, are, müde machen, abmatten. Labor insolitus lassauit, die ungewohnte Arbeit hat mich müde gemacht. Ouid. (Lassus)
Lassor, ari, Dopon. müde werden. Idem.
Lassulus, a, um, Dimin. ein wenig müde. Lassulus nimio a labore, von gar zu strenger Arbeit ein wenig müde. Catull.
Lassus, a, um, [1)] müde, laß, matt. Lassus via, et de via, von der Reise müde. Ouid.
page 1625, image: s0813Plaut. 2) Lassatus animi, verdrossen. Idem. 3) Lassa terra, abgenutztes Land. Plin. 4) Lassus stomachus, ein schwacher Magen. 5) Res lassa, ein schlechter Zustand. Plaut.
Lastaurus, i, m. [1)] proprie dicitur ea pars, quae inter anum et scrotum interiecta est. 2) Metaph. ein Unverschämter, ein Geiler. Suet.
Lasthenia, ae, f. Nom. propr. eines Weibes.
Lasus, i, m. Nom. propr. eines Mannes, welcher am ersten von der Musik geschrieben hat.
Latace, es, f. ein Zauberkraut. Plin.
Latax, agis, m. ein Thier, das im Wasser und auf dem Lande lebet, ein Nürz. Plin.
Late, Aduerb. [1)] breit, weit. Longe lateque, weit und breit. Cic. 2) weitläuftig. Late omnia perscribere ad aliquem, alles an einen schreiben. Cic. Compar. Latius. Liu. Superl. Latissime. Cic. Latissime patet malum, das Unglück frißt weit um sich. Idem.
Latebra, ae, f. [1)] ein verborgener Ort, heimlicher Winkel, ein Schlupfloch, eine Höhle. Cic. Latebra tabellae, die heimliche Wahl, oder Stimme der Richter. 2) der Vorwand, die Entschuldigung. Quaerit latebram delicto, er suchet sich auszureden. Cic. 3) Latebra scribendi, eine verborgene Schrift, z. E. mit Ziffern. Gell.
Latebricola, ae, m. der in Höhlen wohnet. Plaut.
Latebro +, are, sich verstecken, Schlupfwinkel suchen. Gloss.
Latebrose, Aduerb. heimlich, im Verborgenen. Plaut. (Latebra)
Latebrosus, a, um, voll Höhlen, winklicht, verdeckt, finster. Plin.
Latens, entis, o, Particip. verborgen. (Lateo)
Latenter, Adu. heimlich. Cic.
Lateo, ui, ere, [1)] verborgen, versteckt liegen, unbekannt seyn. Latere tecto, unter dem Dache verborgen liegen. Ter. Hoc me latet, das ist mir verborgen. Ouid. Hoc mihi latet. Idem. Cic. In occulto latere, im Verborgenen liegen. Virtus latet obruta paupertate, Tugend liegt durch Armuth verbergen. Claud. Bene qui latet, bene viuit. 2) unbekannt seyn. Latet ad hanc aetatem. Cic. 3) dem Gerichte zu entgehen suchen.
Later, eris, m. der Ziegel. Cic. Later coctus, vel coctilis, ein gebrennter Ziegel, gebackener Stein. Laterem lauare, umsonst arbeiten. Ter. Prou.
Lateralia, um, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. eine Reut- oder Satteltasche.
Lateralis, e, [1)] auf der Seite, zur Seite gehörig. Dolor lateralis, Seitenweh, oder Seitenstich. Plin. 2) ein Gefährte, einer, der stets um einen ist. Petr. Diac. (Latus, eris)
Lateraliter +, Aduerb. an der Seite. Eccles.
Lateramen, inis, n. Steinart, irdenes Gefäß. Lucret.
Lateraneus +, i, m. ein Anverwandter.
Laterani +, orum, m. die Trabanten. ICt.
Lateranus, i, m. Nom. pr. eines römischen Patricii und Bürgermeisters, der auf Befehl des Nero umgebracht, und dessen herrlicher Pallast dem Pontifici maximo übergeben wurde. Hinc Lateranum, i, n. ein herrlicher Pallast zu Rom. et Lateranensis, e, Adiect.
Lateraria, ae, f. eine Ziegelhütte. Plin.
Laterarius [1], a, um, auf der Seite. Laterariae tabulae, die Seitenbreter. Vitruu. (Latus)
Laterarius [2], ii, m. ein Ziegelbrenner. Ziegler. Adi. thonicht.
Lateratim +, Aduerb. auf der Seite. Wilh. Brito.
Laterculensis, is, m. Oberaufseher über die Ziegelsteine. ICt. (Later)
Laterculum, i, n. die Rolle, Liste.
Laterculus, i, m. ein kleiner Ziegel. Curt.
Laterensis +, is, m. ein Laquay, Bedienter, der einem stets an der Seite stehet. Tertull.
Lateritius, a, um, von Ziegel- oder Backsteinen gemacht. Plin. Oleum lateritium, Ziegelsteinol.
Laterna, ae, f. eine Laterne, Leuchte. Mart. Laterna cornea, punicea, eine hornerne Laterne. Laterna magica, seu megalographica, eine Zauberlaterne, die, durch Hülfe eines Hohlspiegels und zweyer erhabener Gläser, sehr kleine Bilder, an einer weissen Wand, in einem finstern Zimmer, groß abbildet. Mathem.
Laternarius, ii, m. ein Laternenmacher, Laternenträger. Cic.
Laternula, ae, f. Dimin. ein Laternchen.
Latesco, ere, Inchoat. breit werden. In ventrem latescere, dick werden. Colum.
Latex, icis, m. [1)] allerley Feuchtes, als Wasser, Wein, Oel. Virg. 2) Wasserader. Lucret. Fundere Castalios latices, Verse machen.
Lathyris *, idis, f. das Springkraut, die Springkörner, Treibkörner.
Lathyrus, i, m. Löwenfuß, ein Kraut.
Latialis, e, Adiect. aus dem Latio, lateinisch. Latialis sermo, die lateinische Sprache. Plin. (Latium)
Latialiter, Adu. lateinisch. Sidon.
Latibulo, are, verborgen liegen. Varr.
Latibulor, ari, Depon. Idem.
Latibulum, i, n. [1)] eine Höhle, ein Loch, oder ein Lager der wilden Thiere. 2) ein einsamer Ort. Cic.
Laticlauia, ae, f. Laticlauium, ii, n. et Laticlauus, i, m. [1)] ein Kleid der Rathsherren zu Rom, welches mit einem breiten Purpurstreifen besetzt war. Hinc. 2) Rathsherrnwürde. 3) ein Band, das den römischen von Adel an den Hals gehenkt wurde.
Laticlauialis, e. Adiect. zum Rathsherrnstande
page 1627, image: s0814
gehörig. Grut. in Inscript.Laticlauius [1], ii, m. [1)] ein Rathsherr. 2) ein Rathsherrnsohn, welcher ebenfalls dergleichen mit Purpur verbrämten Rock trug. Suet. (Latuset Clauus)
Laticlauius [2], a, um, zum Rathsherrnstande gehörig. Laticlauia tunica, Rathsherrnrock mit Purpur verbrämt.
Latifico +, are, breit machen. Gloss.
Latifolius, a, um, was breite Blätter hat, breitblättericht. Plin. (Latuset Folium)
Latifundium, ii, n. ein grosses Landgut, ein breites ebenes Land, ein weiter Boden. Plin. (Latuset Fundus)
Latiloquens +, entis, o. weitläuftig im Reden. Gloss.
Latine, Aduerb. lateinisch, nach Art der Lateiner. Latine loqui, lateinisch reden. Latine reddere, lateinisch geben. Scire latine, lateinisch reden können. Cic. (Latinus)
Latini, orum, m, plur. die Einwohner des Lateinerlandes, Lateiner.
Latiniensis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], idem quod Latinus. Cic.
Latinitas, atis, f. [1)] die lateinische Sprache. Cic. 2) das Recht der Lateiner, das sie durch ein Bündniß erlangt hatten, vermöge dessen sie in den Comitiis, in welchen neue Gesetze gemacht werden sollten, auch eine Stimme hatten, wenn sie von einer römischen obrigkeitlichen Person dazu gerufen waren, und das römische Bürgerrecht erhielten, wenn sie in ihren Städten öffentliche Aemter verwaltet hatten. Cic.
Latinizo +, are, ins Lateinische übersetzen.
Latino +, are, lateinisch geben, oder reden.
Latinus [1], a, um, lateinisch. Latinae consuetudini tradere, lateinisch machen. Cic. Latina lingua, lateinische Sprache. Idem. Aliquid e Graeco in Latinum vertere, etwas aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzen. Cic. Puritas et elegantia latini sermonis, schönes Latein. Compar. Latinior. Superl. Latinissimus. August. (Latium)
Latinus [2], i, m. die Einwohner des Latii.
Latinus [3], i, m. Nom. propr. des Königs der Laurentiner, des Aeneas Schwiegervater. Virg.
Latio, onis, f. [1)] die Antragung, Anbringung, der Antrag. Cic. 2) Suffragii latio, die Votirung, Stimmegebung. Liu. (Feto)
Latitabundus, a, um, der verborgen seyn will.
Latitatio, onis, f. das Verbergen, die Verkriechung. Quint. (Latito)
Latitator, oris, m. ein heimlicher Nachsteller, Lauscher. Angust.
Latitia +, ae, f. die Fläche, Breite. Innocent.
Latito, are, Frequent. verborgen liegen. Domo latitare, im Hause verborgen liegen.
Latitudo, inis, f. [1)] die Breite. Cic. In latitudinem crescere, in die Breite wachsen. Colum. 2) Latitudo verborum, ein grosser Umschweif der Worte. Cic. 3) Latitudo loci, wird in der Geographie oder Erdbeschreibung die Distanz eines Ortes von dem Aequatore genennet. Mathem. Latitudo stellae, ist in der Astronomie die Abweichung eines Planeten, oder andern Gestirns, von der Ecliptik oder Sonnenstrasse, nach einem von beyden Polis oder Angelsternen. Astrol.
Latium, ii, n. [1)] der Lateiner Land in Jtalien, um Rom, heutiges TagesCampagna di Roma. 2) ein Markt vor Zeiten in Rom, welcher achtzig Fuß breit, und mit vergüldeten Statuen der zwölf Deorum consentium gezieret war.
Latius, a, um, lateinisch. Lingua latia, die lateinische Sprache. Ouid.
Latmus, i, m, ein Berg in Jonien. Cic. Hinc Latmius, a, um. Ouid.
Latobriges, um, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Latobrigi, orum, m. plur. die Klockauer in der Schweitz. Geogr.
Latoides, ae, m. Filius Latonae, Apollo. Mart. Cap.
Latoius, a, um, [1)] Idem ac Latonius. 2) Subst. Zuname des Apollo. Ouid.
Latomiae, arum, f. [1)] plur. Steinbrüche, Erz- oder Eisengruben. 2) Gefängniß in Rom und Syracus, wo die Gefangene Steine schneiden mußten.
Latomus, i, m. ein Steinbrecher, Steinmetz.
Latona, ae, f. die Mutter, des Apollo und der Diana. Hinc Latonia, ae, f. die Diana. Latonius, ii, m. der Apollo. Latonigena, ae, c. von der Latona gebohren. Ouid.
Latonigenae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Zuname der Diana und des Apollo, von ihrer Mutter, der Latona. Senec.
Latonius, a, um, [1)] von der Latona herstammend. Virg. 2) Substant. Zuname des Apollo.
Lator, oris, m. ein Träger. Legislator, ein Gesetzgeber. Cic. Lator litterarum, Briefträger. Suet.
Latrabilis, e, Adiect. bellend. Cael. Aurel.
Latrator, oris, m. [1)] ein Beller. Virg. 2) Met. ein Zungendrescher, Verläumder.
Latratus [1], a, um, angebellt. Stat.
Latratus [2], us, m. et Latratio, onis, f. das Bellen. Plin.
Latria *, as, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et, ae, f. idem quod Cultus, Dienst, Gehorsam, Gottesdienst.
Latriensis +, e. Adiect. auf den Gehorsam oder Gottesdienst sein Gemüth wendend.
Latrina, ae, f. et Latrinum, i, n. [1)] ein heimliches Gemach, Abzug, Privet. Varr. 2) ein Bad. Lucil. (a Latendo)
Latro [1], aui, atum, are, [1)] bellen, belfern, wie ein Hund. Latrare in aliquem, einem fluchen. 2) idem quod Posco, fordern, begehren. Natura nil aliud sibi latrat, nisi. Lucret.
page 1629, image: s08153) Stomachus mihi latrat, es hungert mich sehr. Hor. 4) schreyen, rufen, anmelden. Suspicione latratore, wenn Verdacht vorhanden ist, sollt ihr es anmelden, sollt ihr euch hören lassen. 5) einen mit Schmähworten anfallen, latrare aliquem. Hor.
Latro [2], onis, m. [1)] ein Soldat, Trabant. Cic. 2) ein Strassenräuber, Bandit, Mörder. Idem. Cantabit vacuus coram latrone viator, wo nichts ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren. Iuu. 3) ein Stein im Bretspiele, latronum praelia ducere. Ouid. 4) Latrones werden auch zween Sterne genennet, die neben dem Saturnus stehen, daher derselbe zuweilen oval zu seyn scheinet. Melius autem scriberetur Laterones, weil sie dem Saturnus a Latere, oder zur Seite, stehen.
Latrocinalis, e, Adiect. strassenräuberisch. Apul. (Latrocinium)
Latrocinaliter, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] mörderischer Weise. Mart.
Latrocinatio, onis, f. Mörderey, Strassenräuberey. Plin. (Latrocinor)
Latrocinator, oris, m. idem quod Latro.
Latrocinium, ii, n. [1)] Krieg. Apud regem in latrocinio esse, unter dem Könige zu Felde dienen. 2) der Diebstahl, Mord, die Rauberey. Agitare latrocinia, Rauberey treiben. Tur.
Latrocinor, atus sum, ari, Depon. [1)] auf der Strasse rauben. 2) im Kriege dienen. Latrocinatus annos decem, der zehn Jahre gedienet hat. Plaut. (Latro)
Latruncularius, a, um, zum Schach- oder Brettspiele gehörig. Latruncularia tabula, Schachbrett. Suet.
Latrunculator, oris, m. [1)] Reichsvoigt, der über das Blut richtet. Vlp. 2) Profoß, der die Strassen von Räubern sicher hält. Idem.
Latrunculus, i, m. Dimin. [1)] ein kleiner Strassenräuber. Vopisc. 2) ein Schachstein, Brettstein. Cic. Lutrunculis ludere, in dem Schache spielen. Senec. Ludus latrunculorum, Schach- oder Brettspiel.
Latumiae, arum, f. plur. Steinbruch. Dion.
Latura +, ae, f. Fracht- Fuhr- oder Tragelohn.
Laturarius, ii, m. idem quod Baiulus, ein Träger, Reffträger. August.
Latus [1], a, um, [1)] [1)] idem quod Amplus, geräumig, weit, breit. Ter. 2) Lata fuga, est exilii species, et certorum locorum interdictio, ap. ICt. 3) Lata culpa heißt bey den Moralisten ein sehr grobes Verschulden, oder Vergehen, z. E. wenn einer so nachlässig wäre, daß er die Kiste und Stube offen stehen liesse, wo Geld wäre. 4) weitläuftig, sehr ausgeführt undd geschmückt, latier oratio. Cic. 5) ergiebig, reich an Materie, pauca dicemus, non quo non latus locus sit. Cic. 6) Rationes latiore specie, non ad tenue elimatas, populäre, nicht subtile Gründe. Cic. Comparat. Latior. Cic. Superlat. Latissimus. Solin.
Latus [2] *, i, m. ein gewisser breiter Seefisch. Athenaeus.
Latus [3], eris, n. [1)] die Seite. Bonis lateribus est, er kann stark reden. Cic. Sedere ad latus alicuius, einem zur Seite sitzen. Laenum latus alicuius claudere, einem auf der linken Seite geben. Erasm. Latere tecto discedere, mit ganzer Haut davon kommen. Ter. Ensis accinctus lateri, das Schwerdt an der Seite. Cic. Latus ense peregit, er hat ihm das Schwerdt durch die Seite gestossen. Ouid. 2) Homines a latere, gute Freunde. Curt. 3) Latus, die Seite eines Blatts, oder die Summe. 4) Latus per se wird in Rechnungen gesetzt, wenn nicht mehr als eine Post auf dem Blatte stehet. ICt. 5) Latus, idem ac Familia, das Geschlecht, die Familie, das Hausgesinde. Plin. 6) Latera werden auch bey einer Armee, wenn sie in Schlachtordnung gestellet wird, die Flanquen oder Seiten genennet. Curt. 7) die Ufer, Flüsse. Mela.
Latusculus, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] Dimin. eine kleine Seite. Lucret. (Latus, eris)
Lauactum +, i, n. [1)] ein Ort, wo man badet, ein Bad. 2) eine Wäschstube. Aul. Gell. (Lauo)
Lauamentum, i, n. id. quod Fons. Apud Chirurgos Lauement.
Lauandria, orum, n. plur. das Waschgeräthe, Waschzeug, oder die Sachen, die zum Waschen gebraucht werden. Laberius.
Lauandula, ae, f. Lavendel, Spicanarde, ein wohlriechendes Kraut. Botan.
Lauatio, onis, f. [1)] das Waschen, oder Baden. Cic. 2) ein Lavor, Waschgeschirr. Phaedr. Fab. 3) idem quod Balneum, ein Bad. Cic.
Lauator, oris, m. [1)] ein Wäscher. Horat. 2) Metaph. ein Dieb, der überall ausräumt, oder gleichsam rein macht. Petron.
Lauatrina, ae, f. idem quod Balneum. Varr.
Lauatorius, a, um, zum Waschen gehörig. Scrib.
Lauatus, a, um, gewaschen. Plaut.
Laudabilis, e, Adiect. löblich, lobenswürdig, rühmlich. Plaut. Comparat. Laudabilior. Cic.
Laudabilitas +, atis, f. Löblichkeit, ein Ehrentitel derjenigen, welche über die Bergwerke gesetzt sind. ICt.
Laudabiliter, Aduerb. löblich, mit Lobe. Cic.
Laudandus, a, um, lobenswerth. Ouid.
Laudanum, i, n. ein Arzneymittel aus Mohnsaamen, um den, der es einnimmt, schlafend zu machen.
Laudate, Adu. gelobt. Comparat. Laudatius. Superlat. Laudatissime. Plin. (Laudatus)
Laudatio, onis, f. [1)] das Lob, der Preis, die Lobrede. 2) Laudatio funebris, die Parentation, Lobrede eines Verstorbenen, Leichenabdankung. Quint. 3) ein öffentliches Zeugniß, das die Provinzen den Regenten in der Provinz durch Deputirte in Rom geben
page 1631, image: s0816
lassen, wenn sie de repetundis angeklagt worden sind.Laudatiuus, a, um, was zum Lobe gemacht ist, lobend. Idem.
Laudator, oris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], der was lobt. Cic.
Laudatorius, a, um, idem quod Laudatiuus.
Laudatrix, icis, f. eine Lobrednerinn. Cic.
Laudatus, a, um, gelobt, gepriesen, gerühmt. Virgo laudatissima dote formae, eine überaus schöne Jungfer. Cic. Comparat. Laudatior. Gell. Superlat. Laudatissimus. Plin.
Laudemium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Laudimium, ii, n. der Erbschatz, das Lehengeld, der Handlohn. ICt.
Laudicoenus, i, m. ein Suppenfresser, der einen um des Mauls willen lobt, ein Schmarotzer, Tellerlecker. Plin.
Laudidignus +, a, um, lobenswerth. Gloss.
Laudifico +, are, loben. Idem.
Laudo, aui, atum, are, [1)] loben, rühmen, preisen. Aliquem pleno ore laudare, einen sehr loben. Cic. Probitas laudatur et alget, fromme Leute lobt man, und läßt sie Armuth leiden. Iuu. 2) sich auf einen berufen, einen anführen. Auctorem aliquem laudare, einen Schriftsteller anführen. 3) Laudare aliquem testem, einen zum Zeugen nehmen. Plaut. 4) billigen, überreden. Eccles. (Laus)
Laudominium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Laudaminium, ii, n. idem quod Laudemium, der Erbschatz. Plaut.
Laudum, i, n. des Schiedsrichters Urtheil, oder Ausspruch. ICt.
Lauendula, ae. f. Lavendel, Spicanarden. Dicitur et Lauandula, ae. f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Lauendina, ae, f. Lavemund, in dem Bißthume Salzburg. Geogr.
Lauer, eris, f. Wasserbungen, Wassereppich, Brunnenkresse, ein Kraut. Botan.
Lauerna, ae, f. [1)] die Diebsgöttinn. 2) ein Zuname der Diana. Fest. 3) ein grosser Seehaven bey Athen. 4) Lauerna, ae, m. ein Menschenräuber, der anderer Leute Kinder oder Knechte entführet und verkauft. ICt.
Lauernalis, e, Adi. zur Laverna oder Diebsgöttinn gehörig. Porta lauernalis, ein Thor zu Rom, durch welches die Diebe zum Gerichtsplatze geführet wurden; oder, weil der Laverna Tempel nicht weit von diesem Thore war, also genennet. Varr.
Lauernio, onis, m. ein Dieb. Fest.
Lauffenburgum, i, n. die Waldstadt, Lauffenburg am Rheine. Geogr.
Lauiacum, i, n. das Städtchen Lauffen. Idem.
Lauinga, ae, f. Lauingen in Schwaben.
Lauinia [1], ae, f. Nom. propr. des Aeneas Gemahlinn, und Tochter des Latinus und der Amata. Virg.
Lauinia [2], ae, f. das Städtchen Lavinien, in Jtalien. Alias Laurentumdictum.
Lauinium, ii, n. Idem. Lauinius, a, um, von Lavinien, zur Stadt Lavinia gehörig. Geogr.
Lauinius, i, m. Nom. propr. eines Königs in Jtalien, dessen Bruder Latinus gewesen ist.
Lauo, laui, lautum, lotum, et lauatum, are, [1)] waschen. 2) baden. 3) Metaph. Peccatum lauare, seine Sünde entschuldigen. Ter. 4) Lauare asini caput sapone, vergebliche Kosten auf einen groben Menschen wenden. Prou.
Laurea, ae, f. [1)] ein Lorbeerblatt. Virg. 2) ein Lorbeerbaum. Spissa ramis laurea, ein Lorbeerbaum, der dick von Aesten ist. Hor. 3) ein Lorbeerzweig, Lorbeerkranz. Cic. Dicitur et Lorea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Cato.
Laureatus, a, um, [1)] mit Lorbeerblättern ausgeziert. Fest. Laureatae litterae, ein Brief, der in Lorbeerblätter eingewickelt ist. Lamprid. 2) Lictores laureati, die Lictores, welche mit Lorbeern umwundne Fasces dem Imperatori vortrugen. Cic.
Laurens [1], eine gewisse Gegend in Jtalien, von den daselbst in grosser Menge wachsenden Lorbeerbäumen also benennet. Aur. Vict. (Laurea)
Laurens [2], entis, o. aus der Stadt Laurento.
Laurentia, ae, f. die Ernährerinn des Romulus und Remus. Liu.
Laurentalia, ium, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. das Fest der Laurentia Acca.
Laurentius, ii, m. Nom. propr. Virororum.
Laurentum, i, n. die zerstörte Stadt Laurento. Dicitur et Lauinium.
Laureo, are, bekränzen, zieren. Chrysol.
Laureola, ae, f. [1)] Lorbeerkränzchen. Cic. Laureolam in mustaceo quaerere, in geringen Sachen eine Ehre suchen. Idem. 2) ein Triumph, negotium, quod esset ad laureolam satis. Cic. (Laurea)
Laureolum, i, n. ein Jnstrument oder Werkzeug der Wundärzte, in Form einer Zange, eine Lancette.
Laureotis, is, f. der Rost vom Hüttenrauche, die Silberasche.
Lauretum, i, n. [1)] ein Lorbeergarten. Plin. 2) die Stadt Loretto in Jtalien, wohin das Haus der Maria von den Engeln soll seyn getragen worden, und ein sehr berühmtes Gnadenbild derselben ist, bey welchem grosse Gelübde und zu welchem häufige Wallfahrten geschehen. Hinc. Lauretanus, a, um, von Loretto. Peregrinatio Lauretana, Wallfahrt nach Loretto. Tursell.
Laureus, a, um, vom Lorbeerbaume. Ramus laureus, Lorbeerzweig. Plin.
Laurices, um, f. junge Caninichen. Idem.
Lauricomus, a, um, mit Lorbeerbäumen bewachsen. Lucret. (Lauruset Coma)
Laurifer, fera, ferum, was Lorbeerblätter trägt. (Lauruset Fero)
Lauriger, era, erum, der einen Lorbeerkranz trägt. Mart. (Laurus et Gero)