03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1595, image: s0798Iuramentum + , i, n. ein Eydschwur. (Iuro)
Iurandum, i, n. Idem . Plaut.
Iuratio, onis, f. ein Eydschwur. Macrob.
Iurato, Aduerb. eydlich, mit einem Eyde. Plaut.
Iurator, oris, m. ein Schwörer. Senec.
Iuratorius, a, um, beschworen. ICt.
Iuratus, a, um, Actiue, [1)] der geschworen hat. Iurati dicunt. Cic. Iurati iudices, Richter, welche geschworen haben. Idem. 2) Passiue, beeydiget, mit einem Eyde bestätigt. (Iuro)
Iurea, ae, f. et Iurca, ae, f. ein Kuchen aus Brühe gemacht. Plin.
Iureconsultus, i, m. ein Jurist, Rechtsgelehrter. (Ius)
Iureiuro, are, schwören. Ambo in ea verba iureiurarunt, sie haben einen gleichen Eyd gethan. Liu.
Iurgator, oris, m. ein Zänker. Mart. Cap.
Iurgatio, onis, f. das Gezänke. Fest.
Iurgatorius, a, um, zänkisch. Ammian.
Iurgatrix, icis, f. eine Zänkerinn. Hieron.
Iurgosus, a, um, zänkisch. Aul. Gell.
Iurgium, ii, n. Zank, Hader. Cic.
Iurgo, aui, atum, are, zanken, hadern. Cum aliquo, mit einem zanken. Terent.
Iurgor, ari, Depon. idem quod Iurgo.
Iuridicialis, e Adi. zum Rechtsprechen gehörig. Cic.
Iuridicina, ae, f. Richteramt. Tertull.
Iuridicus [1], a, um, gerichtlich, wo man Recht spricht. Iuridicus conuentus, gerichtliche Versammlung. Plin.
Iuridicus [2], i, m. ein Rechtsprecher. Senec. zum Rechtsprechen gehörig.
Iurisconsultus, i, m. ein Rechtsgelehrter. Cic.
Iurisdictio, onis, f. 1) das Rechtsprechen. Iurisdictio Ciceronis tempore pertinebat tantum ad caussas priuatas. Vid. S. V. Ernestii Clau. Cic. 2) die Gerichtsbarkeit. Cic. 3) die Bothmässigkeit, Herrschaft, das Gebieth. Iurisdictio territorialis, die hohe Landesobrigkeit. Iurisdictio superior, das Obergericht. Forestalis, Das Forstrecht. ICt.
Iurisperitus, i, m. ein Rechtsgelehrter. Idem.
Iurisprudentia, ae, f. die Rechtsgelehrsamkeit. Vlp.
Iuro, aui, atum, are, [1)] schwören, einen Eyd thun. In litem, Schwören, daß der Anspruch rechtmässig sey. Cic. Iurare iurandum, einen Eyd thun. Idem. Iurare per Deum, bey Gott schwören. Idem. Conceptis verbis iurare, nach einer Formul schwören, die man einem vorlieset. Plaut. 2) sich verschworen. Iurare in aliquem, sich wider einen verschwören. Ouid. 3) In verba alicuius iurare, einem Treue zuschwören, eigentlich so schwören, wie er uns vorsagt. Caes. Iurare in verba magistri, einem Lehrer sclavisch folgen, ihm alles auf sein Wort glauben. Hor. 4) Iurare Iouem lapidem, bey der Statüe des Jupiters von Thone, die auf dem Capitolio stand, schworen. Cic.
Iurulentia, ae, f. eine Brühe. Tertull.
Iurulentus, a, um, was mit Brühe zugerichtet ist, mit einer Brühe, suppicht. Cels.
Ius [1], iuris, n. eine Brühe, Suppe. Ius spissum, Sulze. Ius nigrum, Hasenpfeffer. Ius piscium, eine Fischbrühe. Plaut. Ius gallinaceum, eine Hühnerblühe. Cic. Varr. Ius congelatum, eine Sulze. Ius conditum, eine gewürzte wohlschmeckende Brühe. Cic.
Ius [2], iuris, n. [1)] das Recht. Dieses begreift alles, woraus man erkennt, was gerecht, was zu thun, was zu unterlassen sey, die Gesetze, die Edicte der Prätoren und die Gewohnheiten. Ius gentium, das Völkerrecht. Vlp. Ius naturale, das natürliche Recht. Idem. Ius ciuile, das bürgerliche Recht, kayserliche Recht. Idem. Ius publicum, das Staatsrecht. Ius singulare, das besondere Recht. Plaut. Ius belli, das Kriegsrecht. Ius alluuionis, das Zuwachsrecht. Ius commercii, das Handlungsrecht. Ius dispensandi, Begnadigungsrecht. Ius feudale, das Lehnrecht. Ius feciale, das Kriegsrecht. Ius diuinum, das göttliche Recht. Ius canonicum, das geistliche Recht. Ius municipale, Prouinciale, Landrecht, Stadtrecht. Ius moribus constitutum, ein altes hergebrachtes Recht, Observanz. 2) alles, was diesem Rechte gemäß ist, was nach dem Rechte uns gehört. Ius dicere, Recht Sprechen. Agere iure, das Recht gebrauchen. Obtinere ius, Recht bekommen. 3) Conditio, quae ex iure oritur, optimo iure, mit sehr gutem Rechte. Plaut. 4) Macht, Gewalt. Ius hereditarium, Erbrecht. Iuris sui esse ac mancipii, sein eigener Herr seyn. Cic. 5) der Ort, wo Gericht gehalten wird. In ius vocare aliquem, einen vor Gericht fordern. Cic. Quando te in iure conspicio. Idem. 6) Freundschaft, Anverwandtschaft. v. g. Est mihi ius cognationis, affinitatis. Idem. 7) Sumitur pro disciplina; daher sagen die Rechtslehrer: Ius est ars boni et aequi, Cels. et Vlp. in Pand. 8) Est crebrius attributum Personae, v. g. Est mihi ius venandi, ich habe die Jagdgerechtigkeit. 9) Capitur etiam, quod notes, pro More in L. 5. ff. de Lege Pomp, de Parricid. Iure etenim id summum: quid dexter senio ferret, scire erat in votis, meiner angenommenen Gewohnheit nach meynte ich, das höchste Gut erlanget zu haben, wenn ich zu wissen wünschte, was derjenige gewonnen, welcher im Würfelspiele sechse geworfen hatte. Pers. 10) Notat quoque licentiam. Ius sceleri datum, man hat der Gottlosigkeit gleichsam Erlaubniß gegeben. Lucan. Ius luxuriae publicae datum, es ist erlaubt worden, öffentlich zu prassen. Senec. Ius licet in iugulos
page 1597, image: s0799nostros sibi fecerit ense Sylla potens, ob gleich der mächtige Sylla sich der Freyheit bedienet, uns durch Krieg und Mord umzubringen. Lucan.
Iuscellarius [1], ii, m. Suppenkoch.
Iuscellarius [2], a, um, gesotten. Varr.
Iuscellum, i, n. idem quod Iusculum.
Iusculentus, a, um, in Brühe gekocht.
Iusculum, i, n. Dimin. eine kleine Brühe. Cato. Iusculum hordeaceum, Gerstenbrühe. Farinaceum, Mehlbrühe. Carneum, Fleischbrühe. Iuscula consummata, distillirte Brühe.
Iusiurandum, iurisiurandi, n. ein Eydschwur. Cic. Iusiurandum remittere alicui, einem den Eydschwur erlassen. Iusiurandum referre, einen andern lieber schwören lassen, als selbst schwören. ICt.
Iussio, onis, f. et Iussum, i, n. das Geheiß, der Befehl.
Iussor, oris, m. ein Befehler, Befehlshaber. (Iubeo)
Iussus [1], us, m. der Befehl, das Geheiß. Tuo iussu, auf deinen Befehl. Plaut.
Iussus [2], a, um, Particip. geheissen, dem man etwas befohlen hat. Mart.
Iusta, orum, n. plur. [1)] Begräbniß der Todten Vltima iusta alicui soluere, einem die letzte Ehre beweisen. Soluere iusta funeri paterno, Dem Vater die letzte Ehre erweisen. Cic. Iustis exequiarum carere, nicht ehrlich begraben werden. Idem. 2) Tagewerk. Iusta operum. Colum. Iusta reddere, sein Tagewerk thun. Plin. (Iustus)
Iuste, Adu. gebührlich, billig, nach Billigkeit. Cic.
Iustidium, ii, n. Gerichtstag. Voss.
Iustificatio, onis, f. Rechtfertigung.
Iustificator, oris, m. [1)] Rechtfertiger. 2) ein Rechnungsjustificator, Rechnungsrevisor.
Iustificatus, a, um, gerechtfertiget.
Iustifico + , are, gerecht sprechen, rechtfertigen.
Iustificus, a, um, Gerechtigkeit übend. Cato.
Iustitia, ae, f. [1)] Gerechtigkeit. Cic. 2) die Billigkeit. Idem. 3) die Gütigkeit und Gelindigkeit. Nunc hoc te obsecro, vt meae stultitiae in iustitia tua sit aliquid praesidii. Terent. (Iustus)
Iustitiarius + , ii, m. [1)] der selbst gerecht seyn will. Theol. 2) Gerichtsverwalter.
Iustitium, ii, n. Anstand der Gerichte. Iustitium edicere, öffentlich bekannt machen, daß die Gerichte eingestellet sind. Cic. Iustitium remittere, die Gerichte wiederum anheben. Liu.
Iustus, a, um, [1)] gerecht. Caussa iusta, gerechte Sache. 2) billig. 3) recht, ordentlich. Iusta longitudo, rechte Länge. Plin. iun. Iusta statura, quae est inter proceram et exiguam. Colum. Iustum pondus, rechtes Gewicht. Ouid. 4) wahr. Iusta vxor, wahres und rechtes Eheweib. Cic. 5) Iustam operam reddere, so viel arbeiten, als man zu arbeiten schuldig ist. Colum. Comparat. Iustior. Superlat. Iustissimus. Cic.
Iutia, ae, f. die Halbinsel Jütland, alt der vornehmste Theil von dem alten Chersoneso Cimbrica. Iutia Australis et Borealis, Süd- und Nordjütland. Geogr.
Iuturna, ae, f. Nom. pr. einer Nymphe, des Turnus Schwester, welche vom Jupiter geschwängert worden seyn soll. Virg.
Iutus, a, um, Particip. geholfen. Pallad.
Iuuamen + , inis, n. die Hülfe. Macrob. (Iuuo)
Iuuamentum + , i, n. die Hülfe. Iuuamentum praestare, helfen. Veget.
Iuuauia, ae, f. et [correction of the transcriber; in the print e. ] Iuuauium, ii, n. die Stadt Salzburg. Geogr.
Iuuauius, a, um, Die Salza, ein Fluß in Deutschland, davon das Erzbißthum Salzburg den Namen hat. Geogr.
Iuuenalia, ium, n. plur. Freudenfeste, die für die Gesundheit junger Leute gefeyert werden. Tac.
Iuuenalis, e Adiect. [1)] Idem ac Iuuenilis, Suet. (Iuuenis) 2) Nom. propr. eines satyrischen Poeten.
Iuuenca, ae, c. eine junge Kuh, ein Kalb. Varr.
Iuuenculasco, ere, kälbern. Ambros.
Iuunculus, i, m. Dimin. [1)] ein Kalb. 2) ein Knabe oder Jüngling. Flosculus iuuenculorum, junge Knaben oder Jünglinge. Catull.
Iuuencus, i, m. ein junger Ochse. Virg. Etiam de iuuene vsurpat Horat. Matres suis metuunt iuuencis, die Mütter stehen wegen ihrer Söhne in Sorgen. (Iuuenit)
Iuuenesco, scere, Inchoat. jung werden. Plin.
Iuuenilis, e Adiect. jung, jugendlich. Aetas iuuenilis, Jugend. Colum. Comparat. Iuuenilior. Ouid.
Iuuenilitas, atis, f. id. quod Iuuentus, die Jugend. Varr.
Iuueniliter, Aduerb. nach Art der Jugend. Cic.
Iuuenis, is, c. [1)] ein Jüngling, eine junge Jungfrau, ein junger Mann. Imberbis iuuenis, ein bartloser Jüngling. Horat. Laeta iuuenem frons decet, tristis senem, was jung ist, das singt; was alt ist, das hinkt. Prou. 2) Soldaten. Turba iuuenum, ein Hauffen Soldaten. Liu. 3) Adiect. jung. Iuuenes anni, Die jungen Jahre. Ouid. Compar. Iuuenior. Apul.
Iuuenes, um, m. plur. junge Leute. Facta sunt iuuenum, consilia mediocrium, vota senum, Thaten auszuführen kömmt den Jünglingen zu, Rath zu geben den Männern von mittlerm Alter, und den Segen dazu zu wünschen, kömmt den Greisen zu. Prou.
Iuuenor, ari, Depon. läppisch thun, wie junge Leute, kälbern, Kinderey treiben. Hor.
page 1599, image: s0800Iuuenta, ae, f. die Jugend. Liu. (Iuuenis)
Iuuentas, atis, f. [1)] die Göttinn der Jugend. Hor. 2) die ersten Haare. Prima iuuentas, Milchhaare. Virg. 3) die Jugend selbst. Hor.
Iuuentus [1], utis, f. [1)] die Jugend. Sallust. 2) Iuuentus Dea, die Göttinn, welche die Jugend in ihren Schutz nahm. Liu.
Iuuentus [2], i, m. junge Leute, junge Mannschaft. Plaut.
Iuuerna, ae, f. eine gewisse Jnsel, zu Grußbritannien gehörig. Dicitur et Iuernia, vel Ierna, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Hodie: Hibernia, Jrrland. Iuu.
Iuuo, iuui, iutum, iuuare, [1)] helfen. Aliquem consilio et re, einem mit Rath und That helsen. Idem. 2) Iuuat, Impers. es ergötzet, belustiget, erfreuet einen. Id demum iuuat, das ist erst eine rechte Frende. Cic. Cum Datiuo. Quando ita tibi iuuat, vale, wenn dirs so gefällt: so lebe wohl. Plaut. Sed ne imiteris.
Iuxta [1], Praeposit. cum Accusat. [1)] neben, nächst. Iuxta te sum, ich bin neben dir. Plin. 2) Iuxta Varronem doctissimus, der gelehrteste nach dem Varro. aul. Gell. 3) mit. Iuxta ancillas lanam facere. Varr. 4) Iuxta praeceptura Themistoclis pugnae se subtrahere coeperunt, auf Themistoclis Befehl zogen sie sich aus dem Treffen zurück. Iustin. Male pro secundum adhibetur in commemorandis Auctoribus. v. g. Iuxta Papinianum, Prophetam, Hippocratem etc.
Iuxta [2], Aduerb. gleich, gerad, wie. Iuxta boni malique, Gute und Böse zugleich. Sallust. Iuxta aestimare, gleichviel achten. Idem. Iuxta ac is meus frater esset, nicht anders, als ob er mein Bruder wäre. Cic.
Iuxtim. Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Praepos. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Cic. zunächst, darbey. Suet.
Ixia, ae, f. [1)] eine giftige Distel. Plin. 2) Idem quod Varix, Krampfader. Suet.
Ixion, onis, m. Nom. propr. eines Thessalonischen Königs, welcher sich bey einem Göttermahle in die Juno verliebte, aber an ihrer Statt eine Wolke bekam, aus welcher Vermischung die Centauren entsprossen sind. Mytholog.
Ixioneus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Ixionicus, a, um, [1)] zum Jxion gehörig, vom Jxion herstammend. 2) Met. Amicus Ixioneus, et Ixionicus, ein schmeichlerischer Freund.
Ixos, i, m. Vogelleim, Mistel. Diosc.
Iynx, Iyngis, m. [1)] Windehals, Drehehals, ein gewisser Vogel. Arist. 2) des Pithus Tochter, die den Jupiter zur Liebe der Jo verleitete. 3) ein Liebestrank. Iyngem habet, er kann die Leute zur Liebe bezaubern.
K. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Littera Alphabeti decima, quae a recentioribus Romanae linguae peritis penitus fuit abrogata, sed quia nonnullae voces leguntur in antiquis Inscriptionibus et Diplomatibus: ideo et hic nobis inserenda visa est. Notandum et hoc, ex lege Memmia de Kalumniatoribus, (ita enim, non per C scribebant veteres) frontem inuri solitam fuisse littera K. Cic. Orat. pro S. Ruscio Am. cap. 20. 2) K littera numeralis notat 150.
Kabania, ae, f. eine Vestung in der moscowitischen Tartarey. Geogr.
Kaffa, ae, f. ein fester Ort in der kleinen Tartarey, an der Meerenge, welche das schwarze Meer mit dem möotischen See vereiniget. Geogr.
Kalendae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Calendae. Suet.
Kalendarium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Calendarium.
Kalo, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Calo. Varr.
Kappa * , n. Indeclin. der Name eines griechischen Buchstabens, welcher so viel als ein K bedeutet. Kappa duplex, eitel Unglück. Prou.
Karolus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], pro Carolus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].
Karthaginensis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Carthaginensis.
Karthago, ginis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Carthago.
Katapotia, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Catapotia.
Kausticus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], s. Causticus.
Kermes, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Alias Chermes, Scharlachbeere, Kermeskörner.
Kerriensis, e Adiect. zur irrländischen Stadt Kerry gehörig. Comitatus Kerriensis, die Landschaft Kerry in Mounster, einer irrländischen Provinz. Geogr.
Keyri, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Cheiri, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] gelbe Violen, Negelviolen. Alias Leucoium luteum, vel Viola lutea. Botan.
Kici, n. ein Wunderbaum. Dicitur et Ricinus.
Korpona, ae, f. eine freye Bergstadt in Ungarn. Geogr.
Kypellomachia * , ae, f. ein Wettstreit im Saufen.
Kypellomachus * , i, m. ein Held im Saufen.
Kyrieleis * , Indeclin. die Litaney. Concil. Vnde Kyrieleisare, die Litaney singen. Eccles.
Kyrieleison * , idem quod Domine miserere, Herr! erbarme dich!
image: s0801TOMI I. PARS II.
L. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Vndecima Alphabethi Littera, eaque liquida. Haec nonnunquam transit in X. e. g. paullum, pauxillum. 2) In numeris L. valet 50. LV. valet 55. etc.
Labans, antis, o [1)] wankend, baufällig. Aedes labantes, ein baufälliges Haus. Hor. 2) Acies labans, eine Armee, die zu weichen anfängt. Tacit. 3) labantes oculi, brechende Augen. Catull. 4) labans fortuna, ein Zustand, der sich dem Untergange nähert. Liu. (Labo)
Labarophorus, i, m. Panierherr, Fahnenträger.
Labarum, i, n. Labarus, i, m. [1)] eine Standarte, Reuterfahne, ein Panier. 2) eine Kirchenfahne.
Labasco, scere, anfangen zu wanken, zum Falle geneigt seyn. Ter. Aedes labascunt, das Haus will einfallen. 2) überwiesen werden, sich ergben. Idem.
Labascor, sci, Depon. niedersinken. Varro.
Labda, ae, c. [1)] ein unverschämter, unfläthiger Mensch. Varr. 2) id. quod Lamda, ae, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] der Name des griechischen Buchstabens L. Auson.
Labdacidae, arum, m. plur. die Thebaner. (a Labdaco, Rege, sic dicti
Labdaccismus *, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] [1)] der Uebellaut des zu oft vorkommenden L. in einer Rede. 2) ein Fehler der Zunge, welche L. anstatt des R. ausspricht. 3) eine Figur in der Dichtkunst, wenn man für ein einfaches L. ein doppeltes setzet.
Labdacus, i, m. Nom. pr. eines Königs in Theben, ein Sohn Phönix, und Vater des Lajus. Hist.
Labdoides, s. Lambdoides.
Labea, ae, f. id. quod Labia.
Labecula, ae, f. [1)] ein Fleckchen. Cic. 2) ein kleiner Schandfleck. (Labes)
Labefacio, feci, factum, facere, [1)] baufällig machen. 2) zum Falle bringen, zerrütten, umwerfen. 3) wankend machen. Dentes alicui labefacere, machen, daß einem die Zähne wackeln. Ter. 4) schwächen. Fidem alicuius labefacere. 5) Contagione aliquem labefacere, einen anstecken. Colum.
Labefactatio, onis, f. [1)] die Schwächung. Plin. 2) die Wankendmachung.
Labefactatus, a, um, [1)] geschwächt. 2) umgestossen, umgeworfen. 3) zernichtet. 4) verderbet. Cic.
Labefactio, onis, f. [1)] das Wackeln. Labefactio dentium, das Wackeln der Zähne. Plin. 2) das Schwächen. 3) die Zerrüttung, Umstossung. (Labefacio)
Labefacto, are, Frequent. [1)] wankend oder fallend machen. 2) Leges, die Gesetze umstossen. Cic. 3) Alicuius commoda, einen in Schaden bringen. Idem. 4) Fidem alicuius pretio, einen mit Gelde bestechen. Liu. 5) Labefactare aliquem, einen von seinem Vorsatze abwendig machen. 6) Sententiam alicuius labefactare, eines Meynung widerlegen. Cic. 7) schwächen, verringern. Dignitatem alicuius labefactare. Cic. 8) in Unordnung bringen, rempublicam labefactare. Cic.
Labefactus, a, um, [1)] wankend gemacht. 2) umgestossen. 3) geschwächt. Caes.
Labefio, ieri, umfallen.
Labellum, i, n. Dimin. a Labrum, [1)] die Lefzen, Lippe. Digito labellum compescere, das Maul halten. 2) Spundloch des Fasses. 3) ein kleines Geschirr, eine Wasserwanne, Waschgelte. Labellum fictile, ein irdenes Geschirr. Colum.
Labena, ae, f. aliis Labina, grosse Schneeklumpen, welche in den hohen Alpengebirgen herunter fallen.
Labens, entis, o. Particip. [1)] fallend. 2) hinfahrend. Anni labentes tacito pede, unvermerkt hinlaufende Jahre. Ouid. 3) untergehend. Sidera labentia. Virg. 4) labente die, da sich der Tag neigte, gegen Abend. Virg. (Labor)
Labeo, onis, m. [1)] einer, der grosse Lippen hat, ein Wurstmaul. Plin. 2) ein gewisser Fisch. Idem. 3) Nom. propr. Virorum. Aul. Gell. (Labrum)
Laberius, ii, m. Nom. propr. eines Poeten und Comödienschreibers, der vom Cäsar in den Ritterstand erhoben worden ist. Macrob.
Laberna, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Lauerna.
Labes, is, f. [1)] Erdfall, Wasser- oder Wetterschade, Einfall, Ruin. Cic. 2) ein Schandfleck. Labes conscientiae, ein böses Gewissen. Idem. Inferre labem alicui, einem einen Schandfleck anhenken. Est labes huius seculi, virtuti inuidere, es ist eine Unehre für unsere Zeiten, daß man der Tugend mißgünstig ist. Cic. 3) Verlust. Labem patrimonii facere, sein Erbgut verlieren. Firmic. 4) die Verwüstung. 5) das Fliessen, labes sanguinis. Liu. 6) ein grosser Bösewicht, ein Schandfleck. Cic.
Labia, ae, f. die Lippe. Non. Labiae primores, Forderlippen. Aul. Gell.
Labici, orum, m. plur. die Labicaner, ein gewisses italienisches Volk. Hinc Labicanus, a, um, von den Labicanern herstammend. Ager labicanus, das Land der Labicaner. Suet.
Labidus, a, um, schlüpfrig, wo man leicht fällt. Labidum iter, ein Weg, auf welchem man leicht fällt.
Labilis +, e, Adi. der leicht fällt, zum Falle geneigt, hinfällig. Arnob. (Labor)