03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted
image: as0000
[gap: frontispiz]
image: as0001ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.
image: as0002
[gap: prolegomena]
image: as0036Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.
* Asteriscus verba mere graeca indicat.
+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.
Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.
page 1521, image: s0761Insidiatrix, icis, f. eine Laurerinn, die einem hinterlistiger Weise nachstellt. Amm. Marcell.
Insidio, are. Digest. et
Insidior, atus sum, ari, Depon. lauren, hinterlistig nachstellen. Alicui, einem heimlich nachstellen. Ouid. (Sedeo)
Insidiose, Aduerb. hinterlistig, betrüglich. Cic. Superl. Insidiosissime. Idem. (Insidiae)
Insidiosus, a, um, arglistig, hinterlistig, verdächtig. Cic. Compar. Insidiosior. Idem. Superl. Insidiosissimus.
Insido, sedi, sessum, sidere, [1)] sich auf etwas setzen, einsitzen, sich niederlassen. Floribus, sich auf die Blumen setzen. Virg. 2) sich anlegen. Situs celeriter insidens. Plin. 3) Metaph. Verba insidunt memoriae, die Worte sind in dem Gedächtnisse. Qnint. (Sido)
Insigillo + , are, versiegeln. Geogr.
Insigniarius + , ii, m. ein Wappen- oder Waffenträger. Gloss.
Insigne, is, n. [1)] ein Zeichen. Indicium et insigne fortunae, ein Zeichen des Glücks. Cic. Morbi insignia, Zeichen der Krankheit. Idem. 2) Zierde, Schmuck. 3) ein Wappen, Schild mit dem Helme. 4) ein scheinbares und vortreffliches Ding, das sich wohl sehen läßt. Regni insigne, der königliche Schmuck. Cic. Orationis insignia, Zierlichkeit der Rede. Idem. 5) eine Fahne. Leo. Ost. (Signum)
Insignio, iui, itum, ire, [1)] zeichnen, zieren. 2) Aliquem, einen zeichnen, nennen. Plin. iun. 3) Insignire annum cladibus, ein Jahr mit Niederlagen merkwürdig machen. Terent.
Insignis, e Adi. [1)] gezeichnet, was sich vor andern wohl ausnimmt. Insignis genere, von edlem Stamme. 2) Sumitur in malam partem: Vitiis insignis, lasterhaft. Ouid. Insignis ad deformitatem, sehr häßlich, ungestalt. Cic. 3) berühmt. Genere et forma insignis. Tac. 4) sonderbar. Insignis vis deorum.
Insignite, Adu. überaus merklich, ausnehmend. Insignite improbus, überaus boshaft. Cic. Insignitius rem alicui exprobrare, einem etwas ernstlich verweisen. Liu. (Insignio)
Insigniter, Adu. merklich, kenntlich. Insigniter impudens, sehr unverschämt. Cic. Insigniter aliquem diligere, einen sehr lieben. Idem. (Insignis)
Insignitor, oris, m. ein Zeichner. August.
Insignitus, a, um, gezeichnet, benennet, bemerket. Tac.
Insigno + , are, anzeigen. Quasi signo ostendo. Gloss.
Insile, is, n. Trittschemmel am Weberstuhle, Walze. Lucret.
Insilio, silui, et silii, sultum, silire, [1)] hineinspringen. Insilire vndis, ins Wasser hinein springen. Ouid. 2) auf etwas springen. Equum et in equum, auf ein Pferd springen. Suet. Liu. Insilire tergo alicuius, einem auf den Rücken springen. Plin. iun. (Salio)
Insimulatio, onis, f. eine Beschuldigung. Cic.
Insimulator, oris, m. ein Beschuldiger. Apul.
Insimulatus, a, um, beschuldiget.
Insimulo, aui, atum, are, [1)] beschuldigen, anklagen. Aliquem auaritiae, einen des Geitzes beschuldigen. Ter. Insimulari crimine, eines Lasters beschuldiget werden. Liu. 2) etwas gleich thun, sich stellen. Insimulauit fugere, er hat sich gestellt, als wollte er fliehen. Cic. (Simulo)
Insincerus, a, um, falsch, unächt. Virg.
Insinuatio, onis, f. Einschleichung, Einnehmung eines andern. Confugere ad insinuationem. Cic.
Insinuator, oris, m. ein Beförderer, Fürbitter. Arnob.
Insinuatus, a, um, angepriesen, in Gunst gesetzt.
Insinuo, aui, atum, are, [1)] in den Schooß legen, einlassen, einmengen. Cic. 2) Insinuare aliquem animo alterius, einem eines Gunst zuwege bringen. Plin. 3) Insinuare se in consuetudinem alicuius, se ad aliquem, sich bey einem bekannt machen, einflicken. Cic. Plaut. 4) lehren. Insinuare puero orationem dominicam, dem Knaben das Vater Unser bethen lehren. Concil. 5) sich in etwas vertiefen. Se insinuare in philosophiam antiquam. Cic. 6) kommen. Eccui potestas in forum insinuandi fuit? (Sinus)
Insipidus + , a, um, [1)] ungeschmackt. Gell. 2) alber, unverständig.
Insipiens, entis, o, Adi. thöricht, unweise. Cic. (Sapio)
Insipienter, Adu. thöricht.
Insipientia, ae, f. die Thorheit. Cic.
Insipo, are, et insipo, ere, hinein werfen, einschütten, in Säcke fassen, wie das Korn. Cato. (Sipo)
Insisto, institi, institum, sistere, [1)] auf etwas stehen, beharren. 2) Insistere hastae, sich auf einen Spieß lehnen. Plin. 3) Insistere in aliqua re, auf einem Dinge kleben. Quint. 4) Insistere vestigia, et vestigiis, in vestigiis alicuius, in eines Fußstapfen treten. Liu. Cic. 5) Mente et animo in aliquid insistere, allen Fleiß auf etwas wenden. Caes. Negotium aliquod insistere, einem Geschäffte obliegen. Plaut. 6) Honoribus alicuius insistere, sich alle Mühe geben, daß man, wie ein anderer, zu hohen Ehren gelange. Plin. 7) fortfahren. Insistunt commeatu nostros intercludere. Caes. 8) Insistere in magna gloria, in grossen Ehren seyn. Cic. 9) Munus insistere, ein Amt verwalten. Cic. (Sisto)
Insitio, onis, f. die Pfropfung. Colum.
Insititius, a, um, [1)] (eingezweiget,) eingepfropft. Plin. iun. 2) anders woher genommen, und also nicht natürlich. (Insero)
Insitiuus, a, um, [1)] idem.. Insitiua pira, gepfropfte Birnen. Hor. 2) zum Pfropfen
page 1523, image: s0762
gehörig. Insitiua securicula. Plin. Insitiuus heres, ein eingesetzter Erbe. Idem.Insitor, oris, m. ein Propfer, Pflanzer. Idem.
Insitum, i, n. ein Zweigschoß, Pfropfreiß. Colum.
Insitus [1], us, m. die Propfung, (Pelzung.)
Insitus [2], a, um, [1)] eingepflanzt, eingepfropft. Cic. 2) Insitus vrbi ciues, ein aufgenommener Bürger. Sallust. 3) eigen, angebohren. Vt esset insitum militibus, vincere. Cic.
Insociabilis, e Adiect. ungesellig, der sich nicht in die Leute schicken kann. Liu. (Socius)
Insociabiliter, Aduerb. ungesellig. Hor.
Insolabilis, e trostlos. Paullin.
Insolabiliter, Adu. ohne Trost. Hor. (Solor)
Insolatio, onis, f. Dörrung an der Sonne, Bleichung. (Sol)
Insolator + , oris, m. ein Bleicher.
Insolatorium, ii, n. Bleichplatz.
Insolatus, a, um, Particip. [1)] gesonnet, an der Sonne getrocknet. Vuae insolatae, an der Sonne gedörrete Trauben. Colum. 2) Insolati dies, heisse Tage. Idem. (Insolo)
Insolens, entis, o, [1)] ungewohnt. Insolens bellorum, des Krieges ungewohnt. Tac. 2) ungewöhnlich, ausserordentlich. Insolens laetitia, ungewohnte Freude. Hor. 3) seltsam, stolz, übermüthig, hoffärtig, hochtrabend. Cic. Comparat. Insolentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Eutrop. Superl. Insolentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Soleo)
Insolenter, Adu. [1)] hoffärthig. 2) seltsam. 3) ungewöhnlich. Cic. Compar. Insolentius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem. Superlat. Insolentissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Lactant.
Insolentia, ae, f. [1)] eine Ungewöhnlichkeit. Insolentia verborum, ungewöhnliche Worte. Liu. 2) Ungewohnheit. Insolentia loci, ein ungewohnter Ort. Cic. 3) Hoffarth. Insolentia hominis. Idem.
Insolesco, escere, Inchoat. stolz, hochmüthig, werden. Sallust.
Insolet, pro Solet. Cael.
Insolido, Aduerb. ganz, fest. Senec. (Solidus)
Insolidum, Adu. Idem.
Insolidus, a, um, nicht ganz, schwach, unvollkommen. Senec. (Solidus)
Insolite + , Adu. ungewöhnlich.
Insolitus, a, um, 1) ungewohnt. Insolitus ad laborem, der Arbeit nicht gewohnt. Caes. Insolitus rerum bellicarum, des Kriegs nicht gewohnt. Sallust. 2) ungewöhnlich. Res insolita auribus, eine niemals erhörte Sache. Lucret. (Soleo)
Insolo, aui, atum, are, an die Sonne legen, an der Sonne dörren. Colum. (Sol)
Insolubilis, e Adiect. [1)] unauflöslich. Quint. 2) Insolubile debitum. eine Schuld, die nicht bezahlt werden kann. Sen. (Soluo)
Insolubilitas, atis, f. die Unauflöslichkeit. Sidon.
Insolubiliter, Adu. unauflöslicher Weise. Macrob.
Insolus, a, um, idem quod Insolitus, ungewöhnlich. Afran. ap. Non. (Soleo)
Insolutus, a, um, nicht bezahlt. Sidon.
Insomnia, ae, f. die Schlaflosigkeit, das Wachen. Terent. (Somnium)
Insomnietas, atis, f. Idem . Prisc.
Insomniosus, a, um, [1)] schlaflos, der nicht recht schlafen kann. Cato. 2) der viel verdrüßliche Träume hat. Colum. (Somno)
Insomnis, e Adiect. schlaflos, ohne Schlaf. Noctem insomnem ducere, die ganze Nacht wachen, kein Auge zuthun. Virg. (Somnus)
Insomnium, ii, n. ein Traum, Gesicht, das einem im Schlafe vorkommt. Cic.
Insono, ui, are, ertönen, erschallen. Lucan.
Insons, ontis, o, Adi. unschuldig. cum Genit. et Ablativ. Liu. (Sons)
Insonus, a, um, ohne Ton, leise, still, stumm. Apul.
Insopibilis, e Adi. nicht einzuschläfern. Marc. Cap.
Insopitus, a, um, uneingeschläfert, der nicht schläft. Ouid. (Sopor)
Insortitus, a, um, was durch das Loos nicht entschieden ist. Plaut. (Sors)
Inspatior, ari, Depon. idem ac Spatior. Prud.
Inspectatio, onis, f. die Besichtigung, Besehung, Beschauung, Betrachtung, Einsicht, Aufsicht. Senec. (Specio)
Inspectator, oris, m. ein Aufseher.
Inspectio, onis, f. [1)] die Besichtigung. 2) Inspectio rationum, Untersuchung der Rechnung. Plin. 3) Aufsicht über etwas, damit recht zugehe. ICt.
Inspecto, aui, atum, are, [1)] fleissig besichtigen, ansehen. 2) Inspectare de loco, von einem Orte sehen. Plaut. 3) Inspectare aliquem, auf einen Aufsicht haben. Suet.
Inspector, oris, m. ein Aufseher, Beobachter. Plin. Inspector scholae, der die Aufsicht auf die Schulen hat.
Inspectus [1], a, um, besehen, beschauet, der gesehen worden ist. Plaut.
Inspectus [2], us, m. das Sehen. Apul.
Insperabilis, e Adiect. unverhofft. Ammian.
Insperans, antis, o, Adi. der nicht hoffet. Cic.
Insperate, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Insperato, Adu. unverhofft. Plaut.
Insperatus, a, um, [1)] unverhofft. 2) Ex insperato, unverhofft, wider alles Vermuthen. Plin. 3) was man nicht befürchtet hat. Insperatum malum. Cic. Compar. Insperatior. Superl. Insperatissimus, ganz unverhofft. Plaut. (Spes)
Inspergo, spersi, spersum, spergere, [1)] einstreuen, einmischen. Inspergere potioni,
page 1525, image: s0763unter den Trank mischen. Plin. 2) besprengen. Aliquid sale, etwas mit Salze besprengen. (Spargo)
Inspersio, onis, f. die Einsprengung. Pallad.
Inspersus [1], a, um, [1)] eingestreuet. 2) etwas, das über etwas gestreuet ist. Hor.
Inspersus [2], us, m, das Ausprengen, die Einstreuung. Apul.
Inspicio, spexi, spectum, spicere, [1)] hinein sehen. Inspicere in speculum, in den Spiegel sehen. Plaut. 2) ansehen, besehen. Aliquid, et in aliquid, etwas anschauen. Cic. 3) untersuchen. Morbum inspicere. Plaut. (Specio)
Inspicium, ii, n. die Besichtigung. Tertull.
Inspico, are, wie eine Aehre gestalten, oder zuspitzen. Virg. (Spica)
Inspiramentum, i, n. das Hineinblasen. Cael. Aurel.
Inspiratio,, onis, f. [1)] das Einblasen, Einhauchen, die Einathmung. Plin. 2) die Eingebung, innerliche EinspracheTheol. 3) Per inspirationem electus Pontifex dicitur, wenn er einmüthig von allen, quasi diuino spiritu inflatis, erwählet wird. Eccles.
Inspirator, oris, m. [1)] der Einblaser. 2) Met. Inspirator furoris, der einen zum Zorne oder zur Rachgier reitzet. Cael. Aur.
Inspiro, aui, atum, are, [1)] einblasen, hinein hauchen, einathmen. 2) den Wind hinein lassen. Virg. 3) Met. Amorem alicui inspirare, einem die Liebe einflössen. Stat. Fortitudinen inspirare, einem ein Herz machen. Curt. 4) Inspirare litterum, einen Buchstaben mit einem H aussprechen. Gell. (Spiro)
Inspissatio + , onis, f. die Dickmachung. Medic.
Inspisso + , are, dick machen. Idem. (Spissus)
Inspoliatus, a, um, unberaubt. (Spolium)
Inspuo, spui, sputum, spuere, einspeyen, anspeyen, mit Speichel besudeln. Aliquem et alicui, einen anspeyen. Plaut. (Spuo)
Inspumo, are, schäumen. Tert.
Insputo, are, Frequent. anspeyen, mit Speichel besudeln. Plaut.
Instabilis, e Adiect [1)] wo man nicht stehen kann. Ouid. 2) unbeständig, veränderlich, was keinen Bestand hat. Plin. (Sto)
Instabilitas + , atis, f. Unbeständigkeit. Mentis instabilitas, die Wankelmüthigkeit. Idem.
Instabiliter, Aduerb. unbeständig.
Instans, antis, o, [1)] gegenwärtig, vorhanden. Instans senecta, bevorstehendes Alter. Horat. 2) anhaltend, heftig, nachdrücklich. Compar. Instantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Aul. Gell. Superl. Instantissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Insto)
Instantaneum + , ei, n. [1)] eine Sache, die keinen Augenblick Bestand hat. 2) eine Sache, die auf einem Augenblicke beruht.
Instanter, Aduerb. beharrlich, beständig. Quint. Compar. Instantius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Suet. Superl. Instantissime, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Aul. Gell.
Instantia, ae, f. [1)] die Bevorstehung. Gell. 2) die Anhaltung, Beharrung. Plin. iun. + 3) Einwendung auf eines andern Vortrag, Jnstanz, Widerrede. Logic. 4) id. quod Iudicium. Instantia prima, seu inferior, das Untergericht. Instantia secunda, seu superior, das Obergericht. ICt.
Instar, n. Indeclin. cum Genit. [1)] gleich so groß, wie etwas anders (so wird bey den besten Schriftstellern gebraucht,) als: Instar montis, so groß, als ein Berg. Virg. Instar omnium auxiliorum in eo est, er kann allein so viel helfen, als alle andere. Iustin. Instar voluminis erat epistola, der Brief war einem Buche gleich. Cic. Ad instar saxi, so groß, wie ein Stein. Aul. Gell. Ad instar scoparum, gleich, als ein Besem. 2) idem quod Effigies, ein Bild, Contrefait, Bildniß. Suet.
Instauratio, onis, f. Erneuerung, Wiederholung. Cic. (Instauro)
Instauratitius, a, um, Macrob. et
Instauratiuus, a, um, wiederum erneuert, erneuerlich. Instauratiui ludi, Spiele, die vor Zeiten gehalten, und wieder in Uebung gebracht worden sind. Cic.
Instaurator, oris, m. Erneuerer, der etwas wieder von neuem aufbringt. Grut. in inscript.
Instauratus, a, um, erneuert, wieder hervorgesucht. Cic.
Instauro, aui, atum, are, [1)] erneuern. Instaurare bellum, aufs neue Krieg führen. Liu. zurechte bringen, wiederum aufs neue anrichten, ersetzen. Caedem, einen neuen Todtschlag begehen. Cic. 2) Instaurare tunicam aduersus hiemen, die Winterkleider wieder hervor suchen. Plin. 3) Supellectile agraria praedium instaurare, ein Bauerngut mit allem Ackerbaugeräthe versehen. Dipl. (Stauro)
Instaurum, i, n. das Ackerzeug, Ackerbaugeräthe. Fleta. idem Instauramentum.
Insterno, straui, stratum, sternere, [1)] belegen, bedecken. Pelle leonis insterni, mit einer Löwenhaut bedeckt werden. Virg. 2) Insterni veste, ein Kleid anziehn. Virg. 3) Terra insterni, begraben werden. Stat. (Sterno)
Instigatio, onis, f. die Anreitzung, der Antrieb. Auct. ad Herenn. (Instigo)
Instigator, oris, m. ein Anreitzer, Anmahner. ICt.
Instigatrix, icis, f. eine Anreitzerinn, Antreiberinn. Idem.
Instigatus [1], a, um, angetrieben, angehetzt. Idem.
Instigatus [2], us, m. idem quod Instigatio. Vlp.
Instigo, aui, atum, are, anreitzen, antreiben, anfrischen, anhetzen. Aliquem in alterum, einen wider einen anhetzen. Liu. Instigari sermonibus alicuius, durch eines
page 1527, image: s0764
andern Rede angetrieben werden. Col. Instigante Deo, auf göttlichen Antrieb. Liu.Instillatio, onis, f. die Eintröpflung. Plin.
Instillator, oris, m. ein Eintröpfler, der etwas tropfenweise eingießt. Medic.
Instillatus, a, um, eingetröpfelt. Quint.
Instillo, are, [1)] eintreufeln, eintröpfeln, eingiessen. Lumini oleum instillare, Oel in das Licht giessen. Cic. Aliquid in ignem, etwas in das Feuer giessen. Ouid. Instillant guttae saxa, die Tropfen triefen auf die Steine. Cic. 2) Metaph. Instillare alicui pietatem, einem die Frömmigkeit einflössen. Cic. 3) Instillare alicui aliquid, einem etwas hinterbringen. Idem. (Stilia)
Instimulator, oris, m. ein Anstifter. Cic.
Instimulatus, a, um, verhetzt.
Instimulo, are, anreitzen, antreiben, anhetzen. Verbis aliquem instimulare, einen mit Worten antreiben. Ouid. (Stimulus)
Instinctor, oris, m. ein Anreitzer. Sceleris instinctor, der zu einem Laster anreitzt. Tac. (Stinguo)
Instinctus [1], a, um, angereitzt, angetrieben angehetzt. Verbis instinctus, mit Worten angetrieben. Liu. Instinctus in bellum, zum Kriege angetrieben. Vellei. Pat.
Instinctus [2], us, m. die Anreitzung, der Trieb. Instinctu voluntario, aus eigener Bewegung. Senec. Spiritus Sancti instinctus, Antreibung des heiligen Geistes. Theol.
Instinguo, stinxi, stinctum, stinguere, anreitzen, anfrischen. Gell.
Instipo, are, hinein stopfen, fest auf einander stopfen. Marcell. Emp. (Stipo)
Instipulor, ari, Depon. verheissen. Instipulatus est viginti minas, er hat zwanzig Pfund versprochen. Plaut. (Stipulor)
Instita, ae, f. [1)] die Belege an Weiberkleidern, das Gebräme, ein langes Band, eine Borte, ein Einfaßband oder ein Leder um einen Weiberrock. 2) der Schweif am Weiberrocke. Horat. Institas de suris proferre, die Kniebänber oder Knieschnallen hervor bringen. Petron.
Institio, onis, f. das Stillstehen. Cic. (Sto)
Instito, are, Frequent. sich widersetzen, weiter nachsetzen. Iul. Caes.
Institor, oris, m. proprie, [1)] ein schlechter gemeiner Mensch, ein Knecht bey den Römern, welchen sein Herr über die Schiffe bestellete. Horat. L. III. Od. VI. v. 29. 2) heißt dieses Wort auch eben so viel, als Dominus nauis. Iuu. 3) ein Krämer, Mäckler, Trödler. Scena institoris, eine Krambude, ein Kramladen. 4) ein Factor. Vlp. 5) Metaph. Institor eloquentiae, ein Großsprecher, Prahler. Quint.
Institorium, ii, n. eine Krambude, ein Kramladen. Suet.
Institorius, a, um, kramerisch, was den Krämern zugehört. Idem.
Institrix + , icis, f. eine Magd, die für ihre Frau in dem Kramladen sitzt. ICt.
Instituo, ui, utum, uere. 1) vornehmen. Iter instituere, eine Reise vornehmen. Cic. Accusationem instituere, eine Auklage vornehmen. ICt. bey sich beschliessen. 2) Poenam in aliquem, einem eine Strafe setzen. Cic. 9) Instituere amicitiam cum aliquo, mit einem Freundschaft machen. Idem. 4) Instituere heredem, zum Erben einsetzen. Idem. 5) unterweisen, unterrichten. Instituere aliquem ad turpitudinem, einen in Schandthaten unterweisen. Idem. Litteris graecis aliquem instituere, einen in der griechischen Litteratur unterweisen. Idem. 6) anlegen, pflanzen. Instituere vineas, einen Weinberg anlegen. ICt. Argenti fodinas instituere, Bergwerke anlegen. Idem. Instituere hortos amplissimos plurimis et antiquissimis statuis, schöne Gärten mit raren Figuren und Statüen anlegen. Plin. 7) anfangen. Instituere libros scribere. Cic. 8) Naues instituere, Schiffe bauen. Caes. 9) Instituere animum ad aliquid, sein Gemüth auf etwas richten. Ter. 10) Exemplum instituere, ein Beyspiel geben. Cic. (Statuo)
Institutio, onis, f. [1)] das Anfangen, Vornehmen, Einsetzen, die Anordnung, Stiftung. 2) die Unterweisung. Quint. Institutiones imperiales, die Anweisungen zu den kayserlichen Rechten. 3) Reichssatzungen. ICt.
Institutor, oris, m. ein Lehrer, Unterrichter. Firm.
Institutum, i, n. [1)] angenommene Weise, Gewohnheit. Quint. Instituto Platonis, nach des Plato Gewohnheit. Cic. 2) das Vornehmen. Abduci ab instituto suo, von seinem Vornehmen abgehalten werden. Idem. Eodem vti instituto, sich gleicher Anstalt bedienen. Corn. Nep. 3) ein Gesetz. Cic. 4) eine gewisse Lebensart, decedere instituto. Idem. 5) ein angenommener Lehrsatz, te abundare oportet praeceptis institutisque philosophiae. Idem. 6) Libri institutum, der Plan oder Jnhalt eines Buches [correction of the transcriber; in the print Buche]. Cic.
Institutus, a, um, [1)] angestellet, angelegt. 2) eingesetzt, gestiftet, angeordnet. A maioribus instituta, von den Voreltern angeordnet. Cic. 3) gelehrt. Doctrina institutus. Idem. 4) angefangen. Instituta vitae ratio, die angefangene Weise zu leben. Idem. 5) gesetzt. Institutus heres, ein eingesetzter Erbe. Digest. (Instituo)
Insto, institi, institum, instare, [1)] anhalten, dringen. Operi, ein Werk treiben. Virg. 2) Vestigiis alicuius, einem auf dem Fusse nachfolgen. Liu. Instare fugientibus, den Flüchtigen nachsetzen. Curt. 3) Rectam viam, auf dem rechten Wege gehen. Plaut. 4) Alicui, vt iudicet, einen antreiben, daß er urtheile. Cic. 5) vorhanden seyn. Nox instat, die Nacht ist vor der Thüre. Sallust. Instat periculum, es ist Gefahr vorhanden. Caes. Hora instat, es wird bald schlagen. Tantum eum (pro ei) instat exitium, es stehet ihm ein grosser Unfall bevor. Plaut. 6)
page 1529, image: s0765Instant mihi ab illo bona, ich habe Gutes von ihm zu gewarten. Plaut. 7) behaupten, darauf bestehen, instare factum. Tac. 8) instare, ne quid fiat, verhindern, daß etwas nicht geschehe. Plaut. 9) Instans, gegenwärtig. Corn. Nep. (Sto)
Instragulum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Instratum, i, n. allerley Decken, Matratzen, Bettdecken. Cato. Vlp. (Stragulum)
Instratus, a, um, bedeckt, geziert. Instratus ornatu regio, mit königlichem Schmucke gezieret. Plin. (Insterno)
Instrenuus, a, um, träg, feig, unbeherzt, unredlich. Plaut. (Strenuus)
Instrepito, aui, atum, are, Frequent. hinein rauschen. Lactant. a sequenti.
Instrepo, pui, pitum, pere, rauschen, ein Geräusch machen. Instrepit axis, die Axe am Wagen machet ein Geräusch. Virg. Dentibus horrendum instrepere, mit den Zähnen grausam knirschen. Claud. (Strepo)
Instrictus [1], a, um, beklemmet. Dolore, vom Schmerzen. Apul. (Stringo)
Instrictus [2], us, m. die Anstrengung. Scal.
Instridens, entis, o. knirschend. Sil. (Strido)
Instrido, ere, zischen, prasseln. Idem.
Instringo, strinxi, strictum, stringere, hart einbinden, binden, gürten. Vinculis instringere captiuum, einen Gefangenen binden. Quint. (Stringo)
Instructe, Aduerb. versehen.
Instructilis, e Adi. nicht aus Stücken gemacht. Tert.
Instructio, onis, f. [1)] die Ausrüstung, Aufrichtung, der Bau. Plin. + 2) der Bericht, die Nachricht. 3) die Unterweisung, der Unterricht. (Instruo)
Instructor, oris, m. ein Zubereiter, Anschaffer. Cic. (Struo)
Instructura, ae, f. idem quod Instructio.
Instructus [1], a, um, [1)] unterwiesen, gelehrt. Artibus, in Künsten. Cic. 2) Ad perniciem, zum Verderben abgerichtet. Ter. 3) bereit, zugerichtet, fertig, versehen. Ferro, mit einem Degen versehen. Virg. Instructus ab aliqua re, mit einem Dinge versehen. Cic. 4) Instructa oratio, eine harmonische Rede. 5) Instructum legatum, ein vermachter Grund und Boden mit aller Zugehör. ICt. (Struo)
Instructus [2], us, m. die Zurüstung, Zubereitung. Cic.
Instrumentalis + , e Adi. was zum Werkzeuge gehöret. Musica instrumentalis, Jnstrumentalmusik.
Instrumentum, i, n. [1)] eine Rüstung ein Werkzeug, Handwerkszeug. 2) ein Hülfsmittel, Vortheil. Cic. + 3) ein aufgerichtetes Jnstrument, Siegel und Brief. Instrumentum imperii, ein aufgerichtetes versiegeltes Jnstrument, oder eine Schrift des Reichs. ICt. Instrumentum commune, ein Urtheil, eine Urkunde, die beyden Theilen gemein ist. Idem. Instrumenta dotalia, ein Heyrathsbrief, eine Ehestiftung. ICt. Instrumentum emtionis, ein Kaufbrief. Idem. Instrumentum pacis, ein Friedensschluß. Instrumentum pacis Westphalicae, der westphälische Friedenschluß. Idem. Instrumentum priuatum, eine Schrift, welche eine gemeine [correction of the transcriber; in the print gemeimeine] Person in ihrer eigenen Sache machet, nämlich: Handschriften, Briefe, Erb- und Theilbücher, Register, Handelsbücher. Instrumentum publicum, eine öffentliche Schrift, oder ein glaubwürdiger Schein, der durch einen Notarium, oder durch andere öffentliche Personen, verfertiget wird. Idem.
Instruo, struxi, structum, struere, [1)] zurüsten. 2) Copias, das Kriegsherr in Ordnung bringen. Iul. Caes. 3) Conuiuium, eine Mahlzeit zurichten. Cic. 4) unterweisen, unterrichten. Ignorantiam alicuius instruere, einen Unwissenden unterweisen. Plin. Instruere aliquem arte, einen in einer Kunst unterweisen. Ouid. 5) Instruere sibi corde consilia, mit sich zu Rathe gehen. Ter. 6) mit allem Nöthigen versehen. Instruere domum, ein Haus ausmeubliren. Plaut. 7) Instruere aciem, eine Armee in Schlachtordnung stellen. Cic. 8) Insidias in aliquo loco instruere, einen Hinterhalt in einen Ort legen. Cic. 9) Ita se instruunt, vt metuantur, sie machen so, daß sie gefürchtet werden. Cic. (Struo)
Instudiosus, a, um, unfleissig. Instudiosus medicinae, der sich nicht auf die Arzeneywissenschaft legt. Apul.
Instupens, entis, o. erstarret. Membro instupente, wenn ein Glied erstarret. Plin.
Insuasum, i, n. Rauchfarbe. Plaut. (Suadeo)
Insuauis, e Adi. unangenehm, unlieblich. Cic. (Suauis)
Insuauitas, atis, f. Unannehmlichkeit. Aul. Gell.
Insuauiter, Adu. unannehmlich. Comparat. Insuauius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic.
Insubide, Aduerb. unbesonnen. Gell.
Insubidus, a, um, unbesonnen, grob, unhöflich, ungeschickt, säuisch. Aul. Gell. Compar. Insubidior. Idem.
Insubiectus, a, um, ununterwürfig. Prud. (Subiicio)
Insubria, ae, f. das Mayländische. Insubres, ium, m. die Mayländer. Cic.
Insubsidiatus, a, um, hülflos.
Insubtilis, e Adi. grob. Papin. (Subtilis)
Insubtiliter, Aduerb. ungeschickt. Vlp.
Insubula + , ae, f. ein Wendelbaum.
Insubulatus, a, um, durchlochert.
Insubulo, are, durchbohren.
Insubulum, i, n. idem quod Insubula.
Insuccatio, onis, f. die Befeuchtung, Einweichung. Quando apud Pharmacopoeos Aloe etc. in Succo Violarum vel Rosarum inspissatur. Medic.
Insuccatus, a, um, eingeweicht, eingefeuchtet. Colum.
Insucco, are, befeuchten, saftig machen, nässen. Lana oleo insuccanda, man muß
page 1531, image: s0766
die Wolle mit Oele befeuchten. Colum. Panis insuccatus, angefeuchtetes Brodt. Cael. Aurel.Insuccus, a, um, feist, saftig. Cyprian.
Insudatus, a, um, darüber man schwitzet. Quint. (Sudo)
Insudo, are, schwitzen, in Schweiß gerathen. Cels.
Insudum, i, n. schönes helles Wetter ohne Gewölk, ohne Regen oder Schnee. (Sudus)
Insudus, a, um, trocken. Gloss.
Insuefacio, feci, factum, facere, gewöhnen. Iul. Caes. (Suesco)
Insuefactus, a, um, gewöhnt, abgerichtet. Equos incitare insuefactos, gewöhnte Rosse antreiben. Idem.
Insuesco, sueui, suetum, suescere, [1)] gewohnen. Insuescere alicui rei, eines Dinges gewöhnen. Tacit. Insueuit fallere patrem, er ist gewohnt, den Vater zu betrügen. Ter. 2) Actiue, gewöhnen, angewöhnen. Hoc pater me insueuit, der Vater hat mir dieses angewöhnt. Horat. Sic insuesci debent, sie müssen also gewöhnet werden. Colum. (Suesco)
Insuete, Aduerb. Ungewöhnlich. Cael. Aurel.
Insuetudo, inis, f. Ungewohnheit.
Insuetus, a, um, [1)] ungewohnt. Insuetus laboris, et labori, die Arbeit nicht gewohnt. Iul. Caes. Insuetus nauigandi, des Schiffens nicht gewohnt. Idem. Insuetus, vera audire, nicht gewohnt, wahrhaftige Dinge zu hören. Liu. 2) ungewöhnlich, ungebraucht. Insuetum iter, ungebrauchter, ungebahnter Weg. Virg.
Insufficiens + , entis, o. unzulänglich. ICt.
Insufficienter + , Aduerb. unzulänglich.
Insufficientia + , ae, f. Ungenügsamkeit, wenn man nicht genug hat. Tertull.
Insufflatio + , onis, f. die Anblasung, Anhauchung. Hieror.
Insula [1], ae, f. vel potius Insulae, arum, f. [1)] die Statt Ryssel, in Flandern. Gall. Lille, vel l'Isle. 2) die kleine Stadt Jsola, im Neapolitanischen. 3) Insula Franciae, Gall. Isle de France, eine Provinz in Frankreich.
Insula [2], ae, f. [1)] eine Jnsel, ein Eyland, ein Land mit Wasser umgeben. Cic. Insula Vulcania, die Jnsel Lemnos, plur. die liparischen Jnseln. Insulae Baleares, die balearischen Jnseln, Majorca und Minorca. 2) ein frey stehendes Haus, oder mehrere an einander, um die man ringsum gehen kann. Vitruu. Suet.
Insulanus, a, um, et Insulalis, e Adi. zu einer Jnsel gehörig, was in einer Jnsel wohnet oder ist. Plin.
Insularius, ii, m. [1)] ein Meister über die Gefangenen, sonderlich über die, welche in die Jnseln verschickt werden. Pampon. 2) ein Hausvoigt. Digest.
Insulatus, a, um, zu einer Jnsel gemacht. Apul.
Insulensis, e zu einer Jnsel gehörig. Solin.
Insulo, are, zur Jnsel machen. Ammian. Marcell.
Insulse, Aduerb. ungeschickt, alberner Weise. Insulse loqui, ungeschickt reden. Cic. Superl. Insulsissime, recht abgeschmackt. Gell.
Insulsitas, atis, f. [1)] Thorheit, Unartigkeit, Ungeschicklichkeit. Cic. 2) unschickliche Verfassung, insulsitas villae. Cic.
Insulsus, a, um, [1)] ungesalzen, unschmackhaft. 2) Metaph. ungeschickt, albern. Insulsum ingenium, ein alberner Mensch. Plaut. Ex insulso salsum aliquem facere opera sua, aus einem ungeschickten Menschen etwas Rechts machen. Idem. Superlat. Insulsissimus. (Sal)
Isultabundus, a, um, trotzend. August.
Insultatio, onis, f. [1)] Verspottung, spöttisches Wesen. Sid. 2) Eintreibung, Einforderung. 3) Verfolgung. Quint.
Insultatorie + , Adu. höhnisch, spöttischer Weise. Sidon.
Insulto, aui, atum, are, [1)] springen. Insultare equo, auf das Pferd springen. Lucret. 2) Calcibus fores insultare, an die Thüre springen. Terent. 3) spotten. In calamitate alicui insultare, einen in seinem Unglücke spotten. Suet. 4) trotzen Insultare alicui, aliquem, in aliquem, einem trotzen. Cic. 5) Malis alicuius insultare, sich über eines andern Unglück freuen. Stat. 6) Insultare bonos, ehrliche Leute anfallen, ihnen hart begegnen. Sallust. Hinc Insultans, antis, stampfend, trotzend, pochend. Virg. (Salto)
Insultorie, Aduerb. höhnisch, spöttisch.
Insultorius, a, um, trotzig, spöttisch.
Insultura, ae, f. das Aufspringen. Plaut.
Insultus, us, m. der Ansatz, Anfall.
Insum, fui, esse, in etwas seyn, darinnen seyn. Inesse alicui rei, et in aliqua re, in einem Dinge begriffen seyn. Ter. Spes nobis inest, wir hoffen. Plaut. (Sum)
Insumo, insumsi, insumtum, insumere, [1)] verbrauchen, aufwenden. Sumtus in rem aliquam insumere, grosse Kosten an ein Ding wenden. Cic. 2) anlegen, auslegen, verzehren, verthun. Insumere operam, Fleiß anwenden. Cic. Insumere curam ad aliquid, Fleiß an ein Ding wenden. Operam frustra insumere, sich vergebliche Mühe machen. Liu. 3) Latus montis insumere, die Seite des Berges einnehmen. Suet. 4) annehmen, fassen, mentes, dignas coeptis. Stat.
Insuo, sui, sutum, suere, [1)] einnähen. Culeo, et in culeum aliquem insuere, einen in einen Sack nähen. 2) im Sacke ertranken. Suet. 3) annahen. 4) idem quod Coniungo, mit einander verbinden. Liu.